Fremdenrecht. Asyl - Ausländerbeschäftigung - Einbürgerung - Einwanderung - Verwaltungsverfahren

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Peyrl, Johannes (VerfasserIn), Neugschwendtner, Thomas (VerfasserIn), Schmaus, Christian (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: ÖGB Verlag 2023
Ausgabe:8. neu bearbeitete Auflage, Stand: September 2023
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Zuwanderung nach Österreich sowie Aufenthalt und Niederlassung in Österreich
  • I. Einleitung
  • II. Einreise und kurzfristiger Aufenthalt
  • 1. Allgemeines
  • 2. Pass- und Visumpflicht
  • 2.1 Passpflicht
  • 2.2 Visumfreie Einreise
  • 2.3 Visumpflichtige Einreise
  • 3. Verweigerung der Einreise
  • 3.1 Hinderung an der Einreise und Zurückweisung
  • 3.2 Zurückschiebung
  • III. Überblick über die Arten von Aufenthaltsberechtigungen
  • IV. Allgemeine Voraussetzungen, die für (nahezu) alle Aufenthaltstitel erfüllt sein müssen
  • 1. Allgemeines
  • 2. Reisedokument
  • 3. Unterkunft
  • 4. Unterhaltsmittel
  • 4.1 Feste und regelmäßige eigene Einkünfte
  • 4.2 „Lebensführung ohne Inanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen“
  • 4.3 Höhe der Einkünfte
  • 4.4 Haftungserklärung
  • 5. Krankenversicherung
  • 6. Gesundheitszeugnis
  • 7. Nachweis von Deutschkenntnissen bei Erstantragstellung
  • 8. Integrationsvereinbarung
  • 9. Kein aufrechtes Einreiseverbot, meist keine durchsetzbare Rückkehrentscheidung in den letzten 18 Monaten
  • 10. Keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit
  • 11. Quotenplatz (nur für wenige Aufenthaltstitel relevant)
  • 12. Erteilung trotz Fehlens von Erteilungsvoraussetzungen
  • 13. Zuständige Behörden
  • 14. Ort der Antragstellung
  • 15. Persönliche Antragstellung
  • 16. Ablauf des Verfahrens bei Auslandsantragstellung
  • 17. Weitere wichtige Informationen zum Verfahren
  • 18. Kosten
  • 19. Checkliste für Unterlagen bei Antragstellung
  • V. Arbeitskräftemigration
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Von der Gastarbeiter*innenanwerbung zur „Rot-Weiß-Rot – Karte“
  • 1.2 Arbeitskräftemigration in der EU
  • 2. EWR-Bürger*innen und Schweizer*innen
  • 2a. Exkurs: „Brexit“
  • 3. Einfach qualifizierte Drittstaatsangehörige
  • 4. „Rot-Weiß-Rot – Karte“
  • 4.1 Besonders Hochqualifizierte
  • 4.2 Fachkräfte in Mangelberufen
  • 4.3 Sonstige Schlüsselkräfte
  • 4.4 Studienabsolvent*innen österreichischer Universitäten bzw. Fachhochschulen
  • 4.5 Stammmitarbeiter*innen
  • 5. „Rot-Weiß-Rot – Karte“ für selbständig erwerbstätige Personen
  • 5.1 Selbständige Schlüsselkräfte
  • 5.2 Start-Up-Gründer*innen
  • 6. Blaue Karte EU
  • 7. Besondere Führungskräfte, ihre Familienangehörigen und Bediensteten
  • 8. Daueraufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige anderer EU-Staaten
  • 8.1 Unselbständig Erwerbstätige
  • 8.2 Selbständig Erwerbstätige
  • 8.3 Besonderheiten des Verfahrens
  • 9. Wissenschafter*innen
  • 10. Forscher*innen
  • 11. Künstler*innen
  • 11.1 Kurzfristig tätige Künstler*innen
  • 11.2 Länger aufhältige Künstler*innen
  • 11.3 Sonderfall: Lehre der Kunst
  • 12. Journalist*innen
  • 13. Saisonarbeitskräfte und Erntehelfer*innen
  • 13.1 Saisonarbeitskräfte
  • 13.1.1 Personen, die bereits ein Aufenthaltsrecht haben
  • 13.1.2 Personen, die (visumpflichtig oder visumfrei) zum Zweck der Saisonarbeit nach Österreich einreisen
  • 13.2 Registrierte Stammsaisonniers
  • 13.3 Erntehelfer*innen
  • 13.4 „Rot-Weiß-Rot – Karte“ für Stammmitarbeiter*innen
  • 14. Diplomat*innen und diplomatisches Personal
  • 15. Volontär*in und Praktikant*in
  • 16. Geistliche und Seelsorger*innen
  • 17. Betriebsentsandte
  • 18. Unternehmensintern transferierte Arbeitnehmer*innen
  • 19. Sexarbeiter*innen
  • 20. Au-pairs
  • 21. Arbeitskräfte in Gesundheits- und Pflegeberufen
  • 21.1 Besonderheiten für die Erteilung einer „Rot-Weiß-Rot – Karte“
  • 21.2 Ausnahme vom Geltungsbereich des AuslBG für Personen, die sich gemäß NAG rechtmäßig in Österreich aufhalten
  • 21.3 24-Stunden-Pflege
  • 22. Werkvertragnehmer*innen
  • 23. Kurzfristige selbständige Erwerbstätigkeit
  • 24. Kurzfristige unselbständige Erwerbstätigkeit
  • 25. Besonderheiten für türkische Arbeitskräfte
  • VI. Familiennachzug
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Das Recht auf Familienzusammenführung
  • 1.2 Rechte der Angehörigen von EWR-Bürger*innenund Österreicher*innen
  • 1.3 Rechte türkischer Familienangehöriger
  • 1.4 Sind binationale Ehen unerwünscht?
