Shareholderorientierte transnationale Investoren in der kritischen sozialen Infrastruktur

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (SchirmherrIn, Herausgebendes Organ), Plank, Leonhard (VerfasserIn), Volmary, Hans (VerfasserIn), Blaas, Wolfgang (VerfasserIn), Krenn, Manfred (BerichterstatterIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag Arbeiterkammer Wien 2023
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Executive Summary
  • Einleitung
  • Teil I: Der „Markt“ für kritische soziale Infrastrukturen
  • Teil II: Sektorale Analysen im Ländervergleich
  • Teil III: Vertiefende Fallstudien im (stationären) Pflegesektor
  • Teil IV: Schlussfolgerungen und Empfehlungen
  • Inhalt
  • 1. Einleitung und methodische Grundlagen
  • 1. Einleitung
  • 2. Methodische Grundlagen
  • Teil I: Der „Markt“ für kritische soziale Infrastrukturen
  • 3. Literaturüberblick
  • 3.1 Typen von shareholderorientierten transnationalen privaten Investoren in der kritischen sozialen Infrastruktur
  • 3.1.1 Spielarten kritischer Infrastruktur
  • 3.1.2 Typen und Strategien von shareholderorientierten transnationalen privaten Investoren
  • 3.2 Aufstrebende Segmente in und Beteiligungen an der kritischen sozialen Infrastruktur
  • 3.2.1 Direkte und indirekte Beteiligung am Eigenkapital des Zielobjekts
  • 3.2.2 Die Bedeutung von PPPs
  • 3.2.3 Social Bonds und Social Impact Bonds
  • 3.3 Investitionstrends in der kritischen sozialen Infrastruktur im Überblick
  • 4. Deskriptiv-Statistische Analyse von internationalen Unternehmenstransaktionen
  • 4.1 Der Datensatz
  • 4.2 Gesundheitssektor
  • 4.2.1 Angebotsseite: Zielsegmente, -länder und -objekte
  • 4.2.2 Nachfrageseite: Charakterisierung der unmittelbaren Investoren und ihrer wirtschaftlichen Eigentümer
  • 4.3 Pflegesektor
  • 4.3.1 Angebotsseite: Zielsegmente, -länder und -objekte
  • 4.3.2 Nachfrageseite: Charakterisierung der unmittelbaren Investoren und ihrer wirtschaftlichen Eigentümer
  • 5. Zwischenergebnisse zu Teil I (AP1)
  • Teil II: Sektorale Analysen im Ländervergleich
  • 6. Marktorientierte Restrukturierungen in der kritischen sozialen Infrastruktur
  • 7. Wohnen
  • 7.1 Sektorspezifische Typologien zur Einordnung national geprägter Regime
  • 7.2 England
  • 7.2.1 Struktur und Entwicklung des englischen „Markts“ für Wohnimmobilien
  • 7.2.2 Wohnregime in England
  • 7.2.3 Fallbeispiel: Sage Housing
  • 7.3 Deutschland
  • 7.3.1 Struktur und Entwicklung des deutschen „Markts“ für Wohnimmobilien
  • 7.3.2 Wohnregime in Deutschland
  • 7.3.3 Fallbeispiel: Vonovia
  • 7.4 Österreich
  • 7.4.1 Struktur und Entwicklung des österreichischen „Markts“ für Wohnimmobilien
  • 7.4.2 Wohnregime in Österreich
  • 7.4.3 Fallbeispiel: BUWOG
  • 7.5 Sektorale Synthese aus dem Ländervergleich
  • 8. Gesundheit
  • 8.1 Sektorspezifische Typologien zur Einordnung national geprägter Regime
  • 8.2 England
  • 8.2.1 Struktur und Entwicklung des englischen „Markts“ für Gesundheit
  • 8.2.2 Gesundheitsregime in England
  • 8.2.3 Fallbeispiel: Hospital Corporation of America
  • 8.3 Deutschland
  • 8.3.1 Struktur und Entwicklung des deutschen „Markts“ für Gesundheit
  • 8.3.2 Gesundheitsregime in Deutschland
  • 8.3.3 Fallbeispiel: DentConnect
  • 8.4 Österreich
  • 8.4.1 Struktur und Entwicklung des österreichischen „Markts“ für Gesundheit
  • 8.4.2 Gesundheitsregime in Österreich
  • 8.4.3 Fallbeispiel: Fresenius VAMED und Helios
  • 8.5 Sektorale Synthese aus dem Ländervergleich
  • 9. Pflege
  • 9.1 Sektorspezifische Typologien zur Einordnung national geprägter Regime
  • 9.2 England
  • 9.2.1 Struktur und Entwicklung des englischen „Markts“ für Pflegeheime
  • 9.2.2 Pflegregime in England
