Fehlzeitenreport. krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Fehlzeitenreport. krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich
Hauptverfasser: Schöberl, Marianne (MitwirkendeR), Sutrich, Andrea (MitwirkendeR), Url, Thomas (MitwirkendeR), Leoni, Thomas (VerfasserIn), Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Herausgebendes Organ)
Format: PeriodicalVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Österr. Inst. für Wirtschaftsforschung 2008
Österr. Inst. für Wirtschaftsforschung
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Verzeichnis der Übersichten
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Hauptergebnisse und gesundheitspolitische Schlussfolgerungen
  • Hauptergebnisse
  • Gesundheitspolitische Schlussfolgerungen
  • Zielsetzung und Aufbau des Berichts
  • 1. Die langfristige Entwicklung der Krankenstände
  • 1.1 Definitionen und Datenbeschreibung
  • 1.2 Entwicklung der Krankenstände
  • 1.3 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten
  • 1.4 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag
  • 1.5 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung
  • 1.5.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht
  • 1.5.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter
  • 1.5.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche
  • 1.5.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst
  • 1.5.5 Unterschiede in den Krankenständen nach Betriebsgrößenklasse
  • 1.6 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung
  • 1.7 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen
  • 1.8 Arbeitslosigkeit und Krankenstand
  • 2. Struktur- und Ursachenanalyse der Fehlzeiten
  • 2.1 Datenbeschreibung
  • 2.1.1 Übersicht der im Datensatz enthaltenen Variablen
  • 2.1.2 Merkmale der oberösterreichischen Beschäftigungsstruktur
  • 2.2 Verteilung der Krankenstandstage und Häufigkeit der Erkrankungen
  • 2.3 Verteilung nach Diagnosegruppen
  • 2.4 Verteilung nach Einzeldiagnosen
  • 2.5 Untersuchung zu den Muskel-Skelett-Erkrankungen
  • 2.6 Ursachen und Bestimmungsfaktoren der Krankenstände
  • 2.6.1 Ergebnisse aus der Analyse der oberösterreichischen Krankenstände
  • Gesundheitlicher Zustand (frühere Krankenstände)
  • Geschlecht
  • Alter
  • Branchenzugehörigkeit und sozialrechtliche Stellung
  • Lohnniveau
  • Dienstalter bzw. Dauer des Beschäftigungsverhältnisses
  • Betriebsgröße
  • Beschäftigungsfluktuation
  • 2.6.2 Weitere Bestimmungsgründe von Krankenständen
  • Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Institutionelle Rahmenbedingungen
  • Betriebliches Umfeld und Beschäftigungsform
  • 3. Die Auswirkungen von Krankenständen auf die Erwerbskarriere
  • 3.1 Datenbasis
  • 3.2 Einfluss von Krankenständen und Krankenstandsdauer auf die weitere Erwerbskarriere
  • Deskriptiver Vergleich zwischen Beschäftigten mit und ohne Krankenstand
  • Vergleich zwischen Beschäftigten mit und ohne Krankenstand in multivariaten Modellen
  • Vergleichsgruppenanalyse: Erwerbskarriere von Beschäftigten mit/ohne Krankenständen
  • Vergleichsgruppenanalyse: Erwerbskarriere von Beschäftigten mit/ohne Krankenständen wegen Skelett-, Muskel- und Bindegewebserkrankungen
  • 3.3 Zusammenfassung
  • 4. Die österreichischen Krankenstände im internationalen Vergleich
  • 4.1 Überblick der verfügbaren Daten
  • 4.1.1 Administrative Datenquellen
  • 4.1.2 Umfrageergebnisse
  • 4.2 Bestimmungsgründe der internationalen Unterschiede
  • 4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • 5. Instrumente der Gesundheitsförderung auf betrieblicher Ebene
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsysteme (SGM)
  • 5.2.1 Definition
  • 5.2.2 SGM in Österreich
  • 5.3 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • 5.3.1 Definition und institutionelle Verankerung
  • 5.3.2 Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich
  • 5.4 Schlussbemerkung
  • Literaturhinweise
  • (Leoni, Thomas; Mahringer, Helmut; Sutrich, Andrea; Schöberl, Marianne; Url, Thomas)
  • Anhang A: Methodischer Hintergrund und Berechnungsergebnisse
  • Abschnitt 1.2 − Komponenten der Krankenstandsentwicklung
  • Abschnitt 1.5.2 − Shift-Share-Analyse
  • Abschnitt 2.6 − Ergebnisse der Regressionsanalyse
  • Abschnitt 3.2 - Ergebnisse der Regressionsanalyse
  • Anhang B: Übersichten zur langfristigen Entwicklung der Krankenstände