Die Betriebsratswahl. Betriebsrat, Zentralbetriebsrat, Konzernvertretung, Jugendvertrauensrat, Zentraljugendvertrauensrat, Konzernjugendvertretung, Organe der Europäischen Betriebsverfassung : Kurzkommentar zur Betriebsrats-Wahlordnung und zu den einschlägigen Stellen des Arbeitsverfassungsgesetzes

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Gesetze und Kommentare
Hauptverfasser: Naderhirn, Johanna (VerfasserIn), Trost, Barbara (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: ÖGB-Verl. 2023
ÖGB Verlag
Ausgabe:7., neu bearbeitete Auflage
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Vorwort zur Siebenten Auflage
  • Vorwort zur Sechsten Auflage
  • Vorwort zur Fünften Auflage
  • Vorwort zur Zweiten Auflage
  • EINLEITUNG
  • I. Errichtung und Zusammensetzung des Betriebsrates
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 33 Geltungsbereich
  • § 34 Betriebsbegriff
  • § 35 Gleichstellung
  • § 40 Organe der Arbeitnehmerschaft
  • § 41 Zusammensetzung und Gruppenzugehörigkeit
  • § 49 Stimmberechtigung und Beschlußfassung
  • § 50 Zahl der Betriebsratsmitglieder
  • § 132 Betriebe mit besonderer Zweckbestimmung und Verwaltungsstellen juristischer Personen des öffentlichen Rechts
  • § 133 Theaterunternehmen
  • § 134 Unternehmen und Betriebe des öffentlichen Personen-, Güter- und Nachrichtenverkehrs
  • § 134a Land- und forstwirtschaftliche Betriebe des Bundes, der Länder, der Gemeindeverbände und der Gemeinden
  • § 134b Gemeinsam verwaltete Häuser
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 1 Errichtung von Betriebsräten
  • § 2 Zahl der Mitglieder des Betriebsrates
  • § 3
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Grundsätzliches zum sachlichen Geltungsbereich
  • 2. Der sachliche Geltungsbereich – Ausnahmen
  • 2.1. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
  • 2.2. Behörden und Ämter
  • 2.3. Sonstige Verwaltungsstellen
  • 2.4. Öffentliche Unterrichts- und Erziehungsanstalten
  • 2.5. Private Haushalte
  • 2.6. Konfessionellen Zwecken dienende Unternehmungen und Betriebe
  • 2.7. Theaterunternehmen
  • 3. Der Begriff „Betrieb“
  • 3.1. Wesensmerkmale des Betriebes
  • 3.2. Organisatorische Einheit
  • 3.3. Erwerbsabsicht?
  • 3.4. Die örtlichen Verhältnisse
  • 3.5. Betriebsteile
  • 3.6. Die Verhältnisse im Baugewerbe
  • 3.7. Feststellung durch das Gericht
  • 3.8. Gleichstellung durch das Gericht
  • 3.9. Sonderbestimmungen für den Personen-, Güter- und Nachrichtenverkehr
  • 3.10. Sonderregelung für gemeinsam verwaltete Häuser
  • 4. Die Zahl der beschäftigten ArbeitnehmerInnen
  • 4.1. MindestarbeitnehmerInnenzahl
  • 4.2. ArbeitnehmerInnenzahl und Zahl der Betriebsratsmitglieder
  • 4.3. Gemeinsamer Betriebsrat und getrennte Betriebsräte
  • 5. Beispiele
  • 5.1. Getrennte Betriebsräte
  • 5.2. Gemeinsamer Betriebsrat
  • 5.3. Änderung der ArbeitnehmerInnenzahl
  • II. Wahlberechtigung und Wählbarkeit
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 36 Arbeitnehmerbegriff
  • § 52 Aktives Wahlrecht
  • § 53 Passives Wahlrecht
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 6 Aktives Wahlrecht
  • § 7
  • § 8 Passives Wahlrecht
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. ArbeitnehmerInnen iS des II. Teiles des ArbVG
  • 1.1. Allgemeiner ArbeitnehmerInnenbegriff und ArbVG
  • 1.2. Der spezielle ArbeitnehmerInnenbegriff des II. Teiles des ArbVG
  • 1.3. Die Ausnahmen vom ArbeitnehmerInnenbegriff
  • 2. Voraussetzungen der Wahlberechtigung (aktives Wahlrecht)
  • 2.1. ArbeitnehmerInneneigenschaft
  • 2.2. Lebensalter
  • 2.3. ArbeitnehmerInneneigenschaft an den Stichtagen
  • 2.4. Irrelevanz von Staatsbürgerschaft und Art der Beschäftigung
  • 2.5. Bedeutung der Eintragung in die WählerInnenliste
  • 3. Voraussetzungen der Wählbarkeit (passives Wahlrecht)
  • 3.1. ArbeitnehmerInneneigenschaft – Ausnahmen
  • 3.2. Lebensalter
  • 3.3. Dauer der Beschäftigung
  • 3.4. Die Frage der Gruppenzugehörigkeit
  • 3.5. Gekündigte ArbeitnehmerInnen
  • 3.6. Wahl nicht wählbarer Kandidatinnen/Kandidaten
  • III. Die Bestellung des Wahlvorstandes
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 45 Einberufung
  • § 49 Stimmberechtigung und Beschlußfassung
  • § 54 Berufung des Wahlvorstandes
  • § 55 Vorbereitung der Wahl
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 9 Wahlvorstand
  • § 10
  • § 11
  • § 12
  • § 13
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Aufgaben des Wahlvorstandes
  • 2. Zusammensetzung des Wahlvorstandes
  • 3. Art der Bestellung des Wahlvorstandes
  • 4. Die zur Bestellung Verpflichteten
  • 5. Zeitpunkt der Bestellung des Wahlvorstandes
  • 5.1. Wenn ein Betriebsrat (noch) besteht
  • 5.2. Neuerrichtete Betriebe
  • 5.3. Vorzeitige Endigung der Tätigkeitsdauer des Betriebsrates
  • 5.4. Verselbständigung von Betriebsteilen
  • 6. Form der Einberufung der Versammlung zur Wahl des Wahlvorstandes
  • 7. Verfahren zur Wahl des Wahlvorstandes
  • 7.1. Wahlvorschläge
  • 7.2. Abstimmung
  • 7.3. Verfahrensmängel
  • 8. Tätigkeit des Wahlvorstandes
  • 8.1. Geschäftsführung
  • 8.2. Durchführung der Betriebsratswahl
  • 8.3. Besonderer Schutz der Wahlvorstandsmitglieder
  • 8.4. Ende der Funktion
  • IV. Die WählerInnenliste
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 55 Vorbereitung der Wahl
  • § 160 Strafbestimmungen
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 14 Verzeichnis der Arbeitnehmer
  • § 15 Wählerliste
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. ArbeitnehmerInnenverzeichnis
  • 1.1. Verpflichtung der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers
  • 1.2. Beschaffenheit
  • 1.3. Informationsrecht des Wahlvorstandes
  • 2. Erstellung der WählerInnenliste
  • 2.1. Korrektur des ArbeitnehmerInnenverzeichnisses
  • 2.2. Beschaffenheit der WählerInnenliste
  • 2.3. Rechtliche Bedeutung der Aufnahme in die WählerInnenliste
  • 2.4. Muster für die WählerInnenliste
  • 3. Berichtigung der WählerInnenliste
  • 3.1. Einspruchsverfahren
  • 3.2. „Amtswegige“ Berichtigung durch den Wahlvorstand
  • V. Die Ausschreibung der Betriebsratswahl (Wahlkundmachung)
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 55 Vorbereitung der Wahl
  • § 56 Durchführung der Wahl
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 16 Wahltermin
  • § 17 Wahlort
  • § 18 Wahlkommission
  • § 19 Wahlkundmachung
  • § 35a Absehen von der Verwendung eines einheitlichen Stimmzettels
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Tag der Wahlausschreibung
  • 2. Aushang der Wahlkundmachung
  • 3. Inhalt der Wahlkundmachung
  • 4. Festsetzung des Wahltages
  • 5. Wahlzeit
  • 6. Wahlort
  • 7. Fristenbegrenzung
  • 8. Auflegung der Betriebsrats-Wahlordnung
  • 9. Beschluss, keinen einheitlichen Stimmzettel aufzulegen
  • 10. Mängel der Kundmachung
  • 11. Muster einer Wahlkundmachung
  • VI. Wahlvorschläge
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 55 Vorbereitung der Wahl
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 20 Wahlvorschläge
  • § 21
  • § 21a Einheitlicher Stimmzettel
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Berechtigung zur Einbringung von Wahlvorschlägen
  • 3. Beschaffenheit des Wahlvorschlages
  • 4. Einreichung des Wahlvorschlages
  • 5. Beschaffenheit des Wahlvorschlages im Einzelnen
  • 5.1. Kandidatinnen-/Kandidatenliste
  • 5.2. Unterschriften
  • 5.3. VertreterInnen des Wahlvorschlages
  • 5.4. Bezeichnung des Wahlvorschlages
  • 6. Koppelung von Wahlvorschlägen
  • 7. Überprüfung des Wahlvorschlages durch den Wahlvorstand
  • 7.1. Im Allgemeinen
  • 7.2. Anlässe für ein Berichtigungsverfahren
  • 7.3. Durchführung des Berichtigungsverfahrens
  • 7.4. Möglichkeiten der Einbringerin/des Einbringers des Wahlvorschlages
  • 7.4.1. Zurückziehung des Wahlvorschlages
  • 7.4.2. Berichtigung des Wahlvorschlages
  • 7.4.3. Untätigkeit der Einbringerin/des Einbringers
  • 7.5. Entscheidung des Wahlvorstandes im Berichtigungsverfahren
  • 7.6. Überprüfung von Wahlvorschlägen durch den Wahlvorstand – Übersicht
  • 8. Anfechtung von Beschlüssen des Wahlvorstandes?
  • 9. Veröffentlichung der Wahlvorschläge
  • 10. Sonderfälle: Nur ein Wahlvorschlag; nur ein unvollständiger Wahlvorschlag; kein Wahlvorschlag
  • 11. Auflegung eines einheitlichen Stimmzettels
  • VII. Wahlkartenausstellung
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 55 Vorbereitung der Wahl
  • § 56 Durchführung der Wahl
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 5 Recht auf briefliche Stimmabgabe
  • § 22 Wahlkarte
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Voraussetzungen der Briefwahl
  • 2. Das Wahlkartenausstellungsverfahren
  • 2.1. Anlässe für die Ausstellung einer Wahlkarte
  • 2.2. Antrags- und Entscheidungsfristen
  • 2.3. BeobachterInnen im Ausstellungsverfahren
  • 2.4. Verzeichnis der WahlkartenwählerInnen
  • 2.5. Die Übersendung oder Aushändigung der Wahlkarten
  • 3. Anderweitige Fristenregelung
  • VIII. Die Stimmabgabe
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 51 Wahlgrundsätze
  • § 56 Durchführung der Wahl
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 4 Wahlgrundsätze
  • § 5 Recht auf briefliche Stimmabgabe
  • § 18 Wahlkommission
  • § 23 Wahlzeugen
  • § 24 Stimmabgabe
  • § 25
  • § 35a Absehen von der Verwendung eines einheitlichen Stimmzettels
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Grundsätze der geheimen und unmittelbaren Wahl
  • 2. Ort und Zeit der Stimmabgabe
  • 3. Wahlkommissionen
  • 4. Wahlzeuginnen/-zeugen
  • 5. Beschaffenheit des Ortes der Stimmabgabe (Wahlzelle)
  • 6. Der eigentliche Abstimmungsvorgang
  • 7. Persönliche Abstimmung durch WahlkartenwählerInnen
  • 8. Briefliche Stimmabgabe
  • 9. Digitale Stimmabgabe?
  • IX. Die Ermittlung des Wahlergebnisses
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 51 Wahlgrundsätze
  • § 56 Durchführung der Wahl
  • § 57 Mitteilung des Wahlergebnisses
  • § 65 Ersatzmitglieder
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 4 Wahlgrundsätze
  • § 24 Stimmabgabe
  • § 26 Ermittlung des Wahlergebnisses
  • § 27
  • § 28
  • § 29
  • § 30 Ersatzmitglieder
  • § 31 Wahlakten
  • § 32
  • § 33 Kundmachung des Wahlergebnisses
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Beendigung der Stimmabgabe
  • 2. Ende der Tätigkeit der Wahlkommission
  • 3. Ermittlung des Wahlergebnisses
  • 3.1. Zählung der Stimmen
  • 3.2. Ungültigkeit von Stimmen
  • 3.3. Ermittlung der Mandate
  • 3.4. Beispiele für die Mandatsermittlung
  • 3.5. Zuteilung der Mandate an die Wahlvorschläge
  • 3.6. Ermittlung von Teilergebnissen bei mehreren Wahltagen?
  • 4. Niederschrift
  • 5. Wahl einer Person auf mehreren Listen
  • 6. Wahl bei nur einem Wahlvorschlag
  • 7. Verständigung der Gewählten
  • 8. Ausschreibung einer neuen Wahl
  • 9. Kundmachung und Bekanntgabe des Wahlergebnisses
  • 10. Aufbewahrung der Wahlakten
  • X. Das vereinfachte Wahlverfahren
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 58 Vereinfachtes Wahlverfahren
  • § 65 Ersatzmitglieder
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 4 Wahlgrundsätze
  • § 36 Vereinfachtes Wahlverfahren
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Voraussetzungen des vereinfachten Wahlverfahrens
  • 2. Wahlvorstand
  • 3. Wahlkundmachung
  • 4. Wahlvorschläge?
  • 5. Ermittlung des Wahlergebnisses
  • 5.1. Bei mehreren Wahlvorschlägen
  • 5.2. Bei nur einem Wahlvorschlag
  • 5.3. Wenn kein Wahlvorschlag eingebracht wurde
  • XI. Wahlmängel
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 59 Anfechtung
  • § 60 Nichtigkeit
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 34 Anfechtung
  • § 35 Nichtigkeit der Wahl
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Gegenstand der Wahlanfechtung
  • 1.1. Gesamtwahl, nicht einzelne Wahlakte oder -beschlüsse
  • 1.2. Arten der bekämpfbaren mangelhaften Wahl
  • 1.3. „Anfechtung“ der Wahl der Betriebsratsfunktionärinnen/-funktionäre
  • 1.4. Wahl einer nicht wählbaren Person
  • 2. Anfechtung der Wahl wegen Verletzung von Verfahrensvorschriften
  • 2.1. Relativer Wahlanfechtungsgrund
  • 2.2. Absoluter Wahlanfechtungsgrund
  • 2.3. Beispiele
  • 2.3.1. Verfahrensmängel, die nach bisheriger Rechtsprechung zur erfolgreichen Anfechtung führen
  • 2.3.2. Verfahrensmängel, die nach bisheriger Rechtsprechung nicht zur erfolgreichen Anfechtung führen
  • 2.4. Anfechtungsfrist
  • 2.5. Anfechtungsberechtigte
  • 2.6. Anfechtungsverfahren
  • 2.6.1. Zuständige Behörde und Form der Anfechtung
  • 2.6.2. Parteien des Verfahrens
  • 2.6.3. Verfahrensvorschriften
  • 2.6.4. Vorgangsweise des Gerichts
  • 2.6.5. Das Urteil des Gerichts
  • 2.6.6. Rechtsmittel
  • 3. Anfechtung der Wahl wegen Verletzung leitender Grundsätze des Wahlrechts
  • 4. Anfechtung der Wahl wegen ihrer Unzulässigkeit
  • 5. Feststellung der Nichtigkeit der Wahl
  • XII. Die Wahl des Zentralbetriebsrates
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 40 Organe der Arbeitnehmerschaft
  • § 80 Zusammensetzung
  • § 81 Berufung
  • § 82 Tätigkeitsdauer
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 37 Errichtung von Zentralbetriebsräten
  • § 38 Zahl der Mitglieder des Zentralbetriebsrates
  • § 39 Wahlgrundsätze
  • § 40 Aktives und passives Wahlrecht
  • § 41 Wahlvorstand
  • § 42
  • § 43
  • § 44 Vorbereitung der Wahl
  • § 45
  • § 46 Wahlvorschläge
  • § 47 Stimmgewichtung
  • § 48 Durchführung der Wahl
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Bestellung des Zentralbetriebsrates
  • 1.1. Voraussetzungen
  • 1.2. Mitgliederzahl
  • 2. Wahlgrundsätze
  • 3. Wahlvorstand
  • 4. Wahlausschreibung
  • 5. WählerInnenliste
  • 6. Wahlvorschläge
  • 7. Durchführung der Wahl
  • 7.1. Stimmgewichtung
  • 7.2. Stimmabgabe und Stimmenzählung
  • 8. Sonstige Verfahrensregeln
  • XIII. Die Bildung einer Konzernvertretung
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 40
  • Abschnitt Abschnitt 7 Konzernvertretung
  • § 88a Errichtung
  • § 88b Konstituierung, Geschäftsführung, Tätigkeitsdauer
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • Abschnitt 3. Abschnitt Konzernvertretung
  • § 48a Errichtung
  • § 48b Zusammensetzung
  • § 48c Errichtung und Entsendung der Delegierten im schriftlichen Verfahren
  • § 48d Teilkonzerne
  • § 48e Anfechtung der Errichtung
  • § 48f Auflösung
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Funktion und Bedeutung der Konzernvertretung
  • 2. Errichtung
  • 2.1. Konzernbegriff
  • 2.2. Zuständigkeit in den Konzernunternehmen
  • 2.3. Erforderliche Beschlüsse
  • 3. Zusammensetzung der Konzernvertretung
  • 3.1. Zahl der Delegierten und Ersatzdelegierten
  • 3.2. Nominierungen auf Grund von Vorschlägen wahlberechtigter Gruppen
  • 3.3. Nachfolgende Funktionsperioden
  • 3.4. Veränderungen im Unternehmensbestand eines Konzerns
  • 4. Schriftliches Verfahren
  • 5. Teilkonzernvertretung
  • 6. Errichtungsmängel
  • XIV. Die Wahl des Jugendvertrauensrates
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 40 Organe der Arbeitnehmerschaft
  • § 123 Organe
  • § 125 Zahl der Jugendvertrauensratsmitglieder
  • § 126 Vorbereitung und Durchführung der Wahl des Jugendvertrauensrates
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 49 Errichtung von Jugendvertrauensräten
  • § 50 Jugendliche Arbeitnehmer
  • § 51 Zahl der Mitglieder des Jugendvertrauensrates
  • § 52
  • § 53 Wahlgrundsätze
  • § 54 Aktives Wahlrecht
  • § 55 Passives Wahlrecht
  • § 56 Wahlvorstand
  • § 57 Verzeichnis der Arbeitnehmer und Wählerliste
  • § 58 Wahlkundmachung
  • § 59 Wahlvorschläge
  • § 59a Einheitlicher Stimmzettel
  • § 60 Briefliche Stimmabgabe
  • § 61 Wahlkommission
  • § 62 Stimmabgabe
  • § 63 Ermittlung des Wahlergebnisses
  • § 64
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Besondere betriebsverfassungsrechtliche Organisation
  • 2. Bestellung des Jugendvertrauensrates
  • 2.1. Voraussetzungen
  • 2.2. Zahlenmäßige Zusammensetzung
  • 2.3. Ersatzmitglieder
  • 3. Wahlgrundsätze
  • 4. Aktives und passives Wahlrecht
  • 5. Wahlvorstand
  • 6. WählerInnenliste und Wahlkundmachung
  • 7. Wahlvorschläge
  • 8. Stimmabgabe
  • 9. Ermittlung des Wahlergebnisses
  • 10. Kein vereinfachtes Wahlverfahren
  • 11. Kundmachung des Wahlergebnisses
  • 12. Wahlmängel
  • 13. Tätigkeitsdauer
  • XV. Die Wahl des Zentraljugendvertrauensrates
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 123 Organe
  • § 131b Zusammensetzung und Berufung
  • § 131c Tätigkeitsdauer
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • § 64a Errichtung von Zentraljugendvertrauensräten
  • § 64b Zahl der Mitglieder des Zentraljugendvertrauensrates
  • § 64c Wahlgrundsätze
  • § 64d Aktives und passives Wahlrecht
  • § 64e Wahlvorstand
  • § 64f
  • § 64g Vorbereitung der Wahl
  • § 64h Wahlvorschläge und Stimmgewichtung
  • § 64i Durchführung der Wahl
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Bestellung des Zentraljugendvertrauensrates
  • 1.1. Voraussetzungen
  • 1.2. Zahlenmäßige Zusammensetzung
  • 1.3. Kooptierung weiterer Mitglieder
  • 1.4. Ersatzmitglieder
  • 2. Wahlgrundsätze
  • 3. Wahlvorstand
  • 4. Wahlausschreibung
  • 5. WählerInnenliste
  • 6. Wahlvorschläge, Durchführung der Wahl und Stimmgewichtung
  • XVI. Die Bildung einer Konzernjugendvertretung
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 123
  • § 131f Konzernjugendvertretung
  • Betriebsrats-Wahlordnung:
  • Abschnitt 6. Abschnitt
  • § 64j Konzernjugendvertretung
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Funktion und Bedeutung
  • 2. Errichtung und Zusammensetzung
  • XVII. Ergänzende Bestimmungen der Betriebsrats-Wahlordnung
  • Abschnitt 7. Abschnitt Bezeichnung weiblicher Funktionäre von Organen der Arbeitnehmerschaft
  • § 64k
  • Abschnitt 8. Abschnitt Gemeinsame Bestimmungen
  • § 65 Beistellung von Sacherfordernissen
  • § 66 Fristenberechnung
  • § 67 Wirksamkeitsbeginn
  • § 68 Aufhebung von Rechtsvorschriften
  • XVIII. Die Bildung von Organen der Europäischen Betriebsverfassung in grenzüberschreitend tätigen Unternehmen und Unternehmensgruppen
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 40
  • V. Teil. Teil Europäische Betriebsverfassung
  • 1. Hauptstück. Hauptstueck Allgemeine Bestimmungen
  • § 171 Geltungsbereich
  • § 172
  • § 173 Organe der Arbeitnehmerschaft
  • § 174 Pflichten der zentralen Leitung
  • § 175 Grundsätze der Zusammenarbeit
  • § 176 Begriff der Unternehmensgruppe
  • 2. Hauptstück. Hauptstueck Besonderes Verhandlungsgremium
  • § 177 Errichtung und Zusammensetzung
  • § 178
  • § 179 Entsendung der Mitglieder
  • § 180
  • § 181 Konstituierung
  • § 182 Sitzungen
  • § 183 Beschlußfassung
  • § 184 Tätigkeitsdauer
  • § 185 Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft
  • § 186 Beistellung von Sacherfordernissen, Kostentragung
  • § 187 Aufgaben des besonderen Verhandlungsgremiums
  • § 188 Beschluß über die Beendigung der Verhandlungen
  • § 189 Vereinbarung über einen Europäischen Betriebsrat
  • § 190 Vereinbarung über ein Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer
  • 3. Hauptstück. Hauptstueck Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes
  • § 191 Errichtung
  • § 192 Zusammensetzung
  • § 193 Entsendung der Mitglieder
  • § 194 Konstituierung, Geschäftsführung, Geschäftsordnung, Sitzungen, Beschlußfassung
  • § 195 Engerer Ausschuss
  • § 196 Tätigkeitsdauer, Dauer der Mitgliedschaft
  • § 197 Beistellung von Sacherfordernissen, Kostentragung
  • § 201 Beschluß über die Aufnahme von Verhandlungen
  • § 203a Wesentliche Änderungen der Struktur des Unternehmens oder der Unternehmensgruppe
  • 5. Hauptstück. Hauptstueck Schluß- und Übergangsbestimmungen
  • § 206 Geltende Vereinbarungen
  • § 207 Strafbestimmungen
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Grundlagen
  • 2. Sachlicher, persönlicher und räumlicher Geltungsbereich
  • 2.3. Zum räumlichen Geltungsbereich gilt Folgendes:
  • 3. Zentrale Begriffe
  • 3.1. Örtliche Unternehmensleitung
  • 3.2. Zentrale Leitung
  • 3.3. Unternehmen
  • 3.4. Unternehmensgruppe
  • 4. Organisation grenzüberschreitender ArbeitnehmerInnenbeteiligung
  • 4.1. Besonderes Verhandlungsgremium
  • 4.1.1. Funktion und Aufgaben
  • 4.1.2. Errichtung und Zusammensetzung
  • 4.1.3. Konstituierung
  • 4.1.4. Tätigkeitsdauer
  • 4.2. Europäischer Betriebsrat kraft Vereinbarung
  • 4.3. Vereinbarung über ein Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung der ArbeitnehmerInnen
  • 5. Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes
  • 5.1. Voraussetzungen
  • 5.2. Zusammensetzung
  • 5.3. Tätigkeitsdauer
  • 5.4. Engerer Ausschuss
  • 5.5. Konstituierung des Europäischen Betriebsrates
  • 6. Entsendung der österreichischen Mitglieder in die europäischen Belegschaftsorgane
  • 7. Grundsatz der Neuverhandlung bei wesentlichen Strukturänderungen
  • XIX. Die Bildung von Organen der ArbeitnehmerInnenschaft in der Europäischen Gesellschaft
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 40
  • VI. Teil. Teil Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft
  • 1. Hauptstück. Hauptstueck Allgemeine Bestimmungen
  • § 208 Geltungsbereich
  • § 209
  • § 210 Begriffsbestimmungen
  • § 211 Organe der Arbeitnehmerschaft
  • § 212 Beteiligung der Arbeitnehmer
  • § 213 Pflichten der Leitungs- und Verwaltungsorgane
  • § 214 Grundsätze der Zusammenarbeit
  • 2. Hauptstück. Hauptstueck Besonderes Verhandlungsgremium
  • § 215 Aufforderung zur Errichtung
  • § 216 Zusammensetzung
  • § 217 Entsendung der Mitglieder
  • § 218
  • § 219 Konstituierung
  • § 220 Sitzungen
  • § 221 Beschlussfassung
  • § 222 Tätigkeitsdauer
  • § 223 Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft
  • § 224 Kostentragung
  • § 225 Aufgaben des besonderen Verhandlungsgremiums
  • § 226 Dauer der Verhandlungen
  • § 227 Beschluss über die Beendigung der Verhandlungen
  • § 228 Strukturänderungen
  • § 230 Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft
  • § 231 Vereinbarung über ein Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer
  • 3. Hauptstück. Hauptstueck Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft kraft Gesetzes
  • Abschnitt 1. Abschnitt SE-Betriebsrat kraft Gesetzes
  • § 232 Errichtung
  • § 233 Zusammensetzung
  • § 234 Entsendung
  • § 235 Konstituierung, Geschäftsführung, Geschäftsordnung, Sitzungen, Beschlussfassung
