Arbeitsverfassungsrecht. Band 3

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Gesetze und Kommentare
Hauptverfasser: Gahleitner, Sieglinde (HerausgeberIn, VerfasserIn), Mosler, Rudolf (HerausgeberIn, VerfasserIn), Auer-Mayer, Susanne (VerfasserIn), Felten, Elias (VerfasserIn), Goricnik, Wolfgang (VerfasserIn), Preiss, Joachim (VerfasserIn), Schneller, Hannes (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: ÖGB-Verl. 2020
ÖGB Verlag
Ausgabe:6
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Gesetze und Kommentare Nr 157
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturhinweise
  • Vorwort zur 6. Auflage
  • Vorwort zur 5. Auflage
  • Vorwort zur 4. Auflage
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • 3. Hauptstück – Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
  • Vorbemerkungen zu den §§ 89 bis 114
  • 1. Abschnitt – Allgemeine Befugnisse
  • Überwachung
  • Schrifttum zu § 89
  • Übersicht zu § 89
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Umfang des Überwachungsrechts
  • 3. Einsicht in Unterlagen über die Bezüge der Arbeitnehmer sowie andere Aufzeichnungen (Z 1)
  • 3.1 Unterlagen über die Bezüge der Arbeitnehmer
  • 3.2 Andere die Arbeitnehmer betreffende Aufzeichnungen
  • 4. Überwachung der Einhaltung von Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen und sonstigen arbeitsrechtlichen Vereinbarungen (Z 2)
  • 4.1 Einhaltung der im Betrieb geltenden Rechtsvorschriften
  • 4.2 Erfüllung der Publizitätserfordernisse
  • 5. Überwachung der Einhaltung der Vorschriften über Arbeitnehmerschutz, Sozialversicherung, betriebliche Altersversorgung sowie Berufsausbildung (Z 3)
  • 5.1 Zu überwachende Rechtsvorschriften
  • 5.1.1 Arbeitnehmerschutz
  • 5.1.2 Sozialversicherung
  • 5.1.3 Betriebliche Altersversorgung
  • 5.1.4 Exkurs: Betriebliche Mitarbeitervorsorge
  • 5.1.5 Berufsausbildung
  • 5.2 Befugnis zu Betriebsbesichtigungen und Verpflichtung zur Information über Arbeitsunfälle
  • 5.3 Befugnis zur Teilnahme an Behördenverfahren
  • 6. Einsicht in Personalakten (Z 4)
  • Intervention
  • Schrifttum zu § 90
  • Übersicht zu § 90
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Allgemeines Interventionsrecht
  • 3. Spezialtatbestände
  • 4. Anhörungspflicht des Betriebsinhabers
  • Allgemeine Information
  • Schrifttum zu § 91
  • Übersicht zu § 91
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Umfang des allgemeinen Informationsrechts nach Abs 1
  • 3. Information über personenbezogene Arbeitnehmerdaten
  • 3.1 Grundsätzliches
  • 3.2 Exkurs: Datenschutz
  • 3.3 Mitteilungspflicht des Betriebsinhabers (§ 91 Abs 2 Satz 1)
  • 3.4 Überprüfungs- und Einsichtsrecht (§ 91 Abs 2 Satz 2 und 3)
  • 4. Information über Pensionskassen
  • Beratung
  • Schrifttum zu § 92
  • Übersicht zu § 92
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Beratungsrecht
  • 2.1 Anzahl und Zeitpunkt der Beratungen
  • 2.2 Inhalt der Beratungen
  • 2.3 Recht auf Unterlagen
  • 3. Teilnahme von Vertretern kollektivvertrags- fähiger Körperschaften
  • Arbeitsschutz
  • Schrifttum zu § 92a
  • Übersicht zu § 92a
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Mitwirkungsrechte in Angelegenheiten der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes (Abs 1)
  • 2.1 Allgemeines Anhörungs- und Beratungsrecht
  • 2.2 Anhörung bei der Planung und Einführung neuer Technologien
  • 2.3 Beteiligung bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung
  • 2.4 Beteiligung bei der Gefahrenevaluierung und Unterweisung
  • 2.5 Übertragung von Befugnissen an die Sicherheits- vertrauenspersonen (Abs 4)
  • 3. Besondere Informations- und Übermittlungspflichten des Betriebsinhabers (Abs 2)
  • 3.1 Zurverfügungstellung von Unterlagen
  • 3.2 Spezielle Informations- und Anhörungsrechte
  • 4. Beratung über die Bestellung oder Abberufung von für den Arbeitsschutz zuständigen Personen
  • 5. Entsendung von Vertretern in den Arbeitsschutzausschuss
