Arbeitszeit. Rahmenbedingungen – Ambivalenzen – Perspektiven
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Monograph |
Veröffentlicht: |
Verlag des ÖGB GmbH
2021
|
Ausgabe: | 1 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Martin Müller, Charlotte Reiff / Hrsg.
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Marliese Mendel
- Arbeitszeitpolitik in der historischen Rückschau
- Die Geschichte der Arbeitszeitverkürzung
- Arbeitszeitverkürzung und die Gesundheit der Arbeiter*innen
- Arbeitszeit und Frauen
- Arbeitszeitverkürzung schafft neue Arbeitsplätze
- Arbeitszeitverkürzung und Kollektivverträge
- Arbeitszeitverkürzung und Gewerkschaften
- Das Ende des blauen Montags
- Arbeitszeitverkürzung während der Revolution 1848
- Arbeitszeitverkürzung durch Gesetze
- Erste Gewerkschaftsgründungen
- Gewerkschaften erkämpfen den 11-Stunden-Tag
- Gewerkschaften und der Kampf um den 8-Stunden-Tag
- Der erste 1. Mai
- Gewerkschaften und der 10-Stunden-Tag
- Der freie Samstagnachmittag
- Ladenschlusszeiten
- 8-Stunden-Tag
- Nationalsozialistische Arbeitszeitordnung
- Die 40-Stunden-Woche
- Arbeitszeitflexibilisierung
- Das Wiedererstehen der 60-Stunden-Woche
- Die Argumente für und wider Arbeitszeitverkürzung
- Literaturverzeichnis
- Hans Binder
- Die Entwicklung des Arbeitszeitgesetzes
- Stammfassung
- Geltungsbereich
- Arbeitszeit
- Ruhepausen und Ruhezeiten
- Sonderbestimmungen
- Sonstiges
- Die nächsten Novellen
- Erste Regelungen zur Teilzeit
- Lenker*innen und neue Arbeitszeitmodelle
- Der nächste Flexibilisierungsschritt
- Normalarbeitszeit
- Höchstgrenzen
- Neue Regelungsgegenstände
- Anpassung an EU-Recht
- Zahlreiche „kleine“ Novellen
- Apotheken
- Hausbesorger*innen
- Einführung des Euro
- Nachtarbeit
- Verkehrsarbeitsrecht im Zentrum des Geschehens
- Verschiedene Verkehrsträger
- Luftfahrtunternehmen
- Lenker*innen
- Wieder mehrere Verkehrsträger
- Und wieder Lenker*innen
- Weitergehende Flexibilisierungen
- Lösung von Detailfragen
- Deregulierungen
- Nochmals Apotheken
- Ausdehnung der Höchstgrenzen
- Geltungsbereich
- Normalarbeitszeit: Durchrechnung und Gleitzeit
- Höchstgrenzen
- Ausblick
- Stan De Spiegelaere und Agnieszka Piasna
- Arbeitszeitentwicklung in Europa: von kollektiven zu individuellen Verkürzungen
- Historische Trends
- Teilzeitarbeit: geschlechts- und berufsspezifische Verteilung
- Arbeitszeit und Familie
- Umverteilung der Arbeit nach der Rezession nach 2008
- Arbeitszeit im COVID-19-Lockdown
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Bettina Stadler
- Arbeitszeitverkürzung in österreichischen Kollektivverträgen
- Status quo und Perspektiven
- Einleitung
- Hintergrund
- Kurze Geschichte der Arbeitszeitverkürzung in Österreich
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse
- Umwandlung von Geldansprüchen in Freizeit
- Freizeitoption
- Weitere Optionen zur Umwandlung von Geldansprüchen in Zeitguthaben in Kollektivverträgen
- Maßnahmen zur Reduktion der Arbeitszeit
- Bezahlte Pause Neu
- Schneller zur sechsten Urlaubswoche
- Bezahlte Umkleidezeiten
- Zusätzliche freie Stunden/Tage
- Freizeitausgleich von Mehr-/Überstunden mit Zuschlag
- Maßnahmen, die eine Reduktion der Arbeitszeit bewirken können
- Mindesttage für Zeitausgleich bei Gleitzeit
- Recht auf/Schutz vor 4-Tage-Woche
- Weitere Maßnahmen
- Schlussfolgerungen und Perspektiven
- Literaturverzeichnis
- Daiga Kamerāde, Ursula Balderson, Brendan Burchell, Senhu Wang und Adam Coutts
- Kürzere Arbeitswoche und Wohlbefinden und psychische Gesundheit von Beschäftigten
- Einleitung
- Mindest- und Optimalzahl an Arbeitsstunden
- Arbeitszeitverkürzungen und psychische Gesundheit während der COVID-19-Pandemie
- Arbeitsmenge und Arbeitsplatzqualität und psychische Gesundheit und Wohlbefinden
- Warum Menschen bereits kürzer arbeiten
- Schlussfolgerungen und Implikationen
- Implikationen für die Zukunft der Arbeit, öffentliche Gesundheit, Klimawandel und Gleichberechtigung der Geschlechter
- Literaturverzeichnis
- Andrea Birbaumer, Johanna Klösch, Erich Pospischil, Waltraud Sawczak
- „Kranke“ Arbeitszeiten – kranke Arbeitnehmer*innen?