  • 2. Angehörige von EWR-Bürger*innen und Schweizer*innen
  • 2.1 Angehörige der EWR-Bürger*innen, die selbst EWR-Bürger*innen sind
  • 2.2 Angehörige der EWR-Bürger*innen (Schweizer*innen), die Drittstaatsangehörige sind
  • 2.3 Sonderfragen für den Familiennachzug der EWR-Bürger*innen (Schweizer*innen)
  • 3. Angehörige österreichischer Staatsbürger*innen
  • 3.1 Familienangehörige
  • 3.2 Angehörige
  • 3.3 Familiennachzug aus berücksichtigungswürdigenden Gründen
  • 4. Angehörige jener Österreicher*innen, die ihr unionsrechtliches Aufenthaltsrecht in Anspruch genommen haben
  • 4.1 Wann wird ein unionsrechtliches Aufenthaltsrecht in Anspruch genommen?
  • 4.2 In welchem Ausmaß muss das unionsrechtliche Aufenthaltsrecht in Anspruch genommen worden sein?
  • 4.3 Ist diese Differenzierung europa- und verfassungsrechtlich zulässig?
  • 4.4 Die „Kernbestandsdoktrin“ des EuGH: EU-rechtliches Aufenthaltsrecht für Angehörige, obwohl Österreicher*innen nicht in anderem EU-Staat gelebt haben
  • 4.5 Kritik
  • 4.6 Besonderheiten für nachziehende türkische Staatsbürger*innen
  • 5. Familiennachzug zu Drittstaatsangehörigen
  • 5.1 Familiennachzug von Fremden mit „Rot-Weiß-Rot –Karte“
  • 5.2 Familiennachzug von Fremden mit einer „Blauen Karte EU“
  • 5.3 Familiennachzug von Fremden mit „Rot-Weiß-Rot – Karte plus“
  • 5.4 Familiennachzug von Fremden mit „Niederlassungsbewilligung“
  • 5.5 Familiennachzug von Fremden mit „Niederlassungsbewilligung – Angehöriger“
  • 5.6 Familiennachzug von Fremden mit „Niederlassungsbewilligung – ausgenommen Erwerbstätigkeit“
  • 5.7 Familiennachzug von Fremden mit „Niederlassungsbewilligung – Forscher“
  • 5.8 Familiennachzug von Fremden mit „Niederlassungsbewilligung – Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit“
  • 5.9 Familiennachzug von Fremden mit „Niederlassungsbewilligung – Künstler“
  • 5.10 Familiennachzug von Fremden mit dem Titel „Daueraufenthalt – EU“
  • 5.11 Familiennachzug von Fremden mit Aufenthaltskarte und Daueraufenthaltskarte
  • 5.12 Familiennachzug von Fremden mit Aufenthaltstitel „Familienangehöriger“
  • 5.13 Familiennachzug von UK-Bürger*innen mit Aufenthaltstitel „Art 50 EUV“
  • 5.14 Familiennachzug von Fremden mit Niederlassungsnachweis oder Niederlassungsbewilligung nach dem Fremdengesetz 1997
  • 5.15 Familiennachzug von Fremden mit Aufenthaltsbewilligung
  • 5.16 Familiennachzug von Asylberechtigten
  • 5.17 Besonderheiten für türkische Staatsbürger*innen
  • 6. Auflösung der Familiengemeinschaft
  • 7. Zweifel über die Angehörigeneigenschaft
  • 8. Aufenthaltsehen, Aufenthaltspartnerschaften und Aufenthaltsadoptionen
  • VII. Zuwanderung zu Ausbildungszwecken
  • 1. Allgemeines
  • 2. Studierende
  • 2.1 Voraussetzungen für die Erteilung einer „Aufenthaltsbewilligung – Student“
  • 2.2 Studienerfolgsnachweis bei Verlängerung des Aufenthaltstitels
  • 2.3 Verlängerung der „Aufenthaltsbewilligung –Student“ zur Arbeitsuche nach Studienabschluss
  • 2.4 Erwerbstätigkeiten von Personen mit „Aufenthaltsbewilligung – Student“
  • 3. Schüler*innen
  • 4. EWR-Bürger*innen und Schweizer*innen, die eine Ausbildung absolvieren
  • VIII. Zuwanderung aus anderen Gründen
  • 1. Allgemeines
  • 2. Privatiers (Niederlassung ohne Erwerbsabsicht)
  • 3. EWR-Bürger*innen und Schweizer*innen, die nicht erwerbstätig sein wollen
  • 4. Langfristig Aufenthaltsberechtigte eines anderen EU-Mitgliedstaates, die nichterwerbstätig sein wollen
  • 5. Sozialdienstleistende
  • 6. Freiwillige
  • IX. Verlängerung von Aufenthaltstiteln bzw.weiteres Aufenthaltsrecht
  • 1. Allgemeines
  • 2. Verlängerung von Aufenthaltstiteln
  • 3. Weiteres Aufenthaltsrecht von Familienangehörigen
  • 3.1 Familienangehörige von Österreicher*innen und Drittstaatsangehörigen
  • 3.2 Angehörige von EWR-Bürger*innen
  • 3.3 Familienangehörige von Inhaber*innen einer Aufenthaltsbewilligung
  • 4. Integrationsvereinbarung (Modul 1)
  • 5. Änderung des Aufenthaltszwecks
  • 5.1 Zweckänderungsverfahren während eines aufrechten Aufenthaltstitels
  • 5.2 Zweckänderung im Verlängerungsverfahren
  • 6. Aufenthaltsrecht von EWR-Bürger*innen (Schweizer*innen) nach Ende des unionsrechtlichen Aufenthaltsrechts
  • 7. Entziehung von Aufenthaltstiteln
  • 8. Nachweis des Aufenthaltsrechts
  • 9. Exkurs: Unrechtmäßig aufhältige Personen
  • 9.1 Welche Folgen kann ein unrechtmäßiger Aufenthalt haben?
