Energiewende und Arbeitsmarkt. Fachkräftepotenziale von Frauen und Migrant:innen in der Lehrberufsgruppe „Elektrotechnik/Elektronik“

Für die Energiewende wird eine große Anzahl an Fachkräften mit einem technischen Lehrabschluss benötigt. Diese Nachfrage kann in Österreich durch das derzeitige Fachkräfteangebot nicht gedeckt werden. In der Lehrberufsgruppe (LBG) „Elektrotechnik/Elektronik“, die für die Energiewende besonders relev...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):IHS Publikation
Hauptverfasser: Angleitner, Barbara, Mateeva, Liliana, Kimmich, Christian, Köpping, Maria, Laa, Elisabeth, Plank, Kerstin
Format: IHS Policy Brief NonPeerReviewed
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: 2023
Beschreibung
Zusammenfassung:Für die Energiewende wird eine große Anzahl an Fachkräften mit einem technischen Lehrabschluss benötigt. Diese Nachfrage kann in Österreich durch das derzeitige Fachkräfteangebot nicht gedeckt werden. In der Lehrberufsgruppe (LBG) „Elektrotechnik/Elektronik“, die für die Energiewende besonders relevant ist, ist die Anzahl der Lehrlinge von rund 13.100 (2011) auf rund 10.800 im Jahr 2022 gesunken (WKO, 2023a) und entspricht in etwa dem allgemeinen Trend für alle Lehrberufsgruppen. Dies ist einerseits auf die demografische Entwicklung, andererseits auf Faktoren wie beispielsweise das zunehmende Streben nach höheren Bildungsabschlüssen bzw. das Image der Lehre zurückzuführen. Frauen sind in technischen Lehrberufen, insbesondere in solchen mit Bezug zur Energiewende − wie der LBG „Elektrotechnik/Elektronik“ −, stark unterrepräsentiert. Der Anteil der Migrant:innen (Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft) in „Elektrotechnik/Elektronik“ entsprach im Jahr 2022 etwa dem berufsübergreifenden Durchschnitt. Allerdings sind die Anteile der Lehrabbrüche und der negativen Lehrabschlussprüfungen unter den Migrant:innen höher als jene der Lehrlinge mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Bei Frauen kommt es in der LBG „Elektrotechnik/Elektronik“ auch häufiger zu Lehrabbrüchen als bei männlichen Lehrlingen (WKO, 2023a). Ausbildungs- und Berufswahl sind hochkomplexe Prozesse, die neben den Tätigkeitsprofilen der einzelnen Berufe von Faktoren wie z. B. den (gesetzlichen) Rahmenbedingungen, der individuellen Ausbildungs- und Berufsorientierung, den Arbeitsbedingungen oder der sozialen Herkunft beeinflusst werden. Um mehr Frauen und Migrant:innen für technische Lehrberufe zu gewinnen, ihren erfolgreichen Lehrabschluss und sodann ihren Verbleib im erlernten Lehrberuf zu fördern, bedarf es effektiver Maßnahmen der Betriebe, der Interessenvertretungen und der öffentlichen Hand. Diese betreffen insbesondere die folgenden Bereiche: Information/Orientierung, Sensibilisierung, Attraktivierung der Lehrberufe, Unterstützung (z. B. Lernhilfe, Coaching, Mentoring), finanzielle Förderungen, Arbeitsorganisation/-flexibilität, Ausbau der Betreuungsinfrastruktur (Kinder, Ältere) und Weiterbildungsmöglichkeiten. The energy transition requires a large number of skilled workers with a technical apprenticeship qualification. This demand cannot be met by the current supply of skilled workers in Austria. Especially in the occupational field „Electrical engineering / electronics”, which is particularly relevant for the energy transition, the number of apprentices has fallen from around 13,100 (2011) to around 10,800 in 2022 (WKO, 2023a) and corresponds approximately to the general trend for all occupational fields. On the one hand, this is due to demographic developments, on the other hand it is due to factors such as increasing interest in higher educational qualifications or the image of apprenticeship. Looking at specific groups we noticed that women are strongly underrepresented in technical apprenticeship occupations, especially in fields related to the energy transition, such as „Electrical engineering / electronics”. The proportion of migrants – persons without Austrian citizenship – in the field „Electrical engineering / electronics” in 2022 was about the same as the average for all occupations. However, the share of apprenticeship drop-outs and negative final apprenticeship examinations are higher among migrants than among apprentices with Austrian citizenship. Female apprentices also have higher drop-out rates than male apprentices in the field „Electrical engineering / electronics” (WKO, 2023a). Educational and career choices are highly complex processes that are influenced not only by the profiles of individual occupations, but also by factors such as (legal) framework conditions, individual educational- and career orientation, working conditions or social background. With the aim to attract more women and migrants to technical apprenticeships, to promote their successful graduation and to encourage them to stay in the occupation according to their qualification, effective measures by companies, advocacy groups of enterprises and of employees as well as by the government on national and regional level are needed. These relate to the following areas: Information/orientation, awareness-raising, enhancing the attractiveness of apprenticeships, various kinds of assistance (e. g. learning assistance, coaching, mentoring), financial support, organization and flexibility of work, deployment of care infrastructure (children, older people) and further training opportunities.