- Physische und psychische Gesundheitsrisiken langer Arbeitszeiten und Entwicklungsbedarf des österreichischen Arbeitnehmer*innenschutzes
- Arbeitszeit und Gesundheit
- Höher – schneller – weiter – länger
- Lange Arbeitszeiten als Gesundheitsrisiko
- Körperliche Auswirkungen langer Arbeitszeiten
- Physische Krankheiten
- Physikalische Arbeitsbelastungen, spezifische Arbeitsbelastungen mit limitierender Wirkung
- Anpassung von Grenz- und Richtwerten an verlängerte Arbeitszeiten
- Arbeitsdauer und Unfallrisiko
- Psychologische Evidenzen der Auswirkungen von langen Arbeitszeiten
- Auswirkungen der Dauer der Arbeitszeit auf die psychische Gesundheit
- Psycho-vegetative Beschwerden
- Erholungsdefizit, Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, gesundheitliche Beschwerden und Beanspruchungsfolgen
- Dauer der Arbeitszeit in Kombination mit anderen Belastungsfaktoren der Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen
- Maladaptive Verhaltensweisen
- Entwicklungsbedarf des österreichischen Arbeitnehmer*innenschutzes
- Literaturverzeichnis
- Benjamin Herr
- Nur ein schnelles Telefonat?
- Erweiterte Erreichbarkeiten im Dienste der Firma und sozialpolitische Implikationen
- Einleitung
- Flexible Arbeitszeiten sind eine Grundlage für erweiterte Erreichbarkeiten
- Erweiterte Erreichbarkeit hat mehrere Voraussetzungen
- Indirekte Steuerung begünstigt erweiterte Erreichbarkeiten
- Erweiterte Erreichbarkeiten haben negative Auswirkungen auf die Arbeitssubjekte
- Erweiterte Erreichbarkeiten können Zeitnormen verändern
- Sozialpolitische Herausforderungen verlangen gewerkschaftliches Handeln
- Doch wie kann gewerkschaftliches Handeln aussehen?
- Literaturverzeichnis
- Florentin Döller, Michael Gogola
- Allzeit bereit?!
- Aktuelle Regelungsprobleme und rechtspolitische Ansatzpunkte für ein modernes Arbeitszeitrecht
- Einleitung
- Eine kurze Geschichte der Arbeitszeit in Österreich
- Arbeitszeiten im 19. Jahrhundert
- Die Tendenz zur Verrechtlichung und Verkürzung der Arbeitszeit
- Erste staatliche Maßnahmen
- Der Kampf um den Achtstundentag
- Arbeitszeitverkürzungen in der Zweiten Republik
- Die Trendumkehr: Flexibilisierung und Deregulierung
- AZG-Novelle 1994
- AZG-Novelle 1997
- AZG-Novelle 2007
- Das „Arbeitszeitverlängerungsgesetz“ (AZG-Novelle 2018)
- Ausgewählte aktuelle Regelungsprobleme im Arbeitszeitrecht
- Arbeitszeit aus dem Takt: Überlänge und Individualisierung
- Die Tendenz zur Verbetrieblichung der Arbeitszeit
- Die Grenzen von Flexibilisierung und Erleichterung
- Rechtspolitische Ansatzpunkte: Was ein modernes Arbeitszeitrecht leisten muss
- Der Problemkreis Gleitzeit
- Einseitige Antrittsrechte
- Beschränkung von Kernzeiten
- Höchstarbeitszeit begrenzen, Zeitsouveränität ausweiten
- Zeit für eine generelle gesetzliche Arbeitszeitverkürzung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Hartmut Seifert
- Paradigmenwechsel in der deutschen Arbeitszeitpolitik: flexibler und autonomer
- Problemstellung
- Zeitautonomie
- Arbeitszeitkonten
- Langzeitkonten
- Optionsarbeitszeiten
- Wieviel Autonomie bieten flexible Arbeitszeiten?