  • Betriebliche Frauenförderung sowie Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Betreuungspflichten und Beruf
  • Schrifttum zu § 92b
  • Übersicht zu § 92b
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Beratungspflicht über Maßnahmen der betrieblichen Frauenförderung bzw der Vereinbarkeit von Betreuungspflichten und Beruf
  • 2.1 Beratungspflicht des Betriebsinhabers
  • 2.2 Maßnahmen der Frauenförderung
  • 2.3 Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Betreuungspflichten und Beruf
  • 3. Interventionsrecht des Betriebsrates und Beratungspflicht des Betriebsinhabers
  • 4. Betriebsvereinbarung
  • 5. Exkurs: Befugnisse des Betriebsrats im Zusammenhang mit dem Einkommensbericht
  • Errichtung und Verwaltung von Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeitnehmer
  • Schrifttum zu § 93
  • Übersicht zu § 93
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Erfasste Einrichtungen
  • 3. Befugnisse des Betriebsrates
  • 2. Abschnitt – Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten
  • Mitwirkung in Angelegenheiten der betrieblichen ­Berufsausbildung und Schulung
  • Schrifttum zu § 94
  • Übersicht zu § 94
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Befugnisse im Zusammenhang mit Maßnahmen der betrieblichen Berufsausbildung, Schulung und Umschulung
  • 2.1 „Betriebliche Berufsausbildung, Schulung und Umschulung“
  • 2.2 Befugnisse des Betriebsrats bzw Verpflichtungen des Betriebsinhabers
  • 2.2.1 Informationspflicht des Betriebsinhabers (Abs 1)
  • 2.2.2 Interventions- und Beratungsrecht (Abs 2)
  • 2.2.3 Mitwirkung an Planung und Durchführung (Abs 3)
  • 2.2.4 Teilnahme an Verhandlungen über Arbeits- marktförderung (Abs 4)
  • 2.2.5 Teilnahme an Besichtigungen im Zusammenhang mit der Berufsausbildung (Abs 5)
  • 3. Mitwirkung an Schulungs- und Bildungseinrichtungen
  • 3.1 „Betriebs- und unternehmenseigene Schulungs- und Bildungseinrichtungen“
  • 3.2 Befugnisse des Betriebsrates
  • 3.2.1 Teilnahme an der Verwaltung von Schulungs- und Bildungseinrichtungen (Abs 6)
  • 3.2.2 Betriebsvereinbarung über Errichtung, Ausgestaltung und Auflösung von Schulungs- und Bildungseinrichtungen (Abs 7)
  • 3.2.3 Anfechtung der Auflösung von Schulungs- und Bildungseinrichtungen (Abs 8)
  • Mitwirkung an betrieblichen Wohlfahrtseinrichtungen
  • Schrifttum zu § 95
  • Übersicht zu § 95
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Begriff „Betriebliche Wohlfahrtseinrichtungen“
  • 2.1 Betrieblichkeit
  • 2.2 Wohlfahrtseinrichtung
  • 3. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
  • 3.1 Verwaltung der Wohlfahrtseinrichtung
  • 3.2 Errichtung, Ausgestaltung und Auflösung der Wohlfahrtseinrichtung
  • 3.3 Anfechtungsrecht des Betriebsrats
  • 4. Exkurs: Einzelvertragliche Ansprüche der Arbeitnehmer auf Leistungen im Rahmen einer Wohlfahrtseinrichtung?
  • Zustimmungspflichtige Maßnahmen
  • Schrifttum zu § 96
  • Übersicht zu § 96
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Bedeutung und Zweck der „Zustimmungspflicht“
  • 1.2 Form der Zustimmung
  • 1.3 Gegenstand der Zustimmungspflicht
  • 1.4 Rechtsschutz bei Verletzung der Zustimmungspflicht
  • 2. Die einzelnen zustimmungspflichtigen Maßnahmen
  • 2.1 Disziplinarordnungen
  • 2.1.1 Allgemeines
  • 2.1.2 Entgeltkürzungen
  • 2.1.3 Kündigungen und Entlassungen
  • 2.1.4 Rechtsschutz und Ausnahmen
  • 2.2 Personalfragebögen
  • 2.2.1 Allgemeines
  • 2.2.2 Qualifizierte Personalfragebögen
  • 2.2.3 Rechtsschutz
  • 2.2.4 Mündliche Befragungen
  • 2.2.5 Standardisierte Ermittlung von Arbeitnehmerdaten
  • 2.3 Kontrollmaßnahmen
  • 2.3.1 Kontrollmaßnahmen und technische Systeme zur Kontrolle
  • 2.3.2 Berühren der Menschenwürde
  • 2.3.3 Mögliche Auswirkungen von Kontrollmaßnahmen auf die Menschwürde
  • 2.3.4 Beispielfälle
  • 2.3.5 Rechtsdurchsetzung
  • 2.4 Akkordlohn und akkordähnliche Entgelte
  • 2.4.1 Die ArbVG-Novelle 2010
  • 2.4.2 Auswirkungen der ArbVG-Novelle 2010
  • 2.4.2.1 Auswirkungen auf vormals notwendige Betriebsvereinbarungen
