Besser informiert sein, grüner einkaufen?. Einfluss der EU-Ökodesignkennzeichnung auf die Kaufbereitschaft von Smartphones

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Materialien zur Konsumforschung
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (SchirmherrIn, Herausgebendes Organ), Thur, Magdalena (VerfasserIn), Birkner-Tröger, Nina (BerichterstatterIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: AK Wien 2024
Verlag Arbeiterkammer Wien
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Executive Summary
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Aktueller Forschungsbedarf
  • 1.2. Projektrahmen und Fragestellungen
  • 1.3. Aufbau des Berichts
  • 2. Methoden
  • 2.1. Erhebungsdesign und Stichprobe
  • 2.1.1. Umfragestruktur und Itembatterien
  • 2.1.2. Between-Groups-Experiment
  • 2.1.3. Auswahl der Attribute und Marktanalyse
  • 2.2. Datenbereinigung und Auswertung
  • 3. Ergebnisse
  • 3.1. Beschreibung der Stichprobe
  • 3.2. Erwartete Wirksamkeit der Ökodesignkennzeichnung
  • 3.2.1. Wirkung der Sichtbarkeit der Ökodesignkennzeichnung auf die Kaufbereitschaft
  • 3.2.2. Verständlichkeit der Symbole
  • 3.2.3. Relevanz der bereitgestellten Informationen
  • 3.3. Erwartete Befürwortung der Ökodesignkennzeichnung
  • 3.3.1. Informative und regulatorische Maßnahmen
  • 3.3.2. Zusammenhang mit simulierter Kaufsituation
  • 3.3.3. Einschätzung und Nennung von Vor- und Nachteilen
  • 3.4. Wechselwirkung mit Verhaltensdispositionen
  • 3.4.1. Markentreue und Markennutzung
  • 3.4.2. Umweltbewusstsein
  • 3.4.3. Reparaturbonus
  • 4. Theoretischer Hintergrund
  • 4.1. Ökodesignkennzeichnung
  • 4.1.1. Rechtslage und politische Hintergründe
  • 4.1.2. Gestaltung der Kennzeichnung
  • 4.1.3. Reparaturindex in Frankreich
  • 4.2. Konsumverhalten bei Smartphones
  • 4.2.1. Preis und Qualitätswahrnehmung
  • 4.2.2. Markenname und Markentreue
  • 4.3. Einflussfaktoren auf Konsumpraktiken
  • 4.3.1. Umweltbewusstsein
  • 4.3.2. Nudging
  • 4.4. Labelling
  • 4.4.1. Relevanz von Produktinformationen
  • 4.4.2. Kennzeichnung von Ökolabels
  • 4.4.3. Wirksamkeit von Ökolabels
  • 4.4.4. Verständlichkeit von Kennzeichnungen
  • 4.5. Reparaturen als kreislauffähigkeitsfördernde Praxis
  • 4.5.1. Verhaltensökonomische Voraussetzungen für Reparaturen
  • 4.5.2. Reparaturbonus in Österreich
  • 4.5.3. Reparaturnetzwerke in Österreich
  • 5. Diskussion
  • 5.1. Diskussion der Ergebnisse
  • 5.1.1. Repräsentativität der Ergebnisse
  • 5.1.2. Wirksamkeit der Ökodesignkennzeichnung auf die Kaufbereitschaft
  • 5.1.3. Befürwortung der Ökodesignkennzeichnung
  • 5.1.4. Wechselwirkungen mit Verhaltensdispositionen
  • 5.2. Diskussion der Methoden
  • 5.2.1. Fragenbatterien
  • 5.2.2. Experiment
  • 5.2.3. Weiterführende Forschung
  • 6. Conclusio
  • 6.1. Zusammenfassung
  • 6.2. Handlungsrelevanz
  • Quellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang
  • Kategorisierte Freitextantworten zu erwarteten Vor- bzw. Nachteilen
  • Fragebogen
  • Kurzbiografien
  • Zur Reihe "Materialien zur Konsumforschung"