Konsummonitor. Studie zur Erforschung des Konsumalltags mittels Online-Panel

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Materialien zur Konsumforschung
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ, SchirmherrIn), Paulinger, Gerhard (VerfasserIn), Tröger, Nina (BerichterstatterIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: AK Wien 2021
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • (Tröger, Nina; Zgubic, Gabriele)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Ausgangspunkt und Fragestellungen
  • 1.2 Ziel und Vorgangsweise
  • 1.3 Einladung, Anmeldung und Teilnahme
  • 1.4 Stichprobe und Rücklauf
  • 1.5 Datengewichtung
  • 1.6 Werkzeuge für die Datenanalyse
  • 2 Erstbefragung: Konsum und KonsumentInnen
  • 2.1 Internetnutzung
  • 2.2 Was ist Konsum?
  • 2.3 Interesse für Konsumbereiche
  • 2.4 Konsumentenschutz aus Sicht der KonsumentInnen
  • 2.5 Konsumentenschutz der AK
  • 2.6 Geschlecht und Alter
  • 2.7 Bildungsabschluss
  • 2.8 Region, Bundesland, Wohnumgebung
  • 2.9 Wohnen
  • 2.10 Erwerbstätigkeit
  • 2.11 Haushaltseinkommen
  • 2.12 Evaluation der Einladung und Anmeldung
  • 2.13 Evaluation der Befragung
  • 3 Ernährung: Was kommt auf den Tisch?
  • 3.1 Interesse und Ernährungsweisen
  • 3.2 Lebensmittel und Getränke
  • 3.3 Lieblingsspeisen
  • 3.4 Unbeliebte Speisen
  • 3.5 Wichtige Eigenschaften von Nahrungsmitteln
  • 3.6 Einschränkungen, Unverträglichkeiten und Allergien
  • 3.7 Meidung von Inhaltsstoffen
  • 3.8 Einstellungen und Handlungsweisen
  • 3.9 Zubereitung von Mahlzeiten im Haushalt
  • 3.10 Auswärts essen / Essen gehen
  • 3.11 Bevorzugte Küchen
  • 3.12 Entsorgung von Lebensmitteln
  • 3.13 Digitalisierung und Ernährung
  • 3.14 KonsumentInnenpolitik (Ernährung)
  • 3.15 Probleme und Tipps der KonsumentInnen
  • 3.16 Evaluation der Befragung
  • 4 Haushaltsgeräte: Kochen, Kühlen, Waschen, etc.
  • 4.1 Daten zum Haushalt
  • 4.2 Haushaltsausstattung
  • 4.3 Anschaffungsart
  • 4.4 Hinweis zur Fallauswahl
  • 4.5 Gründe für die Anschaffung des aktuellen Geräts
  • 4.6 Gründe für die Nichtreparatur des früheren Geräts
  • 4.7 Anschaffungspreis
  • 4.8 Garantieverlängerung und Geräteversicherung
  • 4.9 Kreditaufnahme und Ratenzahlung
  • 4.10 Marken und Herstellerfirmen
  • 4.11 Gerätenutzung, geplante Nutzungsdauer und Ersatz
  • 4.12 Geplanter Ersatz
  • 4.13 Zufriedenheit mit den Geräten
  • 4.14 Zukünftige Anschaffungen
  • 4.15 Reparaturbereitschaft
  • 4.16 Defekte
  • 4.17 Reparaturen
  • 4.18 Reparaturkosten
  • 4.19 Zufriedenheit mit der Reparatur
  • 4.20 Gründe für Nichtreparatur
  • 4.21 Kenntnisse und Fertigkeiten für Selbstreparatur
  • 4.22 Smarte Haushaltsgeräte
  • 4.23 Energieeffizienz
  • 4.24 Eigenschaften und Kaufkriterien
  • 4.25 KonsumentInnenpolitik (Haushaltsgeräte)
  • 4.26 Tipps der KonsumentInnen für den Kauf und Betrieb von Haushaltsgeräten
  • 4.27 Probleme und Tipps der KonsumentInnen
  • 4.28 Evaluation der Befragung
  • 5 Lebensmitteleinkauf I: Was kaufen wir ein?