- Arbeitszeitkonten und Zeitautonomie
- Optionszeiten und Zeitautonomie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Sylvia Stieler
- Flexible Arbeitszeiten durch Arbeitszeitkonten
- Betriebliche Erfahrungen und Gestaltungsempfehlungen
- Der Wunsch nach flexibleren Arbeitszeiten
- Betriebliche Realität
- Arbeitszeitflexibilität betrieblich umsetzen
- Gleitzeitkonten für individuelle Arbeitszeitflexibilität
- Flexkonten für betriebliche Kapazitätsschwankungen
- Gestaltung von Ampelkonten
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Jürgen Figerl, Dennis Tamesberger, Simon Theurl
- Ein Vorschlag für ein staatlich gefördertes Arbeitszeitverkürzungsmodell
- Von der Kurzarbeit zur 32-Stunden-Woche: Eine erste Kostenschätzung
- Einleitung
- Bestehende arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Verkürzung der Arbeitszeit
- Ein Vorschlag für eine geförderte Arbeitszeitverkürzung
- Theoretische Überlegungen
- Konkretes Modell für die Arbeitszeitverkürzung
- Geschätzte Nettoeinnahmen bzw. -ausgaben bei geförderter AZV
- Brutto- vs. Nettokostenbetrachtung
- Getroffene Annahmen
- Ergebnisse: Nettoeinnahmen bzw. -ausgaben für das AZV-Modell
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Karin Sardadvar
- Regulierung von Fragmentierung
- Die Gestaltung der Arbeitszeitform „geteilte Dienste“ am Beispiel von Pflege, Reinigung und Gastgewerbe
- Abstract
- Prolog
- Einleitung, Übersicht und das Projekt SPLITWORK
- Geteilte Dienste in Österreich: Daten und Definitionen
- Die Frage nach unbezahlten Unter- brechungen in der Arbeitskräfteerhebung: Ausgewählte Ergebnisse
- Die Regulierung geteilter Dienste in Kollektivverträgen und im Arbeitszeitgesetz
- Mobile Pflege und Betreuung: Diverse Gestaltungsinstrumente in den Kollektivverträgen
- Reinigung: Kaum Regulierung geteilter Dienste
- Hotel- und Gastgewerbe: Die Verkürzung der Ruhezeiten in der Arbeitszeitnovelle 2018
- Fazit: Fragen der Unvermeidbarkeit und Gestaltbarkeit
- Literaturverzeichnis
- Sybille Pirklbauer
- Wenn zwei dasselbe tun …
- Warum Frauen- nicht gleich Männer-Arbeitszeit ist
- Arbeitszeit der Alltags-Heldinnen
- Teilzeit: zu wenig zum (Frauen-)Leben
- Zuerst Kind, dann Teilzeit, dann niedrige Pension
- Benachteiligung aufgrund von Teilzeit
- Die zweite Seite der Medaille: Unbezahlte Arbeit
- Schieflage im Homeoffice
- Wünsche und Realität bei der Arbeitszeit
- 60-Stunden-Woche oder die halbierte Familie
- Die radikalste Arbeitszeitverkürzung: Arbeitslosigkeit
- Was getan werden muss
- Planbare und kürzere Arbeitszeiten
- Neue, gesunde und geschlechtergerechte Vollzeit
- Ausreichend hohe Einkommen
- Bessere Rahmenbedingungen in Kindergärten und Schulen
- Keine Nullnummer: Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit
- Literaturverzeichnis
- Helmut Stadlbauer
- Flexiblere Arbeits-Beginn-Zeiten für unterschiedliche Chronotypen
- Die genetischen Früh-, Normal- und Spättypen respektieren, um die Ressourcen aller Arbeitenden effektiver und gesünder zu nutzen
- Das wenig beachtete Problem
- Zu frühe und zu starre Arbeitsbeginnzeiten
- Verteilung von Früh-, Normal- und Spättypen
- Bei den Schulbeginnzeiten ist es noch fataler
- Chronotypen sind genetisch bestimmt
- Weniger Schlaf, weniger Leistung, schlechtere Gesundheit, Vergeudung von Ressourcen
- Es geht um Gleichberechtigung durch Zeitautonomie
- Die genetischen Hintergründe
- Unterschiedliche Tageslängen unserer inneren Uhr
- Unterschiedliche Lage der Schlafenszeiten
- Verteilung der Chronotypen in der Bevölkerung
- Altersbedingte Verschiebung des Chronotyps bei Jugendlichen
- Die Länge der Schlafzeiten
- Der evolutionäre Sinn
- Der Gentest der Berliner Charité
- Der gesellschaftliche Status Quo
- Übliche Lage der Arbeitszeiten in Österreich und anderen Ländern
- Schichtarbeit
- Die diskriminierenden Auswirkungen
- Verkürzte Schlafdauer – weniger Produktivität
- Sozialer Jetlag
- Belegte Gesundheitsrisiken
- Schlechtere Schulnoten – schlechtere Berufschancen?
