Arbeitsverfassungsrecht Band 5

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Gesetze und Kommentare
Hauptverfasser: Gahleitner, Sieglinde (HerausgeberIn), Mosler, Rudolf (HerausgeberIn), Gagawczuk, Walter (VerfasserIn), Mayr, Klaus (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: ÖGB-Verl.
Verlag des ÖGB GmbH
Ausgabe:4. Auflage, Rechtsstand: 01.07.2023
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • ArbVG_Bd5_2020_Print
  • ArbVG_Band5_Nr166_goobi
  • Gesetze und Kommentare Nr 166
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort zur 4. Auflage
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • V. Teil - Europäische Betriebsverfassung
  • Einleitung
  • 1 Grundlagen und Ziele der Europäischen Betriebsverfassung
  • 2 Mitbestimmungsmodelle in Europa
  • 3 Die Richtlinie 94/45/EG
  • 4 Die Neufassung der Richtlinie 2009
  • 5 Der Europäische Betriebsrat – Daten
  • 6 Aktuelle Entwicklungen
  • Schrifttum zur Europäischen Betriebsverfassung
  • 1. Hauptstück - Allgemeine Bestimmungen
  • Übersicht zu § 171
  • 1. Territorialitätsprinzip und Europäische Betriebsverfassung
  • 2. Geltungsbereich der Europäischen Betriebsverfassung
  • Übersicht zu § 172
  • 1. Zweck der Regelung
  • 2. Anzuwendende Bestimmungen bei zentraler Leitung in einemanderen Mitgliedstaat
  • Übersicht zu § 173
  • 1. Grundsätzliches zur Bildung von Organen derArbeitnehmerschaft
  • 2. Voraussetzungen
  • 3. Anzuwendende Bestimmungen
  • 4. Besonderes Verhandlungsgremium
  • 5. Europäischer Betriebsrat
  • 6. Alternatives Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung derArbeitnehmer
  • 7. Allgemeines zur Unterrichtung und Anhörung
  • 8. Begriff „Unterrichtung“
  • 9. Begriff „Anhörung“
  • 10. Länderübergreifende Angelegenheiten
  • Übersicht zu § 174
  • 1. Allgemeine Verantwortlichkeit der zentralen Leitung
  • 2. Besondere Pflichten der zentralen Leitung
  • 3. Informationen für die Aufnahme von Verhandlungen
  • 1. Zusammenarbeit
  • 2. Europäische Betriebsverfassung und Arbeitskampf
  • Übersicht zu § 176
  • 1. Unternehmensgruppe – Konzern
  • 2. Herrschendes Unternehmen
  • 3. Beherrschender Einfluss
  • 4. Rangfolge der Kriterien bei mehreren Unternehmen
  • 5. Hinzurechnung von Stimm- und Ernennungsrechten
  • 6. Investment- und Beteiligungsgesellschaften
  • 7. Insolvenzverfahren
  • 8. Anzuwendendes nationales Recht
  • 9. Normenkollision
  • 10. Stufen-Unternehmensgruppen
  • 2. Hauptstück - Besonderes Verhandlungsgremium
  • Übersicht zu § 177
  • 1. Das besondere Verhandlungsgremium
  • 2. Antrag auf Errichtung
  • 3. Voraussetzungen des Antrags
  • 4. Vorschlag der zentralen Leitung
  • 5. Sprecher
  • 6. Einbringung des Antrags
  • 7. Informationsrechte der Antragsteller
  • Übersicht zu § 178
  • 1. Zusammensetzung des besonderen Verhandlungsgremiums
  • 2. Beiziehung von Arbeitnehmervertretern ausNichtmitgliedstaaten
  • Übersicht zu § 179
  • 1. Zu entsendende österreichische Mitglieder
  • 2. Sonstige Mitglieder