  • 5.1 Lebensmitteleinkauf Praktiken und Einstellungen
  • 5.2 Ärgernisse im Konsumalltag
  • 5.3 (Güte-)Zeichen und Eigenmarken
  • 5.4 Boykott, Buykott: Gezielt kaufen, oder nicht kaufen?
  • 5.5 KonsumentInnenpolitik (Lebensmitteleinkauf)
  • 5.6 Ernährung der Zukunft
  • 5.7 Ideen, Wünsche und Forderungen der KonsumentInnen
  • 5.8 Probleme und Tipps der KonsumentInnen
  • 5.9 Evaluation der Befragung
  • 6 Lebensmitteleinkauf II: Wie kaufen wir ein?
  • 6.1 Bezugsquellen von Lebensmitteln
  • 6.2 Arten von Lebensmitteleinkäufen
  • 6.3 Häufigkeit der Einkäufe
  • 6.4 Lebensmittelanbieter, Unternehmen, Geschäfte
  • 6.5 Zustellung oder Abholung bei Online-Einkäufen
  • 6.6 Zuständigkeit für Lebensmitteleinkäufe
  • 6.7 Einkaufszeiten
  • 6.8 Wege und Wegzeiten
  • 6.9 Dauer des Lebensmitteleinkaufs
  • 6.10 Positive und negative Aspekte des Lebensmitteleinkaufs
  • 6.11 Eigenversorgung
  • 6.12 Ausgaben für Lebensmittel/Ernährung
  • 6.13 Evaluation der Befragung
  • 7 Alltagsfinanzen: Zahlen, Sparen, Finanzieren
  • 7.1 Interesse für Finanzthemen
  • 7.2 Subjektive Kompetenz bei Alltagsfinanzen
  • 7.3 Einstellungen und Handlungsweisen
  • 7.4 Haushaltsfinanzen
  • 7.5 Haushaltsführung
  • 7.6 Haushaltseinkommen und Lebenshaltungskosten
  • 7.7 Geldgeschäfte und Zahlungsverkehr
  • 7.8 Kontowechsel
  • 7.9 Sparen und Anlegen
  • 7.10 Finanzielle Lage und finanzielle Reserven
  • 7.11 Finanzierung, Kredite
  • 7.12 Kontoüberziehung
  • 7.13 Kredite, Ratenzahlungen und Leasingverträge
  • 7.14 Versicherungen
  • 7.15 Probleme und Tipps der KonsumentInnen
  • 7.16 Evaluation der Befragung
  • 8 Küchenausstattung: Vorhanden, praktisch, in Verwendung?
  • 8.1 Ausstattung der Haushalte mit Küchengeräten
  • 8.2 Nutzung der Küchengeräte in den letzten 12 Monaten
  • 8.3 Anmerkungen zu den einzelnen Geräten und deren Nutzung
  • 9 Urlaub und Reisen: Nah oder fern?
  • 9.1 Private Reisen und Urlaube
  • 9.2 Gründe fürs Nicht-Verreisen
  • 9.3 Unterkunft
  • 9.4 Hinweis zur Fallauswahl
  • 9.5 Reiseziele
  • 9.6 Jahreszeit
  • 9.7 Inhalt und Zweck der Reisen
  • 9.8 Reisende und Mitreisende
  • 9.9 Anzahl der Reisen im In- und Ausland
  • 9.10 Verkehrsmittel
  • 9.11 Art und Umgebung des Reiseziels
  • 9.12 Art und Buchung der Reise
  • 9.13 Reiseerlebnisse: festgehalten und weitergegeben?
  • 9.14 Reiseausgaben
  • 9.15 Mängel und Reklamationen
  • 9.16 Die bisher weiteste Reise
  • 9.17 Reisen und Klimawandel
  • 9.18 Probleme und Tipps der KonsumentInnen
  • 9.19 Evaluation der Befragung
  • 10 Wertorientierungen: Was ist uns wichtig?
  • 10.1 Wertorientierungen der KonsumentInnen
  • 10.2 Wertorientierungen bei Konsummonitor und European Social Survey
  • Literatur