Arbeitsverfassungsrecht Band 3

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Gesetze und Kommentare
Hauptverfasser: Gahleitner, Sieglinde (HerausgeberIn, VerfasserIn), Mosler, Rudolf (HerausgeberIn), Auer-Mayer, Susanne (VerfasserIn), Felten, Elias (VerfasserIn), Goricnik, Wolfgang (VerfasserIn), Preiss, Joachim (VerfasserIn), Schneller, Hannes (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: ÖGB-Verl.
ÖGB Verlag
Ausgabe:6. Auflage, Rechtsstand: 01.07.2023
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • ArbVG_Bd3_2020_Print
  • ArbVG_Band3_Nr157_goobi
  • Gesetze und Kommentare Nr 157
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturhinweise
  • Vorwort zur 6. Auflage
  • Vorwort zur 5. Auflage
  • Vorwort zur 4. Auflage
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • 3. Hauptstück - Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
  • Vorbemerkungen zu den §§ 89 bis 114
  • 1. Abschnitt - Allgemeine Befugnisse
  • Schrifttum zu § 89
  • Übersicht zu § 89
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Umfang des Überwachungsrechts
  • 3. Einsicht in Unterlagen über die Bezüge der Arbeitnehmer sowieandere Aufzeichnungen (Z 1)
  • 4. Überwachung der Einhaltung von Kollektivverträgen,Betriebsvereinbarungen und sonstigen arbeitsrechtlichenVereinbarungen (Z 2)
  • 5. Überwachung der Einhaltung der Vorschriften überArbeitnehmerschutz, Sozialversicherung, betrieblicheAltersversorgung sowie Berufsausbildung (Z 3)
  • 6. Einsicht in Personalakten (Z 4)
  • Schrifttum zu § 90
  • Übersicht zu § 90
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Allgemeines Interventionsrecht
  • 3. Spezialtatbestände
  • 4. Anhörungspflicht des Betriebsinhabers
  • Schrifttum zu § 91
  • Übersicht zu § 91
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Umfang des allgemeinen Informationsrechts nach Abs 1
  • 3. Information über personenbezogene Arbeitnehmerdaten
  • 4. Information über Pensionskassen
  • Schrifttum zu § 92
  • Übersicht zu § 92
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Beratungsrecht
  • 3. Teilnahme von Vertretern kollektivvertragsfähigerKörperschaften
  • Schrifttum zu § 92a
  • Übersicht zu § 92a
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Mitwirkungsrechte in Angelegenheiten der Sicherheit und desGesundheitsschutzes (Abs 1)
  • 3. Besondere Informations- und Übermittlungspflichten desBetriebsinhabers (Abs 2)
  • 4. Beratung über die Bestellung oder Abberufung von für denArbeitsschutz zuständigen Personen
  • 5. Entsendung von Vertretern in den Arbeitsschutzausschuss
  • Schrifttum zu § 92b
  • Übersicht zu § 92b
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Beratungspflicht über Maßnahmen der betrieblichenFrauenförderung bzw der Vereinbarkeit von Betreuungspflichtenund Beruf
  • 3. Interventionsrecht des Betriebsrates und Beratungspflicht desBetriebsinhabers
  • 4. Betriebsvereinbarung
  • 5. Exkurs: Befugnisse des Betriebsrats im Zusammenhang mit demEinkommensbericht
  • Schrifttum zu § 93
  • Übersicht zu § 93
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Erfasste Einrichtungen
  • 3. Befugnisse des Betriebsrates
  • 2. AbschnittMitwirkung in sozialen Angelegenheiten
  • Schrifttum zu § 94
  • Übersicht zu § 94
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Befugnisse im Zusammenhang mit Maßnahmen derbetrieblichen Berufsausbildung, Schulung und Umschulung
  • 3. Mitwirkung an Schulungs- und Bildungseinrichtungen
  • Schrifttum zu § 95
  • Übersicht zu § 95
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Begriff „Betriebliche Wohlfahrtseinrichtungen“
  • 3. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
  • 4. Exkurs: Einzelvertragliche Ansprüche der Arbeitnehmer aufLeistungen im Rahmen einer Wohlfahrtseinrichtung?