- Warum tun wir uns das an?
- Die besseren Möglichkeiten – Theorie und Praxis
- Mehr Zeitautonomie bei den Arbeitsbeginnzeiten
- Ausweitung Gleitzeitmodelle
- Lösbare Probleme und Vorteile
- Mobiles Arbeiten – Homeoffice
- Ausblick Digitalisierung
- Arbeitszeitverkürzung
- Schichtarbeitsgruppen nach Chronotypen
- Häufigkeit von Früh- und Nachtschichten (Pilotprojekt ThyssenKrupp)
- Dauernachtschicht (Beispiel Audi)
- Neue Schulmodelle
- Von der Verschwendung menschlicher Ressourcen zur Gleichberechtigung genetischer Zeittypen
- Literaturverzeichnis
- Gabriele Michalitsch
- In Freiheit tätig sein
- Arbeitszeitverkürzung und Demokratie
- Freiheit
- Gleichheit
- Demokratie
- Literaturverzeichnis
- Johannes Gärtner
- Gute Arbeitszeiten 2030 – ein Vorschlag
- vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Forschungsfortschritten
- These: 5*8-Stunden-Tage – passen nur teilweise
- 8-Stunden-Tage als historische Belastungsreduktion
- Manchmal passen 8-Stunden-Tage ganz und gar nicht zur Arbeit
- Manchmal wollen Beschäftigte andere Arbeitszeiten als 8-Stunden-Tage
- Resümee
- These: Arbeitszeit und Entgelt – die dunkle Seite
- Zuschläge verlocken zu ungesunder Arbeit
- Das Steuer- und Sozialversicherungsrecht begünstigt belastende Arbeit
- Wenn 8-Stunden-Tage nicht passen, gibt es in der Praxis z. T. schlechte Regelungen
- Gesundheit abkaufen mit Zuschlägen auf Überstunden und ungesunde Arbeit
- Resümee
- These: Arbeitszeit-Transparenz wird möglich
- Die Wirkungen von Regeln werden berechenbarer
- Zugängliche Rechtsinterpretationen für alle Stakeholder erleichtern die Umsetzung
- Resümee
- Mögliche Bausteine einer neuen Normalarbeitszeit
- Kurze Vollzeit in Gleitzeit/Home-Office mit Zeitkonten als „neue Normalität“
- Unfallrisiken, Soziales und Gesundheit als Bewertungsmaßstäbe
- Einheitliches Niveau der Belastung attraktiv machen
- Wie der Übergang gelingen könnte
- Vorteile der neuen Normalarbeitszeit
- Vorteile für Beschäftigte
- Vorteile für Unternehmen/Organisationen
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Susanne Haslinger
- Wem gehört die Zeit? – Ein politisches Nachwort
- Einleitung
- Wechselnde Motivlagen
- Wem gehört die Zeit?
- Perspektiven der Arbeitszeitpolitik
- Nach der Krise ist vor der Krise?
- Kurze Vollzeit vs. individuelle Bedürfnisse
- Wer flexibel ist, ist noch nicht autonom
- Rückkehr zum Normalzustand
- Blauer Friday for Future?
