Alleinerziehende: Gesellschaftliche Bilder, Selbstwahrnehmung und Wege zur Selbstermächtigung. Forschungsbericht
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verlag Arbeiterkammer Wien
2024
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Executive Summary
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Forschungskontext und Problemstellung
- 2. Ziele der Studie
- 3. Forschungsdesign und Wahl der Methoden
- 3.1.Datenerhebung mittels Fokusgruppen
- 3.2. Datenerhebung mittels Expert:innen-Interviews
- 3.3. Datenauswertung mittels themenzentrierter qualitativer Inhaltsanalyse
- 4. Forschungsergebnisse
- 4.1. Finanzielle Situation - Wahrnehmung von Defiziten finanzieller familienpolitischer Instrumente
- 4.2. Erwerbsarbeit: Vereinbarkeitsmodelle, Beschäftigungsausmaß, Karrierechancen, Vorurteile der Arbeitgeber:innen
- 4.3. Kinderbetreuung, strukturelle Probleme und Backup-Optionen
- 4.4. Bedeutung privater Netzwerke und des sozialen Umfelds
- 4.5. Zeitarmut, kontinuierlicher Stress und Erschöpfung
- 4.6. Schlechtes Gewissen: Gesellschaftlicher Druck und eigene Erwartungshaltung
- 4.7. Wohnen und geförderter Wohnbau
- 4.8. Schwieriger Zugang zu hilfreichen und umfassenden Informationen
- 4.9. Institutionelles Unverständnis und institutionelle Gewalt
- 4.10. Traditionelles Familienbild - Bild der "defizitären" Familie
- 4.11. Diskursive Konstruktionen: Alleinerziehende als "Opfer"
- 4.12. Abhängigkeit versus Selbstermächtigung
- 4.13. Besonders prekäre Situation von Migrantinnen
- 4.14. Auswirkungen der Covid-19 Pandemie
- 4.15. Wunsch nach Vernetzung und einer Lobby für Alleinerzieherinnen
- 5. Fazit und weiterführende Forschungsfragen
- 6. Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Kurzbiografien