  • Schrifttum zu § 96
  • Übersicht zu § 96
  • 1. Allgemeines
  • 2. Die einzelnen zustimmungspflichtigen Maßnahmen
  • 3. Beendigung von Betriebsvereinbarungen nach § 96
  • Schrifttum zu § 96a
  • Übersicht zu § 96a
  • 1. Allgemeines
  • 2. Die einzelnen Maßnahmen
  • Schrifttum zu § 97
  • Übersicht zu § 97
  • 1. Allgemeines
  • 2. Erzwingbare Mitbestimmung
  • 3. Freiwillige (fakultative) Mitbestimmung
  • 4. Besonderheiten
  • 3. Abschnitt - Mitwirkung in personellen Angelegenheiten
  • Schrifttum zu § 98
  • Übersicht zu § 98
  • 1. Mitwirkungsrechte in personellen Angelegenheiten
  • 2. Personalplanung
  • 3. Informationsrecht
  • Schrifttum zu § 99
  • Übersicht zu § 99
  • 1. Normzweck
  • 2. Art und Umfang der Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
  • 3. Ausschreibung von Arbeitsplätzen
  • 4. Information über beabsichtigte Einstellungen
  • 5. Information und Beratung über einzelne Einstellungen
  • 6. Mitteilung der erfolgten Einstellung
  • 7. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei der Aufnahme vonüberlassenen Arbeitskräften
  • Schrifttum zu § 100
  • Übersicht zu § 100
  • 1. Leistungsentgelte
  • 2. Unmöglichkeit bzw Untunlichkeit der generellen Vereinbarung
  • 3. Bedingtes Zustimmungsrecht des Betriebsrats
  • Schrifttum zu § 101
  • Übersicht zu § 101
  • 1. Normzweck und Inhalt der Mitwirkung bei Versetzungen
  • 2. Der Begriff der Versetzung
  • 3. Arbeitsvertrag und arbeitsverfassungsrechtlicherVersetzungsschutz
  • 4. Informations- und Beratungsrecht des Betriebsrats
  • 5. Dauer der Versetzung
  • 6. Verschlechterung von Entgelt- oder sonstigenArbeitsbedingungen
  • 7. Zustimmung des Betriebsrats
  • 8. Die Anrufung des Gerichts
  • 9. Abgrenzung zu anderen Mitwirkungsrechten
  • Schrifttum zu § 102
  • Übersicht zu § 102
  • 1. Normzweck
  • 2. Die Begriffe „Disziplin“ und „Disziplinarmaßnahme“
  • 3. Zulässigkeit von Disziplinarmaßnahmen
  • 4. Disziplinarkommission
  • 5. Rechtsunwirksamkeit – Vetorecht des Betriebsrats
  • 6. Überprüfung von Disziplinarerkenntnissen durch das Gericht
  • Schrifttum zu § 103
  • Übersicht zu § 103
  • 1. Normzweck
  • 2. Der Begriff „Werkwohnung“
  • 3. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
  • Schrifttum zu § 104
  • Übersicht zu § 104
  • 1. Normzweck
  • 2. Der Begriff „Beförderung“
  • 3. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
  • 4. Verschwiegenheitspflicht des Betriebsrats bei Beförderungen
  • Schrifttum zu § 104a
  • Übersicht zu § 104a
  • 1. Normzweck
  • 2. Der Begriff der „einvernehmlichen Auflösung“
  • 3. Das Beratungsrecht des Arbeitnehmers mit dem Betriebsrat
  • 4. Rechtsunwirksamkeit der einvernehmlichen Lösung
  • 5. Schriftliche Geltendmachung
  • 6. Gerichtliche Geltendmachung
  • Schrifttum zu § 105
  • Übersicht zu § 105
  • 1. Allgemeines
  • 2. Die Mitwirkung des Betriebsrats
  • 3. Unzulässige Kündigungsmotive
  • 4. Sozialwidrigkeit einer Kündigung
  • 5. Anfechtungsverfahren
  • Schrifttum zu § 106
  • Übersicht zu § 106
  • 1. Der Begriff Entlassung – Anwendungsvoraussetzungen
  • 2. Verständigungspflicht des Betriebsinhabers
  • 3. Beratungsrecht und Stellungnahmemöglichkeit des Betriebsrats
  • 4. Anfechtungsberechtigte und Anfechtungsfrist
  • 5. Anfechtungsgründe
  • 6. Anfechtungsausschluss bei Vorliegen eines Entlassungsgrundes
