Energiekrise – was tun? Verhaltenswissenschaftliche Empfehlungen

Die aktuelle Energiekrise verlangt nach einer Änderung unseres täglichen Verhaltens, als Individuen und als Gesellschaft. Erkenntnisse aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung liefern Hinweise, wie Haushalte, öffentliche Institutionen und Unternehmen beim Senken des Energieverbrauchs und der N...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):IHS Publikation
Hauptverfasser: Gangl, Katharina, Abstiens, Kira, Gsottbauer, Elisabeth, Kirchler, Erich, Riener, Gerhard, Seifert, Marcel, Walter, Anna
Format: IHS Policy Brief NonPeerReviewed
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: 2022
Beschreibung
Zusammenfassung:Die aktuelle Energiekrise verlangt nach einer Änderung unseres täglichen Verhaltens, als Individuen und als Gesellschaft. Erkenntnisse aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung liefern Hinweise, wie Haushalte, öffentliche Institutionen und Unternehmen beim Senken des Energieverbrauchs und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen unterstützt werden können. In diesem Policy Brief werden diese Erkenntnisse entlang von drei zentralen Punkten vorgestellt. Zunächst wird diskutiert, wie durch gezielten Aufbau von Kompetenz Einzelner eine Verhaltensänderung erreicht werden kann. Danach wird dargestellt, wie durch Eingriffe in situative Gegebenheiten Energiesparen bzw. der Ausbau von nachhaltiger Energie einfacher gemacht werden kann. Besonders relevant ist auch die Motivation: Klassische Motivatoren wie Gesetze oder finanzielle Anreize können auf Basis neuer Forschungsergebnisse optimiert, und verhaltenswissenschaftliche Motivatoren wie konkrete Zielsetzungen, Kosten-Nutzen-Wahrnehmung, sozialer Einfluss und Identität können gezielt eingesetzt werden. Bei allen Vorschlägen gilt: Voraussetzung für erfolgreiche Maßnahmen sind breite Akzeptanz und Vertrauen, die durch transparente und wertschätzende Diskussion zwischen verschiedenen Interessensgruppen gefördert werden können.