Zinssätze in Österreich. Eine ökonometrische Analyse

Im ersten teil dieser arbeit wurden die bestimmungsgruende von kreditzinsen untersucht. ich habe angenommen, dass notenbankmassnahmen und monetaere groessen wie geldvolumen, fremdmittel u.a., den entscheidenden einfluss auf den kreditzinssatz ausueben. die nachfrageseite, die unzweifelhaft auch sehr...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):IHS Publikation
1. Verfasser: Stanzel, Anton
Format: IHS Series NonPeerReviewed
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: institut fuer hoehere studien 1968
Beschreibung
Zusammenfassung:Im ersten teil dieser arbeit wurden die bestimmungsgruende von kreditzinsen untersucht. ich habe angenommen, dass notenbankmassnahmen und monetaere groessen wie geldvolumen, fremdmittel u.a., den entscheidenden einfluss auf den kreditzinssatz ausueben. die nachfrageseite, die unzweifelhaft auch sehr bedeutend ist, musste mangels an daten etwas vernachlaessigt werden. sie wurde nur im hinblick auf den kreditrahmen, nicht aber in bezug auf den tatsaechlich ausgenuetzten kreditbetrag beruecksichtigt. die diskontpolitik war im betrachtungszeitraum erfolgreich. das kreditzinsniveau sank ungefaehr im gleichen ausmass wie der diskontsatz. ob der kreditapparat auf diskontsatzerhoehungen in gleicher weise reagiert, darueber kann hier nichts ausgesagt werden, da im untersuchungszeitraum keine diskontsatzerhoehung stattfand. mindesteinlagensatz und kreditzinssatz weisen einen gegenlaeufigen trend auf. diese aussage gilt jedoch nur fuer den betrachteten zeitraum. einen signifikanten beitrag zur erklaerung des kreditzinsniveaus lieferte die verschuldung der kreditinstitute an die notenbank. dagegen wirkten sich sonstige fremdmittel und die uebrigen monetaeren groessen des modells nicht signifikant aus. saisonbedingte schwankungen der kreditsaetze konnten nicht gefunden werden. saisonvariable, die in das regressionsmodell eingefuehrt wurden, gingen nicht signifikant in die gleichungen ein. dem zweiten teil der analyse war ein test der erwartungstheorie gewidmet. diese theorie ist die heute im rahmen der theorien ueber die zinsstruktur am meisten vertretene. mit dem vorhandenen datenmaterial konnte die theorie nicht verworfen werden, es bleibt die statistische nicht widerlegte vermutung, dass sie bei einer wesentlich umfangreicheren untersuchung verifiziert werden kann.;