  • 3. Abstimmungsquoren
  • 4. Angemessene Vertretung von Arbeitnehmergruppen
  • Übersicht zu § 180
  • 1. Zuständigkeit für die Entsendung in Betrieben
  • 2. Alternative Zuständigkeiten (in Betrieben)
  • 3. Zuständigkeit für die Entsendung in Unternehmen
  • 4. Alternative Zuständigkeiten (in Unternehmen)
  • 5. Zuständigkeit für die Entsendung in Unternehmensgruppen
  • 6. Alternative Zuständigkeiten (in Unternehmensgruppen)
  • 7. Entsendung durch die gesetzliche Interessenvertretung
  • 8. Bekanntgabe der benannten Mitglieder
  • Übersicht zu § 181
  • 1. Einladung zur konstituierenden Sitzung
  • 2. Wahl des Vorsitzenden und des Stellvertreters
  • 3. Geschäftsordnung
  • 4. Informationspflicht des besonderen Verhandlungsgremiums
  • 5. Pflicht zur Einberufung einer Sitzung
  • 6. Informationspflicht der zentralen Leitung
  • Übersicht zu § 182
  • 1. Recht auf vor- und nachbereitende Sitzung
  • 2. Möglichkeit der Beiziehung von Sachverständigen
  • Übersicht zu § 183
  • 1. Anwesenheitsquorum
  • 2. Zustimmungsquorum
  • Übersicht zu § 184
  • 1. Beginn der Tätigkeitsdauer
  • 2. Ende der Tätigkeitsdauer
  • 3. Beendigungstatbestände
  • Übersicht zu § 185
  • 1. Beginn der Mitgliedschaft
  • 2. Ende der Mitgliedschaft
  • 3. Möglichkeit des Nachrückens
  • Übersicht zu § 186
  • 1. Ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben
  • 2. Angemessene Sacherfordernisse
  • 3. Pflichten der zentralen Leitung
  • 4. Erforderliche Verwaltungsausgaben
  • Übersicht zu § 187
  • 1. Aufgabe des besonderen Verhandlungsgremiums
  • 2. Schriftliche Vereinbarung, Abschlussformalitäten
  • 3. Errichtung eines Europäischen Betriebsrates undDurchführungsmodalitäten eines Verfahrens zur Unterrichtung undAnhörung der Arbeitnehmer
  • Übersicht zu § 188
  • 1. Beschluss gegen die Aufnahme von Verhandlungen oder fürderen Beendigung
  • 2. Frist für neuen Antrag
  • 3. Ausnahme vom 3. Hauptstück
  • Übersicht zu § 189
  • 1. Formalitäten der Vereinbarung
  • 2. Mindestinhalt der Vereinbarung
  • 3. Räumlicher Geltungsbereich
  • 4. Zusammensetzung des Europäischen Betriebsrates
  • 5. Anzahl der Mitglieder und Sitzverteilung
  • 6. Mandatsdauer
  • 7. Erhebliche Änderungen der Beschäftigtenzahl
  • 8. Befugnisse und Unterrichtungs- und Anhörungsverfahren desEuropäischen Betriebsrates
  • 9. Abstimmungsmodalitäten
  • 10. Ort, Häufigkeit und Dauer der Sitzungen
  • 11. Engerer Ausschuss
  • 12. Finanzielle und materielle Mittel
  • 13. Inkrafttreten, Laufzeit der Vereinbarung,Änderungsmodalitäten, Kündigung
  • 14. Verfahren bei Neuaushandlung
  • 15. Auswirkungen von Änderungen der Unternehmens- oderUnternehmensgruppenstruktur
  • Übersicht zu § 190
  • 1. Schaffung eines oder mehrerer Verfahren
  • 2. Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer
  • 3. Formalitäten der Vereinbarung
  • 4. Voraussetzungen des Meinungsaustausches
  • 5. Informationspflicht der zentralen Leitung