  • 9.2 Was passiert im Fall einer Eheschließung bzw. einer Adoption?
  • 9.3 Nützt es, einen Asylantrag zu stellen?
  • X. Unbefristetes Aufenthaltsrecht
  • 1. Allgemeines
  • 2. Titel „Daueraufenthalt – EU“
  • 3. Erfüllung von Modul 2 der Integrationsvereinbarung
  • 4. Rückstufung eines unbefristeten Aufenthaltsrechts
  • 5. Recht auf Daueraufenthalt von EWR-Bürger*innen und deren Angehörigen
  • 6. Gegenstandslosigkeit und Erlöschen eines unbefristeten Aufenthaltsrechts
  • 7. Weitergeltung früherer unbefristeter Aufenthaltstitel
  • B. Internationaler Flüchtlingsschutz, Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigendenGründen und Asylverfahren
  • I. Allgemeines
  • 1. Ein Rückblick
  • 2. Mögliche weitere Entwicklungen
  • 3. Exkurs: Europäische Flüchtlingspolitik
  • 4. Statistisches
  • II. Grundsätzliches zum Asylverfahren
  • III. Internationaler Schutz – Status des/der Asylberechtigten
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Grundsätzliches zur Genfer Flüchtlingskonvention
  • 3. Überblick über den Flüchtlingsbegriff der GFK
  • 4. Zu den Kriterien des Flüchtlingsbegriffs im Einzelnen
  • 4.1 Wohlbegründete Furcht
  • 4.2 Verfolgung im Sinne der GFK
  • 4.2.1 Intensität der Verfolgung
  • 4.2.2 Aktualität der Verfolgung
  • 4.2.3 Sonderfall Nachfluchtgründe
  • 4.2.4 Urheberschaft der Verfolgung
  • 4.2.5 Subjekt der Verfolgung
  • 4.2.6 Gruppenverfolgung
  • 4.3 Verfolgungsgründe
  • 4.3.1 „Rasse“
  • 4.3.2 Religion
  • 4.3.3 Nationalität
  • 4.3.4 Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe
  • 4.3.5 Politische Überzeugung oder auch politische Gesinnung
  • 4.3.6 Sonderfragen
  • 4.4 Aufenthalt außerhalb des Heimatlandes
  • 4.5 Unzumutbarkeit der Inanspruchnahme des Schutzes des Herkunftsstaates
  • 4.6 Ausschluss- und Endigungsgründe
  • 4.6.1 Ausschlussgründe im Einzelnen
  • 4.6.2 Endigungsgründe im Einzelnen
  • 4.7 Glaubhaftmachung
  • 5. Status des/der Asylberechtigten
  • 5.1 Aufenthaltsrecht
  • 5.2 Erste Schritte nach der Anerkennung
  • 5.3 Soziale Rechte, Arbeitsmarktzugang
  • 5.4 Umstieg auf „Daueraufenthalt EU“ und Staatsbürger*innenschaft
  • 6. Aberkennung der Asylberechtigung
  • IV. Internationaler Schutz – Status des/der subsidiär Schutzberechtigten
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Im Einzelnen
  • 2.1 Recht auf Leben einschließlich des Verbots der Todesstrafe
  • 2.2 Folter
  • 2.3 Unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung
  • 2.4 Nichtvorliegen einer innerstaatlichen Fluchtalternative
  • 3. Status des/der subsidiär Schutzberechtigten
  • 3.1 Karte für subsidiär Schutzberechtigte und Fremdenpass
  • 3.2 Arbeitsmarktzugang und soziale Rechte
  • 3.3 Umstieg auf Daueraufenthalt EU und Staatsbürger*innenschaft
  • 4. Verlängerung des Status des/der subsidiär Schutzberechtigten
  • 5. Aberkennung des Status des/der subsidiär Schutzberechtigten
  • 5.1 Vorbemerkung
  • 5.2 Aberkennungsgründe
  • V. Ukrainische Vertriebene
  • 1. Allgemeines
  • 2. Aufenthaltsrecht
  • 3. Zugang Arbeitsmarkt und soziale Rechte
  • VI. Aufenthaltsrecht aus berücksichtigungswürdigen Gründen
  • 1. Allgemeines
  • 2. Aufenthaltstitel aus Gründen des Artikels 8 EMRK – „Bleiberecht“
  • 2.1 Vorbemerkung
  • 2.2 Bleiberechtskriterien
  • 2.2.1 Art und Dauer des bisherigen Aufenthaltes sowie die Frage, inwieweit der bisherige Aufenthalt rechtmäßig oder rechtswidrig war
