Interdisziplinäre und multiprofessionelle Versorgung bei Diabetes mellitus Typ 2

Literaturverzeichnis: Seite 266-281
Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (SchirmherrIn), Gesundheit Österreich GmbH (Herausgebendes Organ), Fröschl, Barbara (VerfasserIn), Bär, Bernhard (VerfasserIn), Habimana, Katharina (VerfasserIn), Habl, Claudia (VerfasserIn), Nagel, Anna (VerfasserIn), Stradner, Anja (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag Arbeiterkammer Wien 2023
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Kurzfassung
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Tabellen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Hintergrund
  • 1.2 Zielsetzung und Inhalte der Untersuchung
  • 2 Methodik
  • 2.1 Recherche
  • 2.2 Primärdatenerhebung
  • 2.3 Diabetesversorgung weitergedacht
  • 2.4 Personalbedarfsprognose
  • 2.5 Danksagung
  • 3 Ausgangssituation und Grundlagen
  • 3.1 Grundlagen zur Erkrankung und Therapie von Diabetes mellitus
  • 3.1.1 Definition und Klassifikation
  • 3.1.2 Diagnostik
  • 3.1.3 Therapieempfehlungen bei Diabetes mellitus Typ 2
  • 3.1.4 Folgeerkrankungen
  • 3.2 Theoretische Grundlagen – Modelle der Diabetesversorgung
  • 3.2.1 Versorgungsmodelle
  • 3.2.2 Teammodelle
  • 3.2.3 Konzept der integrierten Versorgung
  • 3.3 Ausgangssituation – vorliegende Berichte und Modellprojekte
  • 3.3.1 Strategische Dokumente
  • 3.3.2 Österreichische Diabetes‐Strategie (2017)
  • 3.3.3 Österreichischer Diabetesbericht (2017)
  • 3.3.4 Diabetesbericht des Rechnungshofs (2019)
  • 3.3.5 Zentrale Punkte der strategischen Dokumente
  • 4 Iststand in Österreich
  • 4.1 Diabetesversorgung in Österreich – Status quo
  • 4.1.1 Primärversorgung
  • 4.1.2 Disease‐Management‐Programm „Therapie Aktiv“
  • 4.1.3 Ambulante Fachversorgung
  • 4.1.4 Stationäre Versorgung
  • 4.2 Zahl der von Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐Betroffenen in Österreich
  • 4.2.1 Medikamentenverordnungsdaten (LEICON)
  • 4.2.2 Andere diabetesrelevante Daten und Prävalenzschätzungen
  • 4.2.3 Die Rolle des nicht diagnostizierten Diabetes mellitus Typ 2
  • 4.2.4 Prädiabetes
  • 4.2.5 Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐Prävalenz (diagnostizierte und nicht diagnostizierte Fälle)
  • 4.2.6 Gesamteinschätzung der Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐ Prävalenz in Österreich
  • 4.2.7 Validierung der Ergebnisse
  • 4.3 Berufsgruppen in der Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐ Versorgung
  • 4.3.1 Ärztinnen und Ärzte
  • 4.3.2 Gehobener Dienst für Gesundheits‐ und Krankenpflege
  • 4.3.3 Psychologische und psychotherapeutische Berufsgruppen
  • 4.3.4 Gehobene medizinisch‐technische Dienste: Diätdienst und physiotherapeutischer Dienst
  • 4.4 Kosten und Finanzierungsbedarf der Diabetesversorgung
  • 4.4.1 Gesamtkostenübersicht Österreich
  • 4.4.2 Kosten für Arzneimittel in der Diabetesversorgung in Österreich
  • 4.4.3 Kosten im niedergelassenen Bereich (ohne Arzneimittel)
  • 4.4.4 Kosten der stationären Versorgung
  • 5 Fragebogenauswertung
  • 5.1 Charakteristika der teilnehmenden Personen und Einrichtungen
  • 5.2 Berufsgruppen in der Diabetesversorgung
