Mindestlohntarif. Behördliche Entgeltfestsetzung im Spannungsverhältnis zwischen Koalitionsfreiheit und AN-Schutz

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
1. Verfasser: Melzer-Azodanloo, Nora (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: ÖGB Verlag 2020
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vorwort
  • Ein paar einleitende Gedanken
  • Inhaltverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Mindestlohntarif … Definition, Regelungsgegenstand und Rechtsquellencharakter
  • 1.1 Persönlicher Anwendungsbereich der kollektiven Rechtsgestaltungsmittel
  • 1.2 Definition des Mindestlohntarifes im ArbVG
  • 1.3 Zur Bezeichnung ŒMindestlohntarif
  • 1.4 Regelungsgegenstand des Mindestlohntarifes gem ArbVG
  • 1.5 Sonderregelungen des Mindestlohntarifes außerhalb des ArbVG
  • 1.6 Mindestlohntarif als eigenständige Rechtsquelle
  • 1.7 Zwischenergebnisse
  • 2. Historische Ausgangslage und Entwicklung der behördlichen Entgeltfestsetzung unter Beteiligung der AG und der AN in Österreich
  • 2.1 Kollektive Rechtsgestaltung in Österreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • 2.2 EAG 1920 … neue arbeitsrechtliche Behörden und Instrumente
  • 2.3 Entgeltfestsetzung im Ständestaat und während des Nationalsozialismus
  • 2.4 Nachkriegszeit und Zentrallohnkommission
  • 2.5 Die Rückkehr des KV und der EÄ sowie die Einführung der KV-Fähigkeit – das KVG 1947
  • 2.6 Einführung des Mindestlohntarifes im Jahre 1951
  • 2.7 Behördliche Entgeltfestsetzung im ArbVG 1974
  • 2.8 Auflösung der EÄ und Eingliederung der Arbeitsrechtssachen in die ordentliche Gerichtsbarkeit
  • 2.9 Entwicklungen in der behördlichen Entgeltfestsetzung seit den 1990er Jahren
  • 2.10 Zwischenergebnisse
  • 3. Rechtsnatur des Mindestlohntarifes
  • 3.1 Merkmale des Verordnungsbegriffs
  • 3.2 Zu den Argumenten gegen den Verordnungscharakter des Mindestlohntarifes
  • 3.3 Mindestlohntarif als janusköpfiger Verwaltungsakt oder gleichzeitiges Erlassen von VO und Bescheid?
  • 3.4 Verfassungsmäßigkeit der für den Mindestlohntarif gewählten Rechtssatzform
  • 3.5 Zuordnung des Mindestlohntarifes zu den verschiedenen Verordnungstypen
  • 3.6 Zwischenergebnisse
  • 4. Das Bundeseinigungsamt
  • 4.1 Das BEA und die drei Staatsfunktionen
  • 4.2 Das BEA als Teil der Verwaltung
  • 4.3 Aufbau des BEA
  • 4.4 Aufgaben des BEA
  • 4.5 Das BEA und die Erlassung von Mindestlohntarifen
  • 4.6 Zwischenergebnisse
  • 5. Wesentliche Rahmenbedingungen kollektiver Normsetzung in Österreich
  • 5.1 Der Kollektivvertrag
  • 5.2 Die Kollektivvertragsfähigkeit
  • 5.3 Kollektivvertragsfähigkeit kraft Gesetzes
  • 5.4 Ausgewählte Fragen zur KV-Fähigkeit kraft Gesetzes
  • 5.5 KV-Fähigkeit kraft behördlicher Zuerkennung
  • 5.6 Satzung
  • 5.7 Fehlende Außenseiterwirkung des KV auf AG-Seite und die gesetzgeberischen Ausgleichsmaßnahmen
  • 5.8 Zwischenergebnisse
  • 6. Voraussetzungen für das Erlassen einesMindestlohntarifes
  • 6.1 Zuständige kv-fähige Körperschaften auf AG-Seite iSd § 22 ArbVG
  • 6.2 Was bedeutet ŒFehlen kv-fähiger Körperschaften
  • 6.3 Unzulässigkeit der Mindestlohntariffestsetzung bei Vorliegen einer Satzung
  • 6.4 Festsetzungsvoraussetzungen der Mindestlohntarife gem HausbesorgerG und HausgehilfenG
  • 6.5 Beginn und Ende des Ausschlusses der Mindestlohntariffestsetzung
  • 6.6 Zwischenergebnisse
  • 7. Grundrechtskonformität des Mindestlohntarifes
  • 7.1 Rechtsgrundlagen des Koalitionsrechts in Österreich
  • 7.2 Schutzbereich des Koalitionsrechts
  • 7.3 Gesetzliche oder behördliche Einschränkungen als Erfüllung einer staatlichen Gewährleistungspflicht?
  • 7.4 Eingriff in das Koalitionsrecht
  • 7.5 Rechtfertigung des staatlichen Eingriffs
  • 7.6 Eigene Schlussfolgerungen oder die eigentliche Verhältnismäßigkeitsprüfung
  • 7.7 Zwischenergebnisse
  • 8. Festsetzungsverfahren und Kundmachung des Mindestlohntarifes
  • 8.1 Anzuwendende Verfahrensregelungen und Verfahrensgrundsätze
  • 8.2 Einleitende Handlung: der Antrag
  • 8.3 Weiteres ŒVorverfahren
  • 8.4 Die Verhandlung zur Festsetzung des Mindestlohntarifes
  • 8.5 Beschlussfassung
  • 8.6 Verfahrensabschluss und Rechtsnatur des ŒVerfahrensergebnisses
  • 8.7 Verfahrensdauer
  • 8.8 Kundmachung und Versendung des Mindestlohntarifes
  • 8.9 Verfahrenskosten
  • 8.10 Zwischenergebnisse
  • 9. Rechtsschutz
  • 9.1 Mängelbehebung durch das BEA selbst oder durch Œäußere Umstände
  • 9.2 Normprüfungsverfahren vor dem VfGH
  • 9.3 Bescheidbeschwerde beim Bundesverwaltungsgericht und beim VwGH
  • 9.4 Rechtsschutz gegen die Untätigkeit der Behörde
  • 9.5 Rechtspflicht zur Mindestlohntariffestsetzung ≠ Durchsetzung der Mindestlohntariffestsetzung
  • 9.6 Zwischenergebnisse
  • 10. Rechtswirkungen des Mindestlohntarifes
  • 10.1 Normwirkung
  • 10.2 Zwingende Wirkung
  • 10.3 Nachwirkung
  • 10.4 Zwischenergebnisse
  • 11. Beginn und Ende des Mindestlohntarifes
  • 11.1 Rechtsgrundlagen und Begriffe iVm dem zeitlichen Geltungsbereich
  • 11.2 Wirksamkeitsbeginn des Mindestlohntarifes
  • 11.3 Geltungs- und Wirksamkeitsende des Mindestlohntarifes
  • 11.4 Zwischenergebnisse
  • Ein paar abschließende Gedanken
  • Some concluding remarks ƒ