  • 6. Länderübergreifende Angelegenheiten mit erheblichenAuswirkungen auf die Interessen der Arbeitnehmerschaft
  • 3. Hauptstück - Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes
  • Übersicht zu § 191
  • 1. Voraussetzungen für die Errichtung eines EuropäischenBetriebsrates
  • 2. Beschluss der zentralen Leitung und des besonderenVerhandlungsgremiums
  • 3. Verweigerung der Aufnahme von Verhandlungen
  • 4. Nichtzustandekommen von Verhandlungen
  • 5. Nichtzustandekommen einer Vereinbarung
  • 6. Dispositivität des 3. Hauptstücks
  • Übersicht zu § 192
  • 1. Anzahl der Mitglieder
  • 2. Zusammensetzung des Europäischen Betriebsrates kraft Gesetzes
  • 3. Recht auf Auskunft
  • Übersicht zu § 193
  • 1. Entsendung der österreichischen Mitglieder
  • 2. Entsendung von Gewerkschafts- und Kammervertretern
  • Übersicht zu § 194
  • 1. Einladung zur konstituierenden Sitzung
  • 2. Wahl des Vorsitzenden und Stellvertreters
  • 3. Informationspflicht des Vorsitzenden
  • 4. Vertreter des Europäischen Betriebsrates
  • 5. Beschluss einer Geschäftsordnung
  • 6. Inhalt der Geschäftsordnung
  • 7. Recht auf vor- und nachbereitende Sitzung
  • 8. Unterstützung durch Sachverständige
  • 9. Beschlussquoren
  • Übersicht zu § 195
  • 1. Voraussetzungen eines engeren Ausschusses
  • 2. Zusammensetzung und Wahl des engeren Ausschusses
  • 3. Führen der laufenden Geschäfte
  • 4. Recht auf vorbereitende Sitzung, Unterstützung durchSachverständige, Beschlussquoren
  • Übersicht zu § 196
  • 1. Tätigkeitsdauer und Beginn
  • 2. Ende der Tätigkeitsdauer
  • 3. Beginn der Mitgliedschaft
  • 4. Ende der Mitgliedschaft
  • 5. Möglichkeit des Nachrückens
  • Anfallende Kosten und Pflichten der zentralen Leitung gem § 186
  • Übersicht zu § 198
  • 1. Recht auf Unterrichtung und Anhörung
  • 2. Grenzüberschreitende Angelegenheit
  • 3. Besonderheiten bei zentralen Leitungen außerhalb einesMitgliedstaates
  • Übersicht zu § 199
  • 1. Außergewöhnliche Umstände oder abweichende Vereinbarungen
  • 2. Recht auf Unterrichtung und Anhörung, Rechtsfolgen beiUnterlassung
  • 3. Bericht der zentralen Leitung
  • 4. Informationspflicht an örtliche Unternehmensleitungen
  • 5. Inhalt der Unterrichtung
  • 6. Inhalt der Unterrichtung und Anhörung
  • 7. Zeitpunkt der Anhörung
  • Übersicht zu § 200
  • 1. Recht auf Unterrichtung bei Eintritt außergewöhnlicherUmstände
  • 2. Recht auf Unterrichtung und Anhörung auf Antrag
  • 3. Teilnahmerecht von Mitgliedern des Europäischen Betriebsrates
  • 4. Sitzung zur Unterrichtung und Anhörung
  • 5. Stellungnahme des Europäischen Betriebsrates
  • 6. Vorrechte der zentralen Leitung
  • 4. Hauptstück - Sonstige Bestimmungen
  • Übersicht zu § 201
  • 1. Beschlussfassung
  • 2. Inhalt des Beschlusses
  • 3. Verhandlungskompetenz des Europäischen Betriebsrates
  • Übersicht zu § 202
  • 1. Tendenzbetriebe
  • 2. Unternehmen gem § 132 Abs 2 und Beeinflussung derpolitischen Richtung
  • Übersicht zu § 203
  • 1. Verschwiegenheitspflicht
