Ratgeber Unternehmenskrise
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | Monograph |
Veröffentlicht: |
Verlag des ÖGB GmbH
2021
|
Ausgabe: | 2 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhalt
- Vorwort
- Ruth Naderer/Heinz Leitsmüller
- 1. Betriebswirtschaftliches Know-how für BetriebsrätInnen
- 1.1 Einleitung – Der Versuch einer Krisendefinition
- 1.2 Ursachen von Unternehmenskrisen
- 1.3 Klassische Krisenstadien – typischer Krisenverlauf
- 1.4 Betriebsrats-Monitor
- 1.5 AkteurInnen in der Unternehmenskrise
- 1.6 Sanierung – Restrukturierung
- 1.7 Umgang mit der Krise – Kommunikation
- 1.8 Zur Strategie des Betriebsrats
- Checkliste Kapitel 1
- Christian Kraxner
- 2. Krisenkommunikation für Betriebsräte – den Brand löschen oder Öl ins Medienfeuer gießen?
- 2.1 Vorausbemerkungen: Krisen als Normalfall?
- 2.2 Die Ausgangslage als bestimmender Faktor: die Krise und das Verhältnis zwischen Unternehmen und Betriebsrat
- Wann was tun?
- 2.3 Krisenkommunikation nach außen: Hintergründe und gängige Dos and Don’ts im schnellen Überblick
- 2.4 Betriebsrätliche Krisenkommunikation, zumeist ein strategischer Spezialfall?
- Der Fall MAN
- Und nicht vergessen: die interne Kommunikation
- 2.5 Schlussbemerkung
- Peter Hoffmann
- 3. Stress, Konflikte, Ängste und die Bedeutung sozialer Netzwerke in der Krise
- Psychosoziale Phänomene bei MitarbeiterInnen in Unternehmenskrisen
- 3.1 Psychosoziale Krisen
- 3.2 Stress
- 3.3 Konflikte in Krisen
- 3.4 Ängste in Krisen
- 3.5 Kommunikation in Krisen
- 3.6 Soziale Netzwerke und Teamarbeit
- Checkliste Kapitel 3
- Hannes Schneller
- 4. Mitbestimmen und mitgestalten in Krisenzeiten
- 4.1 Das Mitbestimmungsrecht: Übersichtlich, aber kaum ausjudiziert
- 4.2 Die Mitbestimmungsrechte bzw. „juristischen Instrumente“ im Überblick
- 4.3 Verschwiegenheitspflichten und Datenschutz versus Mitwirkungseffizienz
- 4.4 Die Mitwirkungsbefugnisse des Betriebsrats im Einzelnen
- Checkliste Kapitel 4
- René Schindler
- 5. Maßnahmen in der Krise
- Einleitung/Überblick
- Helga Hons
- 5.1 Kurzarbeit
- Gernot Mitter
- 5.2 Altersteilzeit und Solidaritätsprämie Neu
- Helga Hons
- 5.3 Bildung, eine Antwort auf die Krise?
- Martin Müller
- 5.4 Arbeitszeit-Flexibilisierung
- Checkliste Kapitel 5.4
- René Schindler
- 5.5 Leiharbeit
- René Schindler
- 5.6 Lohnverzichte, Teilzeit-Vereinbarungen, Aussetz-Vereinbarungen …
- Checkliste Kapitel 5.6
- Helga Hons
- 5.7 Das Frühwarnsystem: Hilfe oder Hindernis in der Krise?
- Robert Hauser
- 5.8 Der Sozialplan
- Hans Ofner
- 5.9 Arbeitsstiftungen
- Checkliste Kapitel 5.9
- Gernot Mitter
- 5.10 Information, Beratung und Förderung
- Roland Lang
- 5.11 Unternehmensförderungen als Ansatz zur Krisenbewältigung
- Helga Hons
- 5.12 Auswirkungen der jeweiligen Maßnahme auf das Arbeitsverhältnis
- Gerhard Höbart
- 6. Insolvenz – letzter Ausweg aus der Krise?
- 6.1 Außergerichtliche Maßnahmen zur Abwendung einer Insolvenz
- 6.2 Gerichtliche Verfahren zur Vorbeugung einer Insolvenz
- 6.3 Das gerichtliche Insolvenzverfahren
- 6.4 Das Insolvenzverfahren im Überblick
- 6.5 Sanierungsplan
- Checkliste Kapitel 6
- Markus Oberrauter
- 7. Die Fortbestehensprognose
- 7.1 Was wird unter einer Fortbestehensprognose verstanden?
- 7.2 Anlass und Umfang einer Fortbestehensprognose
- 7.3 Inhalt einer Fortbestehensprognose
- 7.4 Allgemeine Checkliste zur Unternehmensplanung
- Elisabeth Lugger
- 8. Die Pflichten des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen
- 8.1 Die Überwachung von Risiken im Vorhinein
- 8.2 Die Überwachung in der Unternehmenskrise
- 8.3 Die Rolle in der Unternehmensinsolvenz
- 8.4 Die Instrumente des Aufsichtsrats
- 8.5 Die/Der AbschlussprüferIn als Hilfsorgan des Aufsichtsrats
- 9. Weitere unterstützende Informationen
- 9.1 Weiterführende Informationen im Web
- 9.2 Weiterführende Literaturempfehlungen
- 9.3 Kontaktdaten-Verzeichnis
- AutorInnenverzeichnis