Besondere Beschäftigungsverhältnisse – besondere Arbeitsrechtsvorschriften

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kietabl, Christoph (HerausgeberIn), Resch, Reinhard (HerausgeberIn), Kietaibl, Christoph (HerausgeberIn), Auer-Mayer, Susanne (VerfasserIn), Burger, Florian G. (VerfasserIn), Schnittler, Christina (VerfasserIn), PraktikerInnenseminar - Besondere Beschäftigungsverhältnisse - Besondere Arbeitsrechtsvorschriften (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag des ÖGB GmbH 2020
Ausgabe:1
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort der Herausgeber
  • Vorwort der AK Kärnten
  • Schutz von ArbeitnehmerInnen in befristeten Arbeitsverträgen
  • 1 Einführung
  • 1.1 Allgemeines
  • 1.2 Unionsrecht
  • 1.3 Österreichische Rechtslage
  • 2 Diskriminierungsverbot
  • 2.1 Grundsätzliches
  • 2.2 Vergleichbarkeit
  • 2.3 Sachliche Rechtfertigung
  • 2.4 Ausgewählte Sonderfragen
  • 2.4.1 Fehlender Kündigungsschutz als mögliche Diskriminierung?
  • 2.4.2 Unterbleibende Zusammenrechnung von Dienstzeiten als mögliche Diskriminierung?
  • 2.4.3 Wartezeiten iwS möglicherweise diskriminierend?
  • 2.4.4 Freizeit zur Postensuche auch im befristeten AV?
  • 3 Missbrauchskontrolle
  • 3.1 Grundsätzliches
  • 3.2 Umsetzung in Österreich?
  • 3.3 Unterbrechung der Arbeitsverhältnisse
  • 3.4 Rechtfertigung der Kettenbefristung
  • 3.5 Ausgewählte Sonderfragen
  • 3.5.1 Pauschale Zulassung von Kettenbefristungen
  • 3.5.2 Befristungen an den Universitäten
  • Schutz von Teilzeitbeschäftigten
  • 1 Grundlegung
  • 2 Diskriminierungsverbot
  • 2.1 Teilzeitarbeits-RL 97/81/EG
  • 2.2 Prüfungsschritte
  • 2.2.1 Liegt eine Diskriminierung vor?
  • 2.2.1.1 Wer wird verglichen?
  • 2.2.1.2 Was wird verglichen?
  • 2.2.1.3 Wie wird verglichen?
  • 2.2.2 Ist die Diskriminierung gerechtfertigt?
  • 2.2.2.1 Gänzlicher Ausschluss
  • 2.2.2.2 Teilweiser Ausschluss – Pro-rata-temporis-Grundsatz
  • 3 Fazit
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Entspricht das österreichische Arbeitsrecht der neuen europäischen Work-Life-Balance-Richtlinie?
  • 1 Einleitung
  • 2 Ziel und Inhalt der neuen Richtlinie – Überblick
  • 3 Vaterschaftsurlaub (Art 4 RL)
  • 3.1 Vorgaben der Richtlinie
  • 3.2 Österreichische Maßnahme – „Papamonat“
  • 3.2.1 Allgemeines
  • 3.2.2 Zeitliche Aspekte und „Meldefristen“
  • 3.2.3 „Papamonat“ versus (Eltern-)Karenz/sonstige Freistellungen anlässlich der Geburt
  • 3.2.4 Finanzielle Unterstützung
  • 3.2.5 Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • 3.2.6 Anrechnung auf dienstzeitabhängige Ansprüche/Urlaubsaliquotierung
  • 4 Elternurlaub (Art 5 RL)
  • 4.1 Vorgaben der Richtlinie
  • 4.2 Österreichische Maßnahmen – Karenz nach dem MSchG/VKG
  • 5 Urlaub für pflegende Angehörige (Art 6 RL)
  • 5.1 Vorgaben der Richtlinie
  • 5.2 Österreichische Maßnahmen
  • 5.2.1 Pflegekarenz – Vereinbarung und (neuer) Anspruch
  • 5.2.1.1 Allgemeines
  • 5.2.1.2 (Anspruchs-)Voraussetzungen
  • 5.2.1.3 Mitteilungs- und Bescheinigungspflichten/Glaubhaftmachung
  • 5.2.1.4 Erweiterter Anspruch
  • 5.2.1.5 Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz?
  • 5.2.1.6 Anrechnung auf dienstzeitabhängige Ansprüche?/Urlaubsaliquotierung
  • 5.2.2 Familienhospizkarenz
  • 6 Rückkehr aus dem Vaterschafts-, Eltern- und Pflegeurlaub (Art 10 Abs 2 RL)
  • 6.1 Rückkehrrecht nach der Elternurlaubs-Richtlinie
  • 6.2 Rückkehrrecht nach der Work-Life-Balance-Richtlinie
  • 6.3 Vorgehensweise des OGH
  • 7 Arbeitsfreistellung aufgrund höherer Gewalt (Art 7 RL)
  • 7.1 Vorgaben der Richtlinie
  • 7.2 Österreichische Maßnahmen – Pflegefreistellung, sonstige Dienstverhinderungsgründe, Verhinderungskarenz
  • 8 Flexible Arbeitsregelungen (Art 9 RL)
  • 8.1 Vorgaben der Richtlinie
  • 8.2 Österreichische Maßnahmen
  • 8.2.1 Elternteilzeit, Pflegeteilzeit, Gleitzeit
  • 8.2.2 Telearbeit/Home-Office
  • 9 Fazit
  • AutorInnenverzeichnis