Mitbestimmung in Österreich 2022 - Gesamtbericht. Gesamtbericht

Literaturverzeichnis: Seite 132-134
Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (SchirmherrIn, Herausgebendes Organ), Zeglovits, Eva (VerfasserIn), Schuster-Himmel, Christine (VerfasserIn), Waldhauser, Aleksandra (VerfasserIn), Raml, Reinhard (VerfasserIn), Friesenbichler, Stefan (VerfasserIn), Dannemüller, Amanda (VerfasserIn), Birke, Julia (VerfasserIn), Schreder, Lukas (VerfasserIn), Wimmer, Jacob (VerfasserIn), Filipič, Ursula (VerfasserIn), Ettl, Ruth (VerfasserIn), Fassler, Martina (VerfasserIn), Naderer, Ruth (VerfasserIn), Heiling, Michael (VerfasserIn), Hofmann, Julia (VerfasserIn), Zuckerstätter, Josef (VerfasserIn), Luger, Jakob (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag Arbeiterkammer Wien 2023
Ausgabe:Datenerhebung: Sommer/Herbst 2022
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Hauptergebnisse 2022
  • 1.1 Über die Studie
  • 1.1.1 Eckdaten der Studie
  • 1.1.2. Glossar
  • 1.2 Mitbestimmung
  • 1.2.1 Mitbestimmung aus Sicht der Betriebsrät:innen
  • 1.2.2 Mitbestimmung aus Sicht der Arbeitnehmer:innen
  • 1.3 Mitwirkung
  • 1.3.1 Mitwirkung aus Sicht der Betriebsrät:innen
  • 1.3.2 Mitwirkung aus Sicht der Arbeitnehmer:innen
  • 1.4 Überbetriebliche Interessenvertretung
  • 1.4.1 Überbetriebliche Interessenvertretung aus Sicht der Betriebrät:innen
  • 1.4.2 Überbetriebliche Interessenvertretung aus Sicht der Arbeitnehmer:innen
  • 1.5 Frauen
  • 1.5.1 Betriebsrätinnen
  • 1.5.2 Arbeitnehmerinnen
  • 1.6 Personen mit Migrationshintergrund
  • 1.6.1 Betriebsrät:innen mit Migrationshintergrund
  • 1.6.2 Arbeitnehmer:innen mit Migrationshintergrund
  • 1.7 Arbeitnehmer:innen mit instabilen Beschäftigungsverhältnissen
  • 1.8 Repräsentation und Unterrepräsentation von Beschäftigtengruppen in Betriebsräten
  • 2 Einleitung und inhaltlicher Rahmen aus Literaturrecherche
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Stand der Forschung
  • 2.2.1 Repräsentation und Diversität
  • 2.2.2 Wertewandel im Bereich der Arbeitswelt
  • 2.2.3 Digitalisierung und Entgrenzung
  • 2.2.3.1 Auswirkungen auf soziale Beziehungen und Identifikation mit dem Unternehmen
  • 2.2.4 Teilhabe
  • 3 Erhebungsmethoden und Gewichtung
  • 3.1 Vorarbeiten zur Entwicklung des Fragebogens
  • 3.2 Befragung der Betriebsrät:innen
  • 3.3 Befragung der Arbeitnehmer:innen
  • 3.4 Bemerkung zur Auswertung
  • 4 Struktur der Beschäftigten und Betriebsrät:innen
  • 4.1 Soziodemographische Merkmale der Beschäftigten und der Betriebsrät:innen
  • 4.1.1 Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss
  • 4.1.2 Migrationshintergrund
  • 4.2 Repräsentation und Unterrepräsentation in Betriebsräten
  • 4.3 Berufliche Merkmale Beschäftigte und Betriebsrät:innen
  • 4.3.1 Berufsstatus, Qualifikationsniveau und Position
  • 4.3.2 Dauer der Beschäftigung
  • 4.3.3 Arbeitsausmaß, Arbeitsstunden, Arbeitszeiten
  • 4.3.4 Branchenzugehörigkeit
  • 4.3.5 Unternehmensart, -größe und Konzernzugehörigkeit
  • 4.3.6 Einkommen
  • 4.3.7 Zeit oder Geld
  • 4.4 Arbeitsbedingungen