  • 2.2.2 Tatsächliches Bestehen eines Familienlebens
  • 2.2.3 Schutzwürdigkeit des Privatlebens
  • 2.2.4 Grad der Integration
  • 2.2.5 Bindungen zum Heimatstaat des Fremden
  • 2.2.6 Strafgerichtliche Unbescholtenheit
  • 2.2.7 Verstöße gegen die öffentliche Ordnung
  • 2.2.8 Frage, ob das Privat- und Familienleben der Fremden in einem Zeitpunkt entstanden ist, in dem sich die Beteiligten ihres unsicheren Aufenthaltsstatus bewusst waren
  • 2.2.9 Die Frage, ob die Dauer des bisherigen Aufenthalts der Fremden in den Behörden zurechenbaren überlangen Verzögerungen begründet ist
  • 2.2.10 Das Kindeswohl
  • 2.3 Die Abwägung der Kriterien
  • 2.4 Stellung eines Bleiberechtsantrags außerhalb des Asylverfahrens
  • 2.4.1 Grundsätzliches
  • 2.4.2 Ehemalige Asylwerber*innen
  • 2.4.3 Unrechtmäßig aufhältige Fremde
  • 2.4.4 Personen, die nicht fristgerecht einen Verlängerungsantrag eingebracht haben
  • 2.4.5 Zweckänderung auf ein „Bleiberecht“ ist nicht möglich
  • 3. Besonders Schutzbedürftige – „Aufenthaltsberechtigung besonderer Schutz“
  • 3.1 Personen, deren Aufenthalt seit mindestens einem Jahr geduldet ist
  • 3.2 Zeuginnen/Zeugen oder Betroffene von Menschenhandel oder grenzüberschreitender Prostitution
  • 3.3 Opfer von Gewalt
  • 4. Exkurs: Aufenthaltstitel in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen
  • 5. Heilungsanträge
  • 6. Verlängerungsanträge und Umstieg in das Regime des NAG
  • 6.1 Aufenthaltsberechtigung und Aufenthaltsberechtigung plus
  • 6.2 Aufenthaltsberechtigung besonderer Schutz
  • 7. Weitere Spruchpunkte
  • VII. Das Asylverfahren
  • 1. Die Instanzen im Asylverfahren
  • 1.1 Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
  • 1.2 Bundesverwaltungsgericht
  • 1.3 Verfassungsgerichtshof und Verwaltungsgerichtshof
  • 2. Einreise(-barrieren)
  • 3. Antragstellung und Einbringung des Asylantrags
  • 3.1 Stellung und Einbringung des Asylantrages
  • 3.2 Mitwirkungspflicht
  • 3.3 Weitere Antragstellung, Folgeanträge
  • 3.4 Faktischer Abschiebeschutz bei Folgeanträgen
  • 3.4.1 Folgeantrag nach einer „Dublin-Entscheidung“
  • 3.4.2 Folgeantrag nach negativer Entscheidung
  • 4. Unzuständigkeit Österreichs
  • 4.1 Grundsätzliches
  • 4.2 Drittstaatsicherheit
  • 4.3 Zuständigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates
  • 4.3.1 Grundsätzliches
  • 4.3.2 Ermittlung der Zuständigkeit
  • 4.3.3 Schubhaft und Überstellung
  • 5. Zulassungsverfahren
  • 5.1 Überblick
  • 5.2 Erste Schritte
  • 5.3 Befragung und Einvernahme
  • 5.4 Mitteilung des Verfahrensstandes
  • 5.5 Einleitung eines Verfahrens zur Erlassung einer aufenthaltsbeendenden Maßnahme
  • 6. Rechtsberatung
  • 6.1 Vorbemerkung
  • 6.2 Rechtsberatung durch Rechtsberater*innen der BBU
  • 7. Das zugelassene Asylverfahren vor dem BFA
  • 8. Entscheidung über den Asylantrag
  • 9. Beschwerdeverfahren
  • 9.1 Beschwerde gegen die Zurückweisung des Asylantrags
  • 9.2 Beschwerde gegen die Abweisung des Asylantrags
  • 9.3 Wiedereinreise
  • 9.4 Beschwerdeverfahren beim Bundesverwaltungsgericht
  • 10. Die „Notverordnung“
  • 10.1 Allgemeines
  • 10.2 Die Notverordnung
  • 10.3 Das Verfahren während der Gültigkeitsdauer der Notverordnung
  • 10.3.1 Hinderung an der Einreise und Zurückweisung
  • 10.3.2 Zurückschiebung
  • 10.4 Kritik
  • 11. Familienverfahren
  • 11.1 Grundsätzliches
  • 11.2 Welche Personen fallen unter den Begriff der Familienangehörigen?
