Allgemeine Lohnuntergrenzen für Österreich, Betroffene, Verteilungswirkungen und makroökonomische Konsequenzen. (inkl. Aktualisierung der Betroffenenzahlen für 2023)
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft |
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
AK
2024
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Empirische Evidenz zu Mindestlohneffekten
- 3 Betroffenheit und Effekte auf die Einkommen unselbständig Beschäftigter
- 3.1 Datengrundlage und Methode
- 3.2 Status quo: Betroffenheit unselbständig Beschäftigte
- 3.2.1 Betroffenheit nach soziodemografischen Merkmalen
- 3.2.2 Lohnverteilung nach Branchen
- 3.3 Ex ante: Lohneffekte auf unselbständig Beschäftigte
- 3.3.1 Effekte auf das Lohnniveau der Beschäftigten
- 3.3.2 Effekte auf die Lohnsumme
- 4 Effekte auf das verfügbare Einkommen der Privathaushalte
- 4.1 Methode und das ITABENA-Modell
- 4.2 Ex ante: Effekte auf die Einkommen der Privathaushalte
- 4.2.1 Effekte auf die Einkommensverteilung
- 4.2.2 Effekte auf das Sozialversicherungs- und Lohnsteueraufkommen
- 5 Makroökonomische Effekte
- 5.1 Das ATMOD-Modell
- 5.2 Modellierung der Mindestlohneinführung
- 5.3 Ergebnisse der Modellsimulationen
- 5.3.1 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen
- 5.3.2 Auswirkungen auf Branchenebene
- 5.3.3 Zusammenfassung: Ergebnisse des Hauptszenarios
- 5.3.4 Ergebnisse des Vergleichsszenarios
- 6 Verzeichnisse
- 6.1 Abkürzungsverzeichnis
- 6.2 Abbildungsverzeichnis
- 6.3 Tabellenverzeichnis
- 6.4 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
- 7.1 Anhang – Tabellenverzeichnis
- 7.2 Zusatzauswertungen und Methode
- Autor:innenbeschreibung
- „Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft" - Die Working Paper-Reihe der AK Wien