  • 4.4.1 Probleme in Betrieben aus Sicht der Beschäftigten und der Betriebsrät:innen
  • 4.4.2 Instabile Arbeitsverhältnisse
  • 4.4.3 Sorgen und Belastungen
  • 4.4.4 Home Office und mobiles Arbeiten
  • 4.4.5 Vereinbarkeit
  • 4.5 Weitere Einstellungen, die relevant für Mitbestimmung und Mitwirkung sein können
  • 5 Betriebliche Mitbestimmung und informelle Formen der Mitwirkung - Übersicht
  • 5.1 Wichtigkeit einer Vertretung für Beschäftigteninteressen
  • 5.2 Vertretungsdichte durch Bertriebsräte
  • 5.3 Vertretungsqualität durch Betriebsräte aus der Sicht der Beschäftigten
  • 5.3.1 Vertretungsqualität
  • 5.3.2 Deskriptive Repräsentation und Vertretungsqualität
  • 6 Betriebsräte: Arbeitsumfeld, -bedingungen und -inhalte
  • 6.1 Anmerkung zur unterschiedlichen Struktur der Befragten 2012 und 2022
  • 6.2 Die Betriebsrats-Mitglieder: Profil der Personen
  • 6.2.1 Funktionsdauer
  • 6.2.2 Zeitaufwand für Betriebsrats-Tätigkeit
  • 6.3 Merkmale der Betriebsrats-Körperschaft
  • 6.4 Kandidatur zum Betriebsrat
  • 6.4.1 Motive für eine Betriebsrats-Kandidatur aus Sicht der Betriebsrät:innen
  • 6.4.2 Bereitschaft zur Kandidatur aus Sicht der Beschäftigten
  • 6.4.1 [sic] Wiederkandidatur von Betriebsrät:innen
  • 6.5 Arbeitsmethoden und -inhalte
  • 6.5.1 Zusammenarbeit im Betriebsrat
  • 6.5.2 Betriebsrats-Aktivitäten, Erfolg, Wichtigkeit – aus Sicht von Betriebsrät:innen und Beschäftigten
  • 6.5.3 Aktivitätsformen
  • 6.5.4 Betriebsvereinbarungen und Regulierungsbedarfe
  • 6.6 Information und Weiterbildung für Betriebsrät:innen
  • 6.6.1 Informationen für die Betriebsratstätigkeit
  • 6.6.2 Bildungsfreistellung der Betriebsrät:innen
  • 6.7 Kontakte, Kommunikation und Beziehungen - aus Sicht der Betriebsrats-Mitglieder und der Beschäftigten
  • 6.7.1 Persönliche Kontakte der Arbeitnehmer:innen zum Betriebsrat aus Sicht der Beschäftigten
  • 6.7.2 Informiertheit über- und Interesse an Betriebsrats-Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten und der Betriebsrät:innen
  • 6.7.3 Einholen der Meinung der Belegschaft
  • 6.7.4 Betriebsversammlungen aus Sicht von Arbeitnehmer:innen und Betriebsrät:innen
  • 6.7.5 Das Verhältnis der Betriebsrats-Mitglieder zur Betriebsleitung aus Sicht von Arbeit-nehmer:innen und Betriebsrät:innen
  • 6.7.6 Innerbetrieblicher Zusammenhalt aus Sicht der Betriebsrät:innen
  • 6.8 Belastungen für die Betriebsratsarbeit
  • 6.9 Arbeitnehmer:innen ohne Betriebsrat: Gründe gegen die Gründung eines Betriebsrats
  • 6.10 Die Einstellung der Beschäftigten zu Betriebsräten
  • 7 Informelle Formen der Mitwirkung
  • 7.1.1 Personen, die versuchen, im Betrieb etwas (für andere) zu verbessern
  • 7.1.2 Formen von Mitwirkung aus Sicht von Betriebsrät:innen und Arbeitnehmer:innen
  • 7.1.3 Eigene Mitwirkung, Engagement von Arbeitnehmer:innen
  • 8 Überbetriebliche Interessenvertretung
  • 8.1 Forderungen im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung
  • 8.2 Wahrnehmung von Gewerkschaften
  • 8.3 Wahrnehmung der AK
  • 9 Schlussfolgerungen
  • 10 Literaturverzeichnis
  • 11 Fragebögen