  • 11.3 Familienverfahren im Inland
  • 11.4 Familienverfahren im Ausland
  • 11.4.1 Status des/der Asylberechtigten
  • 11.4.2 Status des/der subsidiär Schutzberechtigten
  • 11.4.3 Sonderregelung für Angehörige von Minderjährigen
  • 12. Flughafenverfahren
  • 13. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • 14. Rechtsposition von Asylwerber*innen
  • 14.1 Aufenthaltsrecht
  • 14.1.1 Grundsätzliches
  • 14.1.2 Wohnsitzbeschränkung
  • 14.1.3 Anordnung der Unterkunftnahme
  • 14.1.4 Wohnsitzauflage
  • 14.1.5 Nichtanwendbarkeit des NAG bei Vorliegen eines asylrechtlichen Aufenthaltsrechtes
  • 15. Aufenthaltsbeendigung und Schubhaft
  • 16. Grundversorgung
  • 16.1 Zielgruppen der Grundversorgung
  • 16.2 Leistungen im Rahmen der Grundversorgung
  • 16.3 Einschränkung der Grundversorgung
  • 16.4 Ausschluss von der Grundversorgung
  • 16.5 Rechtsschutz
  • 17. Weiteres
  • 17.1 Arbeitsmarktzugang für Asylwerber*innen
  • 17.2 Staatsbürger*innenschaft
  • C. Arbeit und soziale Rechte
  • I. Arbeit
  • 1. Allgemeines
  • 2. Allgemeines zur Aufnahme einer unselbständigen Beschäftigung
  • 3. Was gilt als unselbständige Beschäftigung?
  • 4. Mit welchem Aufenthaltsrecht ist welcher Zugang zu unselbständiger Beschäftigung verknüpft?
  • 4.1 „Rot-Weiß-Rot – Karte“ und „Blaue Karte EU“
  • 4.2 Titel „Daueraufenthalt – EU“, „Rot-Weiß-Rot –Karte plus“ und „Aufenthaltstitel – Familienangehöriger“
  • 4.3 „Niederlassungsbewilligung“
  • 4.4 „Niederlassungsbewilligung – ausgenommen Erwerbstätigkeit“ und „Niederlassungsbewilligung– Angehöriger“
  • 4.5 „Niederlassungsbewilligung – Künstler“
  • 4.6 „Niederlassungsbewilligung – Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit“
  • 4.7 „Niederlassungsbewilligung – Forscher“
  • 4.8 Aufenthaltsbewilligungen
  • 4.9 Dokumentationen des Aufenthaltsrechts für EWR-Bürger*innen, Schweizer*innen und deren Angehörige (sowie in Sonderfällen für Angehörige von Österreicher*innen
  • 4.10 Aufenthaltstitel „Artikel 50 EUV“
  • 4.11 Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigendenGründen gemäß AsylG
  • 5. Zugang zum Arbeitsmarkt für einzelne Personengruppen
  • 5.1 EWR-Bürger*innen und Schweizer*innen
  • 5.2 Angehörige von EWR-Bürger*innen und Schweizer*innen
  • 5.3 Weiterer Arbeitsmarktzugang nach Wegfall der Angehörigeneigenschaft zu EWR-Bürger*innen (Schweizer*innen)
  • 5.4 Familienangehörige österreichischer Staatsbürger*innen
  • 5.5 Weiterer Arbeitsmarktzugang nach Wegfall der Angehörigeneigenschaft zu Österreicher*innen
  • 5.6 Familienangehörige von Drittstaatsangehörigen
  • 5.7 Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte
  • 5.8 Personen mit Aufenthaltsrecht aus berücksichtigungswürdigendenGründen
  • 5.9 Asylwerber*innen
  • 5.10 Ukrainische Staatsbürger*innen
  • 5.11 Personen, die aufgrund ihrer Tätigkeit vom AuslBG ausgenommen sind
  • 5.12 Besonderheiten für türkische Staatsbürger*innen – das Assoziationsabkommen EWG –Türkei
  • 6. Beschäftigungsbewilligung
  • 6.1 Voraussetzungen, die Arbeitgeber*innen für die Erteilung einer Beschäftigung erfüllen müssen
  • 6.2 Voraussetzungen, die Ausländer*innen erfüllen müssen, damit eine Beschäftigungsbewilligung erteilt werden kann
  • 6.3 Arbeitsmarktprüfung („Ersatzkraftverfahren“)
  • 6.4 Weitere Voraussetzungen
  • 6.5 Antragstellung und Erteilung der Beschäftigungsbewilligung
  • 6.6 Geltungsbereich, Geltungsdauer und Auflagen
  • 6.7 Mutterschutz oder Elternkarenz während der Gültigkeitsdauer der Beschäftigungsbewilligung
  • 6.8 Widerruf einer Beschäftigungsbewilligung
  • 7. Entsendebewilligung und EU-Entsendebestätigung
  • 8. Konsequenzen einer unrechtmäßigen Beschäftigung
  • 8.1 Ansprüche der Ausländer*innen (§§ 29, 29a AuslBG)
  • 8.2 Konsequenzen für Arbeitgeber*innen
  • 8.2.1 Verwaltungsstrafen (§ 28 AuslBG)
  • 8.2.2 Gerichtliche Strafen (§ 28c AuslBG, § 116 FPG)
  • 8.2.3 Verbot der Beschäftigung von Ausländer*innen
  • 8.2.4 Entzug der Gewerbeberechtigung
  • 8.3 Konsequenzen für Ausländer*innen
  • 8.3.1 Rückkehrentscheidung
  • 8.3.2 Verbot der Erteilung einer Beschäftigungsbewilligung bei mehreren undokumentierten Beschäftigungen
  • 9. Selbständigkeit
  • 9.1 Gewerbe
  • 9.2 Gesellschafter*innen
  • 9.3 Werkunternehmer*innen / Neue Selbständige
  • II. Soziale Leistungen
  • 1. Allgemeines
  • 2. Leistungen der Unfall- und Krankenversicherung
  • 3. Pensionen (Alters- sowie Berufsunfähigkeitspensionen)
  • 4. Arbeitslosengeld und Notstandshilfe
  • 5. Sozialhilfe bzw. Mindestsicherung
  • 6. Kinderbetreuungsgeld
  • 7. Familienbeihilfe
  • 8. Familienzeitbonus
  • 9. Pflegegeld
  • D. Staatsbürgerschaft
  • 1. Allgemeines
  • 2. Erwerb durch Abstammung
  • 3. Allgemeine Verleihungsvoraussetzungen
  • 3.1 Gerichtliche Verurteilungen
  • 3.2 Verwaltungsstrafen
  • 3.3 Aufenthaltsbeendigendes Verfahren
  • 3.4 Wohlverhalten des Antragstellers, öffentlicheInteressen
  • 3.5 Gesicherter Lebensunterhalt
  • 3.6 Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft
  • 3.7 Deutschkenntnisse und „Grundkenntnisse der demokratischen Ordnung sowie der GeschichteÖsterreichs und des jeweiligen Bundeslands“
  • 4. Notwendige Aufenthaltszeiten
  • 4.1 Drittstaatsangehörige
  • 4.2 Asylberechtigte
  • 4.3 EWR-Bürger*innen
  • 4.4 Erstreckung der Staatsbürgerschaft auf Familienangehörige von Drittstaatsangehörigen und EWR-Bürger*innen
  • 4.5 Familienangehörige von Österreicher*innen
  • 4.6 Ehemalige Österreicher*innen
  • 4.7 NS-Verfolgte
  • 4.8 Wissenschafter*innen, Sportler*innen bzw. Künstler*innen
  • 4.9 Staatenlose
  • 5. Verleihungsverfahren
  • 5.1 Antragstellung
  • 5.2 Ausscheiden aus dem bisherigen Staatsverband
  • 5.3 Kosten
  • 5.4 Gelöbnis
  • 5.5 Rechtschutz
  • 5.6 Verlust der Staatsbürgerschaft
  • E. Aufenthaltsbeendigung
  • I. Rückkehrentscheidung, Ausweisung und Aufenthaltsverbot
  • 1. Allgemeines
  • 2. Rückkehrentscheidung und Einreiseverbot
  • 2.1 Rückkehrentscheidung gegen Fremde mit Aufenthaltstitel
  • 2.1.1 Wegfall der Erteilungsvoraussetzungen
  • 2.1.2 Nichterfüllung der Integrationsvereinbarung
  • 2.1.3 Arbeitslosigkeit
  • 2.2 Rückkehrentscheidung bei Asylwerber*innen
  • 2.3 Dauer des Einreiseverbots
  • 2.3.1 Einreiseverbot für die Dauer von höchstens fünf Jahren
  • 2.3.2 Einreiseverbot für die Dauer von höchstens zehn Jahren
  • 2.3.3 Erlassung eines unbefristeten Einreiseverbots
  • 2.4 Aufenthaltsverfestigung
  • 2.4.1 Schutz nach fünf Jahren Niederlassung
  • 2.4.2 Schutz nach acht Jahren Niederlassung
  • 2.4.3 Schutz von Fremden mit einem „Daueraufenthalt – EU“
  • 2.4.4 Achtung: Was es zu bedenken gilt!
