Interdisziplinäre und multiprofessionelle Versorgung bei Diabetes mellitus Typ 2
Literaturverzeichnis: Seite 266-281Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verlag Arbeiterkammer Wien
2023
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Kurzfassung
- Inhalt
- Abbildungen
- Tabellen
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Zielsetzung und Inhalte der Untersuchung
- 2 Methodik
- 2.1 Recherche
- 2.2 Primärdatenerhebung
- 2.3 Diabetesversorgung weitergedacht
- 2.4 Personalbedarfsprognose
- 2.5 Danksagung
- 3 Ausgangssituation und Grundlagen
- 3.1 Grundlagen zur Erkrankung und Therapie von Diabetes mellitus
- 3.1.1 Definition und Klassifikation
- 3.1.2 Diagnostik
- 3.1.3 Therapieempfehlungen bei Diabetes mellitus Typ 2
- 3.1.4 Folgeerkrankungen
- 3.2 Theoretische Grundlagen – Modelle der Diabetesversorgung
- 3.2.1 Versorgungsmodelle
- 3.2.2 Teammodelle
- 3.2.3 Konzept der integrierten Versorgung
- 3.3 Ausgangssituation – vorliegende Berichte und Modellprojekte
- 3.3.1 Strategische Dokumente
- 3.3.2 Österreichische Diabetes‐Strategie (2017)
- 3.3.3 Österreichischer Diabetesbericht (2017)
- 3.3.4 Diabetesbericht des Rechnungshofs (2019)
- 3.3.5 Zentrale Punkte der strategischen Dokumente
- 4 Iststand in Österreich
- 4.1 Diabetesversorgung in Österreich – Status quo
- 4.1.1 Primärversorgung
- 4.1.2 Disease‐Management‐Programm „Therapie Aktiv“
- 4.1.3 Ambulante Fachversorgung
- 4.1.4 Stationäre Versorgung
- 4.2 Zahl der von Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐Betroffenen in Österreich
- 4.2.1 Medikamentenverordnungsdaten (LEICON)
- 4.2.2 Andere diabetesrelevante Daten und Prävalenzschätzungen
- 4.2.3 Die Rolle des nicht diagnostizierten Diabetes mellitus Typ 2
- 4.2.4 Prädiabetes
- 4.2.5 Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐Prävalenz (diagnostizierte und nicht diagnostizierte Fälle)
- 4.2.6 Gesamteinschätzung der Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐ Prävalenz in Österreich
- 4.2.7 Validierung der Ergebnisse
- 4.3 Berufsgruppen in der Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐ Versorgung
- 4.3.1 Ärztinnen und Ärzte
- 4.3.2 Gehobener Dienst für Gesundheits‐ und Krankenpflege
- 4.3.3 Psychologische und psychotherapeutische Berufsgruppen
- 4.3.4 Gehobene medizinisch‐technische Dienste: Diätdienst und physiotherapeutischer Dienst
- 4.4 Kosten und Finanzierungsbedarf der Diabetesversorgung
- 4.4.1 Gesamtkostenübersicht Österreich
- 4.4.2 Kosten für Arzneimittel in der Diabetesversorgung in Österreich
- 4.4.3 Kosten im niedergelassenen Bereich (ohne Arzneimittel)
- 4.4.4 Kosten der stationären Versorgung
- 5 Fragebogenauswertung
- 5.1 Charakteristika der teilnehmenden Personen und Einrichtungen
- 5.2 Berufsgruppen in der Diabetesversorgung
- 5.3 Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐Patientinnen und Patienten
- 5.4 Leistungen
- 6 Good-Practice-Beispiele der Diabetesversorgung
- 6.1 Internationale Beispiele
- 6.1.1 Dänemark