  • 2.4.2.2 Auswirkungen auf vormals „unzulässige Betriebsvereinbarungen“
  • 2.4.3 Mitbestimmungspflichtige Entgeltformen
  • 2.4.4 Betriebliche Akkordlohnvereinbarung ohne Zustimmung des Betriebsrats
  • 3. Beendigung von Betriebsvereinbarungen nach § 96
  • Ersetzbare Zustimmung
  • Schrifttum zu § 96a
  • Übersicht zu § 96a
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Bedeutung und Zweck der ersetzbaren Zustimmungspflicht
  • 1.2 Zustimmungspflicht und ihre Durchsetzung
  • 1.3 Form der Zustimmung
  • 2. Die einzelnen Maßnahmen
  • 2.1 Personaldatensysteme
  • 2.1.1 Anwendungsbereich
  • 2.1.2 Zustimmungsfreie Datenverwendung
  • 2.1.2.1 Allgemeine Angaben zur Person und fachlichen Voraussetzungen
  • 2.1.2.2 Rechtspflicht zur Datenermittlung
  • 2.2 Personalbeurteilungssysteme
  • 2.2.1 Anwendungsbereich
  • 2.2.2 Zustimmungsfreie Personalbeurteilung
  • 2.2.3 Abgrenzung zu anderen Mitbestimmungstatbeständen
  • 2.3 Ersetzbarkeit der Zustimmung durch die Schlichtungsstelle
  • 2.4 Abgrenzung zu den Mitwirkungsrechten gem §§ 96 und 97
  • Betriebsvereinbarungen
  • Schrifttum zu § 97
  • Übersicht zu § 97
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Die Systematik des ArbVG
  • 1.2 Inhalt von Betriebsvereinbarungen
  • 1.3 Arten (Typen) von Betriebsvereinbarungen
  • 1.4 Rechtsdurchsetzung
  • 2. Erzwingbare Mitbestimmung
  • 2.1 Ordnungsvorschriften
  • 2.1.1 Allgemeines
  • 2.1.2 Beispiele
  • 2.2 Arbeitskräfteüberlassung
  • 2.3 Auswahl einer Mitarbeitervorsorgekasse (Abfertigung neu)
  • 2.4 Arbeitszeitgestaltung, Pausenregelung
  • 2.4.1 Allgemeines
  • 2.4.2 Regelungsinhalt des § 97 Abs 1 Z 2 im Allgemeinen
  • 2.4.3 Die Regelungsinhalte des § 97 Abs 1 Z 2 im Einzelnen
  • 2.4.3.1 Verteilung der Arbeitszeit
  • 2.4.3.2 Entgeltrechtliche Konsequenzen
  • 2.4.3.3 Arbeitspausen
  • 2.4.3.4 Ausgewählte Regelungskompetenzen nach dem AZG
  • 2.5 Auszahlungsbedingungen
  • 2.6 Sozialplan
  • 2.6.1 Allgemeines
  • 2.6.2 Voraussetzungen
  • 2.6.3 Persönlicher Geltungsbereich
  • 2.6.4 Inhalt
  • 2.6.5 Geltungsdauer des Sozialplans
  • 2.6.6 Sonderfall Insolvenz
  • 2.7 Verwaltung von Schulungs-, Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen
  • 2.8 Benützung von Betriebseinrichtungen und Betriebsmitteln
  • 2.9 Entlastungen für Nachtschwerarbeit
  • 3. Freiwillige (fakultative) Mitbestimmung
  • 3.1 Vergabe von Werkwohnungen
  • 3.2 Unfallverhütung, Gesundheitsschutz
  • 3.3 Menschengerechte Arbeitsgestaltung
  • 3.4 Grundsätze des Urlaubsverbrauchs
  • 3.5 Entgeltfortzahlung bei Teilnahme an der Betriebsversammlung
  • 3.6 Ersatz von Auslagen und Aufwendungen sowie Aufwandsentschädigung
  • 3.7 Vorübergehende Arbeitszeitänderungen
  • 3.7.1 Allgemeines
  • 3.7.2 Vorübergehende Verlängerung der Arbeitszeit
  • 3.7.3 Kurzarbeit
  • 3.8 Betriebliches Vorschlagswesen
  • 3.9 Jubiläumsgelder
  • 3.10 Leistungs- und erfolgsbezogene Entgelte einschließlich Gewinnbeteiligungen
  • 3.11 Sicherung eingebrachter Gegenstände
  • 3.12 Betriebspensionsregelungen
  • 3.12.1 Sachlicher Anwendungsbereich
  • 3.12.2 Persönlicher Anwendungsbereich
  • 3.12.3 Änderung bestehender Pensionsbetriebsvereinbarungen
  • 3.13 Pensionskassenvereinbarungen
  • 3.14 Betriebliche Kollektivversicherungen
  • 3.15 Errichtung, Ausgestaltung und Auflösung betrieblicher Schulungs-, Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen
  • 3.16 Betriebliches Beschwerdewesen
  • 3.17 Rechtsstellung der Arbeitnehmer bei Krankheit und Unfall
  • 3.18 Regelungen über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 3.19 Klarstellung der Kollektivvertragsangehörigkeit
  • 3.20 Vorübergehende Beibehaltung des Zuständigkeitsbereiches des Betriebsrats bei Betriebsänderungen
  • 3.21 Zustimmungspflichtige Maßnahmen und ersetzbare Zustimmung
  • 3.22 Frauenförderpläne
  • 3.23 Übertritt in das Abfertigungsrecht nach dem BMSVG (Abfertigung neu)
  • 4. Besonderheiten
  • 4.1 Ausnahmen von der Mitbestimmung bei Werkwohnungen und Sozialplänen
