Mobile Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Haltungen, Ansätze und Herausforderungen

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Sucht und Drogenkoordination Wien (HerausgeberIn), Wien, Sucht und Drogenkoordination (HerausgeberIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag des ÖGB GmbH 2022
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ewald Lochner: Für alle, die Hilfe brauchen – Das Wiener Modell der Mobilen Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum
  • Biografie
  • Elisabeth Odelga: Konzeptvorstellung: Mobile Soziale Arbeit im  öffentlichen Raum der Suchthilfe Wien
  • Ausgangslage
  • Zielgruppen und Ziele
  • Arbeitsansätze und Haltungen
  • Methodische Zugänge und Angebote
  • Dokumentation und Qualitätssicherung
  • Abschließend
  • Biografie
  • Literatur
  • Julia Staudinger: Eine Frage des Zugangs: Fachliches Handeln in der Mobilen Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum
  • Zugang ermöglichen als fachlicher Prozess: Anforderungen an die Praxis der Mobilen Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum
  • Conclusio
  • Biografie
  • Literatur
  • Theresa Rinner: Ein Blick in die Praxis: Wie ist das, bei sam und help U zu arbeiten?
  • Elisabeth Odelga: Selbstreflexion und ihre Bedeutung für die Mobile Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
  • Einleitung
  • Herausforderungen
  • Selbstreflexion
  • Conclusio
  • Biografie
  • Literatur
  • Martin Tiefenthaler: Die Mobile Soziale Arbeit im öffentlichen Raum der Suchthilfe Wien als Ergänzung zu zielgruppenspezifischen aufsuchenden Angeboten
  • Literatur
  • Christoph Stoik: Gemeinwesenorientierte Ansätze in der aufsuchenden Sozialen Arbeit in einer Welt der Ungleichheiten?
  • Einleitung
  • Emanzipatorische Ursprünge und Ausrichtungen der GWA
  • Eine kurze Geschichte der Gemeinwesenorientierung in Wien
  • Die Entdeckung der GWA als politisches Steuerungsinstrument
  • Wien als wachsende Stadt im globalisierten Kapitalismus
  • Fachliche Konsequenzen für eine gemeinwesenorientierte aufsuchende Soziale Arbeit
  • Biografie
  • Literatur
  • Sonja Grabenhofer/Theresa Rinner: Warum stören uns marginalisierte Menschen im öffentlichen Raum eigentlich so?
  • Einleitung
  • ŒObdachlose sind betrunken und aggressiv ƒ
  • ŒNicht das Merkmal an sich ist negativ, sondern was wir damit verbinden ƒ
  • Œƒ letztlich wird der gesamte Mensch abgewertet und diskreditiert!
  • Œƒ vom Ungleichen zum Ungleichwertigen!
  • Œƒ nur wer etwas leistet, ist etwas wert!
  • Œƒ wenn du nur wolltest!
  • Œƒ du machst mir Angst!
  • Œƒ dein Elend macht mir Angst!
  • Œƒ wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen!
  • Biografie
  • Literatur
  • Annika Rauchberger: Öffentlicher Raum für alle! Über die Bedeutung des Erhalts nicht-kommerzieller öffentlicher Räume als Orte städtischen Zusammenlebens
  • Der öffentliche Raum … eine kurze Definition
  • Der öffentliche Raum im Zentrum von gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen
  • Gentrifizierung und der Einfluss auf den öffentlichen Raum
  • Die Notwendigkeit eines konsumfreien öffentlichen Raumes
  • Soziale Bedeutung öffentlicher Räume für marginalisierte Menschen
  • Gegenwärtige und künftige Herausforderungen für die Stadt und Stadtplanung
  • Fazit
  • Biografie
  • Literatur
  • Stefan Dobias: Der öffentliche Raum … (K)ein Rechtsbegriff?