- 6.1.2 Schweden
- 6.1.3 Großbritannien
- 6.2 Deutschland
- 6.3 Länderübergreifende Lernerfahrungen für Österreich
- 6.4 Nationale Fallbeispiele
- 6.4.1 Diabeteszentrum Wienerberg
- 6.4.2 Diabeteszentrum Tirol
- 6.4.3 Community Nursing und Diabetes‐Nannys
- 6.4.4 Multiprofessionelle Diabetesversorgung in Primärversorgungseinheiten
- 6.4.5 Telemedizinische Angebote
- 7 Diabetesversorgung weitergedacht
- 7.1 Hinweise zur Entstehung des Konzepts
- 7.2 Integrierte Versorgung als Voraussetzung für eine optimale Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐Versorgung
- 7.3 Diabetesteam
- 7.4 Konzept des Diabetesmanagements
- 7.4.1 Medizinische Fallführung bzw. Patientenführung
- 7.4.2 Pflegerische und spezifische Diabetesberatung
- 7.4.3 Navigation durch das Gesundheitssystem
- 7.4.4 Therapie Aktiv 2.0
- 7.5 Versorgungsstufen in der Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐ Versorgung
- 7.5.1 Primärversorgung
- 7.5.2 Ambulante Fachversorgung
- 7.5.3 Stationäre Versorgung
- 7.6 Schulungen und Beratungen
- 7.7 Fazit
- 8 Personalbedarfsprognose
- 8.1 Grundlegender Modellaufbau
- 8.1.1 Leistungskatalog
- 8.1.2 Auslöser und Herleitung des Mengengerüsts
- 8.1.3 Bewertung der Einzelleistungen je Berufsgruppe
- 8.1.4 Berechnung der Zeitressourcen je Berufsgruppe
- 8.1.5 Erläuterung der einzelnen Kapitel und Leistungen im Leistungskatalog
- 8.2 Prognose der Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐Prävalenz 2030
- 8.3 Basisvariante des Modells
- 8.3.1 Diagnostik und Therapie – Primärversorgung
- 8.3.2 Diagnostik und Therapie – ambulante Fachversorgung
- 8.3.3 Schulungen, Beratungen und Verhaltensänderungen
- 8.3.4 Spezifische Diabetesberatung durch Klinische Psychologinnen und Psychologen
- 8.3.5 Ergebnisse der Modellrechnung in der Basisvariante im Zeithorizont 2030
- 8.4 Alternativvarianten des Modells
- 8.4.1 Erste Alternativvariante: Delegation der Leistung „Laufende Fallführung
- 8.4.2 Zweite Alternativvariante: „Navigation durch das System“
- 9 Anhang
- 9.1 Ist‐Stands‐Erhebung
- 9.1.1 Prävalenz nach Bezirk basierend auf LEICON
- 9.1.2 Diabetes mellitus Typ 2 Prävalenz nach LEICON 2010 – 2020
- 9.1.3 Ergebnisse der ATHIS Gesundheitsbefragung 2006/07, 2014 und 2018/19
- 9.1.4 Ergebnisse des Diabetesregister Tirol 2013 bis 2020
- 9.1.5 Ergebnisse des Inzidenzregisters für Kinder und Jugendliche (0-14 Jahre)
- 9.1.6 Detaillierte Darstellung der Ärztestatistik 2020
- 9.2 Fragebogenerhebung
- 9.2.1 Fragebogen
- 9.2.2 Auswertung - Tabellen und Grafiken
- 9.3 Fokusgruppen und Interviews
- 9.3.1 Interviewleitfaden explorative Experteninterviews
- 9.3.2 Zusammenfassung der Fokusgruppendiskussion zu Daten und Dokumentation
- 9.4 Auflistung der Expertinnen und Expertinnen sowie GDA
- 9.4.1 Explorative Interviews und ergänzende Gespräche mit Expertinnen und Experten
- 9.4.2 Fokusgruppen
- 9.4.3 Input zur Personalbedarfsprognose
- 9.4.4 Mitglieder des Fachbeirats
- Literatur
- Autor:innen