  • 4.2 Kündigung von Pensionskassenvereinbarungen und ­Vereinbarungen zu betrieblichen Kollektivversicherungen
  • 3. Abschnitt – Mitwirkung in personellen Angelegenheiten
  • Personelles Informationsrecht
  • Schrifttum zu § 98
  • Übersicht zu § 98
  • 1. Mitwirkungsrechte in personellen Angelegenheiten
  • 2. Personalplanung
  • 3. Informationsrecht
  • Mitwirkung bei der Einstellung von Arbeitnehmern
  • Schrifttum zu § 99
  • Übersicht zu § 99
  • 1. Normzweck
  • 2. Art und Umfang der Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
  • 3. Ausschreibung von Arbeitsplätzen
  • 4. Information über beabsichtigte Einstellungen
  • 5. Information und Beratung über einzelne Einstellungen
  • 6. Mitteilung der erfolgten Einstellung
  • 7. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei der Aufnahme von überlassenen Arbeitskräften
  • Mitwirkung bei der Festsetzung von Leistungsentgelten im Einzelfall
  • Schrifttum zu § 100
  • Übersicht zu § 100
  • 1. Leistungsentgelte
  • 2. Unmöglichkeit bzw Untunlichkeit der generellen Vereinbarung
  • 3. Bedingtes Zustimmungsrecht des Betriebsrats
  • Mitwirkung bei Versetzungen
  • Schrifttum zu § 101
  • Übersicht zu § 101
  • 1. Normzweck und Inhalt der Mitwirkung bei Versetzungen
  • 1.1 Allgemein
  • 1.2 Versetzungsschutz für „ausgegliederte“ Beamte
  • 2. Der Begriff der Versetzung
  • 3. Arbeitsvertrag und arbeitsverfassungsrechtlicher Versetzungsschutz
  • 3.1 „Zwei-Ebenen-Theorie“
  • 3.2 Sonderproblem „Rückversetzung“
  • 3.3 Versetzungsschutz bei einem unkündbaren Arbeitsverhältnis
  • 3.4 Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Versetzung
  • 4. Informations- und Beratungsrecht des Betriebsrats
  • 5. Dauer der Versetzung
  • 6. Verschlechterung von Entgelt- oder sonstigen Arbeitsbedingungen
  • 6.1 Allgemein
  • 6.2 Verschlechterung der Entgeltbedingungen
  • 6.2.1 Entscheidungen zu Einzelfragen
  • 6.3 Verschlechterung der sonstigen Arbeitsbedingungen
  • 6.3.1 Entscheidungen zu Einzelfragen
  • a) Arbeitsort
  • b) Arbeitszeitveränderung
  • c) Gesundheitliche Nachteile
  • d) Geringerwertige Tätigkeit
  • 7. Zustimmung des Betriebsrats
  • 8. Die Anrufung des Gerichts
  • 8.1 Rechtsschutzmöglichkeiten der einzelnen Akteure
  • 8.2 Ersatzweise Zustimmung des Gerichts
  • 9. Abgrenzung zu anderen Mitwirkungsrechten
  • 9.1 Verhältnis zu einer Disziplinarmaßnahme (§ 102 ArbVG)
  • 9.2 Verhältnis zu einer Beförderung (§ 104 ArbVG)
  • 9.3 Verhältnis zu einer Betriebsänderung (§ 109 ArbVG)
  • Mitwirkung bei Verhängung von Disziplinarmaßnahmen
  • Schrifttum zu § 102
  • Übersicht zu § 102
  • 1. Normzweck
  • 2. Die Begriffe „Disziplin“ und „Disziplinarmaßnahme“
  • 3. Zulässigkeit von Disziplinarmaßnahmen
  • 4. Disziplinarkommission
  • 5. Rechtsunwirksamkeit – Vetorecht des Betriebsrats
  • 6. Überprüfung von Disziplinarerkenntnissen durch das Gericht
  • Mitwirkung bei der Vergabe von Werkwohnungen
  • Schrifttum zu § 103
  • Übersicht zu § 103
  • 1. Normzweck
  • 2. Der Begriff „Werkwohnung“
  • 3. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
  • Mitwirkung bei Beförderungen
  • Schrifttum zu § 104
  • Übersicht zu § 104
  • 1. Normzweck
  • 2. Der Begriff „Beförderung“
  • 3. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
  • 4. Verschwiegenheitspflicht des Betriebsrats bei Beförderungen
  • Mitwirkung bei einvernehmlichen Lösungen
  • Schrifttum zu § 104a
  • Übersicht zu § 104a
  • 1. Normzweck
  • 2. Der Begriff der „einvernehmlichen Auflösung“
  • 3. Das Beratungsrecht des Arbeitnehmers mit dem Betriebsrat
  • 4. Rechtsunwirksamkeit der einvernehmlichen Lösung
  • 5. Schriftliche Geltendmachung
  • 6. Gerichtliche Geltendmachung
  • Anfechtung von Kündigungen
  • Schrifttum zu § 105
  • Übersicht zu § 105
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Allgemeiner Kündigungsschutz – Anwendungsbereich
  • 1.1.1 Leitende Angestellte
  • 1.1.2 Kollektivrechtlich geprägter Kündigungsschutz?
