Recht auf Natur. Freier Zugang zur Natur

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Informationen zur Umweltpolitik
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ), Ganner, Michael (VerfasserIn), Pechtl, Samantha (VerfasserIn), Stock, Wolfgang (VerfasserIn), Weber, Karl (VerfasserIn), Institut für Wirtschaft und Umwelt (Herausgebendes Organ), Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte (Herausgebendes Organ)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien 2022
Ausgabe:Stand: April 2022
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vorwort (Anderl, Renate; Schieder, Andreas; Ermacora, Andreas)
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Überblick über die Studieninhalte
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 Verfassungsrecht
  • 2.3 Verwaltungsrecht
  • 2.4 Privatrecht
  • 3 Naturzugang im öffentlichen Recht
  • 3.1 Der öffentlich-rechtliche Eigentumsbegriff
  • 3.2 Der Schutzumfang des Grundrechts auf Unverletzlichkeit des Eigentums
  • 3.3 Der freie Zugang zur Natur und die Eigentumsfreiheit
  • 3.4 Mögliche Grundrechtskollisionen
  • 3.5 Die Lösung von Grundrechtskollisionen
  • 3.6 Ein Grundrecht auf freien Zugang zur Natur
  • 3.7 Freier Zugang zur Natur als Form des Gemeingebrauchs
  • 3.8 Zwischenergebnis
  • 3.9 Konkrete Betretungs- und Nutzungsrechte
  • 3.9.1 Widmung als Erholungswald
  • 3.9.2 Wege
  • 3.9.3 Wald
  • 3.9.4 Hochgebirge
  • 3.9.5 Landwirtschaftlich genutzte Flächen und Grünland
  • 3.9.6 Treppelwege
  • 3.9.7 Gewässer
  • 3.9.8 Luftraum
  • 4 Naturzugang im Privatrecht
  • 4.1 Grundsätzliches
  • 4.1.1 Funktionswandel des Eigentums
  • 4.1.2 Gesellschaftspolitischer Handlungsbedarf
  • 4.1.3 Nutzungs- und Verteilungsgerechtigkeit
  • 4.2 Eigentum als Privatrecht
  • 4.2.1 Eigentumsbegriff
  • 4.2.2 ABGB
  • 4.2.3 Eigentumsschutz
  • 4.2.4 Besitzschutz
  • 4.3 Rechtfertigungsmöglichkeiten privater Eigentumseingriffe
  • 4.3.1 Gesetzliche Eigentumsbeschränkungen
  • 4.3.2 Vertragliche Vereinbarungen
  • 4.4 Gemeingebrauch
  • 4.5 Haftungsrecht
  • 4.5.1 Die Haftung für Wege und sonstige Flächen
  • 4.5.2 Die Haftung für Gebäude und Bäume
  • 4.5.3 Tierhalterhaftung
  • 5 Rechtssubjektivität der Natur
  • 5.1 Allgemein
  • 5.2 Tierrechte
  • 6 Rechtsvergleich
  • 6.1 Die Rechtslage in Bayern
  • 6.1.1 Grundrecht auf Naturnutzung
  • 6.1.2 Das Bayrische Naturschutzgesetz
  • 6.1.3 Das Bayerische Wassergesetz
  • 6.1.4 Das Bayerische Straßen- und Wegegesetz
  • 6.1.5 Haftungsrechtliche Fragestellungen
  • 6.2 Rechtsvergleich Österreich – Deutschland
  • 6.3 Die Rechtslage in Trentino-Südtirol
  • 6.4 Die Rechtslage in der Schweiz
  • 6.5 Die Rechtslage in anderen ausgewählten Ländern
  • 6.5.1 Finnland
  • 6.5.2 Schweden
  • 6.5.3 Norwegen
  • 6.5.4 Dänemark
  • 6.5.5 Zwischenergebnis
  • 7 Rechtspolitische Vorschläge
  • 7.1 Allgemeines
  • 7.2 Grundrecht auf freien Zugang zur Natur
  • 7.2.1 Formulierungsvorschlag
  • 7.2.2 Allgemeine Überlegungen
  • 7.2.3 Elemente eines zu schaffenden Grundrechts
  • 7.3 Verwaltungsrechtliche Vorschläge
  • 7.3.1 Fehlinformation zur Naturnutzung
  • 7.3.2 Zugang zur Natur
  • 7.3.3 Betretungsrechte
  • 7.3.4 Erholungszweck und Freizeitsport
  • 7.3.5 Straßenbenutzung
  • 7.4 Privatrechtliche Vorschläge
  • 7.4.1 Eigentumsbegriff
  • 7.4.2 Gemeingebrauch
  • 7.4.3 Außergerichtliche Konfliktlösung
  • 7.4.4 Wegehalterhaftung
  • 7.4.5 Tierhalterhaftung
  • 7.5 Übersicht über die Regelungszuständigkeiten
  • 7.5.1 Grundsätzliches
  • 7.5.2 Bund
  • 7.5.3 Länder
  • 7.5.4 Gemeinden
  • 8 Conclusio
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Informationen zur Umweltpolitik