Der kollektivvertragliche Deckungsgrad in 24 europäischen Ländern 2000-2017: Niveaus, Veränderungen und Einflussfaktoren
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft |
Hauptverfasser: | , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
AK
2020
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Funktionen von Kollektivverträgen und damit verbundene Interessenlagen
- 2.1 Die Funktionen überbetrieblicher Kollektivverträge für unselbstständig Beschäftigte und Gewerkschaften
- 2.2 Branchenkollektivverträge aus der Sicht der Arbeitgeber
- 2.3 Die Bedeutung von überbetrieblichen Kollektivverträgen für den Staat
- 2.4 Staatliche Funktionen in Bezug auf das nationale System kollektiver Lohnverhandlungssystem
- 2.5 Makroökonomische Funktionen von überbetrieblichen Kollektivverträgen
- 3. Die Veränderungen der kollektivvertraglichen Deckungsquote in den EU-Ländern zwischen 2000 und 2017
- 4. Wichtige Einflussfaktoren auf die kollektivvertragliche Deckungsquote
- 4.1 Gewerkschaftlicher Organisationsgrad
- 4.2 Organisationsgrad der Arbeitgeberverbände
- 4.3 Verhandlungsebene
- 4.4 Gesetzliche Außenseiterregelungen und Allgemeinverbindlicherklärungen
- 4.4.1 Interessenlagen gegenüber Allgemeinverbindlicherklärungen
- 4.4.2 Verbreitung von Erga-omnes-Regelungen und Allgemeinverbindlicherklärungen
- 4.4.3 Veränderungen der Kriterien für Allgemeinverbindlicherklärungen
- 4.4.4 Auswirkungen auf die kollektivvertragliche Deckungsquote
- 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- 5.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- 5.2 Politische Schlussfolgerungen
- Literatur
- Der Autor
- „Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft" - Die Working Paper-Reihe der AK Wien