Ratgeber Unternehmenskrise

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Hauser, Robert (VerfasserIn), Höbart, Gerhard (VerfasserIn), Hoffmann, Peter (VerfasserIn), Hons, Helga (VerfasserIn), Kraxner, Christian (VerfasserIn), Lang, Robert (VerfasserIn), Leitsmüller, Heinz (VerfasserIn), Lugger, Lisa (VerfasserIn), Mitter, Gernot (VerfasserIn), Müller, Martin (VerfasserIn), Naderer, Ruth (VerfasserIn), Oberrauter, Markus (VerfasserIn), Ofner, Johann (VerfasserIn), Schindler, Rene (VerfasserIn), Schneller, Hannes (VerfasserIn)
Format: Monograph
Veröffentlicht: Verlag des ÖGB GmbH 2021
Ausgabe:2
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Ruth Naderer/Heinz Leitsmüller
  • 1. Betriebswirtschaftliches Know-how für ­BetriebsrätInnen
  • 1.1 Einleitung – Der Versuch einer Krisendefinition
  • 1.2 Ursachen von Unternehmenskrisen
  • 1.3 Klassische Krisenstadien – typischer Krisenverlauf
  • 1.4 Betriebsrats-Monitor
  • 1.5 AkteurInnen in der Unternehmenskrise
  • 1.6 Sanierung – Restrukturierung
  • 1.7 Umgang mit der Krise – Kommunikation
  • 1.8 Zur Strategie des Betriebsrats
  • Checkliste Kapitel 1
  • Christian Kraxner
  • 2. Krisenkommunikation für Betriebsräte – den Brand löschen oder Öl ins Medienfeuer gießen?
  • 2.1 Vorausbemerkungen: Krisen als Normalfall?
  • 2.2 Die Ausgangslage als bestimmender Faktor: die Krise und das Verhältnis zwischen Unter­nehmen und Betriebsrat
  • Wann was tun?
  • 2.3 Krisenkommunikation nach außen: Hintergründe und gängige Dos and Don’ts im schnellen Überblick
  • 2.4 Betriebsrätliche Krisenkommunikation, zumeist ein strategischer Spezialfall?
  • Der Fall MAN
  • Und nicht vergessen: die interne Kommunikation
  • 2.5 Schlussbemerkung
  • Peter Hoffmann
  • 3. Stress, Konflikte, Ängste und die Bedeutung ­sozialer Netzwerke in der Krise
  • Psychosoziale Phänomene bei MitarbeiterInnen in Unternehmenskrisen
  • 3.1 Psychosoziale Krisen
  • 3.2 Stress
  • 3.3 Konflikte in Krisen
  • 3.4 Ängste in Krisen
  • 3.5 Kommunikation in Krisen
  • 3.6 Soziale Netzwerke und Teamarbeit
  • Checkliste Kapitel 3
  • Hannes Schneller
  • 4. Mitbestimmen und mitgestalten in Krisenzeiten
  • 4.1 Das Mitbestimmungsrecht: Übersichtlich, aber kaum ausjudiziert
  • 4.2 Die Mitbestimmungsrechte bzw. „juristischen Instrumente“ im Überblick
  • 4.3 Verschwiegenheitspflichten und Datenschutz versus ­Mitwirkungseffizienz
  • 4.4 Die Mitwirkungsbefugnisse des Betriebsrats im Einzelnen
  • Checkliste Kapitel 4
  • René Schindler
  • 5. Maßnahmen in der Krise
  • Einleitung/Überblick
  • Helga Hons
  • 5.1 Kurzarbeit
  • Gernot Mitter
  • 5.2 Altersteilzeit und Solidaritätsprämie Neu
  • Helga Hons
  • 5.3 Bildung, eine Antwort auf die Krise?
  • Martin Müller
  • 5.4 Arbeitszeit-Flexibilisierung
  • Checkliste Kapitel 5.4
  • René Schindler
  • 5.5 Leiharbeit
  • René Schindler
  • 5.6 Lohnverzichte, Teilzeit-Vereinbarungen, Aussetz-Vereinbarungen …
  • Checkliste Kapitel 5.6
  • Helga Hons
  • 5.7 Das Frühwarnsystem: Hilfe oder Hindernis in der Krise?
  • Robert Hauser
  • 5.8 Der Sozialplan
  • Hans Ofner
  • 5.9 Arbeitsstiftungen
  • Checkliste Kapitel 5.9
  • Gernot Mitter
  • 5.10 Information, Beratung und Förderung
  • Roland Lang
  • 5.11 Unternehmensförderungen als Ansatz zur Krisenbewältigung
  • Helga Hons
  • 5.12 Auswirkungen der jeweiligen Maßnahme auf das Arbeitsverhältnis
  • Gerhard Höbart
  • 6. Insolvenz – letzter Ausweg aus der Krise?
  • 6.1 Außergerichtliche Maßnahmen zur Abwendung einer Insolvenz
  • 6.2 Gerichtliche Verfahren zur Vorbeugung einer Insolvenz
  • 6.3 Das gerichtliche Insolvenzverfahren
  • 6.4 Das Insolvenzverfahren im Überblick
  • 6.5 Sanierungsplan
  • Checkliste Kapitel 6
  • Markus Oberrauter
  • 7. Die Fortbestehensprognose
  • 7.1 Was wird unter einer Fortbestehensprognose verstanden?
  • 7.2 Anlass und Umfang einer Fortbestehensprognose
  • 7.3 Inhalt einer Fortbestehensprognose
  • 7.4 Allgemeine Checkliste zur Unternehmensplanung
  • Elisabeth Lugger
  • 8. Die Pflichten des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen
  • 8.1 Die Überwachung von Risiken im Vorhinein
  • 8.2 Die Überwachung in der Unternehmenskrise
  • 8.3 Die Rolle in der Unternehmensinsolvenz
  • 8.4 Die Instrumente des Aufsichtsrats
  • 8.5 Die/Der AbschlussprüferIn als Hilfsorgan des Aufsichtsrats
  • 9. Weitere unterstützende Informationen
  • 9.1 Weiterführende Informationen im Web
  • 9.2 Weiterführende Literaturempfehlungen
  • 9.3 Kontaktdaten-Verzeichnis
  • AutorInnenverzeichnis