„Wir müssen lernen, mit dem Tod umzugehen“. Analyse, Evaluierung und Weiterentwicklung der Familienhospizkarenz in Österreich
enthält LiteraturangabenLink(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
[im Auftrag der Arbeiterkammer für Wien]
2021
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbemerkung
- 2 Einleitung
- 2.1 Struktur
- 3 Die Familienhospizkarenz 2002–2019
- 3.1 Was ist die Familienhospizkarenz eigentlich?
- 3.2 Das Gesetz 2002
- 3.3 Die Novelle 2005/06
- 3.4 Das ARÄG 2013
- 4 Modul 1: Analysen und Auswertungen
- 4.1 Rahmenbedingungen der Umfrage
- 4.2 Ergebnisse
- 4.2.1 Basisdaten zur Familienhospizkarenz
- 4.2.2 Wer sind die Karenznehmer*innen?
- 4.2.3 Die begleiteten Personen
- 4.2.4 Entscheidungen
- 4.2.5 Spezifika zur Familienhospizkarenz
- 4.2.6 Administrativer Prozess um den Antritt der Familienhospizkarenz
- 4.2.7 Bekanntheitsgrad der Familienhospizkarenz bei den Arbeitgeber*innen
- 4.2.8 Rückkehr an den Arbeitsplatz
- 4.2.9 Individuelles Belastungsempfinden
- 4.2.10 Dauer der Familienhospizkarenz
- 4.2.11 Informationsquellen
- 4.2.12 Unterstützung während der Familienhospizkarenz
- 4.2.13 Andere Menschen
- 4.2.14 Zum Abschluss 1: Kostenfragen
- 4.2.15 Zum Abschluss 2: Die Wünsche der Befragten
- 4.3 Analyse der Expert*inneninterviews
- 4.3.1 Information
- 4.3.2 Inanspruchnahme
- 4.3.3 Befristungen
- 4.3.4 Finanzielle Absicherung
- 4.3.5 Vereinbarungspraxis am Arbeitsplatz
- 4.3.6 Belastungsfaktoren
- 4.3.7 Extramurale Unterstützung
- 4.3.8 Rückkehr an den Arbeitsplatz
- 4.4 Die Stimme des Dissidenten
- 5 Modul 2: Stimmen der Betroffenen
- 5.1 Analyse der Betroffeneninterviews
- 5.1.1 Information
- 5.1.2 Vereinbarungspraxis am Arbeitsplatz
- 5.1.3 Rückkehr an den Arbeitsplatz
- 5.1.4 Extramurale Unterstützung
- 5.1.5 Verbesserungsbedarf aus Sicht der Karenznehmer*innen
- 5.2 Begleiten ohne Familienhospizkarenz
- 5.3 Die Perspektiven der Arbeitgeber*innen
- 6 Modul 3: Hin zu einer europäischen Trauerpolitik
- 6.1 Deutschland: Pflegezeit
- 6.1.1 Trauerbegleitung und Trauerschutz
- 6.2 Schweiz
- 6.2.1 Wohlgesinnte Arbeitgeber*innen
- 6.3 Vereinigtes Königreich: “Jack’s Law”
- 6.3.1 Parental Bereavement Leave and Pay Regulations 2020
- 6.3.2 Aktuelle Entwicklungen
- 6.4 Niederlande
- 6.4.1 Der Versuch des Vergleichs
- 6.5 Frankreich
- 6.5.1 Tod eines Kindes
- 6.5.2 Urlaubstage verschenken
- 6.6 Kanada
- 6.6.1 Compassionate Care Leave
- 6.6.2 Leave Related to Critical Illness
- 6.6.3 Versuch einer Einordnung
- 6.7 Zusammenfassung
- 6.8 Europäische Trauerpolitik – ein vergleichender Überblick
- 7 Wünsche der Betroffenen
- 7.1 Informationen verteilen
- 7.2 Inhalte klarstellen
- 7.3 Terminologie
- 7.4 Verbesserungen im engeren Sinn
- 7.4.1 Flexibilität
- 7.4.2 Karenzdauer
- 7.4.3 Angehörigenbegriff
- 7.4.4 Gemeinsamer Haushalt
- 7.4.5 Karenzgeld
- 7.4.6 Trauerfreistellung, Rückkehr
- 7.4.7 Regelungen für Selbständige
- 7.5 Verbesserungen im weiteren Sinn
- 8 Modul 4: Familienhospizkarenz – die Kampagne
- 9 Statistischer Anhang
- 9.1 Datenbeschreibung und Methodik
- 9.2 Ergebnisse der statistischen Auswertung
- 9.2.1 Tabelle 14
- 9.2.2 Tabelle 17
- 9.2.3 Tabelle 23
- 9.2.4 Tabelle 24
- 9.2.5 Tabelle 25
- 9.2.6 Tabelle 26
- 9.2.7 Tabelle 27
- 9.2.8 Tabelle 29
- 9.2.9 Tabelle 35.1 – Verdienstentgang/Bildung
- 9.2.10 Tabelle 35.1 – Verdienstentgang/Geschlecht
- 9.2.11 Tabelle 35.2 – Psychische Belastung/Bildung
- 9.2.12 Tabelle 35.2 – psychische Belastung/Geschlecht
- 9.2.13 Tabelle 36
- 9.2.14 Tabelle 38
- 9.2.15 Tabelle 39
- 9.2.16 Tabelle 40
- 9.2.17 Tabelle 41
- 9.2.18 Tabelle 42
- 10 Anhang relevanter gesetzlicher Maßnahmen