AK-Wohlstandsbericht 2023. Analyse des gesellschaftlichen Fortschritts in Österreich 2019–2024

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ), Premrov, Tamara (HerausgeberIn), Schöggl, Astrid (HerausgeberIn), Schultheiss, Jana (HerausgeberIn), Soukup, Nikolai (HerausgeberIn), Bischofreiter, Elisabeth (VerfasserIn), Buxbaum, Adi (VerfasserIn), Ertl, Michael (VerfasserIn), und 24 weitere (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: AK 2023
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Aktive Politik für mehr Wohlstand (Anderl, Renate)
  • Autor:innen des Wohlstandsberichts 2023
  • Kurzfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Der AK-Wohlstandsbericht 2023
  • 1.1 Die sozioökonomische Situation 2023
  • 1.2 Hintergrund: Wohlstandsmessung & SDGS
  • 1.3 Verankerungen der Wohlstandsorientierung: Aktuelle Entwicklungen
  • 2. Wohlstand und Wohlergehen in Österreich 2019-2024
  • 2.1 Fair verteilter materieller Wohlstand
  • 2.1.1 Steigende real verfügbare Einkommen
  • 2.1.2 Einkommensungleichheit reduzieren
  • 2.1.3 Gender-Pay-Gap beseitigen
  • 2.1.4 Steigende Arbeitsproduktivität
  • 2.1.5 Vermögenskonzentration abbauen
  • 2.1.6 Forschung und Innovation
  • 2.2 Vollbeschäftigung und gute Arbeit
  • 2.2.1 Steigende Erwerbstätigkeit
  • 2.2.2 Geringe Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung
  • 2.2.3 Reduktion langer Arbeitszeiten
  • 2.2.4 Unbezahlte Arbeit gleich verteilen
  • 2.2.5 Qualitativ hochwertige Arbeit
  • 2.2.6 Starke Mitbestimmung in der Arbeitswelt
  • 2.3 Lebensqualität
  • 2.3.1 Hohe Lebenszufriedenheit
  • 2.3.2 Vermeidung von Armut und Ausgrenzung
  • 2.3.3 Bildung – Reduktion der Niedrigqualifikation
  • 2.3.4 Anstieg gesunder Lebensjahre
  • 2.3.5 Leistbares Wohnen
  • 2.3.6 Hohes Maß an physischer Sicherheit
  • 2.4 Intakte Umwelt
  • 2.4.1 Treibhausgasemissionen reduzieren
  • 2.4.2 Energetischen Endverbrauch senken
  • 2.4.3 Flächeninanspruchnahme bremsen
  • 2.4.4 Weniger Verkehrslärmbelastung
  • 2.4.5 Geringe Feinstaubbelastung
  • 2.4.6 Hoher Anteil des öffentlichen Verkehrs
  • 2.5 Ökonomische Stabilität
  • 2.5.1 Stabile Finanzmärkte
  • 2.5.2 Stabile Staatstätigkeit
  • 2.5.3 Stabil hohe Investitionstätigkeit
  • 2.5.4 Außenwirtschaftliche Stabilität
  • 2.5.5 Preisstabilität
  • 2.5.6 Entwicklungszusammenarbeit
  • 3. Schlussfolgerungen für eine wohlstandsorientierte Wirtschaftspolitik
  • 3.1 Klimakrise bekämpfen
  • 3.2 Mit konsequenter Verteilungspolitik aus der Teuerungskrise
  • 3.3 Frauenpolitik ernst nehmen
  • 3.4 Die mittelfristige Arbeitsmarktentwicklung für bessere Arbeitsbedingungen nutzen
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis