Grünraumgerechtigkeit für eine resiliente Stadt. Visionäre Realitäten
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Stadtpunkte. Studienreihe |
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verlag Arbeiterkammer Wien
2023
|
Ausgabe: | Stand der Datenerhebung: 2022 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Executive Summary
- Vorwort (Haas, Malena; Pichler, Christian)
- 1. Einleitung
- 2. Zielsetzung
- 3. Methodische Vorgehensweise
- 4. Urbane Grünraumgerechtigkeit
- 4.1. Funktionen und Bedeutung des Grünraums
- 4.2. Grünraum in der gerechten Stadt
- 4.2.1 Soziale Gerechtigkeit
- 4.2.2. Umweltgerechtigkeit
- 4.3. Drei Dimensionen der Grünraumgerechtigkeit
- 4.3.2. Verteilungsgerechtigkeit
- 4.3.3. Verfahrensgerechtigkeit
- 4.3.4. Interaktionsgerechtigkeit
- 4.4. Die andere Seite der Medaille - Green-Gentrification
- 5. Gerechte Pläne: Planungsinstrumente der Stadt Wien
- 5.1 Bestehende Strategien und Instrumente der Stadt Wien
- 5.1.1. Instrumente der Stadt Wien zu Grünraummonitoring und Bedarfserhebung
- 5.1.2. Instrumente der Stadt Wien zur Flächensicherung von Grün- und Freiräumen
- 5.2. Ein Blick auf die drei Dimensionen der Grünraumgerechtigkeit in Wien
- 5.2.1. Verteilungsgerechtigkeit in Wien
- 5.2.2. Verfahrensgerechtigkeit in Wien
- 5.2.3. Interaktionsgerechtigkeit in Wien
- 6. Grünraumgerechtigkeit in zwei ausgewählten Wiener Stadtteilen
- 6.1. Auswahl der Untersuchungsgebiete
- 6.2. Bestandsanalyse der Untersuchungsgebiete
- 6.2.1. Quellenstraße/Puchsbaumgasse
- 6.2.2. Westbahnviertel
- 7. Landschaftsarchitektonischer Entwurf
- 7.1. Denkrahmen erweitern
- 7.2. Entwürfe der Untersuchungsgebiete
- 8. Gerechten Grünraum umsetzen - so sind die Entwurfsziele erreichbar
- 8.1. Straßenraum – Stadtweite Transformation zu begrüntem Freiraum
- 8.1.1. Relevante und aktuelle Rahmenbedingungen
- 8.1.2. Prozessanalyse zur stadtweiten Transformation des Straßenraums
- 8.2. Gebäudebezogener Freiraum im kommunalen und geförderten Wohnbau - Aufwertung und Öffnung
- 8.2.1. Relevante und aktuelle Rahmenbedingungen
- 8.2.2. Prozessanalyse zur Aufwertung und Öffnung gebäudebezogener Freiräume im kommunalen und geförderten Wohnbau
- 8.3. Gebäudebezogener, privater Freiraum – Aufwertung und Begrünung
- 8.3.1. Relevante und aktuelle Rahmenbedingungen
- 8.3.2. Prozessanalyse zur Aufwertung und Begrünung gebäudebezogener, privater Freiräume
- 8.4. Mehrfachnutzung
- 8.4.1. Relevante und aktuelle Rahmenbedingungen
- 8.4.2. Prozessanalyse zur Mehrfachnutzung
- 8.5. Conclusio
- 9. Grünraumgerechtigkeit in München und Zürich
- 9.1. München
- 9.1.1. Ausgangslage in München
- 9.1.2. Strategien und Leitbilder
- 9.1.3. Planungsinstrumente und -prozesse
- 1. Monitoringinstrumente
- 2. Strategisches Flächenmanagement
- 3. Instrumente zur Sicherung von Qualitäten
- 9.1.4. Umsetzungsbeispiele
- 9.1.5. Resümee München
- 9.2. Zürich
- 9.2.1. Ausgangslage in Zürich
- 9.2.2. Strategien und Leitbilder
- 9.2.3. Planungsinstrumente und -prozesse
- 1. Strategisches Flächenmanagement
- 2. Quantitative und qualitative Flächensicherung
- 3. Monitoringinstrumente
- 9.2.4. Umsetzungsbeispiele
- 9.2.5. Resümee Zürich
- 10. Zusammenfassende Forderungen für eine grünraumgerechte Stadt
- 11. Conclusio: die wichtigsten Schritte zur Grünraumgerechtigkeit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Stadtpunkte
- Policy Briefs
- Kurzbiografien