  • 1.1.3 Nicht erfasste Beendigungsarten
  • 1.1.4 Kleinstbetriebe
  • 1.1.5 Besondere Beschäftigtengruppen
  • 1.2 Besonderer oder individueller Kündigungsschutz – Kündigungsverbote
  • 1.2.1 Rechtswirksame Kündigung als Voraussetzung
  • 1.2.2 Besonderer Kündigungsschutz
  • 1.2.3 Individueller Kündigungsschutz
  • 1.2.4 Kündigung und Betriebsübergang – AVRAG
  • 1.2.5 Sonstige gesetzliche Kündigungsverbote
  • 1.2.6 Kündigungsschutz durch Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarung oder Arbeitsvertrag
  • 2. Die Mitwirkung des Betriebsrats
  • 2.1 Die Verständigungspflicht des Betriebsinhabers
  • 2.1.1 Zuständiger Betriebsrat
  • 2.1.2 Form der Verständigung
  • 2.1.3 Verständigung durch Betriebsinhaber
  • 2.1.4 Inhalt der Verständigung
  • 2.1.5 Zeitlicher Zusammenhang zwischen Verständigung und Kündigung
  • 2.2 Die Stellungnahme des Betriebsrats
  • 2.2.1 Varianten der Stellungnahme des Betriebsrats
  • 2.2.2 Berechnung der Frist zur Stellungnahme
  • 2.2.3 Zustandekommen der Stellungnahme des Betriebsrats
  • 2.2.4 Abgabe der Erklärung gegenüber dem Betriebsinhaber
  • 2.2.5 Kein Verzicht auf Mitwirkungsrecht
  • 2.2.6 Rechtswidrige Zustimmung des Betriebsrats
  • 2.3 Das Beratungsrecht des Betriebsrats
  • 2.4 Der Ausspruch und Zugang der Kündigung
  • 2.5 Die Rechtsunwirksamkeit der Kündigung bei Nichteinhaltung des Vorverfahrens
  • 3. Unzulässige Kündigungsmotive
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Beitritt zu oder Mitgliedschaft bei Gewerkschaften
  • 3.3 Tätigkeit in Gewerkschaften
  • 3.4 Einberufung einer Betriebsversammlung
  • 3.5 Ausübung von Funktionen bei der Vorbereitung der Betriebsratswahl
  • 3.6 Kündigungen im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft zum Betriebsrat oder der Kandidatur
  • 3.7 Tätigkeit in der Schlichtungsstelle
  • 3.8 Ausübung von Funktionen des innerbetrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • 3.9 Präsenz-, Ausbildungs-, Zivildienst
  • 3.10 Geltendmachung von Ansprüchen durch den Arbeitnehmer
  • 3.11 Weitere gesetzlich verpönte Kündigungsmotive
  • 4. Sozialwidrigkeit einer Kündigung
  • 4.1 Allgemeines
  • 4.2 Beeinträchtigung wesentlicher Interessen des Arbeitnehmers durch die Kündigung
  • 4.2.1 Arbeitsmarktchancen
  • 4.2.2 Einkommenssituation nach der Kündigung
  • 4.2.3 Sonstige Nachteile in den Arbeitsbedingungen durch Verlust des Arbeitsplatzes
  • 4.2.4 Sorgepflichten des Arbeitnehmers
  • 4.2.5 Soziale Benachteiligung durch Pensionierung?
  • 4.2.6 Integration im Inland
  • 4.3 Personenbezogene Kündigungsgründe
  • 4.3.1 Verletzungen der Vertragspflichten durch den Arbeitnehmer
  • 4.3.2 Mangelhafte Arbeitsleistung
  • 4.3.3 Krankheit des Arbeitnehmers
  • 4.3.4 Persönliche Differenzen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber oder Kollegen
  • 4.4 Betriebliche Kündigungsgründe
  • 4.4.1 Allgemeine wirtschaftliche Schwierigkeiten im Betrieb
  • 4.4.2 Kündigungen als Folge von Rationalisierungsmaßnahmen
  • 4.4.3 Änderungskündigung/Teilkündigung
  • 4.4.4 Austauschkündigung
  • 4.4.5 Gleichbehandlung im Betrieb
  • 4.4.6 Arbeitsverhältnisse im Konzern
  • 4.5 Interessenabwägung
  • 4.6 Soziale Gestaltungspflicht des Arbeitgebers
  • 4.7 Sozialvergleich
  • 4.8 Kündigungsschutz älterer Arbeitnehmer
  • 4.8.1 Allgemein erhöhter Kündigungsschutz älterer Arbeitnehmer
  • 4.8.2 Personenbezogene Kündigungsgründe bei älteren Arbeitnehmern
  • 4.8.3 Ausnahme: Einstellung von Arbeitnehmern, die das 50. Lebensjahr vollendet haben
  • 4.9 Kündigungsschutz von Nachtschwerarbeitern
  • 5. Anfechtungsverfahren
  • 5.1 Anfechtungsberechtigung
  • 5.1.1 Verständigung vom Kündigungsausspruch
  • 5.1.2 Anfechtungsrecht bei ausdrücklichem Widerspruch des Betriebsrats
  • 5.1.3 Anfechtungsrecht nach unterbliebener Stellungnahme des Betriebsrats
  • 5.1.4 Rechtswirkungen der Zustimmung des Betriebsrats zur Kündigungsabsicht
  • 5.2 Anfechtungsklage – zuständiges Gericht
  • 5.3 Anfechtungsfrist
  • 5.4 Anfechtungsgründe
  • 5.5 Abwägung der Wahrscheinlichkeit bei geltend gemachten verpönten Kündigungsmotiven
  • 5.6 Verfahrensrechtliche Besonderheiten
  • Anfechtung von Entlassungen
  • Schrifttum zu § 106
  • Übersicht zu § 106