  • 2. Informationspflicht der Mitglieder des EuropäischenBetriebsrates
  • 3. Erforderliche Mittel, Zutrittsrechte
  • Übersicht zu § 203a
  • 1. Anwendungsfälle des § 203a
  • 2. Zusammensetzung des Besonderen Verhandlungsgremiums
  • 3. Wesentliche Änderungen der Struktur des Unternehmens oderder Unternehmensgruppe
  • 4. Beibehaltung der Zuständigkeit des Europäischen Betriebsrates
  • 5. Rechtsfolgen einer erfolglosen Verhandlung
  • Übersicht zu § 204
  • 1. Begriff „Arbeitnehmervertreter“
  • 2. Verschwiegenheitspflicht
  • 3. Betroffener Personenkreis
  • 4. Anwendung des § 115 Abs 4
  • 5. Dauer der Verschwiegenheitspflicht
  • 6. Information der örtlichen Arbeitnehmervertreter
  • Übersicht zu § 205
  • 1. Rechte und Pflichten der Arbeitnehmervertreter
  • 2. Betroffener Personenkreis
  • 3. Anzuwendende Bestimmungen
  • 4. Anspruch auf Bildungsfreistellung
  • 5. Hauptstück - Schluss- und Übergangsbestimmungen
  • Übersicht zu § 206
  • 1. Voraussetzungen einer solchen Vereinbarung
  • 2. Informations- und Kundmachungspflichten
  • 3. Verbesserungsmöglichkeit
  • 4. Beteiligung von Arbeitnehmervertretern aus Drittstaaten
  • 5. Weitergeltung von befristeten Vereinbarungen
  • 6. Anwendbarkeit von § 205
  • 7. Ausdehnung der Richtlinie auf das Vereinigte Königreich undmögliche Folgen eines BREXIT
  • 8. Vereinbarungen zwischen dem 5. Juni 2009 und 5. Juni 2011
  • Übersicht zu § 207
  • 1. Subsidiäre Anwendbarkeit
  • 2. Verwaltungsübertretung
  • 3. Strafhöhe
  • 4. Privatanklagedelikt, anwendbares Verfahrensrecht
  • VI. Teil - Beteiligung der Arbeitnehmer in derEuropäischen Gesellschaft
  • Einleitung
  • 1 Begriff und Zweck der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea– SE)
  • 2 Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft
  • 3 Europarechtliche Grundlagen – Entstehungsgeschichte der EuropäischenGesellschaft
  • 4 Umsetzung in das österreichische Recht
  • 5 Bewertung
  • 6 Aktueller Stand
  • 7 Europäische Genossenschaft
  • 8 Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
  • 9 Evaluierung, aktuelle Entwicklungen und Ausblick
  • Schrifttum zur Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft,Europäischen Genossenschaft und zur grenzüberschreitendenVerschmelzung
  • 1. Hauptstück - Allgemeine Bestimmungen
  • Übersicht zu § 208
  • 1. Geltungsbereich der Beteiligung der Arbeitnehmer in derEuropäischen Gesellschaft
  • 2. Unternehmensbegriff
  • 3. Geltungsbereich der innerstaatlichen Betriebsverfassung
  • 4. Rechtsform der Europäischen Gesellschaft
  • Übersicht zu § 209
  • 1. Zweck der Regelung
  • 2. Anzuwendende Bestimmungen bei Sitz der SE in einem anderenMitgliedstaat
  • Übersicht zu § 210
  • 1. Allgemeines
  • 2. Beteiligte Gesellschaften
  • 3. Tochtergesellschaft
  • 4. Betroffene Tochtergesellschaft
  • 5. Betroffener Betrieb
  • Übersicht zu § 211
  • 1. Allgemeines zur Bildung von Organen der Arbeitnehmerschaft
  • 2. Voraussetzungen
  • 3. Verhandlungsgremium
  • 4. SE-Betriebsrat
