Mitbestimmung in Österreich 2022 - Gesamtbericht. Gesamtbericht
Literaturverzeichnis: Seite 132-134Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verlag Arbeiterkammer Wien
2023
|
Ausgabe: | Datenerhebung: Sommer/Herbst 2022 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Hauptergebnisse 2022
- 1.1 Über die Studie
- 1.1.1 Eckdaten der Studie
- 1.1.2. Glossar
- 1.2 Mitbestimmung
- 1.2.1 Mitbestimmung aus Sicht der Betriebsrät:innen
- 1.2.2 Mitbestimmung aus Sicht der Arbeitnehmer:innen
- 1.3 Mitwirkung
- 1.3.1 Mitwirkung aus Sicht der Betriebsrät:innen
- 1.3.2 Mitwirkung aus Sicht der Arbeitnehmer:innen
- 1.4 Überbetriebliche Interessenvertretung
- 1.4.1 Überbetriebliche Interessenvertretung aus Sicht der Betriebrät:innen
- 1.4.2 Überbetriebliche Interessenvertretung aus Sicht der Arbeitnehmer:innen
- 1.5 Frauen
- 1.5.1 Betriebsrätinnen
- 1.5.2 Arbeitnehmerinnen
- 1.6 Personen mit Migrationshintergrund
- 1.6.1 Betriebsrät:innen mit Migrationshintergrund
- 1.6.2 Arbeitnehmer:innen mit Migrationshintergrund
- 1.7 Arbeitnehmer:innen mit instabilen Beschäftigungsverhältnissen
- 1.8 Repräsentation und Unterrepräsentation von Beschäftigtengruppen in Betriebsräten
- 2 Einleitung und inhaltlicher Rahmen aus Literaturrecherche
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Stand der Forschung
- 2.2.1 Repräsentation und Diversität
- 2.2.2 Wertewandel im Bereich der Arbeitswelt
- 2.2.3 Digitalisierung und Entgrenzung
- 2.2.3.1 Auswirkungen auf soziale Beziehungen und Identifikation mit dem Unternehmen
- 2.2.4 Teilhabe
- 3 Erhebungsmethoden und Gewichtung
- 3.1 Vorarbeiten zur Entwicklung des Fragebogens
- 3.2 Befragung der Betriebsrät:innen
- 3.3 Befragung der Arbeitnehmer:innen
- 3.4 Bemerkung zur Auswertung
- 4 Struktur der Beschäftigten und Betriebsrät:innen
- 4.1 Soziodemographische Merkmale der Beschäftigten und der Betriebsrät:innen
- 4.1.1 Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss
- 4.1.2 Migrationshintergrund
- 4.2 Repräsentation und Unterrepräsentation in Betriebsräten
- 4.3 Berufliche Merkmale Beschäftigte und Betriebsrät:innen
- 4.3.1 Berufsstatus, Qualifikationsniveau und Position
- 4.3.2 Dauer der Beschäftigung
- 4.3.3 Arbeitsausmaß, Arbeitsstunden, Arbeitszeiten
- 4.3.4 Branchenzugehörigkeit
- 4.3.5 Unternehmensart, -größe und Konzernzugehörigkeit
- 4.3.6 Einkommen
- 4.3.7 Zeit oder Geld
- 4.4 Arbeitsbedingungen
- 4.4.1 Probleme in Betrieben aus Sicht der Beschäftigten und der Betriebsrät:innen
- 4.4.2 Instabile Arbeitsverhältnisse
- 4.4.3 Sorgen und Belastungen
- 4.4.4 Home Office und mobiles Arbeiten
- 4.4.5 Vereinbarkeit
- 4.5 Weitere Einstellungen, die relevant für Mitbestimmung und Mitwirkung sein können
- 5 Betriebliche Mitbestimmung und informelle Formen der Mitwirkung - Übersicht
- 5.1 Wichtigkeit einer Vertretung für Beschäftigteninteressen
- 5.2 Vertretungsdichte durch Bertriebsräte
- 5.3 Vertretungsqualität durch Betriebsräte aus der Sicht der Beschäftigten
- 5.3.1 Vertretungsqualität
- 5.3.2 Deskriptive Repräsentation und Vertretungsqualität
- 6 Betriebsräte: Arbeitsumfeld, -bedingungen und -inhalte
- 6.1 Anmerkung zur unterschiedlichen Struktur der Befragten 2012 und 2022
- 6.2 Die Betriebsrats-Mitglieder: Profil der Personen
- 6.2.1 Funktionsdauer
- 6.2.2 Zeitaufwand für Betriebsrats-Tätigkeit
- 6.3 Merkmale der Betriebsrats-Körperschaft
- 6.4 Kandidatur zum Betriebsrat
- 6.4.1 Motive für eine Betriebsrats-Kandidatur aus Sicht der Betriebsrät:innen
- 6.4.2 Bereitschaft zur Kandidatur aus Sicht der Beschäftigten
- 6.4.1 [sic] Wiederkandidatur von Betriebsrät:innen
- 6.5 Arbeitsmethoden und -inhalte
- 6.5.1 Zusammenarbeit im Betriebsrat
- 6.5.2 Betriebsrats-Aktivitäten, Erfolg, Wichtigkeit – aus Sicht von Betriebsrät:innen und Beschäftigten
- 6.5.3 Aktivitätsformen
- 6.5.4 Betriebsvereinbarungen und Regulierungsbedarfe
- 6.6 Information und Weiterbildung für Betriebsrät:innen
- 6.6.1 Informationen für die Betriebsratstätigkeit
- 6.6.2 Bildungsfreistellung der Betriebsrät:innen
- 6.7 Kontakte, Kommunikation und Beziehungen - aus Sicht der Betriebsrats-Mitglieder und der Beschäftigten
- 6.7.1 Persönliche Kontakte der Arbeitnehmer:innen zum Betriebsrat aus Sicht der Beschäftigten
- 6.7.2 Informiertheit über- und Interesse an Betriebsrats-Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten und der Betriebsrät:innen
- 6.7.3 Einholen der Meinung der Belegschaft
- 6.7.4 Betriebsversammlungen aus Sicht von Arbeitnehmer:innen und Betriebsrät:innen
- 6.7.5 Das Verhältnis der Betriebsrats-Mitglieder zur Betriebsleitung aus Sicht von Arbeit-nehmer:innen und Betriebsrät:innen
- 6.7.6 Innerbetrieblicher Zusammenhalt aus Sicht der Betriebsrät:innen
- 6.8 Belastungen für die Betriebsratsarbeit
- 6.9 Arbeitnehmer:innen ohne Betriebsrat: Gründe gegen die Gründung eines Betriebsrats
- 6.10 Die Einstellung der Beschäftigten zu Betriebsräten
- 7 Informelle Formen der Mitwirkung
- 7.1.1 Personen, die versuchen, im Betrieb etwas (für andere) zu verbessern
- 7.1.2 Formen von Mitwirkung aus Sicht von Betriebsrät:innen und Arbeitnehmer:innen
- 7.1.3 Eigene Mitwirkung, Engagement von Arbeitnehmer:innen
- 8 Überbetriebliche Interessenvertretung
- 8.1 Forderungen im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung
- 8.2 Wahrnehmung von Gewerkschaften
- 8.3 Wahrnehmung der AK
- 9 Schlussfolgerungen
- 10 Literaturverzeichnis
- 11 Fragebögen