  • 2.5 Schutz des Privat- und Familienlebens
  • 2.5.1 Umfang des Schutzes
  • 2.5.2 Eingriffe in das Privat- und Familienleben
  • 2.5.3 Interessensabwägung
  • 2.6 Rechtsmittel, Verkürzung des Einreiseverbots
  • 2.7 Frist für die freiwillige Ausreise
  • 2.8 Erteilung von Auflagen
  • 2.9 Prüfschema zur Zulässigkeit der Erlassung einer Rückkehrentscheidung
  • 3. Ausweisung
  • 4. Aufenthaltsverbot
  • 4.1 Besonders geschützter Personenkreis
  • 4.2 Erhöhte Aufenthaltssicherheit
  • 4.2.1 Schutz des Privat- und Familienlebens
  • 4.2.2 Geltungsbereich und Gültigkeitsdauer des Aufenthaltsverbots
  • 4.2.3 Aufhebung eines Aufenthaltsverbots
  • 5. Anordnung zur Außerlandesbringung
  • 6. Behörden und Verfahren
  • 6.1 Behörden
  • 6.1.1 Behörden
  • 6.1.2 Verwaltungsgerichte
  • 6.1.3 Höchstgerichte
  • 6.2 Verfahren
  • 6.3 Ausreiseverpflichtung bei Ausweisungen und Aufenthaltsverboten
  • 6.4 Durchsetzungsaufschub
  • II. Schubhaft, Abschiebung und Strafen
  • 1. Allgemeines
  • 2. Schubhaft
  • 2.1 Gründe für die Verhängung der Schubhaft
  • 2.1.1 Sicherung des Verfahrens
  • 2.1.2 Sicherung der Außerlandesschaffung
  • 2.1.3 Bestimmungen für Asylwerber*innen, die überstellt werden sollen
  • 2.2 Fluchtgefahr
  • 2.3 Dauer der Schubhaft
  • 2.4 Gelinderes Mittel statt Schubhaft
  • 2.5 Schubhaftbeschwerde
  • 2.6 Vollzug der Schubhaft
  • 2.6.1 Unterbringung
  • 2.6.2 Verpflegung
  • 2.6.3 Rauchen
  • 2.6.4 Kleidung
  • 2.6.5 Medizinische Betreuung
  • 2.6.6 Seelsorge
  • 2.6.7 Körperpflege
  • 2.6.8 Hungerstreik bzw. Zwangsernährung
  • 2.6.9 Erlaubte Tätigkeiten
  • 2.6.10 Telefongespräche und Briefverkehr
  • 2.6.11 Besuchsrecht
  • 2.6.12 Rechtsbeistand, Vertreter des Heimatstaats
  • 2.6.13 Minderjährige unter 16 Jahren
  • 2.7 Kosten der Schubhaft
  • 3. Abschiebung und Abschiebeschutz
  • 3.1 Vornahme einer Abschiebung
  • 3.2 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
  • 3.3 Verbot der Abschiebung, Zurückschiebung und Zurückweisung (Non-Refoulement)
  • 3.4 Verfahren zur Feststellung der Unzulässigkeit der Abschiebung in einen bestimmten Staat
  • 3.5 Duldung eines Fremden
  • 4. Fremdenpolizeiliche Befugnisse
  • 4.1 Auskunftsverlangen
  • 4.2 Identitätsfeststellung
  • 4.3 Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Einreise und des Aufenthalts
  • 4.4 Betreten von Grundstücken, Räumen und Ähnlichem
  • 4.5 Durchsuchen von Personen
  • 4.6 Sicherstellung von Beweismitteln
  • 4.7 Festnahme
  • 5. Strafen
  • 5.1 Gerichtliche Strafbestimmungen
  • 5.1.1 Schlepperei
  • 5.1.2 Entgeltliche Beihilfe zu unbefugtem Aufenthalt
  • 5.1.3 Ausbeutung eines Fremden
  • 5.1.4 Eingehen und Vermitteln von Aufenthaltsehen und Aufenthaltspartnerschaften
  • 5.1.5 Aufenthaltsadoption und Vermittlung von Aufenthaltsadoptionen eigenberechtigter Fremder
  • 5.1.6 Unrechtmäßige Inanspruchnahme von sozialen Leistungen
  • 5.2 Verwaltungsübertretungen
  • 5.2.1 Unbefugter Aufenthalt
  • 5.2.2 Sonstige Übertretungen
  • F. Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz
  • I. Verwaltungsverfahren
  • 1. Allgemeines
  • 2. Verfahrensbeteiligte
  • 2.1 Behörden
  • 2.1.1 Zuständigkeit
  • 2.1.2 Verwaltungsorgane
  • 2.2 Partei
  • 2.3 Vertreter*innen
  • 2.3.1 Vollmacht
  • 2.3.2 Substitution
  • 2.3.3 Rechte des Vertretenen – Kündigung
  • 2.3.4 Gesetzliche Vertretungsverhältnisse
  • 2.4 Vertrauensperson
  • 3. Verfahrensablauf
  • 3.1 Verfahrensgrundsätze
  • 3.2 Antragstellung
  • 3.3 Verbesserungsauftrag und Rechtsbelehrung
  • 3.4 Ladung
  • 3.5 Einvernahme und Protokoll
  • 3.6 Akteneinsicht
  • 3.7 Parteiengehör
  • 3.8 Kosten
  • 4. Beweise
  • 4.1 Grundsätze des Beweisverfahrens
  • 4.1.1 Grundsatz der Amtswegigkeit und Grundsatz der materiellen Wahrheit
  • 4.1.2 Grundsatz der freien Beweiswürdigung
  • 4.1.3 Grundsatz der Unbeschränktheit der Beweismittel
  • 4.2 Urkunden
  • 4.2.1 Inländische öffentliche Urkunden
  • 4.2.2 Ausländische öffentliche Urkunden