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Autoren/Autorinnen
- Arbeitszeit_Kern_WEB S4.pdf
- _Ref46850011
- _Ref46848474
- _Ref46848776
- _Ref46849268
- _Ref46849201
- _Ref46849303
- _Ref46849504
- _Ref46847880
- _Ref46849442
- _Ref46845612
- _Ref46847357
- _Ref46846090
- _Ref46847645
- _Ref46847734
- _Ref46848717
- _Ref46849646
- _Ref47016028
- _Ref47015891
- Martin Müller, Charlotte Reiff / Hrsg.
- Arbeitszeit
- Martin Müller, Charlotte Reiff / Hrsg.
- Arbeitszeit
- Rahmenbedingungen – Ambivalenzen – Perspektiven
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Marliese Mendel
- Arbeitszeitpolitik in der historischen Rückschau
- Die Geschichte der Arbeitszeitverkürzung
- Arbeitszeitverkürzung und die Gesundheit der Arbeiter*innen
- Arbeitszeit und Frauen
- Arbeitszeitverkürzung schafft neue Arbeitsplätze
- Arbeitszeitverkürzung und Kollektivverträge
- Arbeitszeitverkürzung und Gewerkschaften
- Das Ende des blauen Montags
- Arbeitszeitverkürzung während der Revolution 1848
- Arbeitszeitverkürzung durch Gesetze
- Erste Gewerkschaftsgründungen
- Gewerkschaften erkämpfen den 11-Stunden-Tag
- Gewerkschaften und der Kampf um den 8-Stunden-Tag
- Der erste 1. Mai
- Gewerkschaften und der 10-Stunden-Tag
- Der freie Samstagnachmittag
- Ladenschlusszeiten
- 8-Stunden-Tag
- Nationalsozialistische Arbeitszeitordnung
- Die 40-Stunden-Woche
- Arbeitszeitflexibilisierung
- Das Wiedererstehen der 60-Stunden-Woche
- Die Argumente für und wider Arbeitszeitverkürzung
- Literaturverzeichnis
- Hans Binder
- Die Entwicklung des Arbeitszeitgesetzes
- Stammfassung
- Geltungsbereich
- Arbeitszeit
- Ruhepausen und Ruhezeiten
- Sonderbestimmungen
- Sonstiges
- Die nächsten Novellen
- Erste Regelungen zur Teilzeit
- Lenker*innen und neue Arbeitszeitmodelle
- Der nächste Flexibilisierungsschritt
- Normalarbeitszeit
- Höchstgrenzen
- Neue Regelungsgegenstände
- Anpassung an EU-Recht
- Zahlreiche „kleine“ Novellen
- Apotheken
- Hausbesorger*innen
- Einführung des Euro
- Nachtarbeit
- Verkehrsarbeitsrecht im Zentrum des Geschehens
- Verschiedene Verkehrsträger
- Luftfahrtunternehmen
- Lenker*innen
- Wieder mehrere Verkehrsträger
- Und wieder Lenker*innen
- Weitergehende Flexibilisierungen
- Lösung von Detailfragen
- Deregulierungen
- Nochmals Apotheken
- Ausdehnung der Höchstgrenzen
- Geltungsbereich
- Normalarbeitszeit: Durchrechnung und Gleitzeit
- Höchstgrenzen
- Ausblick
- Stan De Spiegelaere und Agnieszka Piasna
- Arbeitszeitentwicklung in Europa: von kollektiven zu individuellen Verkürzungen
- Historische Trends
- Teilzeitarbeit: geschlechts- und berufsspezifische Verteilung
- Arbeitszeit und Familie
- Umverteilung der Arbeit nach der Rezession nach 2008
- Arbeitszeit im COVID-19-Lockdown
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Bettina Stadler
- Arbeitszeitverkürzung in österreichischen Kollektivverträgen
- Status quo und Perspektiven
- Einleitung
- Hintergrund
- Kurze Geschichte der Arbeitszeitverkürzung in Österreich
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse
- Umwandlung von Geldansprüchen in Freizeit
- Freizeitoption
- Weitere Optionen zur Umwandlung von Geldansprüchen in Zeitguthaben in Kollektivverträgen
- Maßnahmen zur Reduktion der Arbeitszeit
- Bezahlte Pause Neu
- Schneller zur sechsten Urlaubswoche
- Bezahlte Umkleidezeiten
- Zusätzliche freie Stunden/Tage
- Freizeitausgleich von Mehr-/Überstunden mit Zuschlag
- Maßnahmen, die eine Reduktion der Arbeitszeit bewirken können
- Mindesttage für Zeitausgleich bei Gleitzeit
- Recht auf/Schutz vor 4-Tage-Woche
- Weitere Maßnahmen
- Schlussfolgerungen und Perspektiven
- Literaturverzeichnis
- Daiga Kamerāde, Ursula Balderson, Brendan Burchell, Senhu Wang und Adam Coutts
- Kürzere Arbeitswoche und Wohlbefinden und psychische Gesundheit von Beschäftigten
- Einleitung
- Mindest- und Optimalzahl an Arbeitsstunden
- Arbeitszeitverkürzungen und psychische Gesundheit während der COVID-19-Pandemie
- Arbeitsmenge und Arbeitsplatzqualität und psychische Gesundheit und Wohlbefinden
- Warum Menschen bereits kürzer arbeiten
- Schlussfolgerungen und Implikationen
- Implikationen für die Zukunft der Arbeit, öffentliche Gesundheit, Klimawandel und Gleichberechtigung der Geschlechter
- Literaturverzeichnis
- Andrea Birbaumer, Johanna Klösch, Erich Pospischil, Waltraud Sawczak
- „Kranke“ Arbeitszeiten – kranke Arbeitnehmer*innen?