  • § 236 Engerer Ausschuss
  • § 237 Tätigkeitsdauer, Dauer der Mitgliedschaft
  • § 238 Beistellung von Sacherfordernissen, Kostentragung
  • § 243 Beschluss über die Aufnahme von Verhandlungen
  • 5. Hauptstück. Hauptstueck Schluss- und Übergangsbestimmungen
  • § 252 Verhältnis zu anderen Bestimmungen
  • § 253 Strafbestimmungen
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Grundlagen
  • 2. Sachlicher und räumlicher Geltungsbereich
  • 2.2. Zum räumlichen Geltungsbereich gilt Folgendes:
  • 3. Zentrale Begriffe
  • 3.1. Beteiligte Gesellschaften
  • 3.2. Zuständiges Organ der beteiligten Gesellschaften bzw der Europäischen Gesellschaft
  • 3.3. Tochtergesellschaft
  • 3.4. Betroffene Tochtergesellschaft
  • 3.5. Betroffener Betrieb
  • 4. Organisation grenzüberschreitender ArbeitnehmerInnenbeteiligung
  • 4.1. Besonderes Verhandlungsgremium
  • 4.1.1. Funktion und Aufgaben
  • 4.1.2. Errichtung und Zusammensetzung
  • 4.1.3. Konstituierung
  • 4.1.4. Tätigkeitsdauer
  • 4.2. SE-Betriebsrat kraft Vereinbarung
  • 4.3. Vereinbarung über ein Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung der ArbeitnehmerInnen
  • 5. SE-Betriebsrat kraft Gesetzes
  • 5.1. Voraussetzungen
  • 5.2. Zusammensetzung
  • 5.3. Tätigkeitsdauer
  • 5.4. Engerer Ausschuss
  • 5.5. Konstituierung des SE-Betriebsrates
  • 6. Entsendung der österreichischen Mitglieder in die Belegschaftsorgane der Europäischen Gesellschaft
  • 7. Grundsatz der (Neu)Verhandlung bei wesentlichen Strukturänderungen
  • XX. Die Bildung von Organen der ArbeitnehmerInnenschaft in der Europäischen Genossenschaft
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 40
  • VII. Teil. Teil Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Genossenschaft
  • § 254 Geltungsbereich
  • § 255 Begriffsbestimmungen
  • § 256 Organe der Arbeitnehmerschaft
  • § 257 Anwendbarkeit der Bestimmungen des VI. Teiles
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Grundlagen
  • 2. Sachlicher und räumlicher Geltungsbereich
  • 2.2. Zum räumlichen Geltungsbereich gilt Folgendes:
  • 3. Zentrale Begriffe
  • 3.1. Beteiligte juristische Personen
  • 3.2. Tochtergesellschaft einer beteiligten juristischen Person oder einer Europäischen Genossenschaft
  • 3.3. Betroffene Tochtergesellschaft
  • 3.4. Betroffener Betrieb
  • 4. Organisation grenzüberschreitender ArbeitnehmerInnenbeteiligung
  • XXI. Die Bildung von Organen der ArbeitnehmerInnenschaft bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
  • Arbeitsverfassungsgesetz:
  • § 40
  • VIII. Teil. Teil Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
  • § 258 Geltungsbereich
  • § 259 Begriffsbestimmungen
  • § 260 Anwendbarkeit der Bestimmungen über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft
  • § 261 Anwendbarkeit der Bestimmungen über die Mitbestimmung kraft Gesetzes ohne Verhandlungen
  • Inhaltsübersicht Erläuterungen
  • 1. Grundlagen
  • 2. Sachlicher und räumlicher Geltungsbereich
  • 2.1. Zum räumlichen Geltungsbereich gilt Folgendes:
  • 3. Zentrale Begriffe
  • 4. Organisation grenzüberschreitender ArbeitnehmerInnenmitbestimmung
  • Gesetzesverzeichnis
  • Sachregister