Kooperative Raum- und Wirtschaftsentwicklung. Notwendigkeit und Möglichkeiten in der Metropolregion Wien

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Stadtpunkte. Studienreihe
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ), Mayerhofer, Peter (VerfasserIn), Huber, Peter (VerfasserIn), Gabelberger, Fabian (BerichterstatterIn), Grabmayer, Andrea (BerichterstatterIn), Hartmann, Andrea (BerichterstatterIn), Schuster, Birgit (BerichterstatterIn), Firgo, Matthias (BerichterstatterIn), Klien, Michael (BerichterstatterIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien 2021
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vorwort (Pichler, Christian)
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Motivation und Forschungsfrage
  • 2. Ökonomische Bedeutung von metropolitanen Kooperationslösungen – einige Erkenntnisse aus der Literatur
  • 3. Empirische Bestandsaufnahme I: Verflechtungen und damit Kooperationsnotwendigkeiten im gemeinsamen Arbeitsmarkt und Siedlungsraum
  • 3.1 Bevölkerungsentwicklung und -struktur
  • 3.1.1 Kernstadt Wien
  • 3.1.2 Niederösterreichische Teilregionen
  • 3.1.3 Burgenländische Außenzone
  • 3.1.4 Demographische Charakteristika nach Gemeindegrößen
  • 3.2 Bildungsstruktur der Bevölkerung
  • 3.3 Haushalte und Haushaltsgröße
  • 3.4 Arbeitsmarkt
  • 3.5 Pendeln
  • 3.5.1 Ergebnisse aus dem Mikrozensus
  • 3.5.2 Einpendeln aus dem Ausland
  • 3.6 Zusammenfassung
  • 4. Empirische Bestandsaufnahme II: Stärkefelder und Kooperationschancen im gemeinsamen Wirtschaftsraum
  • 4.1 SWOT-Analyse für die Stadt Wien und die übrige Metropolregion
  • 4.1.1 Spezialisierung der Metropolregion und ihrer Teilräume – theoretische Überlegungen und erste empirische Evidenz
  • 4.1.2 Spezialisierung und komplementäres Branchenumfeld als Determinanten des Entwicklungspotentials: Zur Methodik der verwendeten SWOT-Analyse
  • 4.1.3 SWOT-Profil für die Metropolregion insgesamt: Stärken im Dienstleistungsbereich überwiegen
  • 4.1.4 SWOT-Profile in den metropolitanen Teilräumen: Unterschiedliche Stärken sprechen für Möglichkeiten zu Synergien
  • 4.2 Kooperationsgewinne aus der intra-metropolitanen Zusammenarbeit: Eine Abschätzung
  • 5. Möglichkeiten intra-metropolitaner Zusammenarbeit in der Metropolregion: Übergeordnete Aspekte
  • 5.1. Vorteile der Kooperation: Internalisierung von externen Effekten; Nutzung von Synergien
  • 5.2 Ausgangsbedingungen für stadtregionale Zusammenarbeit in der Metropolregion
  • 5.2.1 Determinanten intra-kommunaler Kooperationserfolge
  • 5.2.2 Institutionell-verfassungsrechtliche Grundaufstellung in der Metropolregion
  • 5.2.3 Inwieweit stimmen die Voraussetzungen für Kooperation? Ansatzpunkte zur Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen
  • 5.3 Fragen der regionalen "Governance"
  • 5.3.1 Mangel an stadtregionalen Institutionen? Zum organisatorischen Rahmen für effiziente intra-metropolitane Zusammenarbeit
  • 5.3.2 Institutionalisierte Kooperation oder informelle Abstimmung? Vor- und Nachteile unterschiedlicher Formen der Zusammenarbeit
  • 5.3.3 Fazit: Prämissen für eine tragfähige Governance-Lösung
  • 6. Hebel zur Verbesserung der Ausgangsbedingungen für stadtregionale Kooperation I: Raumplanung und -ordnung und Siedlungspolitik
  • 6.1 Herausforderung und grundsätzliche Stoßrichtung
  • 6.2 Sinnvolle Handlungslinien
  • 7. Hebel zur Verbesserung der Ausgangsbedingungen für stadtregionale Kooperation II: Anreize und Instrumente
  • 7.1 Herausforderung
  • 7.2 Sinnvolle Handlungslinien
  • 8. Hebel zur Verbesserung der Ausgangsbedingungen für stadtregionale Kooperation III: Gemeinsamer Arbeitsmarkt
  • 8.1 Herausforderungen und institutionelle Voraussetzungen
  • 8.2 Sinnvolle Handlungslinien
  • 9. Hebel zur Verbesserung der Ausgangsbedingungen für stadtregionale Kooperation IV: Gemeinsame Wirtschaftsentwicklung
  • 9.1 Herausforderung
  • 9.2 Sinnvolle Handlungslinien
  • Literaturhinweise
  • Interviewpartner/innen
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Übersichten
  • A Anhang
  • A.1 Berechnung der technologischen bzw. kognitiven Nähe ("Skill-Relatedness") zwischen Branchen
  • Stadtpunkte