  • 1. Der Begriff Entlassung – Anwendungsvoraussetzungen
  • 2. Verständigungspflicht des Betriebsinhabers
  • 3. Beratungsrecht und Stellungnahmemöglichkeit des Betriebsrats
  • 4. Anfechtungsberechtigte und Anfechtungsfrist
  • 5. Anfechtungsgründe
  • 6. Anfechtungsausschluss bei Vorliegen eines Entlassungsgrundes
  • 7. Zustimmung des Betriebsrats zur Entlassung
  • 8. Anwendung der Verfahrensbestimmungen des § 105
  • 9. Entlassungsanfechtung – Kündigungsentschädigung
  • Anfechtung durch den Arbeitnehmer
  • Schrifttum zu § 107
  • Übersicht zu § 107
  • 1. Betriebsratspflichtige Betriebe
  • 2. Anfechtungsfrist
  • 3. Anfechtungsgründe, Anfechtungsverfahren
  • 4. Abschnitt – Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Wirtschaftliche Informations-, Interventions- und Beratungsrechte
  • Schrifttum zu § 108
  • Übersicht zu § 108
  • 1. Normzweck und unionsrechtlicher Hintergrund der ­Informations-, Interventions- und Beratungsrechte
  • 2. Inhalt und Umfang der vier Grundansprüche
  • 2.1 Definitionen: Information – Beratung – Intervention – erforderliche Unterlagen
  • 2.1.1 Information
  • 2.1.2 Intervention
  • 2.1.3 Beratung
  • 2.1.4 Unterlagen
  • 2.2 Fälligkeit und Anspruchsdurchsetzung
  • 2.3 Verschwiegenheitspflichten, Datenschutz/DSGVO, UWG-Novelle 2018
  • 3. Wirtschaftliche und finanzielle Lage
  • 4. Wirtschaftspläne einschließlich Personalplanung
  • 5. Kündigungsfrühwarnsystem
  • 6. Information und Beratung in Konzernen
  • 7. Umstrukturierungen, Betriebs(teil)übergänge
  • 8. Jahresabschluss
  • 9. Konzernabschluss
  • Mitwirkung bei Betriebsänderungen
  • Schrifttum zu § 109
  • Übersicht zu § 109
  • 1. Systemstellung, Normzweck und Umfang der Mitwirkungsrechte
  • 2. Informations- und Beratungsrecht bei Betriebsänderungen
  • 2.1 Fälligkeit und Umfang („Vollständigkeit“) der Ansprüche
  • 2.2 Beratungsrecht, Interventionsrecht und Unterlagen
  • 3. Betriebsänderungen
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Stilllegung des Betriebes oder von Betriebsteilen
  • 3.3 Einschränkung des ganzen Betriebs oder von Betriebsteilen
  • 3.4 Kündigungsfrühwarnsystem („Massenentlassungen“)
  • 3.5 Verlegung des ganzen Betriebes oder von Betriebsteilen
  • 3.6 Zusammenschluss mit anderen Betrieben
  • 3.7 Änderung des Betriebszwecks
  • 3.8 Änderung der Betriebsanlagen
  • 3.9 Änderung der Arbeits- und Betriebsorganisation sowie Filialorganisation
  • 3.10 Einführung neuer Arbeitsmethoden
  • 3.11 Einführung von Rationalisierungs- und Automatisierungsmaßnahmen
  • 3.12 Änderung der Rechtsform oder der Eigentumsverhältnisse
  • 4. Spezifische Informationen bei geplanten Massenentlassungen
  • 5. Information im Konzern
  • 6. Interventionsrecht und Beiziehung von Experten
  • 7. Betriebsvereinbarungstatbestand „Sozialplan“
  • 7.1 Allgemeines
  • 7.2 Relevante Betriebsänderungen
  • 7.3 Wesentliche Nachteile für erhebliche Teile der Arbeitnehmerschaft
  • 7.4 Dauernd mindestens 20 Arbeitnehmer
  • 7.5 Zweck und Inhalt eines Sozialplanes
  • 7.6 Betriebsvereinbarung
  • 7.7 Insolvenz und Sozialplan
  • 7.8 Kündigung älterer Arbeitnehmer
  • 7.9 Erzwingbarkeit über die Schlichtungsstelle
  • 7.10 Verspätete oder mangelhafte Information
  • Mitwirkung im Aufsichtsrat
  • Schrifttum zu § 110
  • Übersicht zu § 110
  • 1. Allgemeines
  • 2. Arbeitnehmermitbestimmung bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen
  • 3. Aufsichtsrat und Arbeitnehmermitwirkung
  • 3.1 Aufgaben des Aufsichtsrats
  • 3.2 Zuständigkeit zur Entsendung von Arbeitnehmervertretern
  • 3.3 Persönliche Voraussetzungen für die Entsendung
  • 3.4 Zusammensetzung des Aufsichtsrats
  • 3.5 Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer
  • 4. Entsendung der Arbeitnehmervertreter sowie „Geschlechterquote (Frauenquote)“
  • 4.1 Entsendungsverfahren
  • 4.2 D’Hondt’sches Verfahren
  • 4.3 Nominierungsrecht der Listen
  • 4.4 Entsendung durch den Betriebsausschuss
  • 4.5 Streitigkeiten über die Aufsichtsratsmitwirkung
  • 4.6 Listenkoppelung
  • 4.7 Bindung an die Nominierung
  • 4.8 Nominierungsfrist und Verständigungspflichten
  • 5. Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • 5.1 Ehrenamt – Auslagenersatz