  • 5. Alternatives Verfahren zur Beteiligung der Arbeitnehmer
  • Übersicht zu § 212
  • 1. Recht auf Beteiligung
  • 2. Recht auf Unterrichtung
  • 3. Recht auf Anhörung
  • 4. Recht auf Mitbestimmung
  • Übersicht zu § 213
  • 1. Allgemeine Pflichten
  • 2. Besondere Pflichten
  • 3. Bereitstellung der erforderlichen Mittel
  • Übersicht zu § 214
  • 1. Zusammenarbeit
  • 2. Arbeitskampf
  • 2. Hauptstück - Besonderes Verhandlungsgremium
  • Übersicht zu § 215
  • 1. Das besondere Verhandlungsgremium
  • 2. Aufforderung der zuständigen Organe
  • 3. Anwendbares Recht
  • 4. Adressaten der Aufforderung
  • 5. Zeitpunkt der Aufforderung
  • 6. Anzuschließende Informationen
  • 7. Gründung und Verfahren
  • 8. Identität und Struktur der beteiligten Gesellschaften
  • 9. Zahl der Beschäftigten
  • 10. Organe der Arbeitnehmervertretung
  • 11. Systeme der Mitbestimmung
  • 12. Termin der konstituierenden Sitzung
  • 13. Verständigungspflicht
  • Übersicht zu § 216
  • 1. Zusammensetzung des besonderen Verhandlungsgremiums
  • 2. Sonderbestimmungen im Falle der Verschmelzung
  • 3. Änderung der Zusammensetzung während der Tätigkeitsdauer
  • Übersicht zu § 217
  • 1. Zu entsendende österreichische Mitglieder
  • 2. Verteilung der Mitglieder
  • 3. Abstimmungsquoren
  • 4. Angemessene Vertretung von Arbeitnehmergruppen
  • Übersicht zu § 218
  • 1. Zuständigkeit für die Entsendung in Betrieben
  • 2. Alternative Zuständigkeiten (in Betrieben)
  • 3. Zuständigkeit für die Entsendung in Unternehmen
  • 4. Alternative Zuständigkeiten (in Unternehmen)
  • 5. Zuständigkeit für die Entsendung in Unternehmensgruppen
  • 6. Alternative Zuständigkeiten (in Unternehmensgruppen)
  • 7. Bekanntgabe der benannten Mitglieder
  • Übersicht zu § 219
  • 1. Einladung zur konstituierenden Sitzung
  • 2. Wahl des Vorsitzenden und des Stellvertreters
  • 3. Geschäftsordnung
  • 4. Informationspflicht des besonderen Verhandlungsgremiums
  • 5. Pflicht zur Einberufung einer Sitzung
  • Übersicht zu § 220
  • 1. Recht auf vorbereitende Sitzung
  • 2. Möglichkeit der Beiziehung von Sachverständigen
  • Übersicht zu § 221
  • 1. Beschlussquoren
  • 2. Minderung der Mitbestimmungsrechte
  • 3. Zweidrittelmehrheit
  • 4. Unzulässigkeit bei Umwandlung
  • Übersicht zu § 222
  • 1. Beginn der Tätigkeitsdauer
  • 2. Ende der Tätigkeitsdauer
  • 3. Beendigungstatbestände
  • Übersicht zu § 223
  • 1. Beginn der Mitgliedschaft
  • 2. Ende der Mitgliedschaft
  • 4. Rücktritt
  • 5. Abberufung
  • 6. Ausscheiden des entsendeberechtigten Betriebes bzwUnternehmens
  • 7. Ungültigerklärung des Entsendungsbeschlusses
  • 8. Möglichkeit des Nachrückens
  • Übersicht zu § 224
  • 1. Ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben
  • 2. Angemessene Sacherfordernisse
  • 3. Erforderliche Verwaltungsausgaben
  • Übersicht zu § 225
  • 1. Aufgabe des besonderen Verhandlungsgremiums
  • 2. Schriftliche Vereinbarung, Abschlussformalitäten
  • 3. Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft
  • 4. Verpflichtung zur Unterrichtung
  • Übersicht zu § 226
  • 1. Verhandlungsdauer
  • 2. Verlängerung der Verhandlungsdauer
  • Übersicht zu § 227
  • 1. Beschluss gegen die Eröffnung oder für den Abbruch vonVerhandlungen
  • 2. Neuerliche Einberufung
  • 3. Pflichten bei Verhandlungen
  • 4. Rechtsfolgen eines Beendigungsbeschlusses
  • Übersicht zu § 228
  • 1. Formelle Voraussetzungen für die Einberufung
  • 2. Wesentliche Änderungen der Struktur der EuropäischenGesellschaft
  • 3. Neuzusammensetzung des besonderen Verhandlungsgremiumsbzw des SE-Betriebsrates
  • 4. Pflichten bei Verhandlungen
  • 5. Vereinbarte Regelung über Neuaushandlung
  • 6. Anwendung des 3. Hauptstückes
  • Übersicht zu § 229
  • 1. Verfahrensmissbrauch
  • 2. Beweislastverteilung
  • Übersicht zu § 230
  • 1. Formalitäten der Vereinbarung
  • 2. Mindestinhalt der Vereinbarung
  • 3. Räumlicher Geltungsbereich
  • 4. Zusammensetzung des SE-Betriebsrates, Anzahl der Mitgliederund Sitzverteilung
  • 5. Mandatsdauer
  • 6. Auswirkungen von wesentlichen Änderungen der Struktur derEuropäischen Gesellschaft, erhebliche Änderungen derBeschäftigtenzahl
  • 7. Befugnisse und Unterrichtungs- und Anhörungsverfahren desSE-Betriebsrates
  • 8. Häufigkeit und Dauer der Sitzungen
  • 9. Finanzielle und materielle Mittel
  • 10. Laufzeit der Vereinbarung
  • 11. Verfahren bei Neuaushandlung
  • 12. Einführung eines Verfahrens der Mitbestimmung
  • 13. Inhalt der Vereinbarung über Mitbestimmung
  • 14. Mindestmaß der Rechte der Arbeitnehmer bei Umwandlung
  • Übersicht zu § 231
  • 1. Schaffung eines oder mehrerer Verfahren
  • 2. Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer
  • 3. Formalitäten der Vereinbarung
  • 4. Räumlicher Geltungsbereich
  • 5. Auswirkungen von Änderungen
  • 6. Befugnisse der Arbeitnehmervertreter
  • 7. Voraussetzungen des Meinungsaustausches
  • 8. Finanzielle und materielle Mittel
  • 9. Laufzeit der Vereinbarung
  • 10. Verfahren bei Neuaushandlung
  • 11. Besondere Informationspflichten
  • 3. Hauptstück - Beteiligung der Arbeitnehmer in der EuropäischenGesellschaft kraft Gesetzes
  • 1. Abschnitt - SE-Betriebsrat kraft Gesetzes
  • Übersicht zu § 232
  • 1. Voraussetzungen für die Errichtung eines SE-Betriebsrates
  • 2. Vereinbarung zwischen den zuständigen Organen und dembesonderen Verhandlungsgremium
  • 3. Nichtzustandekommen einer Vereinbarung
  • 4. Dispositivität des 3. Hauptstücks
  • Übersicht zu § 233
  • 1. Zusammensetzung des SE-Betriebsrates
  • 2. Informationsverpflichtungen, Arbeitnehmerzahl
  • 3. Änderung der Zusammensetzung während der Tätigkeitsdauer
  • Übersicht zu § 234
  • 1. Entsendung der österreichischen Mitglieder
  • 2. Entsendung von Gewerkschaftsvertretern
  • 3. Bekanntgabe der Mitglieder
  • Übersicht zu § 235
  • 1. Einladung zur konstituierenden Sitzung
  • 2. Wahl des Vorsitzenden und Stellvertreters
  • 3. Informationspflicht des Vorsitzenden
  • 4. Vertreter des SE-Betriebsrates
