Arbeitsrechtlicher Schutz aus unionsrechtlichen Vorgaben
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verlag des ÖGB GmbH
2021
|
Ausgabe: | 1 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Vorwort der AK Kärnten
- Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen
- 1. Einleitung
- 2. Grundsätzliches zur RL über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen
- 2.1 Die Ziele der Transparente-Arbeitsbedingungen-RL
- 2.2 Die Grundlagen der Transparente-Arbeitsbedingungen-RL
- 2.2.1 Die Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR)
- 2.2.2 Die Grundrechtecharta
- 2.2.3 Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
- 2.2.4 Die Nachweis-RL
- 3. Persönlicher Anwendungsbereich der Transparente-Arbeitsbedingungen-RL
- 3.1 Ein neuer AN-Begriff?
- 3.2 Weniger Ausnahmen vom persönlichen Anwendungsbereich der RL
- 3.3 Keine Verschlechterung bestehender Standards in den Mitgliedsstaaten durch die RL
- 4. Informationspflichten des/der AG
- 4.1 Form der Bereitstellung von Informationen und der Unterrichtung – der eDienstzettel
- 4.2 Zeitpunkt der Unterrichtung
- 4.3 Informationen über Änderungen des Dienstzettels
- 4.4 Abschwächung oder Erleichterung bei den Informationspflichten
- 5. Bereitstellen des Zugangs zu Rechtsvorschriften durch die Mitgliedstaaten
- 6. Inhalte des Dienstzettels
- 6.1 Wesentliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses als Mindestinhalt des Dienstzettels
- 6.2 Ausgewählte Neuerungen bezüglich der Mindestangaben im Dienstzettel
- 6.2.1 Von der Amtsbezeichnung zur Funktionsbezeichnung
- 6.2.2 Information über den nächsten Beschäftiger bei Arbeitskräfteüberlassung
- 6.2.3 Information über Leistung von Überstunden
- 6.2.4 Neuer ausdrücklicher Mindestinhalt des Dienstzettels: Probezeit
- 6.2.5 Neuer ausdrücklicher Mindestinhalt des Dienstzettels: Angaben über Sozialversicherungsschutz
- 6.2.6 Zusätzliche Dienstzettelinhalte bei Auslandseinsätzen
- 7. Festlegung von neuen Mindeststandards
- 7.1 Festlegung einer Höchstdauer von Probezeiten
- 7.1.1 Anpassungsbedarf bei befristeten Arbeitsverträgen?
- 7.1.2 Anpassungsbedarf bei anderen Formen von Erprobung?
- 7.2 Erlaubnis weiterer Beschäftigungen
- 7.3 Frage um Überleitung in eine Beschäftigung mit besseren Arbeitsbedingungen
- 8. Effektiver Rechtsschutz
- 8.1 Sanktionen bei Unterlassung von Unterrichtung oder sonstigen Informationspflichten
- 8.2 Was wären also mögliche effektive Sanktionen?
- 9. Resümee
- Neuere Rechtsprechung zur Betriebsübergangsrichtlinie (Beobachtungszeitraum 2018–2020)
- 1. Einleitung
- 2. Begriff Betriebsübergang
- 2.1 Wirtschaftliche Einheit
- 2.2 Inhaberwechsel
- 2.2.1 Die „Albron-Entscheidungen“ des OGH
- 2.3 Bewahrung der Identität im Zuge des Überleitungsvorgangs
- 2.3.1 Die Rs Somoza Hermo und Ilunión Seguridad des EuGH
- 2.3.2 Die Rs Dodič/Banka Koper und Alta Invest des EuGH
- 2.3.3 Der EuGH in der Rs Grafe und Pohle – in Kontrast zur Rs Liikenne
- 3. Die Auswirkungen des Betriebsübergangs auf die (Einzel‑)Arbeitsverträge
- 3.1 Die Rs ISS Facility Services des EuGH
- 3.2 Der OGH zu einem Betriebsübergang auf den Staat
- 4. Arbeitgeberkündigung und Betriebsübergang
- 4.1 Die Rs Colino Sigüenza des EuGH
- 5. Betriebsübergang und Insolvenz
- 5.1 Die Rs Plessers des EuGH
- Neuere Rechtsprechung zur Arbeitszeit-Richtlinie – Urlaubsrecht
- 1. Einleitung
- 2. Unionsrechtlicher Urlaubsanspruch
- 3. Ausmaß des Urlaubsanspruchs
- 3.1 Entstehung des Urlaubsanspruchs
- 3.2 Berechnung des Urlaubsanspruchs
- 3.3 Urlaubsanspruch Teilzeitbeschäftigter
- 3.4 Wechsel von Voll- auf Teilzeit
- 4. Vordienstzeitenanrechnung
- 5. Verjährung des Urlaubsanspruchs
- 5.1 Mutterschafts- und Elternurlaub
- 5.1.1 Mutterschaftsurlaub
- 5.1.2 Elternurlaub
- 5.2 Krankheitsurlaub
- 5.3 Sonderurlaub
- 5.4 Scheinselbständigkeit
- 5.5 Aufhebung der Vertragsbeendigung durch Gericht
- 6. Erkrankung während des Urlaubs
- 7. Urlaubsentgelt
- 8. Ablöseverbot
- 9. Finanzielle Vergütung bei Vertragsbeendigung
- 9.1 Anspruchsvoraussetzungen
- 9.2 Unberechtigter vorzeitiger Austritt
- 9.3 Rückersatz bei unberechtigtem vorzeitigen Austritt und verschuldeter Entlassung
- 10. Abschließende Bemerkungen
- Autor/innen-Verzeichnis