  • Die Polizei … und wo man sie nicht unbedingt erwartet
  • Wegweisungen und Betretungsverbote
  • Anstandsverletzung und Abgrenzung zur Ordnungsstörung
  • Behinderung des Fußgängerverkehrs auf Gehsteigen und Gehwegen
  • Bahnanlagen und öffentliche Verkehrsmittel
  • Suchtgifthandel in der Öffentlichkeit
  • Andere Nutzungsregelungen für den öffentlichen Raum in Wien
  • Reinhaltung öffentlicher Flächen
  • Schlafen im Freien und Campieren
  • Benützung von Grünanlagen
  • Verschwiegenheit in der Mobilen Sozialen Arbeit
  • Fazit
  • Biografie
  • Quellen und Literatur
  • Martin Tiefenthaler/Michael HolzgruberPolizei und Soziale Arbeit im  ffentlichenRaum – Zusammenarbeit im Kontextrezenter gesellschaftlicher Entwicklungenam Beispiel des Wiener Karlsplatzes
  • Einleitung
  • Gegenüberstellung der Funktionen von Polizei und Sozialer Arbeit
  • Kontext intensivierter Beziehung von Polizei und Sozialer Arbeit
  • Abriss des wissenschaftlichen Diskurses
  • Entwicklungen in Wien am Beispiel des Karlsplatzes
  • Resümee und Ausblick
  • Biografien
  • Quellenverzeichnis
  • Qualitative Interviews
  • Sitzungsprotokolle
  • Andrea Jäger/Mathias Tötzl: Professionelles Netzwerkmanagement und Kooperationen für eine abgestimmte Vorgehensweise im (halb)ö ffentlichen Raum – Erfahrungen aus der Praxis
  • Erfolgreiche multiprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel Karlsplatz
  • Ausweitung der Kooperation auf ganz Wien
  • Projekt Hauptbahnhof … Multiprofessionelle Netzwerke in der Planungsphase
  • Kriterienkatalog für die Planung von Bahnhöfen/Verkehrsknotenpunkten
  • Konzept Verkehrsknotenpunkte Wien
  • Fazit und Herausforderungen für die Zukunft
  • Biografien
  • Literaturverzeichnis
  • Elisabeth Irschik/Lena Schlager: Der Weg zum Fachkonzept  Öffentlicher Raum – ein Praxisbericht aus Sicht der Stadtgestaltung
  • Was davor geschah ƒ
  • Der öffentliche Raum in Wien
  • ŒDraußen in Wien
  • Der Erstellungsprozess: Akteur*innen und Formate im Überblick
  • Vom Prozess zum Produkt
  • Begleitung der Umsetzung
  • Der öffentliche Raum und COVID-19
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Resümee – Etablierung eines Selbstverständnisses zum Wiener  öffentlichen Raum
  • Akteur*innen
  • Nachlese
  • Biografie
  • Karin König: Einwanderungs- und Menschenrechtsstadt Wien: Dialogprozesse, Erfolge und Herausforderungen
  • Einwanderungsstadt Wien … Stadt der Vielfalt
  • Wiener Politik und Maßnahmen fördern Gleichstellungsprozesse und Wertschätzung von Diversität
  • Politik und Maßnahmen für Neuzugewanderte und Geflüchtete: Leitmotiv ŒIntegration ab Tag 1
  • Wiener Verwaltung implementiert integrationsorientiertes Diversitätsmanagement
  • Integrations- und Gleichstellungsprozesse messen – öffentliche Debatten versachlichen
  • Wiener Integrationsmonitor: Handlungsfeld öffentlicher Raum und Zusammenleben
  • Dialoge im öffentlichen Raum: Die Stadt ist für alle da – Menschenrecht auf Stadt
  • KoVer … Konfliktvermittler im Öffentlichen Raum in den 90er Jahren … heute Fair Play Teams
  • Wiener Charta des Zusammenlebens 2012…2013
  • Reden wir über Vielfalt. Reden wir über Favoriten.
  • Partnerschaften und Kooperationen sind für erfolgreiche Integrations- und Diversitätsarbeit unverzichtbar
  • Von der UNO Weltmenschenrechtskonferenz 1993 zum Prozess Menschenrechtsstadt Wien 2013
  • Wiener Dialogprozesse zu Kommunaler Sicherheitspolitik und Menschenrechten
  • Round Tables des Menschenrechtsbüros zu kommunaler Sicherheitspolitik und Menschenrechten
  • Landespolizeidirektion (LPD) Wien im menschenrechtlichen Dialog mit städtischen Einrichtungen und nichtstaatlichen Organisationen
  • Regionales Dialogforum (RDF) Polizei und Menschenrechte der LPD Wien
  • Erfolge, Herausforderungen und Ausblick (ŒVom Bohren dicker Bretter)
  • Biografie
  • Literaturverzeichnis
  • Annika Rauchberger: Wien ist eine sichere Stadt. Das Thema Sicherheit im Spannungsfeld von Medien, Politik und Gesellschaft
  • Sicherheit … Der Versuch einer Begriffsdefinition
  • Die Problematik des Œsubjektiven Sicherheitsgefühls
  • ŒSubjektive Sicherheit und Politik
  • Sicherheit und Unsicherheit im öffentlichen Raum
  • Exkurs: Hotspots … Auswirkungen territorialer Stigmatisierung
  • Umgang mit von Armut Betroffenen im öffentlichen Raum
  • Stadtplanung und Sicherheit
  • Fazit: Mit Sicherheit eine Herausforderung
  • Biografie
  • Literatur
  • Sonstige