  • 4.2.3 Beglaubigung
  • 4.2.4 Apostille – Haager Beglaubigungsübereinkommen
  • 4.2.5 Befreiung von Beglaubigung oder Apostille
  • 4.2.6 Freie Beweiswürdigung von ausländischen öffentlichen Urkunden
  • 4.2.7 Beglaubigte Übersetzung
  • 4.2.8 Privaturkunden
  • 4.3 Zeuginnen/Zeugen
  • 4.3.1 Als Zeuginnen/Zeugen dürfen nicht vernommen werden
  • 4.3.2 Die Aussage darf von Zeuginnen/Zeugen verweigert werden
  • 4.4 Beteiligtenvernehmung
  • 4.5 Sachverständige
  • 4.5.1 Sachverständige im Asylverfahren
  • 4.5.2 Befangenheit – Ablehnung eines/einer Sachverständigen
  • 4.5.3 Aufbau eines Gutachtens
  • 4.5.4 Ein Sachverständigengutachten besteht aus zwei Teilen
  • 4.5.5 Typische Fehler in einem Gutachten
  • 4.5.6 Eigenes Gutachten
  • 4.5.7 Alter eines Gutachtens
  • 4.5.8 Kosten
  • 4.6 Augenschein
  • 5. Bescheid
  • 5.1 Pflichtelemente eines Bescheids
  • 5.1.1 Bezeichnung als Bescheid
  • 5.1.2 Spruch
  • 5.1.3 Begründung
  • 5.1.4 Rechtsmittelbelehrung
  • 5.1.5 Unterschrift
  • 5.2 Rechtskraft und Durchsetzbarkeit eines Bescheids
  • 5.2.1 Rechtskraft
  • 5.2.2 Durchsetzbarkeit
  • 6. Fristen
  • 6.1 Berechnung von Fristen
  • 6.1.1 Berechnung nach Tagen
  • 6.1.2 Berechnung nach Wochen
  • 6.1.3 Berechnung nach Monaten
  • 6.1.3 Berechnung nach Jahren
  • 6.2 Fristende
  • 7. Zustellung
  • 7.1 Empfänger*innen und Zustellbevollmächtigte
  • 7.2 Abgabestelle
  • 7.2.1 Änderung der Abgabestelle bei anhängigem Verfahren
  • 7.3 Zustellung mit Zustellnachweis (Rückschein, RSa und RSb)
  • 7.3.1 Zustellung zu eigenen Handen – RSa-Brief
  • 7.3.2 Ersatzzustellung – RSb-Brief
  • 7.3.3 Hinterlegung
  • 7.3.4 Abwesenheit von der Abgabestelle bei Ersatzzustellung oder Hinterlegung
  • 7.4 Zustellung ohne Zustellnachweis
  • 7.5 Unmittelbare Ausfolgung, Zustellung am Ort des Antreffens
  • 7.6 Zustellung bei unbekannter Abgabestelle
  • 7.7 Zustellmängel
  • II. Rechtsschutz
  • 1. Allgemeines
  • 2. Das Rechtsmittel der Beschwerde
  • 2.1 Bezeichnung des angefochtenen Bescheides
  • 2.2 Bezeichnung der belangten Behörde
  • 2.3 Gründe, auf die sich die Behauptung der Rechtswidrigkeit stützt
  • 2.4 Das Begehren
  • 2.5 Angaben zur Rechtzeitigkeit der Beschwerde
  • 2.6 Konsequenzen der Einbringung einer fehlerhaften Beschwerde
  • 2.7 Bedeutung der Beschwerdegründe und des Begehrens für das Beschwerdeverfahren
  • 2.8 Beschwerdeeinbringung
  • 2.9 Beschwerdeverfahren
  • 3. Abänderung und Behebung eines Bescheids von Amts wegen
  • 3.1 Abweisung eines Antrags wegen entschiedener Sache
  • 4. Wiederaufnahme des Verfahrens
  • 4.1 Wiederaufnahmegründe
  • 4.2 Wiederaufnahmeverfahren
  • 5. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
  • 5.1 Wiedereinsetzungsgründe
  • 5.2 Wiedereinsetzungsverfahren
  • 5.3 Bewertung von potentiellen Wiedereinsetzungsgründen
  • 5.3.1 Beschwerde an falsche Behörde geschickt
  • 5.3.2 Faxgebrechen
  • 5.3.3 Krankheit
  • 5.3.4 Fehler von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern einer Rechtsanwaltskanzlei
  • 5.3.5 Fehler von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern einer Beratungsorganisation
  • 5.3.6 Schubhaft
  • 5.3.7 Mangelhafte Rechts- und Sprachkenntnisse
  • 6. Säumnisbeschwerde
  • 6.1 Beschwerdeschriftsatz und Verfahren
  • 7. Rechtschutz durch die Gerichtshöfe desöffentlichen Rechts
  • 7.1 Grundsätzliches
  • 7.2 Kosten der Einbringung – Verfahrenshilfe
  • 8. Das Revisionsverfahren
  • 8.1 Ordentliche oder außerordentliche Revision
  • 8.2 Wann liegt eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung vor?
  • 8.3 Verfahrenshilfe
  • 8.4 Entscheidung über die Revision durch den VwGH
  • 9. Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof
  • 10. Beschwerde an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  • 10.1 Beschwerdeeinbringung
  • 10.2 Einstweilige Maßnahmen
  • 10.3 Verfahrensabwicklung
  • 10.4 Entscheidung
  • 10.5 Kosten
  • Register