  • 9.2.3 Fallbeispiel: Southern Cross
  • 9.3 Deutschland
  • 9.3.1 Struktur und Entwicklung des deutschen „Markts“ für Pflegeheime
  • 9.3.2 Pflegeregime in Deutschland
  • 9.3.3 Fallbeispiel: Alloheim
  • 9.4 Österreich
  • 9.4.1 Struktur und Entwicklung des österreichischen „Markts“ für Pflegeheime
  • 9.4.2 Pflegeregime in Österreich
  • 9.4.3 Fallbeispiel: SeneCura und IMMAC
  • 9.5 Sektorale Synthese aus dem Ländervergleich
  • 10. Kriterien zur Risikobewertung
  • 10.1 Herleitung von erweiterten Kriterien der Risikobewertung
  • 10.1.1 Zugang und Leistbarkeit
  • 10.1.2 Qualität der Leistung
  • 10.1.3 Arbeitsplatz- und Beschäftigungsqualität
  • 10.1.4 Wirtschaftlichkeit
  • 10.1.5 Krisenresilienz und nachhaltige Versorgungssicherheit
  • 10.1.6 Partizipation und Kontrolle
  • 10.2 Vorläufige Bewertung anhand der Risikokriterien
  • 10.2.1 Zugang und Leistbarkeit
  • 10.2.2 Qualität der Leistung
  • 10.2.3 Arbeitsplatz- und Beschäftigungsqualität
  • 10.2.4 Wirtschaftlichkeit
  • 10.2.5 Krisenresilienz und nachhaltige Versorgungssicherheit
  • 10.2.6 Partizipation und Kontrolle
  • 11. Zwischenergebnisse zu Teil II (AP2)
  • Teil III: Vertiefende Fallstudien im Pflegesektor
  • 12. Einführende Erläuterungen: Besonderheiten des Sektors und Attraktivität für privates Investment
  • 13. Fallstudie England
  • 13.1 Charakterisierung des nationalen Pflegemarktes
  • 13.1.1 Pflegepolitik, gesetzliche Regelungen / Spielräume
  • 13.1.2 Zusammensetzung der Anbieter, inklusive der Rolle von Private Equity Fonds bzw. strategischen Investoren
  • 13.1.3 Strategien von Private Equity Fonds und strategischen Investoren
  • 13.1.4 Arbeitsbedingungen und Pflegequalität
  • 13.2 Unternehmensfallbeispiel HC-One
  • 13.2.1 Beschreibung des Unternehmens inkl. Vorgeschichte Southern Cross
  • 13.2.2 Unternehmensstrategie / Gewinnextrahierung
  • 13.2.3 Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Pflegequalität
  • 13.2.4 Partizipation und Mitbestimmung
  • 13.2.5 Neuere Entwicklungen
  • 14. Fallstudie Deutschland
  • 14.1 Charakterisierung des nationalen Pflegemarktes
  • 14.1.1 Pflegepolitik, gesetzliche Regelungen / Spielräume
  • 14.1.2 Zusammensetzung der Anbieter, inklusive der Rolle von Private Equity Fonds bzw. strategischen Investoren
  • 14.1.3 Strategien der PE-Betreiber und strategischen Investoren
  • 14.1.4 Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Pflegequalität
  • 14.2 Unternehmensfallbeispiel Orpea
  • 14.2.1 Struktur und Entwicklung des Orpea-Konzerns
  • 14.2.2 Unternehmensstrategie / Gewinnextrahierung
  • 14.2.3 Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Pflegequalität
  • 14.2.4 Partizipation und Mitbestimmung
  • 15. Fallstudie Österreich
  • 15.1 Charakterisierung des nationalen Pflegemarktes
  • 15.1.1 Pflegepolitik, gesetzliche Regelungen / Spielräume
  • 15.1.2 Zusammensetzung der Anbieter, inklusive der Rolle von Private Equity Fonds bzw. strategischen Investoren
  • 15.1.3 Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Pflegequalität
  • 15.2 Unternehmensfallbeispiel SeneCura (Orpea)
  • 15.2.1 Beschreibung des Konzerns / Unternehmens
  • 15.2.2 Unternehmensstrategie / Gewinnextrahierung
  • 15.2.3 Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Pflegequalität
  • 15.2.4 Partizipation und Mitbestimmung
  • 16. Einschätzung in Bezug auf die Kriterien zur Risikobewertung
  • 17. Zwischenergebnisse zu Teil III (AP3)
  • Teil IV: Schlussteil
  • 18. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse
  • 19. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
  • 20. Verzeichnisse
  • 20.1 Quellenverzeichnis
  • 20.2 Abbildungsverzeichnis
  • 20.3 Tabellenverzeichnis