  • 7. Zustimmung des Betriebsrats zur Entlassung
  • 8. Anwendung der Verfahrensbestimmungen des § 105
  • 9. Entlassungsanfechtung – Kündigungsentschädigung
  • Schrifttum zu § 107
  • Übersicht zu § 107
  • 1. Betriebsratspflichtige Betriebe
  • 2. Anfechtungsfrist
  • 3. Anfechtungsgründe, Anfechtungsverfahren
  • Schrifttum zu § 108
  • Übersicht zu § 108
  • 1. Normzweck und EU-rechtlicher Hintergrund der Informations-,Interventions- und Beratungsrechte
  • 2. Inhalt und Umfang der vier Grundansprüche
  • 3. Wirtschaftliche und finanzielle Lage
  • 4. Wirtschaftspläne einschließlich Personalplanung
  • 5. Kündigungsfrühwarnsystem
  • 6. Information und Beratung in Konzernen
  • 7. Umstrukturierungen, Betriebs(teil)übergänge
  • 8. Jahresabschluss
  • 9. Konzernabschluss
  • Schrifttum zu § 109
  • Übersicht zu § 109
  • 1. Systemstellung, Normzweck und Umfang der Mitwirkungsrechte
  • 2. Informations- und Beratungsrecht bei Betriebsänderungen
  • 3. Betriebsänderungen
  • 4. Spezifische Informationen bei geplanten Massenentlassungen
  • 5. Information im Konzern
  • 6. Interventionsrecht und Beiziehung von Experten
  • 7. Betriebsvereinbarungstatbestand „Sozialplan“
  • Schrifttum zu § 110
  • Übersicht zu § 110
  • 1. Allgemeines
  • 2. Arbeitnehmermitbestimmung bei grenzüberschreitendenVerschmelzungen
  • 3. Aufsichtsrat und Arbeitnehmermitwirkung
  • 4. Entsendung der Arbeitnehmervertreter
  • 5. Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • 6. Mitgliedschaft der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • 7. Mitwirkung in Aufsichtsräten anderer Rechtsformen
  • 8. Aufsichtsratsmitwirkung im Konzern
  • 9. Sonderbestimmungen
  • Schrifttum zu § 111
  • Übersicht zu § 111
  • 1. Allgemeines zu § 111 (und § 112)
  • 2. Voraussetzungen für den Einspruch
  • 3. Frist und Form des Einspruchs
  • 4. Rechtsfolgen des Einspruchs
  • 5. Schlichtungsverfahren
  • Schrifttum zu § 112
  • Übersicht zu § 112
  • 1. Allgemeines
  • 2. Einspruch: Voraussetzungen, Fristen und Form
  • 3. Verfahren der Staatlichen Wirtschaftskommission
  • 4. Zuständigkeiten der ehemals unterschiedlichen StaatlichenWirtschaftskommissionen
  • Schrifttum zu § 113
  • Übersicht zu § 113
  • 1. Allgemeines
  • 2. Arbeitskräfteüberlassung und zuständiger Betriebsrat
  • 3. System der Kompetenzaufteilung
  • 4. Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
  • 5. Zuständigkeit des (Gruppen-)Betriebsrats (Abs 1)
  • 6. Zuständigkeit des Betriebsausschusses und des gemeinsamenBetriebsrats (Abs 2 und 3)
  • 7. Zuständigkeit des Zentralbetriebsrats (Abs 4)
  • 8. Zuständigkeit der Konzernvertretung (Abs 5)
  • 9. Konzernbetriebsvereinbarungen
  • Schrifttum zu § 114
  • Übersicht zu § 114
  • 1. Allgemeines
  • 2. Kompetenzübertragung an den Zentralbetriebsrat
  • 3. Kompetenzübertragung an die Konzernvertretung
  • 4. Übertragungs-, Annahme- und Widerrufsbeschlüsse
  • Schrifttum zu § 115
  • Übersicht zu § 115
  • 1. Überblick 4. Hauptstück
  • 2. Ehrenamt
  • 3. Barauslagenersatz
  • 4. Freies Mandat (Weisungsfreiheit)
  • 5. Verantwortlichkeit
  • 6. Beschränkungs- und Benachteiligungsverbot
  • 7. Verschwiegenheit in betrieblichen Angelegenheiten
  • 8. Verschwiegenheit in persönlichen Angelegenheiten
  • Schrifttum zu den §§ 116 und 117
  • Übersicht zu § 116
  • 1. Freistellungsanspruch – Allgemeines
