Kooperative Raum- und Wirtschaftsentwicklung. Notwendigkeit und Möglichkeiten in der Metropolregion Wien
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Stadtpunkte. Studienreihe |
Hauptverfasser: | , , , , , , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
2021
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Vorwort (Pichler, Christian)
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Motivation und Forschungsfrage
- 2. Ökonomische Bedeutung von metropolitanen Kooperationslösungen – einige Erkenntnisse aus der Literatur
- 3. Empirische Bestandsaufnahme I: Verflechtungen und damit Kooperationsnotwendigkeiten im gemeinsamen Arbeitsmarkt und Siedlungsraum
- 3.1 Bevölkerungsentwicklung und -struktur
- 3.1.1 Kernstadt Wien
- 3.1.2 Niederösterreichische Teilregionen
- 3.1.3 Burgenländische Außenzone
- 3.1.4 Demographische Charakteristika nach Gemeindegrößen
- 3.2 Bildungsstruktur der Bevölkerung
- 3.3 Haushalte und Haushaltsgröße
- 3.4 Arbeitsmarkt
- 3.5 Pendeln
- 3.5.1 Ergebnisse aus dem Mikrozensus
- 3.5.2 Einpendeln aus dem Ausland
- 3.6 Zusammenfassung
- 4. Empirische Bestandsaufnahme II: Stärkefelder und Kooperationschancen im gemeinsamen Wirtschaftsraum
- 4.1 SWOT-Analyse für die Stadt Wien und die übrige Metropolregion
- 4.1.1 Spezialisierung der Metropolregion und ihrer Teilräume – theoretische Überlegungen und erste empirische Evidenz
- 4.1.2 Spezialisierung und komplementäres Branchenumfeld als Determinanten des Entwicklungspotentials: Zur Methodik der verwendeten SWOT-Analyse
- 4.1.3 SWOT-Profil für die Metropolregion insgesamt: Stärken im Dienstleistungsbereich überwiegen
- 4.1.4 SWOT-Profile in den metropolitanen Teilräumen: Unterschiedliche Stärken sprechen für Möglichkeiten zu Synergien
- 4.2 Kooperationsgewinne aus der intra-metropolitanen Zusammenarbeit: Eine Abschätzung
- 5. Möglichkeiten intra-metropolitaner Zusammenarbeit in der Metropolregion: Übergeordnete Aspekte
- 5.1. Vorteile der Kooperation: Internalisierung von externen Effekten; Nutzung von Synergien
- 5.2 Ausgangsbedingungen für stadtregionale Zusammenarbeit in der Metropolregion
- 5.2.1 Determinanten intra-kommunaler Kooperationserfolge
- 5.2.2 Institutionell-verfassungsrechtliche Grundaufstellung in der Metropolregion
- 5.2.3 Inwieweit stimmen die Voraussetzungen für Kooperation? Ansatzpunkte zur Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen
- 5.3 Fragen der regionalen "Governance"
- 5.3.1 Mangel an stadtregionalen Institutionen? Zum organisatorischen Rahmen für effiziente intra-metropolitane Zusammenarbeit
- 5.3.2 Institutionalisierte Kooperation oder informelle Abstimmung? Vor- und Nachteile unterschiedlicher Formen der Zusammenarbeit
- 5.3.3 Fazit: Prämissen für eine tragfähige Governance-Lösung
- 6. Hebel zur Verbesserung der Ausgangsbedingungen für stadtregionale Kooperation I: Raumplanung und -ordnung und Siedlungspolitik
- 6.1 Herausforderung und grundsätzliche Stoßrichtung
- 6.2 Sinnvolle Handlungslinien
- 7. Hebel zur Verbesserung der Ausgangsbedingungen für stadtregionale Kooperation II: Anreize und Instrumente
- 7.1 Herausforderung
- 7.2 Sinnvolle Handlungslinien
- 8. Hebel zur Verbesserung der Ausgangsbedingungen für stadtregionale Kooperation III: Gemeinsamer Arbeitsmarkt
- 8.1 Herausforderungen und institutionelle Voraussetzungen
- 8.2 Sinnvolle Handlungslinien
- 9. Hebel zur Verbesserung der Ausgangsbedingungen für stadtregionale Kooperation IV: Gemeinsame Wirtschaftsentwicklung
- 9.1 Herausforderung
- 9.2 Sinnvolle Handlungslinien
- Literaturhinweise
- Interviewpartner/innen
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der Übersichten
- A Anhang
- A.1 Berechnung der technologischen bzw. kognitiven Nähe ("Skill-Relatedness") zwischen Branchen
- Stadtpunkte