Arbeitszeit zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Analysen des Mikrozensus Ad-hoc-Moduls 2019
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft |
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
AK
2023
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Hintergrund
- 3 Fragestellungen und Methode
- 3.1 Verwendete Daten
- 3.2 Definitionen
- 4 Überblick
- 4.1 Entwicklung der Arbeitszeit in Österreich 2006 bis 2021
- 4.2 Zusammenfassung und Fazit
- 5 Die Modellfrage – Vereinbarte Arbeitszeitarrangements
- 5.1 Vorstellung der Fragen
- 5.2 Typologie der Arbeitszeitarrangements
- 5.3 Arbeitszeitarrangements im Detail
- 5.4 Flexibilität bei Arbeitszeiten für Arbeitnehmer:innen nach Arbeitszeitarrangement
- 5.5 Zusammenfassung und Fazit
- 6 Die Praxis der Arbeitszeitgestaltung – Grade der Entgrenzung
- 6.1 Vorstellung der Fragen
- 6.2 Typologie der Entgrenzung
- 6.3 Kombinierte Typologie zur Entgrenzung nach verschiedenen Merkmalen
- 6.4 Zusammenfassung und Fazit
- 7 Auswirkungen – Der Zusammenhang von Arbeitszeit und Überstunden mit der Modellfrage und Entgrenzung
- 7.1 Zusammenfassung und Fazit
- 8 Arbeitszeitwünsche
- 8.1 Wer wünscht sich kürzere Arbeitszeiten?
- 8.2 Erklärungsfaktoren für den Wunsch nach kürzeren Arbeitszeiten
- 8.3 Zusammenfassung und Fazit
- 9 Homeoffice als Arbeitsort
- 9.1 Definition Homeoffice
- 9.2 Vorstellung der Fragen
- 9.3 Faktoren für Homeoffice
- 9.4 Zusammenfassung und Fazit
- 10 Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis (Text und Anhang)
- Anhang
- Die Autor:innen
- „Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft" - Die Working Paper-Reihe der AK Wien