  • 5.3 Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐Patientinnen und Patienten
  • 5.4 Leistungen
  • 6 Good-Practice-Beispiele der Diabetesversorgung
  • 6.1 Internationale Beispiele
  • 6.1.1 Dänemark
  • 6.1.2 Schweden
  • 6.1.3 Großbritannien
  • 6.2 Deutschland
  • 6.3 Länderübergreifende Lernerfahrungen für Österreich
  • 6.4 Nationale Fallbeispiele
  • 6.4.1 Diabeteszentrum Wienerberg
  • 6.4.2 Diabeteszentrum Tirol
  • 6.4.3 Community Nursing und Diabetes‐Nannys
  • 6.4.4 Multiprofessionelle Diabetesversorgung in Primärversorgungseinheiten
  • 6.4.5 Telemedizinische Angebote
  • 7 Diabetesversorgung weitergedacht
  • 7.1 Hinweise zur Entstehung des Konzepts
  • 7.2 Integrierte Versorgung als Voraussetzung für eine optimale Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐Versorgung
  • 7.3 Diabetesteam
  • 7.4 Konzept des Diabetesmanagements
  • 7.4.1 Medizinische Fallführung bzw. Patientenführung
  • 7.4.2 Pflegerische und spezifische Diabetesberatung
  • 7.4.3 Navigation durch das Gesundheitssystem
  • 7.4.4 Therapie Aktiv 2.0
  • 7.5 Versorgungsstufen in der Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐ Versorgung
  • 7.5.1 Primärversorgung
  • 7.5.2 Ambulante Fachversorgung
  • 7.5.3 Stationäre Versorgung
  • 7.6 Schulungen und Beratungen
  • 7.7 Fazit
  • 8 Personalbedarfsprognose
  • 8.1 Grundlegender Modellaufbau
  • 8.1.1 Leistungskatalog
  • 8.1.2 Auslöser und Herleitung des Mengengerüsts
  • 8.1.3 Bewertung der Einzelleistungen je Berufsgruppe
  • 8.1.4 Berechnung der Zeitressourcen je Berufsgruppe
  • 8.1.5 Erläuterung der einzelnen Kapitel und Leistungen im Leistungskatalog
  • 8.2 Prognose der Diabetes‐mellitus‐Typ‐2‐Prävalenz 2030
  • 8.3 Basisvariante des Modells
  • 8.3.1 Diagnostik und Therapie – Primärversorgung
  • 8.3.2 Diagnostik und Therapie – ambulante Fachversorgung
  • 8.3.3 Schulungen, Beratungen und Verhaltensänderungen
  • 8.3.4 Spezifische Diabetesberatung durch Klinische Psychologinnen und Psychologen
  • 8.3.5 Ergebnisse der Modellrechnung in der Basisvariante im Zeithorizont 2030
  • 8.4 Alternativvarianten des Modells
  • 8.4.1 Erste Alternativvariante: Delegation der Leistung „Laufende Fallführung
  • 8.4.2 Zweite Alternativvariante: „Navigation durch das System“
  • 9 Anhang
  • 9.1 Ist‐Stands‐Erhebung
  • 9.1.1 Prävalenz nach Bezirk basierend auf LEICON
  • 9.1.2 Diabetes mellitus Typ 2 Prävalenz nach LEICON 2010 – 2020
  • 9.1.3 Ergebnisse der ATHIS Gesundheitsbefragung 2006/07, 2014 und 2018/19
  • 9.1.4 Ergebnisse des Diabetesregister Tirol 2013 bis 2020
  • 9.1.5 Ergebnisse des Inzidenzregisters für Kinder und Jugendliche (0-14 Jahre)
  • 9.1.6 Detaillierte Darstellung der Ärztestatistik 2020
  • 9.2 Fragebogenerhebung
  • 9.2.1 Fragebogen
  • 9.2.2 Auswertung - Tabellen und Grafiken
  • 9.3 Fokusgruppen und Interviews
  • 9.3.1 Interviewleitfaden explorative Experteninterviews
  • 9.3.2 Zusammenfassung der Fokusgruppendiskussion zu Daten und Dokumentation
  • 9.4 Auflistung der Expertinnen und Expertinnen sowie GDA
  • 9.4.1 Explorative Interviews und ergänzende Gespräche mit Expertinnen und Experten
  • 9.4.2 Fokusgruppen
  • 9.4.3 Input zur Personalbedarfsprognose
  • 9.4.4 Mitglieder des Fachbeirats
  • Literatur
  • Autor:innen