Daseinsvorsorge 2030. Gute Grundversorgung für alle innerhalb planetarer Grenzen

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Informationen zur Umweltpolitik
Hauptverfasser: Getzner, Michael (VerfasserIn), Damjanovic, Dragana (VerfasserIn), Dowling, Emma (VerfasserIn), Müller, Hannah Lucia (VerfasserIn), Plank, Leonhard (VerfasserIn), Strickner, Alexandra (VerfasserIn), Damböck, Charlotte (VerfasserIn), Evers, Pauline (VerfasserIn), Kalhorn, Anna Franziska (VerfasserIn), Pöchhacker, Tim (VerfasserIn), Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ), Institut für Wirtschaft und Umwelt (Herausgebendes Organ), Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte (Herausgebendes Organ)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag Arbeiterkammer Wien 2024
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Executive Summary
  • 1. Einleitung, Problem und Fragestellung
  • 2. Die kritische Rolle der Daseinsvorsorge
  • 2.1. Sozial-ökologische Grundprobleme: Wie ist ein gutes Leben für alle innerhalb planetarer Grenzen möglich?
  • 2.2. Probleme und Potenziale der öffentlichen Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und in Österreich
  • 2.3. Grundlagen einer gemeinwohlorientierten Grundversorgung
  • 3. Status Quo der Daseinsvorsorge in Österreich: Ausgewählte rechtliche und ökonomische Dimensionen
  • 4. Herausforderungen für die Daseinsvorsorge 2030
  • 4.1. Gesundheit
  • 4.1.1. Funktionen des Gesundheitssektors in der Daseinsvorsorge
  • 4.1.2. Aktuelle politische Zielvorgaben im Bereich Gesundheit
  • 4.1.3. Versorgungslücken im Gesundheitssektor
  • 4.1.4. Klimaziele und Ressourcenschonung
  • 4.1.5. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
  • 4.1.6. Herausforderungen und Zielorientierungen
  • 4.2. Langzeitpflege
  • 4.2.1. Funktionen der Langzeitpflege in der Daseinsvorsorge
  • 4.2.2. Aktuelle politische Zielvorgaben für die Langzeitpflege
  • 4.2.3. Versorgungslücken in der Langzeitpflege
  • 4.2.4. Klimaziele und Ressourcenschonung
  • 4.2.5. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
  • 4.2.6. Herausforderungen und Zielorientierungen
  • 4.3. Elementarpädagogik
  • 4.3.1. Funktionen der Elementarpädagogik in der Daseinsvorsorge
  • 4.3.2. Aktuelle politische Zielvorgaben für die Elementarpädagogik
  • 4.3.3. Versorgungslücken in der Elementarpädagogik
  • 4.3.4. Klimaziele und Ressourcenschonung
  • 4.3.5. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
  • 4.3.6. Herausforderungen und Zielorientierungen
  • 4.4. Energieversorgung
  • 4.4.1. Funktionen der Energieversorgung in der Daseinsvorsorge
  • 4.4.2. Aktuelle politische Zielvorgaben im Bereich der Energieversorgung
  • 4.4.3. Versorgungslücken bei der Sicherstellung einer Grundversorgung
  • 4.4.4. Klimaziele und Ressourcenschonung
  • 4.4.5. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
  • 4.4.6. Herausforderungen und Zielorientierung
  • 4.5. Öffentlicher Personennah- und Regionalverkehr (ÖPNRV)
  • 4.5.1. Funktionen des öffentlichen Personenverkehrs und insbesondere des ÖPNRV in der Daseinsvorsorge
  • 4.5.2. Aktuelle politische Zielvorgaben im Bereich des ÖPNRV
  • 4.5.3. Versorgungslücken im Bereich des ÖPNRV
  • 4.5.4. Klimaziele und Ressourcenschonung: Mobilitätswende
  • 4.5.5. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
  • 4.5.6. Herausforderungen und Zielorientierung
  • 4.6. Wohnraumversorgung
  • 4.6.1. Zentrale Herausforderungen im Rahmen der Wohnraumversorgung
  • 4.6.2. Funktionen der Wohnraumversorgung in der Daseinsvorsorge
  • 4.6.3. Politische Zielvorgaben für die Wohnraumversorgung
  • 4.6.4. Versorgungslücken im Rahmen der Wohnraumversorgung in Österreich
  • 4.6.5. Ökologische Herausforderungen
  • 4.6.6. Demokratisierung, Entmarktlichung, Finanzierung
  • 4.6.7. Herausforderungen und Zielorientierung
  • 4.7. Öffentliche Erholungs- und Grünräume
  • 4.7.1. Funktionen öffentlicher Erholungs- und Grünräume in der Daseinsvorsorge
  • 4.7.2. Versorgungslücken öffentlicher Erholungsräume in Österreich
  • 4.7.3. Klimaziele und Ressourcenschonung
  • 4.7.4. Demokratisierung, Entmarktlichung und Finanzierung
  • 4.7.5. Beschäftigung und die zukünftige Entwicklung bis 2030
  • 4.8. Zusammenfassung und sektorspezifische Handlungsempfehlungen
  • 4.8.1. Gesundheit
  • 4.8.2. Langzeitpflege
  • 4.8.3. Elementarpädagogik
  • 4.8.4. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNRV)
  • 4.8.5. Energieversorgung
  • 4.8.6. Wohnraumversorgung
  • 4.8.7. Öffentlicher Grün- und Erholungsräume
  • 5. Beschäftigungspotenziale
  • 5.1. Status Quo: Beschäftigung in den Sektoren der Daseinsvorsorge sowie der kritischen Infrastrukturen
  • 5.2. Abschätzung des potenziellen Ersatzbedarfs aufgrund von Pensionierungen in den Sektoren der Daseinsvorsorge sowie der kritischen Infrastrukturen
  • 5.3. Abschätzung des Zusatzbedarfs für ausgewählte Sektoren der Daseinsvorsorge
  • 5.3.1. Gesundheit
  • 5.3.2. Langzeitpflege
  • 5.3.3. Elementarpädagogik
  • 5.3.4. Ö(PNR)V
  • 5.3.5. Energieversorgung
  • 5.3.6. Wohnraumversorgung
  • 5.3.7. Öffentliche Erholungsräume
  • 5.3.8. Zusammenschau der Sektoren und Würdigung von unterbelichteten kritischen Faktoren
  • 5.4. Beschäftigungsimpuls durch Investitionen bis 2030
  • 5.5. Ansätze, um Beschäftigte für die Daseinsvorsorge 2030 zu gewinnen
  • 5.6. Zwischenfazit
  • 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • A 1. Anhang
  • A 2. Anhang
  • A 3. Anhang
  • Kurzbiografien