„Ich merkt es wohl, vor Tische las man's anders!“. eine rechtliche Betrachtung ausgewählter Vertragsklauseln

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kietaibl, Christoph (HerausgeberIn), Turrini, Maximilian (HerausgeberIn), Pfalz, Thomas (VerfasserIn), Kain, Felicia (VerfasserIn), Eypeltauer, Ernst (VerfasserIn), Praktiker:innenseminar (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: ÖGB Verlag 2023
Ausgabe:1
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort der Herausgeber
  • Vorwort der AK Kärnten
  • Dr. Thomas Pfalz | Universität Klagenfurt
  • Konkurrenzbeschränkungen und Nebenbeschäftigungsverbote im aufrechten Arbeitsverhältnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Verfassungsrechtliche Ausgangslage –Erwerbsfreiheit
  • 3. Gesetzliche Nebenbeschäftigungsverbote
  • 3.1 Allgemeine Lage – „Treuepflicht“
  • 3.2 Besondere Nebenbeschäftigungsverbote
  • 3.2.1 § 7 AngG
  • 3.2.2 Notwendigkeit verfassungskonformer Interpretation
  • 3.3 Zwischenergebnis und Folgefragen
  • 3.4 Schutzwürdige Interessen des Arbeitgebers
  • 4. Möglichkeiten der Vertragsgestaltung
  • 4.1 Einwilligung in verbotene Nebenbeschäftigung
  • 4.2 Verschärfung gesetzlicher Verbote?
  • 4.2.1 Transparenz-RL
  • 4.3 Konkretisierung des allgemeinen Nebenbeschäftigungsverbots
  • 4.4 Konventionalstrafe
  • 5. Rechtsfolgen verbotener Nebenbeschäftigungen
  • 5.1 Keine Nichtigkeit des verbotswidrigen Geschäfts
  • 5.2 Unterlassunganspruch
  • 5.3 Schadenersatz
  • 5.3.1 Konventionalstrafe
  • 5.4 Entlassung
  • 5.5 Herausgabeanspruch („Eintrittsrecht“)
  • 5.5.1 § 7 Abs 2 AngG
  • 5.5.2 Allgemeines „Eintrittsrecht“ (?)
  • 5.5.3 Anspruch auf Rechnungslegung
  • 5.6 Gesetzliche Grundlage
  • 5.7 Vertragliche Grundlage
  • 5.8 Inhalt
  • 5.9 Durchsetzung
  • 5.10 Verjährung der Arbeitgeberansprüche aus Wettbewerbsverstößen des Arbeitnehmers
  • 5.10.1 Besondere Verjährungsfristen nach § 7 Abs 3 AngG
  • 5.10.2 Allgemeine Verjährungsregeln
  • 5.10.3 Verjährung des Herausgabeanspruchs nach § 26e Abs 4 UWG
  • 5.10.4 (Keine) analoge Anwendung von § 7 Abs 3 AngG
  • 6. Ergebnisse
  • Dr. Felicia Concin-Kain, LL.M. | Universit.t Wien
  • Schlichtungsklauseln in Arbeitsverträgen, Kollektivverträgen und Betriebsvereinbarungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Vor- und Nachteile der Schlichtung
  • 3. Arten von Schlichtungsklauseln
  • 4. Schlichtungsklauseln in Arbeitsverträgen
  • 4.1 Arten
  • 4.2 Zustandekommen und Formerfordernisse
  • 4.3 § 879 ABGB als Prüfungsmaßstab
  • 4.3.1 Objektivität und Sachkunde der Schlichtungsstelle
  • 4.3.2 Ungebührliche Verzögerung des Rechtswegs
  • 4.3.3 Inhaltskontrolle
  • 5. Schlichtungsklauseln in Kollektiverträgen
  • 5.1 Arten
  • 5.2 Zustandekommen und Formerfordernisse
  • 5.3 Prüfungsmaßstab
  • 5.3.1 § 879 ABGB
  • 5.3.2 Zwingende Bestimmungen des ArbVG
  • 6. Schlichtungsklauseln in Betriebsvereinbarungen
  • 6.1 Zulässigkeit
  • 7. Prozessuale Wirkung von Schlichtungsklauseln
  • 8. Fazit
  • Dr. Ernst Eypeltauer | HEGH Rechtsanwälte Linz
  • Ausbildungskostenrückersatz
  • 1. Entstehen / Absicht des Gesetzgebers
  • 2. Reichweite der gesetzlichen Regelung
  • 2.1 Gesetzeswortlaut (Abs 2)
  • 2.2 Gesetzesmaterialien
  • 3. Ausbildungskosten
  • 3.1 Gesetzliche Definition (§ 2d Abs 1)
  • 3.2 „Tatsächlich aufgewendete“ Kosten
  • 4. Vom neuen Arbeitgeber übernommene Ausbildungskosten
  • 5. Rückersatzvereinbarung
  • 5.1 Schriftlichkeit
  • 5.2 Höhe der Kosten
  • 5.3 Pauschalbetrag
  • 6. „Entgeltrückzahlung“
  • 6.1 Vereinbarung
  • 6.2 Dauer der Ausbildung
  • 6.3 Verwendung
  • 6.4 Verpflichtung zur Ausbildung
  • 6.5 „Bruttoentgelt“
  • 6.6 Einmalzahlungen
  • 7. Ausbildung
  • 7.1 Einschulung, Fortbildung und Weiterbildung
  • 7.2 Allgemeine Kenntnisse
  • 7.3 Verwertbarkeit bei anderen Arbeitgebern
  • 8. Ausbildungen vor dem Arbeitsverhältnis
  • 9. Erfolgreiche Absolvierung
  • 9.1 Prüfung / Kontrolle / bloße Teilnahme
  • 9.2 Kein Erfolg
  • 10. Aliquotierung
  • 10.1 Vereinbarung
  • 10.2 Zeitraum
  • 11. Bindungsdauer
  • 11.1 Zeitraum
  • 11.2 Folge der Überschreitung
  • 11.3 Bloße Höchstgrenze?
  • 11.4 Karenzzeiten
  • 12. Rückforderungsschädliche Beendigungsformen
  • 12.1 Gesetzliche Regelung
  • 12.2 Arbeitgeberkündigung aus Verschulden des Arbeitnehmers
  • 12.3 Kündigung durch den Arbeitnehmer aus Verschulden des Arbeitgebers
  • 12.4 Einvernehmliche Auflösung
  • 12.5 Fristablauf
  • 13. Zusammenfassung der wichtigsten Grundsätze und Ergebnisse
  • Autorenverzeichnis