- Physische und psychische Gesundheitsrisiken langer Arbeitszeiten und Entwicklungsbedarf des österreichischen Arbeitnehmer*innenschutzes
- Arbeitszeit und Gesundheit
- Höher – schneller – weiter – länger
- Lange Arbeitszeiten als Gesundheitsrisiko
- Körperliche Auswirkungen langer Arbeitszeiten
- Physische Krankheiten
- Physikalische Arbeitsbelastungen, spezifische Arbeitsbelastungen mit limitierender Wirkung
- Anpassung von Grenz- und Richtwerten an verlängerte Arbeitszeiten
- Arbeitsdauer und Unfallrisiko
- Psychologische Evidenzen der Auswirkungen von langen Arbeitszeiten
- Auswirkungen der Dauer der Arbeitszeit auf die psychische Gesundheit
- Psycho-vegetative Beschwerden
- Erholungsdefizit, Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, gesundheitliche Beschwerden und Beanspruchungsfolgen
- Dauer der Arbeitszeit in Kombination mit anderen Belastungsfaktoren der Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen
- Maladaptive Verhaltensweisen
- Entwicklungsbedarf des österreichischen Arbeitnehmer*innenschutzes
- Literaturverzeichnis
- Benjamin Herr
- Nur ein schnelles Telefonat?
- Erweiterte Erreichbarkeiten im Dienste der Firma und sozialpolitische Implikationen
- Einleitung
- Flexible Arbeitszeiten sind eine Grundlage für erweiterte Erreichbarkeiten
- Erweiterte Erreichbarkeit hat mehrere Voraussetzungen
- Indirekte Steuerung begünstigt erweiterte Erreichbarkeiten
- Erweiterte Erreichbarkeiten haben negative Auswirkungen auf die Arbeitssubjekte
- Erweiterte Erreichbarkeiten können Zeitnormen verändern
- Sozialpolitische Herausforderungen verlangen gewerkschaftliches Handeln
- Doch wie kann gewerkschaftliches Handeln aussehen?
- Literaturverzeichnis
- Florentin Döller, Michael Gogola
- Allzeit bereit?!
- Aktuelle Regelungsprobleme und rechtspolitische Ansatzpunkte für ein modernes Arbeitszeitrecht
- Einleitung
- Eine kurze Geschichte der Arbeitszeit in Österreich
- Arbeitszeiten im 19. Jahrhundert
- Die Tendenz zur Verrechtlichung und Verkürzung der Arbeitszeit
- Erste staatliche Maßnahmen
- Der Kampf um den Achtstundentag
- Arbeitszeitverkürzungen in der Zweiten Republik
- Die Trendumkehr: Flexibilisierung und Deregulierung
- AZG-Novelle 1994
- AZG-Novelle 1997
- AZG-Novelle 2007
- Das „Arbeitszeitverlängerungsgesetz“ (AZG-Novelle 2018)
- Ausgewählte aktuelle Regelungsprobleme im Arbeitszeitrecht
- Arbeitszeit aus dem Takt: Überlänge und Individualisierung
- Die Tendenz zur Verbetrieblichung der Arbeitszeit
- Die Grenzen von Flexibilisierung und Erleichterung
- Rechtspolitische Ansatzpunkte: Was ein modernes Arbeitszeitrecht leisten muss
- Der Problemkreis Gleitzeit
- Einseitige Antrittsrechte
- Beschränkung von Kernzeiten
- Höchstarbeitszeit begrenzen, Zeitsouveränität ausweiten
- Zeit für eine generelle gesetzliche Arbeitszeitverkürzung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Hartmut Seifert
- Paradigmenwechsel in der deutschen Arbeitszeitpolitik: flexibler und autonomer
- Problemstellung
- Zeitautonomie
- Arbeitszeitkonten
- Langzeitkonten
- Optionsarbeitszeiten
- Wieviel Autonomie bieten flexible Arbeitszeiten?