  • 5.2 Nichtanwendbare Bestimmungen des AktG
  • 5.3 Berichtsverlangen durch zwei Aufsichtsratsmitglieder
  • 5.4 Beschlüsse des Aufsichtsrats
  • 5.5 Rechte und Pflichten des Aufsichtsratsmitglieds
  • 5.6 Verschwiegenheitspflicht
  • 5.7 Sorgfaltsmaßstab für die Aufgabenerfüllung
  • 5.8 Haftung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • 5.9 Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen – Vertretung
  • 6. Mitgliedschaft der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • 6.1 Beginn der Mitgliedschaft
  • 6.2 Ende der Mitgliedschaft
  • 6.3 Aufsichtsratsausschüsse – Arbeitnehmerbeteiligung
  • 7. Mitwirkung in Aufsichtsräten anderer Rechtsformen
  • 7.1 Allgemeines
  • 7.2 Gesellschaften ausländischer Rechtsform mit Verwaltungssitz in Österreich
  • 7.3 GmbH
  • 7.4 Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
  • 7.5 Österreichische Postsparkasse
  • 7.6 Genossenschaft
  • 7.7 Sparkassen
  • 8. Aufsichtsratsmitwirkung im Konzern
  • 8.1 Allgemeines und Übersicht
  • 8.2 Voraussetzungen auf Seiten der Konzernmutter
  • 8.3 Voraussetzungen auf Seiten der Konzerntöchter
  • 8.4 Einheitliche Leitung und unmittelbare Beteiligung
  • 8.5 Entsendende Organe der Belegschaft
  • 8.6 Größenrelation Konzernmutter – Konzerntöchter
  • 8.7 Aufteilung der Arbeitnehmervertretermandate zwischen Konzernmutter und -töchtern
  • 8.8 Entsendungsvorgang im Konzern; allfällige Quotenberücksichtigung („Frauenquote“).
  • 8.9 Arbeitnehmerlose Holding
  • 8.10 Entsendung durch die Konzernvertretung; allfällige Quotenberücksichtigung („Frauenquote“).
  • 9. Sonderbestimmungen
  • 9.1 Regelung für die GmbH & Co KG
  • 9.2 Österreichischer Rundfunk
  • 9.3 Weitere Sonderbestimmungen
  • Einspruch gegen die Wirtschaftsführung
  • Schrifttum zu § 111
  • Übersicht zu § 111
  • 1. Allgemeines zu § 111 (und § 112)
  • 2. Voraussetzungen für den Einspruch
  • 3. Frist und Form des Einspruchs
  • 4. Rechtsfolgen des Einspruchs
  • 4.1 Einspruch gegen Stilllegung des Betriebs (Abs 2)
  • 4.2 Einwöchige Frist für Verhandlungen der Betriebspartner (Abs 3)
  • 5. Schlichtungsverfahren
  • Staatliche Wirtschaftskommission
  • Schrifttum zu § 112
  • Übersicht zu § 112
  • 1. Allgemeines
  • 2. Einspruch: Voraussetzungen, Fristen und Form
  • 3. Verfahren der Staatlichen Wirtschaftskommission
  • 4. Minister-Zuständigkeiten für die Staatlichen Wirtschaftskommissionen
  • 5. Abschnitt – Organzuständigkeit
  • Kompetenzabgrenzung
  • Schrifttum zu § 113
  • Übersicht zu § 113
  • 1. Allgemeines
  • 2. Arbeitskräfteüberlassung und zuständiger Betriebsrat
  • 3. System der Kompetenzaufteilung
  • 4. Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
  • 5. Zuständigkeit des (Gruppen-)Betriebsrats (Abs 1)
  • 6. Zuständigkeit des Betriebsausschusses und des gemeinsamen Betriebsrats (Abs 2 und 3)
  • 7. Zuständigkeit des Zentralbetriebsrats (Abs 4)
  • 8. Zuständigkeit der Konzernvertretung (Abs 5)
  • 9. Konzernbetriebsvereinbarungen
  • Kompetenzübertragung
  • Schrifttum zu § 114
  • Übersicht zu § 114
  • 1. Allgemeines
  • 2. Kompetenzübertragung an den Zentralbetriebsrat
  • 3. Kompetenzübertragung an die Konzernvertretung
  • 4. Übertragungs-, Annahme- und Widerrufsbeschlüsse
  • 4. Hauptstück – Rechtsstellung der Mitglieder des Betriebsrates
  • Grundsätze der Mandatsausübung, Verschwiegenheitspflicht
  • Schrifttum zu § 115
  • Übersicht zu § 115
  • 1. Überblick 4. Hauptstück
  • 2. Ehrenamt
  • 3. Barauslagenersatz
  • 4. Freies Mandat (Weisungsfreiheit)
  • 5. Verantwortlichkeit
  • 6. Beschränkungs- und Benachteiligungsverbot
  • 6.1 Zum Beschränkungsverbot im Einzelnen
  • 6.2 Zum Benachteiligungsverbot im Einzelnen
  • 7. Verschwiegenheit in betrieblichen Angelegenheiten
  • 8. Verschwiegenheit in persönlichen Angelegenheiten
  • Freizeitgewährung
  • Schrifttum zu den §§ 116 und 117
  • Übersicht zu § 116
  • 1. Freistellungsanspruch – Allgemeines
  • 2. Betriebsbezogenheit der Obliegenheit
  • 3. Verständigung des Betriebsinhabers
  • 4. Verhältnis zu anderen Freistellungsansprüchen
  • 5. Entgeltfortzahlung
  • Freistellung
  • Schrifttum zu § 117
  • Übersicht zu § 117
  • 1. Voraussetzungen und Dauer des Freistellungsanspruchs
