‘Duale’ oder ‘dualistische’ Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland
Aktuell besteht großes und steigendes internationales Interesse an Formen der Lehrlingsausbildung, wobei insbesondere Deutschland, aber auch der (deutschsprachigen) Schweiz und Österreich aufgrund der starken Ausprägung dieser Form der Berufsbildung besondere Aufmerksamkeit zukommt. Die wesentlichen...Link(s) zu Dokument(en): | IHS Publikation |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Book Contribution NonPeerReviewed |
Sprache: | Englisch |
Veröffentlicht: |
Barbara Budrich
2016
|
Zusammenfassung: | Aktuell besteht großes und steigendes internationales Interesse an Formen der Lehrlingsausbildung, wobei insbesondere Deutschland, aber auch der (deutschsprachigen) Schweiz und Österreich aufgrund der starken Ausprägung dieser Form der Berufsbildung besondere Aufmerksamkeit zukommt. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den drei Systemen werden oft vernachlässigt.
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Länder im Bereich der Berufsbildung werden ausgehend von tiefergehenden Analysen Österreichs im Hinblick auf die folgenden Aspekte untersucht:
- erstens den Zusammenhang zwischen Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung,
- zweitens die Konfigurationen der verschiedenen Elemente der Lehrlingsausbildung: handelt es sich um ein System oder ein Konglomerat?
- drittens wird –ausgehend von der ‚employment relation‘– der Zusammenhang von Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung zur Lehrlingsausbildung betrachtet.
Die Wirksamkeit ergibt sich eher aus dem komplexen systemischen Zusammenhang der vielfältigen Merkmale, während sich die aktuelle Export- und Transfer-Politik eher an der Vorstellung eines modularen ‚Konglomerats‘ von Merkmalen orientiert; dieser Zugang wäre als unwirksame symbolische Politik zu interpretieren. Weiters erscheint eine balancierte Sicht der wirtschaftlichen und der pädagogischen Elemente wichtig, um die Wirkungen zu verstehen; diese werden jedoch tendenziell voneinander isoliert, was das Verständnis erschwert. |
---|