Mitbestimmung in Österreich 2022 - Ergebnisse der Betriebsrät:innen-Befragung. Ergebnisse der Betriebsrät:innen-Befragung
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verlag Arbeiterkammer Wien
2023
|
Ausgabe: | Datenerhebung: Sommer/Herbst 2022 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Erhebungsmethode, Gewichtung und Struktur der Befragten
- 2.1 Vorbemerkung
- 2.2 Beschreibung der Erhebungsmethode
- 1. Online-Befragung über die Kontakte des ÖGB
- 2. Telefonische Kontaktaufnahme
- 2.3 Gewichtung
- 2.4 Beschreibung der Stichprobe
- 2.4.1 Vertretungsart
- 2.4.2 Funktionen im Betriebsrat
- 2.4.3 Merkmale der Betriebsratskörperschaft
- 2.4.4 Arbeitszeit
- 2.4.5 Unternehmensmerkmale
- 2.4.6 Soziodemographie der Betriebsrät:innen
- 2.4.7 In Betriebsrats-Körperschaften unterrepräsentierte Gruppen
- 3 Ein Blick auf die Betriebsratskörperschaften
- 3.1 Gründe für eine Betriebsrats-Kandidatur
- 3.2 Wiederkandidatur für den Betriebsrat
- 3.3 Strukturelle Repräsentation
- 3.4 Identifikation mit Umfeld - Wir-Gefühl
- 3.5 Zusammenarbeit im Betriebsrat
- 3.6 Betriebsrat und Beschäftigte
- 3.7 Probleme im Betrieb
- 3.8 Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Betriebsleitung
- 3.9 Informationen für Betriebstätigkeit
- 3.10 Bildungsfreistellung
- 4 Mitbestimmung
- 4.1 Inhalte der Betriebsrats-Tätigkeit und Zufriedenheit
- 4.2 Aktivitäten im Rahmen der Betriebsratstätigkeit
- 4.3 Betriebsvereinbarungen
- 4.4 Betriebsversammlungen
- 4.5 Betriebsratswahlen
- 4.6 Zusätzlicher Ausbau von betrieblicher Mitbestimmung
- 5 Mitwirkung
- 5.1 Formen von Mitwirkung im Betrieb
- 5.2 Initiator:innen der Mitwirkung im Betrieb
- 5.3 Wirkung der Mitwirkungsformen im Betrieb
- 6 Herausforderungen und Belastungen
- 6.1 Herausforderungen in Bezug auf Leiharbeit und disloziertes Arbeiten
- 6.1.1 Leiharbeit
- 6.1.2 Home Office
- 6.1.1 Disloziertes Arbeiten
- 6.2 Belastungen in Bezug auf die Arbeitszeit
- 6.3 Belastungen in Bezug auf die Betriebstätigkeit
- 6.4 Belastungen in Bezug auf die familiäre Situation
- 6.5 Belastungen in Bezug auf die finanzielle Situation
- 6.6 Faktoren für eine bessere Arbeit als Betriebs:rätin
- 7 Forderungen
- 8 AK, Gewerkschaft und überbetriebliche Interessenvertretung
- 8.1 Gewerkschaftsmitgliedschaft und Beitrittsbereitschaft
- 8.2 Wahrnehmung von Gewerkschaften
- 8.3 Arbeiterkammer
- 8.4 Weiteres politisches Engagement
- 9 Typologie der Betriebsrats-Mitglieder
- 9.1 Ziel und Vorgangsweise
- 9.2 Kurzcharakteristik der Typen
- Typ „Die Kollektiv-Engagierten“ (45%)
- Typenbildende Merkmale:
- Weitere Auffälligkeiten bei anderen Merkmalen
- Soziodemographische und Struktur-Merkmale
- Typ „Die On-Top-Betriebsrät:innen“ (21%)
- Typenbildende Merkmale
- Weitere Auffälligkeiten bei anderen Merkmalen
- Soziodemographische und Struktur-Merkmale
- Typ: “Allrounder:innen“ (17%)
- Typenbildende Merkmale
- Weitere Auffälligkeiten bei anderen Merkmalen
- Soziodemographische und Struktur-Merkmale
- Typ: “Die Auf-den-Betrieb-Fokussierten“ (9%)
- Typenbildende Merkmale
- Weitere Auffälligkeiten bei anderen Merkmalen
- Soziodemographische und Struktur-Merkmale
- Typ „Die besonders Geforderten“ (8%)
- Typenbildende Merkmale
- Weitere Auffälligkeiten bei anderen Merkmalen
- Soziodemographische und Struktur-Merkmale
- 9.3 Ausgewählte Ergebnisse
- 10 Fazit
- Motivation
- Betriebsratsarbeit - Mitbestimmung
- Betriebsratsarbeit - Mitwirkung
- Belastungen
- Information und Weiterbildung
- Repräsentation und Unterrepräsentation
- Leiharbeit
- Überbetriebliche Interessenvertretung
- Forderungen
- 11 Fragebogen