  • 1.1 Unzulässigkeit vertraglicher Gestaltungen
  • 2. Schwellen- bzw Schlüsselzahlen
  • 3. Arbeiter- und Angestelltenbetriebsrat
  • 4. Rechtswirkungen der Freistellung
  • 5. Entgeltfortzahlung
  • 6. Freistellung durch den Zentralbetriebsrat
  • 7. Freistellung im Konzern
  • 8. Freistellung bei rechtlicher Verselbständigung von Betriebsteilen bzw beim Zusammenschluss von Betrieben oder Betriebsteilen
  • Bildungsfreistellung
  • Schrifttum zu § 118 und § 119
  • Übersicht zu § 118
  • 1. Voraussetzungen des Anspruchs auf Bildungsfreistellung
  • 2. Entgeltfortzahlung
  • 3. Längere Bildungsfreistellung für besondere Ausbildung
  • 4. Qualität der Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
  • 5. Verfahren zur Inanspruchnahme der Bildungsfreistellung
  • 6. Durchsetzung durch einzelne Betriebsratsmitglieder
  • 7. Zusammentreffen mit erweiterter Bildungsfreistellung
  • 8. Anspruch von Ersatzmitgliedern
  • Erweiterte Bildungsfreistellung
  • Schrifttum zu § 119
  • Übersicht zu § 119
  • 1. Voraussetzungen des Anspruchs auf erweiterte Bildungsfreistellung
  • 2. Art der Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
  • 3. Ausmaß des Anspruchs
  • 4. Rechtswirkungen der Freistellung
  • 5. Arbeiter- und Angestelltenbetriebsrat
  • 6. Verfahren zur Inanspruchnahme
  • 7. Auswirkungen auf Urlaubsausmaß und -entgelt
  • 8. Aliquotierung von bestimmten Bezügen
  • 9. Anrechnung auf die Dauer der Dienstzeit
  • Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • Schrifttum zu den §§ 120 bis 122
  • Übersicht zu § 120
  • 1. Zweck und Rechtswirkungen des besonderen Kündigungs- und Entlassungsschutzes
  • 1.1 Suspendierungen, Entgeltanspruch, Aufgriffsobliegenheit
  • 2. Anwendungsbereich (persönlicher Geltungsbereich)
  • 3. Verhältnis zu anderen Beendigungsschutz- bestimmungen
  • 4. Berechtigter vorzeitiger Austritt eines besonders ­geschützten Arbeitnehmers
  • 5. Verfahrensvorschriften
  • 5.1 Allgemeines
  • 5.2 Einleitung des Verfahrens
  • 5.3 Unverzüglichkeit der Zustimmungsklage
  • 5.4 Wirkung des Urteils 1. Instanz
  • 6. Beachtung des Beschränkungs- und Benachteiligungsverbots
  • 7. Mandatsschutzklausel
  • 8. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 9. Beginn des Sonderschutzes für Betriebsratsmitglieder
  • 10. Ende des Sonderschutzes für Betriebsratsmitglieder
  • 11. Sonderschutz für Ersatzmitglieder des Betriebsrats
  • 12. Sonderschutz für Mitglieder des Wahlvorstandes
  • 13. Sonderschutz für Wahlwerber
  • 14. Sonderschutz für Mitglieder eines vorübergehend ­geschäftsführenden Betriebsrats
  • Kündigungsschutz
  • Schrifttum zu § 121
  • Übersicht zu § 121
  • 1. Taxative Aufzählung der Kündigungsgründe
  • 2. Anwendung der Grundsätze des § 120
  • 3. Einstellung (Stilllegung) oder Einschränkung des Betriebes sowie Stilllegung von Abteilungen
  • 3.1 Dauerhafte Betriebseinstellung
  • 3.2 Dauerhafte Betriebseinschränkung
  • 3.3 Stilllegung einzelner Betriebsabteilungen
  • 3.4 Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung bei Betriebs(teil)schließung oder Betriebseinschränkung
  • 4. Unfähigkeit zur Leistung der vereinbarten Arbeiten
  • 4.1 Medizinische Arbeitsunfähigkeitsgründe
  • 4.2 Rechtliche Arbeitsunfähigkeitsgründe
  • 4.3 Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung bei Dienstunfähigkeit
  • 5. Beharrliche Pflichtverletzung
  • 5.1 Arbeitsverweigerung
  • 5.2 Minderleistung und sonstige Pflichtenvernachlässigung
  • 5.3 Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung bei Pflichtenverletzung
  • Entlassungsschutz
  • Schrifttum zu § 122
  • Übersicht zu § 122
  • 1. Taxative Aufzählung der Entlassungsgründe, unver­zügliche Geltendmachung und weitere Voraussetzungen
  • 2. Bewusste Täuschung
  • 3. Bestimmte strafbare Handlungen
  • 4. Untreue und unberechtigte Vorteilszuwendung
  • 5. Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
  • 6. Verbotene Nebentätigkeiten
  • 7. Tätlichkeiten oder erhebliche Ehrverletzungen
  • 8. Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung
  • 9. Verfahrensbesonderheiten ergänzend zu § 120
  • 9.1 Rechtsfolgen bei nachträglicher Zustimmung
  • Stichwortverzeichnis
  • Herausgegeben von
  • Bearbeitet von