  • 5. Beschluss einer Geschäftsordnung
  • 6. Inhalt der Geschäftsordnung
  • 7. Recht auf vorbereitende Sitzung
  • 8. Unterstützung durch Sachverständige
  • 9. Beschlussquoren
  • Übersicht zu § 236
  • 1. Voraussetzungen eines engeren Ausschusses
  • 2. Zusammensetzung und Wahl des engeren Ausschusses
  • 3. Führen der laufenden Geschäfte
  • 4. Recht auf vorbereitende Sitzung, Unterstützung durchSachverständige, Beschlussquoren
  • Übersicht zu § 237
  • 1. Tätigkeitsdauer und Beginn
  • 2. Ende der Tätigkeitsdauer
  • 3. Beginn der Mitgliedschaft
  • 4. Ende der Mitgliedschaft
  • 5. Möglichkeit des Nachrückens
  • Anfallende Kosten und Pflichten der zentralen Leitung gem § 224
  • 2. Abschnitt - Befugnisse des SE-Betriebsrates und des engerenAusschusses
  • Übersicht zu § 239
  • 1. Recht auf Unterrichtung und Anhörung, maßgeblicheAngelegenheiten
  • 2. Befugnisse
  • Übersicht zu § 240
  • 1. Außergewöhnliche Umstände oder abweichende Vereinbarungen
  • 2. Recht auf Unterrichtung und Anhörung, Rechtsfolgen beiUnterlassung
  • 3. Berichte der zuständigen Organe
  • 4. Informationspflicht an örtliche Geschäftsleitungen
  • 5. Inhalt der Unterrichtung und Anhörung
  • 6. Übermittlungspflichten des zuständigen Organs
  • Übersicht zu § 241
  • 1. Recht auf Unterrichtung bei Eintritt außergewöhnlicherUmstände
  • 2. Recht auf Unterrichtung und Anhörung auf Antrag
  • 3. Vorrechte des zuständigen Organs der Europäischen Gesellschaft
  • 4. Teilnahmerecht von Mitgliedern des SE-Betriebsrates
  • 5. Erneutes Zusammentreffen
  • Übersicht zu § 242
  • 1. Verschwiegenheitspflicht
  • 2. Informationspflicht der Mitglieder des SE-Betriebsrates
  • Übersicht zu § 243
  • 1. Beschlussfassung des SE-Betriebsrates
  • 2. Verhandlungskompetenz des SE-Betriebsrates
  • 3. Subsidiäre Anwendung des 3. Hauptstücks
  • 3. Abschnitt - Mitbestimmung kraft Gesetzes
  • Übersicht zu § 244
  • 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer
  • 2. Vereinbarte Mitbestimmung und Mitbestimmung mangelsVereinbarung
  • 3. Mitbestimmung bei Umwandlung
  • 4. Mitbestimmung bei Verschmelzung
  • 5. Mitbestimmung bei Errichtung einer Holdinggesellschaft odereiner Tochtergesellschaft
  • 6. Auswahl bei mehreren Formen der Mitbestimmung
  • 7. Unterrichtungspflichten
  • Übersicht zu § 245
  • 1. Mitglieder des Aufsichts- oder Verwaltungsrates derEuropäischen Gesellschaft
  • 2. Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei Umwandlung
  • Übersicht zu § 246
  • 1. Verteilung der Sitze im Aufsichts- oder Verwaltungsrat
  • 2. Neuverteilung der Sitze
  • 3. Änderung der Zahl der Kapitalvertreter
  • Übersicht zu § 247
  • 1. Entsendung in den Aufsichts- oder Verwaltungsrat
  • 2. Subsidiäre Zuständigkeit des SE-Betriebsrates
  • 3. Pflicht zur Bekanntgabe
  • 4. Beginn und Ende der Mitgliedschaft
  • 5. Frauenquote
  • Übersicht zu § 248
  • 1. Fälle der doppelten Mehrheit
  • 2. Rechte und Pflichten der Arbeitnehmervertreter
  • 3. Besonderheiten bei bestimmten Ausschüssen