- Arbeitszeitkonten und Zeitautonomie
- Optionszeiten und Zeitautonomie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Sylvia Stieler
- Flexible Arbeitszeiten durch Arbeitszeitkonten
- Betriebliche Erfahrungen und Gestaltungsempfehlungen
- Der Wunsch nach flexibleren Arbeitszeiten
- Betriebliche Realität
- Arbeitszeitflexibilität betrieblich umsetzen
- Gleitzeitkonten für individuelle Arbeitszeitflexibilität
- Flexkonten für betriebliche Kapazitätsschwankungen
- Gestaltung von Ampelkonten
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Jürgen Figerl, Dennis Tamesberger, Simon Theurl
- Ein Vorschlag für ein staatlich gefördertes Arbeitszeitverkürzungsmodell
- Von der Kurzarbeit zur 32-Stunden-Woche: Eine erste Kostenschätzung
- Einleitung
- Bestehende arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Verkürzung der Arbeitszeit
- Ein Vorschlag für eine geförderte Arbeitszeitverkürzung
- Theoretische Überlegungen
- Konkretes Modell für die Arbeitszeitverkürzung
- Geschätzte Nettoeinnahmen bzw. -ausgaben bei geförderter AZV
- Brutto- vs. Nettokostenbetrachtung
- Getroffene Annahmen
- Ergebnisse: Nettoeinnahmen bzw. -ausgaben für das AZV-Modell
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Karin Sardadvar
- Regulierung von Fragmentierung
- Die Gestaltung der Arbeitszeitform „geteilte Dienste“ am Beispiel von Pflege, Reinigung und Gastgewerbe
- Abstract
- Prolog
- Einleitung, Übersicht und das Projekt SPLITWORK
- Geteilte Dienste in Österreich: Daten und Definitionen
- Die Frage nach unbezahlten Unter- brechungen in der Arbeitskräfteerhebung: Ausgewählte Ergebnisse
- Die Regulierung geteilter Dienste in Kollektivverträgen und im Arbeitszeitgesetz
- Mobile Pflege und Betreuung: Diverse Gestaltungsinstrumente in den Kollektivverträgen
- Reinigung: Kaum Regulierung geteilter Dienste
- Hotel- und Gastgewerbe: Die Verkürzung der Ruhezeiten in der Arbeitszeitnovelle 2018
- Fazit: Fragen der Unvermeidbarkeit und Gestaltbarkeit
- Literaturverzeichnis
- Sybille Pirklbauer
- Wenn zwei dasselbe tun …
- Warum Frauen- nicht gleich Männer-Arbeitszeit ist
- Arbeitszeit der Alltags-Heldinnen
- Teilzeit: zu wenig zum (Frauen-)Leben
- Zuerst Kind, dann Teilzeit, dann niedrige Pension
- Benachteiligung aufgrund von Teilzeit
- Die zweite Seite der Medaille: Unbezahlte Arbeit
- Schieflage im Homeoffice
- Wünsche und Realität bei der Arbeitszeit
- 60-Stunden-Woche oder die halbierte Familie
- Die radikalste Arbeitszeitverkürzung: Arbeitslosigkeit
- Was getan werden muss
- Planbare und kürzere Arbeitszeiten
- Neue, gesunde und geschlechtergerechte Vollzeit
- Ausreichend hohe Einkommen
- Bessere Rahmenbedingungen in Kindergärten und Schulen
- Keine Nullnummer: Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit
- Literaturverzeichnis
- Helmut Stadlbauer
- Flexiblere Arbeits-Beginn-Zeiten für unterschiedliche Chronotypen
- Die genetischen Früh-, Normal- und Spättypen respektieren, um die Ressourcen aller Arbeitenden effektiver und gesünder zu nutzen
- Das wenig beachtete Problem
- Zu frühe und zu starre Arbeitsbeginnzeiten
- Verteilung von Früh-, Normal- und Spättypen
- Bei den Schulbeginnzeiten ist es noch fataler
- Chronotypen sind genetisch bestimmt
- Weniger Schlaf, weniger Leistung, schlechtere Gesundheit, Vergeudung von Ressourcen
- Es geht um Gleichberechtigung durch Zeitautonomie
- Die genetischen Hintergründe
- Unterschiedliche Tageslängen unserer inneren Uhr
- Unterschiedliche Lage der Schlafenszeiten
- Verteilung der Chronotypen in der Bevölkerung
- Altersbedingte Verschiebung des Chronotyps bei Jugendlichen
- Die Länge der Schlafzeiten
- Der evolutionäre Sinn
- Der Gentest der Berliner Charité
- Der gesellschaftliche Status Quo
- Übliche Lage der Arbeitszeiten in Österreich und anderen Ländern
- Schichtarbeit
- Die diskriminierenden Auswirkungen
- Verkürzte Schlafdauer – weniger Produktivität
- Sozialer Jetlag
- Belegte Gesundheitsrisiken
- Schlechtere Schulnoten – schlechtere Berufschancen?