  • 2. Betriebsbezogenheit der Obliegenheit
  • 3. Verständigung des Betriebsinhabers
  • 4. Verhältnis zu anderen Freistellungsansprüchen
  • 5. Entgeltfortzahlung
  • Schrifttum zu § 117
  • Übersicht zu § 117
  • 1. Voraussetzungen und Dauer des Freistellungsanspruchs
  • 2. Schwellen- bzw Schlüsselzahlen
  • 3. Arbeiter- und Angestelltenbetriebsrat
  • 4. Rechtswirkungen der Freistellung
  • 5. Entgeltfortzahlung
  • 6. Freistellung durch den Zentralbetriebsrat
  • 7. Freistellung im Konzern
  • 8. Freistellung bei rechtlicher Verselbständigung von Betriebsteilenbzw beim Zusammenschluss von Betrieben oder Betriebsteilen
  • Schrifttum zu § 118 und § 119
  • Übersicht zu § 118
  • 1. Voraussetzungen des Anspruchs auf Bildungsfreistellung
  • 2. Entgeltfortzahlung
  • 3. Längere Bildungsfreistellung für besondere Ausbildung
  • 4. Qualität der Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
  • 5. Verfahren zur Inanspruchnahme der Bildungsfreistellung
  • 6. Durchsetzung durch einzelne Betriebsratsmitglieder
  • 7. Zusammentreffen mit erweiterter Bildungsfreistellung
  • 8. Anspruch von Ersatzmitgliedern
  • Schrifttum zu § 119
  • Übersicht zu § 119
  • 1. Voraussetzungen des Anspruchs auf erweiterteBildungsfreistellung
  • 2. Art der Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
  • 3. Ausmaß des Anspruchs
  • 4. Rechtswirkungen der Freistellung
  • 5. Arbeiter- und Angestelltenbetriebsrat
  • 6. Verfahren zur Inanspruchnahme
  • 7. Auswirkungen auf Urlaubsausmaß und -entgelt
  • 8. Aliquotierung von bestimmten Bezügen
  • 9. Anrechnung auf die Dauer der Dienstzeit
  • Schrifttum zu den §§ 120 bis 122
  • Übersicht zu § 120
  • 1. Zweck und Rechtswirkungen des besonderen Kündigungs- undEntlassungsschutzes
  • 2. Anwendungsbereich (persönlicher Geltungsbereich)
  • 3. Verhältnis zu anderen Beendigungsschutzbestimmungen
  • 4. Berechtigter vorzeitiger Austritt ; Ausmaß derKündigungsentschädigung
  • 5. Verfahrensvorschriften
  • 6. Beachtung des Beschränkungs- und Benachteiligungsverbots
  • 7. Mandatsschutzklausel
  • 8. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 9. Beginn des Sonderschutzes für Betriebsratsmitglieder
  • 10. Ende des Sonderschutzes für Betriebsratsmitglieder
  • 11. Sonderschutz für Ersatzmitglieder des Betriebsrats
  • 12. Sonderschutz für Mitglieder des Wahlvorstandes
  • 13. Sonderschutz für Wahlwerber
  • 14. Sonderschutz für Mitglieder eines vorübergehendgeschäftsführenden Betriebsrats
  • Schrifttum zu § 121
  • Übersicht zu § 121
  • 1. Taxative Aufzählung der Kündigungsgründe
  • 2. Anwendung der Grundsätze des § 120
  • 3. Einstellung (Stilllegung) oder Einschränkung des Betriebes sowieStilllegung von Abteilungen
  • 4. Unfähigkeit zur Leistung der vereinbarten Arbeiten
  • 5. Beharrliche Pflichtverletzung
  • Schrifttum zu § 122
  • Übersicht zu § 122
  • 1. Taxative Aufzählung der Entlassungsgründe, unverzüglicheGeltendmachung und weitere Voraussetzungen
  • 2. Bewusste Täuschung
  • 3. Bestimmte strafbare Handlungen
  • 4. Untreue und unberechtigte Vorteilszuwendung
  • 5. Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
  • 6. Verbotene Nebentätigkeiten
  • 7. Tätlichkeiten oder erhebliche Ehrverletzungen
  • 8. Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung
  • 9. Verfahrensbesonderheiten ergänzend zu § 120
  • Stichwortverzeichnis