Handbuch für Sicherheitsvertrauenspersonen
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
ÖGB Verlag
2020
|
Ausgabe: | 2. Auflage, Rechtsstand 1. Dezember 2019 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der AutorInnen
- Über die AutorInnen
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 ArbeitnehmerInnenschutz ist sinnvoll
- 1.1 Menschengerechte Arbeit
- 1.1.1 Unfälle, Krankheiten, Erkrankungen
- 1.1.2 Was ein Arbeitsunfall kostet
- 1.1.3 Ziele des ArbeitnehmerInnenschutzes
- 1.2 Rechtsquellen im ArbeitnehmerInnenschutz
- 1.3 Fürsorgepflicht und Kontrolle des ArbeitnehmerInnenschutzes
- 1.4 Veränderungen in der Arbeitswelt
- 1.4.1 ArbeitnehmerInnenschutz am Puls der Zeit
- 2 Ich bin Sicherheitsvertrauensperson – und jetzt?
- 2.1 Wer kann zur Sicherheitsvertrauensperson bestellt werden?
- 2.2 Welche Rechte habe ich als Sicherheitsvertrauensperson?
- 2.3 Welche Pflichten habe ich als Sicherheitsvertrauensperson?
- 2.4 Zusammenarbeit im Betrieb
- 2.4.1 ArbeitnehmerInnen
- 2.4.2 ArbeitgeberInnen und verantwortliche Beauftragte
- 2.4.3 Betriebsrat und Sicherheitsvertrauensperson – gemeinsam stark
- 2.4.4 Präventivfachkräfte
- 2.4.4.1 Sicherheitsfachkräfte
- 2.4.4.2 ArbeitsmedizinerInnen
- 2.4.4.3 Arbeits- und OrganisationspsychologInnen
- 2.4.4.4 Sonstige geeignete Fachleute
- 2.4.5 Einsatzzeiten der Präventivfachkräfte
- 2.4.6 Alle an einem Tisch – der Arbeitsschutzausschuss
- 2.5 Wer unterstützt mich?
- 2.5.1 Die internen PartnerInnen
- 2.5.1.1 Mit wem arbeite ich zusammen?
- 2.5.1.2 Der Arbeitsschutzausschuss
- 2.5.2 Die externen PartnerInnen
- 2.5.2.1 Die Arbeiterkammern
- 2.5.2.2 Der Österreichische Gewerkschaftsbund und die Gewerkschaften
- 2.5.2.3 Die Arbeitsinspektion
- 2.5.2.4 Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
- 2.6 Strafen und Haftung
- 3 Die graue Theorie
- 3.1 Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Verordnungen und Normen
- 3.1.1 Allgemeine Bestimmungen – 1. Abschnitt ASchG
- 3.1.1.1 Verordnung über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente
- 3.1.2 Arbeitsstätten und Baustellen – 2. Abschnitt ASchG
- 3.1.2.1 Die Arbeitsstättenverordnung
- 3.1.2.2 Die Bauarbeiterschutzverordnung
- 3.1.3 Arbeitsmittel – 3. Abschnitt ASchG
- 3.1.3.1 Die Arbeitsmittelverordnung
- 3.1.4 Arbeitsstoffe – 4. Abschnitt ASchG
- 3.1.5 Gesundheitsüberwachung – 5. Abschnitt ASchG
- 3.1.5.1 Verordnung über die Gesundheitsüberwachung
- 3.1.6 Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze – 6. Abschnitt ASchG
- 3.1.6.1 Verordnung Persönliche Schutzausrüstung
- 3.1.6.2 Die Bildschirmarbeitsverordnung
- 3.1.7 Präventivdienste – 7. Abschnitt ASchG
- 3.1.8 Behörden und Verfahren – 8. Abschnitt ASchG
- 3.1.9 Übergangsrecht und Aufhebung von Rechtsvorschriften – 9. Abschnitt ASchG
- 3.1.10 Schlussbestimmungen (Verwaltungsstrafen) – 10. Abschnitt ASchG
- 3.2 Normung
- 3.3 Kleines ABC des ASchG
- 3.3.1 Geltungsbereich – § 1 ASchG
- 3.3.2 Begriffsbestimmungen – § 2 ASchG
- 3.3.3 Die Arbeitsplatzevaluierung (Ermittlung und Beurteilung der Gefahren, Festlegung von Maßnahmen) – § 4 ASchG
- 3.3.3.1 Die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastung
- 3.3.4 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente – § 5 ASchG
- 3.3.5 Einsatz der ArbeitnehmerInnen – § 6 ASchG
- 3.3.6 Grundsätze der Gefahrenverhütung – § 7 ASchG
- 3.3.7 Koordination – § 8 ASchG
- 3.3.8 Überlassung – § 9 ASchG
- 3.3.9 Information – § 12 ASchG
- 3.3.10 Anhörung und Beteiligung – § 13 ASchG
- 3.3.11 Unterweisung – § 14 ASchG
- 4 Die Praxis – ich auf meinem Arbeitsplatz
- 4.1 Augen auf bei Bildschirmarbeit
- 4.2 Arbeiten bei Hitze – Schutz vor Sonne und UV‑Strahlung
- 4.3 Kältearbeit
- 4.4 NichtraucherInnenschutz
- 4.5 Brandschutz – ein heißes Thema in jedem Betrieb
- 4.6 Ein Pflaster für die Erste Hilfe
- 4.7 Belichtung und Beleuchtung – natürlich, künstlich
- 4.8 Großraumbüros
- 4.9 Gutes Raumklima schafft gutes Arbeitsklima
- 4.10 Andere Räume und Bereiche
- 4.11 Leise, lauter, Lärmschutz
- 4.12 Hoch hinaus – Leitern richtig verwenden
- 4.13 Achtung, gefährliche Arbeitsstoffe!
- 4.14 Gefahren richtig kennzeichnen
- 4.15 Heben und Tragen leicht gemacht
- 4.16 Psychische Gefahren am Arbeitsplatz und Wissenswertes zur Arbeitsgestaltung
- 4.17 Persönliche Schutzausrüstung oder Arbeitskleidung
- 4.18 Sicher geeignet? Untersuchungen, Impfungen
- 4.19 Die Arbeitsinspektion im Betrieb
- 5 Was eine SVP noch wissen sollte
- 5.1 Wenn was passiert – kurze Übersicht zum schnellen Handeln
- 5.2 Arbeitszeit- und Verwendungsschutz
- 5.3 Entgrenzung der Arbeit
- 5.4 Mobbing
- 5.5 Burn-out
- 5.6 Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz
- 5.7 Herausforderung ArbeitnehmerInnenschutz am Bau
- 5.8 Arbeit 4.0
- 5.9 Ergonomie
- 5.10 Alternsgerechtes Arbeiten
- 5.11 Barrierefreiheit
- 5.12 Betriebliche Gesundheitsförderung
- 5.13 fit2work
- 5.14 Die Sozialpartner
- 5.15 ArbeitnehmerInnenschutz auf EU-Ebene
- 6 Kontakte
- 6.1 Kammern für Arbeiter und Angestellte
- 6.2 Gewerkschaften
- 6.3 Arbeitsinspektion
- 6.4 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
- 6.5 AUVAsicher
- 6.6 Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Zentren
- 6.7 Betriebliche Gesundheitsförderung
- 6.8 fit2work
- Stichwortverzeichnis