- Warum tun wir uns das an?
- Die besseren Möglichkeiten – Theorie und Praxis
- Mehr Zeitautonomie bei den Arbeitsbeginnzeiten
- Ausweitung Gleitzeitmodelle
- Lösbare Probleme und Vorteile
- Mobiles Arbeiten – Homeoffice
- Ausblick Digitalisierung
- Arbeitszeitverkürzung
- Schichtarbeitsgruppen nach Chronotypen
- Häufigkeit von Früh- und Nachtschichten (Pilotprojekt ThyssenKrupp)
- Dauernachtschicht (Beispiel Audi)
- Neue Schulmodelle
- Von der Verschwendung menschlicher Ressourcen zur Gleichberechtigung genetischer Zeittypen
- Literaturverzeichnis
- Gabriele Michalitsch
- In Freiheit tätig sein
- Arbeitszeitverkürzung und Demokratie
- Freiheit
- Gleichheit
- Demokratie
- Literaturverzeichnis
- Johannes Gärtner
- Gute Arbeitszeiten 2030 – ein Vorschlag
- vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Forschungsfortschritten
- These: 5*8-Stunden-Tage – passen nur teilweise
- 8-Stunden-Tage als historische Belastungsreduktion
- Manchmal passen 8-Stunden-Tage ganz und gar nicht zur Arbeit
- Manchmal wollen Beschäftigte andere Arbeitszeiten als 8-Stunden-Tage
- Resümee
- These: Arbeitszeit und Entgelt – die dunkle Seite
- Zuschläge verlocken zu ungesunder Arbeit
- Das Steuer- und Sozialversicherungsrecht begünstigt belastende Arbeit
- Wenn 8-Stunden-Tage nicht passen, gibt es in der Praxis z. T. schlechte Regelungen
- Gesundheit abkaufen mit Zuschlägen auf Überstunden und ungesunde Arbeit
- Resümee
- These: Arbeitszeit-Transparenz wird möglich
- Die Wirkungen von Regeln werden berechenbarer
- Zugängliche Rechtsinterpretationen für alle Stakeholder erleichtern die Umsetzung
- Resümee
- Mögliche Bausteine einer neuen Normalarbeitszeit
- Kurze Vollzeit in Gleitzeit/Home-Office mit Zeitkonten als „neue Normalität“
- Unfallrisiken, Soziales und Gesundheit als Bewertungsmaßstäbe
- Einheitliches Niveau der Belastung attraktiv machen
- Wie der Übergang gelingen könnte
- Vorteile der neuen Normalarbeitszeit
- Vorteile für Beschäftigte
- Vorteile für Unternehmen/Organisationen
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Susanne Haslinger
- Wem gehört die Zeit? – Ein politisches Nachwort
- Einleitung
- Wechselnde Motivlagen
- Wem gehört die Zeit?
- Perspektiven der Arbeitszeitpolitik
- Nach der Krise ist vor der Krise?
- Kurze Vollzeit vs. individuelle Bedürfnisse
- Wer flexibel ist, ist noch nicht autonom
- Rückkehr zum Normalzustand
- Blauer Friday for Future?
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Autoren/Autorinnen