Wohlfahrtschauvinismus in Österreich. Eine empirische Analyse des Europäischen Sozialsurveys (ESS)

Inhalt 1 Einleitung 2 Wohlfahrtschauvinismus – Konzepte und Befunde 2.1 Individuelle Einflussfaktoren und Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat 2.2 Das „Neue Liberale Dilemma“ und Wohlfahrtschauvinismus 3 Daten und Operationalisierungen 3.1 Anspruchsberechtigung von Sozialleistungen für MigrantInnen 3....

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):IHS Publikation
Hauptverfasser: Grand, Peter, Fink, Marcel
Format: Research Report NonPeerReviewed
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: 2017
Beschreibung
Zusammenfassung:Inhalt 1 Einleitung 2 Wohlfahrtschauvinismus – Konzepte und Befunde 2.1 Individuelle Einflussfaktoren und Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat 2.2 Das „Neue Liberale Dilemma“ und Wohlfahrtschauvinismus 3 Daten und Operationalisierungen 3.1 Anspruchsberechtigung von Sozialleistungen für MigrantInnen 3.2 Die erklärenden Faktoren – Einstellungen zu Migration 3.2.1 Immigration gut/schlecht für Wirtschaft 3.2.2 Immigration untergräbt/bereichert kulturelles Leben 3.2.3 Immigration macht Österreich zu einem besseren/schlechteren Ort 3.2.4 Viele/keine Zuwanderer derselben Volksgruppe/ethnischen Gruppe wie die meisten ÖsterreicherInnen erlauben? 3.2.5 Viele/keine Zuwanderer einer anderen Volksgruppe/ethnischen Gruppe wie die meisten ÖsterreicherInnen erlauben? 3.2.6 Wie vielen Zuwanderern aus ärmeren Ländern Europas, sollte Österreich erlauben, sich hier niederzulassen? 3.3 Die erklärenden Faktoren – Einstellungen zu AsylwerberInnen 3.3.1 Staat sollte großzügig sein in der Beurteilung von Asylanträgen 3.3.2 Meisten Asylbewerber werden nicht wirklich verfolgt 3.3.3 Familienzusammenführung anerkannter Asylbewerber 3.4 Die erklärenden Faktoren – Einstellungen zur staatlichen Umverteilung 3.4.1 Staatliche Eingriffe zur Einkommensreduzierung 3.4.2 Einschätzung/Wahrnehmung von Sozialmissbrauch 3.5 Die Kontrollvariablen 4 Einstellungen Zugangsbedingungen zu Sozialleistungen für ImmigrantInnen 4.1 Diskussion der Ergebnisse 4.2 Exkurs: Ein Blick auf die Daten der ESS Welle 4 4.3 Diskussion der Unterschiede 7 Conclusio 8 Verwendete Literatur