Tourismus in Österreich. Zukunftsbranche oder Einstieg in die Arbeitslosigkeit?
Adresse d. Verl.: A-1041 Wien, Prinz-Eugen-Straße 20 - 22Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Kammer für Arbeiter u. Angestellte für Wien
2003
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Vorwort (Leodolter, Sylvia; Kaske, Rudolf)
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zum Aufbau der Arbeit
- 2. Statistischer Überblick zur Lage des Tourismus in Österreich (Steiner, Peter; Salcher, Jan)
- 2.1 Übernachtungen
- 2.1.1 Saisonale Schwankungen
- 2.1.2 Herkunft der TouristInnen und Unterkunftsarten
- 2.2 Unterkünfte, Betten und Auslastung
- 2.3 Reiseverkehrsbilanz
- 2.4 Steueraufkommen
- 2.4.1 Bedeutung der touristischen Steuereinnahmen auf regionaler Ebene
- 2.5 Touristische Infrastruktur
- 2.6 Internationaler Vergleich
- 3. Analyse des touristischen Arbeitsmarktes
- 3.1 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit (Biehl, Kai)
- 3.1.1 Beschäftigung im Beherbergungs- und Gaststättenwesen
- 3.1.2 Beschäftigung in den Tourismusberufen
- 3.1.3 Exkurs: Erwerbschancen im Fremdenverkehr
- 3.1.3.1 Wiederbeschäftigung beim selben Dienstgeber
- 3.1.3.2 Stabilität der Beschäftigung - Fluktuation
- 3.1.3.3 Einkommen und Arbeitsbedingungen
- 3.1.4 Arbeitslosigkeit im Tourismus
- 3.1.4.1 Relative Branchenarbeitslosigkeit
- 3.1.4.2 Dynamik der Arbeitslosigkeit
- 3.1.4.3 Aktivitäten des Arbeitsmarktservice
- 3.1.5 Saisonale Schwankungen
- 3.1.6 Personenbezogene Auswertung für die Beschäftigten im Tourismus
- 3.1.6.1 Ergebnisse
- 3.2 Saisonierregelung: ein Modell, das Vor- und Nachteile sehr ungleich verteilt (Wallner, Josef)
- 3.2.1 Massiver Ausbau des Saisoniermodells in Österreich seit dem Jahr 2000
- 3.2.2 Rechtliche Bedenklichkeit der Saisonierregelung und ihrer Anwendung
- 3.2.3 Arbeitsmarkt- und migrationspolitische Bedenklichkeit der Saisonierregelung
- 3.2.4 Schweiz: Ausstieg aus dem Saisoniermodell im Juni 2002 wegen seiner Nachteile
- 3.2.5 Zusammenfassende Einschätzung
- 4. Exkurs: Wie viel Tourismus verträgt eine Region? (Baumgartner, Christian; Gisser, Birgit; Leuthold, Margit)
- 4.1 Die Wurzeln der neuen Entwicklungen
- 4.2 Entstehung und Hintergründe von Nachhaltigkeit
- 4.3 Nachhaltigkeit im Tourismus
- 4.4 Nachhaltige Regionalentwicklung
- 4.5 Zusammenfassung
- 4.6 Wie viele Touristen und TouristInnen verträgt eine Region?
- 5. Arbeitgeber und Unternehmen (Salcher, Jan)
- 5.1 Unternehmensstruktur
- 5.1.1 Größenstruktur
- 5.1.2 Eigentumsstruktur in der Tourismuswirtschaft
- 5.1.3 Internationalisierung und ausländische Direktinvestitionen
- 5.2 Arbeitgeber
- 5.2.1 Überschuldung
- 5.2.1.1 Bankverschuldung
- 5.2.1.2 Eigenkapitalausstattung
- 5.2.2 Insolvenzen
- 5.2.2.1 Insolvenzursachen
- 5.2.2.2 Insolvenz im Gaststättenwesen sowie der Hotellerie
- 5.2.3 Kapazitäten und Auslastung
- 5.2.4 Investitionen und Gewinne
- 5.2.5 Überlastung der Familie
- 6. Fallbeispiele (Salcher, Jan)
- 6.1 Beispiel 1: Gasthof A, Osttirol
- 6.2 Beispiel 2: Hotel B, Salzburg
- 6.3 Beispiel 3: Hotel C, Niederösterreich
- 6.4 Folgerungen aus den Interviews
- 7. Zusammenfassung (Biehl, Kai)
- Übernachtungen
- Reiseverkehrsbilanz
- Internationaler Vergleich
- Fremdenverkehrsarbeitsmarkt
- Erwerbschancen im Fremdenverkehr
- 8. Literatur und Quellenverzeichnis
- Anhang A – Übersichtstabellen
- AutorInnenliste
- Verkehr und Infrastruktur