  • 4. Abschnitt - Europäische Gesellschaften mit besondererZweckbestimmung
  • Übersicht zu § 249
  • 1. Unternehmen der Berichterstattung und Meinungsäußerung
  • 2. Unternehmen gem § 132 Abs 2 und Beeinflussung derpolitischen Richtung
  • 3. Ausnahmen von der Einschränkung, eingeschränkteUnterrichtung
  • 4. Hauptstück - Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter
  • Übersicht zu § 250
  • 1. Begriff „Arbeitnehmervertreter“
  • 2. Verschwiegenheitspflicht
  • 3. Betroffener Personenkreis
  • 4. Anwendung des § 115 Abs 4
  • 5. Dauer der Verschwiegenheitspflicht
  • 6. Information der örtlichen Arbeitnehmervertreter
  • Übersicht zu § 251
  • 1. Rechte und Pflichten der Arbeitnehmervertreter
  • 2. Betroffener Personenkreis
  • 3. Anzuwendende Bestimmungen
  • 4. Anspruch auf zusätzliche Bildungsfreistellung
  • 5. Hauptstück - Schluss- und Übergangsbestimmungen
  • Übersicht zu § 252
  • 1. (Nicht-)Anwendbarkeit der Bestimmungen über denEuropäischen Betriebsrat
  • 2. Besonderheiten bei der Entsendung in den Aufsichtsrat
  • 3. Anwendbarkeit der Betriebsverfassung
  • 4. Fortbestand der österreichischen Organe derArbeitnehmerschaft
  • 5. Sonderbestimmungen in Aufsichtsgesetzen
  • Übersicht zu § 253
  • 1. Subsidiäre Anwendbarkeit
  • 2. Verwaltungsübertretung
  • 3. Strafhöhe
  • 4. Privatanklagedelikt, anwendbares Verfahrensrecht
  • VII. Teil - Beteiligung der Arbeitnehmer in derEuropäischen Genossenschaft
  • Übersicht zu § 254
  • 1. Allgemeines zur Europäischen Genossenschaft
  • 2. Geltungsbereich
  • Übersicht zu § 257
  • 1. Grundsätzliche Anwendbarkeit des VI. Teiles
  • 2. Aufforderung zur Errichtung des besonderenVerhandlungsgremiums
  • 3. Beschlussfassung über Minderung der Mitbestimmungsrechte
  • 4. Auffangregelung über die Mitbestimmung
  • 5. SCE und § 110 ArbVG sowie Sicherung der Mitbestimmung beiSitzverlegung
  • VIII. Teil - Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einergrenzüberschreitenden Verschmelzung vonKapitalgesellschaften
  • Übersicht zu § 258
  • 1. Allgemeines zur grenzüberschreitenden Verschmelzung
  • 2. Geltungsbereich des VIII. Teiles im engeren Sinn
  • 3. Umfang der Mitbestimmungsrechte im Sinne des Abs 1 Z 2
  • Übersicht zu § 260
  • 1. Geltung der Bestimmungen des VI. Teiles
  • 2. Besonderes Verhandlungsgremium anstatt SE-Betriebsrat
  • 3. Beschluss des besonderen Verhandlungsgremiums gemäß § 227Abs 1 ArbVG
  • 4. Schwellenwert von einem Drittel anstatt 25%
  • 5. Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter
  • Übersicht zu § 261
  • 1. Beschluss der zuständigen Leitungs- und Verwaltungsorgane,keine Verhandlungen zu führen
  • 2. Das besondere Entsendungsgremium
  • 3. Die Aufgaben des besonderen Entsendungsgremiums
  • 4. Besonderes Entsendungsgremium und Strukturänderungen
  • IX. Teil - Wirksamkeitsbeginn und Vollziehung
  • Übersicht zu § 264
  • 1. Inkrafttreten des V. Teils
  • 2. Inkrafttreten des VI. Teils
  • Stichwortverzeichnis