Daseinsvorsorge 2030. Gute Grundversorgung für alle innerhalb planetarer Grenzen
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Informationen zur Umweltpolitik |
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verlag Arbeiterkammer Wien
2024
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- 1. Einleitung, Problem und Fragestellung
- 2. Die kritische Rolle der Daseinsvorsorge
- 2.1. Sozial-ökologische Grundprobleme: Wie ist ein gutes Leben für alle innerhalb planetarer Grenzen möglich?
- 2.2. Probleme und Potenziale der öffentlichen Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und in Österreich
- 2.3. Grundlagen einer gemeinwohlorientierten Grundversorgung
- 3. Status Quo der Daseinsvorsorge in Österreich: Ausgewählte rechtliche und ökonomische Dimensionen
- 4. Herausforderungen für die Daseinsvorsorge 2030
- 4.1. Gesundheit
- 4.1.1. Funktionen des Gesundheitssektors in der Daseinsvorsorge
- 4.1.2. Aktuelle politische Zielvorgaben im Bereich Gesundheit
- 4.1.3. Versorgungslücken im Gesundheitssektor
- 4.1.4. Klimaziele und Ressourcenschonung
- 4.1.5. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
- 4.1.6. Herausforderungen und Zielorientierungen
- 4.2. Langzeitpflege
- 4.2.1. Funktionen der Langzeitpflege in der Daseinsvorsorge
- 4.2.2. Aktuelle politische Zielvorgaben für die Langzeitpflege
- 4.2.3. Versorgungslücken in der Langzeitpflege
- 4.2.4. Klimaziele und Ressourcenschonung
- 4.2.5. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
- 4.2.6. Herausforderungen und Zielorientierungen
- 4.3. Elementarpädagogik
- 4.3.1. Funktionen der Elementarpädagogik in der Daseinsvorsorge
- 4.3.2. Aktuelle politische Zielvorgaben für die Elementarpädagogik
- 4.3.3. Versorgungslücken in der Elementarpädagogik
- 4.3.4. Klimaziele und Ressourcenschonung
- 4.3.5. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
- 4.3.6. Herausforderungen und Zielorientierungen
- 4.4. Energieversorgung
- 4.4.1. Funktionen der Energieversorgung in der Daseinsvorsorge
- 4.4.2. Aktuelle politische Zielvorgaben im Bereich der Energieversorgung
- 4.4.3. Versorgungslücken bei der Sicherstellung einer Grundversorgung
- 4.4.4. Klimaziele und Ressourcenschonung
- 4.4.5. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
- 4.4.6. Herausforderungen und Zielorientierung
- 4.5. Öffentlicher Personennah- und Regionalverkehr (ÖPNRV)
- 4.5.1. Funktionen des öffentlichen Personenverkehrs und insbesondere des ÖPNRV in der Daseinsvorsorge
- 4.5.2. Aktuelle politische Zielvorgaben im Bereich des ÖPNRV
- 4.5.3. Versorgungslücken im Bereich des ÖPNRV
- 4.5.4. Klimaziele und Ressourcenschonung: Mobilitätswende
- 4.5.5. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
- 4.5.6. Herausforderungen und Zielorientierung
- 4.6. Wohnraumversorgung
- 4.6.1. Zentrale Herausforderungen im Rahmen der Wohnraumversorgung
- 4.6.2. Funktionen der Wohnraumversorgung in der Daseinsvorsorge
- 4.6.3. Politische Zielvorgaben für die Wohnraumversorgung
- 4.6.4. Versorgungslücken im Rahmen der Wohnraumversorgung in Österreich
- 4.6.5. Ökologische Herausforderungen
- 4.6.6. Demokratisierung, Entmarktlichung, Finanzierung
- 4.6.7. Herausforderungen und Zielorientierung
- 4.7. Öffentliche Erholungs- und Grünräume
- 4.7.1. Funktionen öffentlicher Erholungs- und Grünräume in der Daseinsvorsorge
- 4.7.2. Versorgungslücken öffentlicher Erholungsräume in Österreich
- 4.7.3. Klimaziele und Ressourcenschonung
- 4.7.4. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
- 4.7.5. Beschäftigung und die zukünftige Entwicklung bis 2030
- 4.8. Zusammenfassung und sektorspezifische Handlungsempfehlungen
- 4.8.1. Gesundheit
- 4.8.2. Langzeitpflege
- 4.8.3. Elementarpädagogik
- 4.8.4. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNRV)
- 4.8.5. Energieversorgung
- 4.8.6. Wohnraumversorgung
- 4.8.7. Öffentlicher Grün- und Erholungsräume
- 5. Beschäftigungspotenziale
- 5.1. Status Quo: Beschäftigung in den Sektoren der Daseinsvorsorge sowie der kritischen Infrastrukturen
- 5.2. Abschätzung des potenziellen Ersatzbedarfs aufgrund von Pensionierungen in den Sektoren der Daseinsvorsorge sowie der kritischen Infrastrukturen
- 5.3. Abschätzung des Zusatzbedarfs für ausgewählte Sektoren der Daseinsvorsorge
- 5.3.1. Gesundheit
- 5.3.2. Langzeitpflege
- 5.3.3. Elementarpädagogik
- 5.3.4. Ö(PNR)V
- 5.3.5. Energieversorgung
- 5.3.6. Wohnraumversorgung
- 5.3.7. Öffentliche Erholungsräume
- 5.3.8. Zusammenschau der Sektoren und Würdigung von unterbelichteten kritischen Faktoren
- 5.4. Beschäftigungsimpuls durch Investitionen bis 2030
- 5.5. Ansätze, um Beschäftigte für die Daseinsvorsorge 2030 zu gewinnen
- 5.6. Zwischenfazit
- 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- A 1. Anhang
- A 2. Anhang
- A 3. Anhang
- Kurzbiografien