Arbeitsverfassungsrecht. Band 2
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Gesetze und Kommentare |
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
ÖGB-Verl.
2020
Verlag des ÖGB GmbH |
Ausgabe: | 6 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Gesetze und Kommentare Nr 156
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturhinweise
- Vorwort zur 6. Auflage
- Vorwort zur 5. Auflage
- Vorwort zur 4. Auflage
- Einleitung
- 1. Zum Begriff „Arbeitsverfassung“
- 2. Inhalt und Gliederung des Arbeitsverfassungsgesetzes
- 3. Die Entwicklung bis zum ArbVG
- 3.1 Historische Wurzeln
- 3.2 Erste Republik
- 3.2.1 Die „Ära Ferdinand Hanusch“
- 3.2.2 Der Weg in den Ständestaat
- 3.2.3 Liquidation der demokratischen Arbeitsverfassung in der NS-Zeit
- 3.3 Wiedererrichtung der Republik und der demokratischen Arbeitsverfassung
- 3.4 Auf- und Ausbau des Sozialstaats in der Zweiten Republik
- 4. Das ArbVG als Teilkodifikation des Arbeitsrechts
- 5. Die Entwicklung seit dem Inkrafttreten des ArbVG
- 6. Reformbedarf
- Geltungsbereich
- Schrifttum zu § 1
- Übersicht zu § 1
- 1. Kompetenzrechtliche Ausgangssituation
- 2. Allgemeines zum Geltungsbereich
- 3. Privatrechtliche Arbeitsverhältnisse aller Art
- 4. Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse
- 5. Ausnahmen vom Geltungsbereich
- 5.1 Landarbeiter
- 5.2 Heimarbeiter
- 5.3 Arbeitsverhältnisse zu Gebietskörperschaften
- 6. Geltungsbereich der Bestimmungen über die Betriebsvereinbarung
- 7. Vorschriften über die kollektive Rechtsgestaltung in anderen Gesetzen
- 1. Hauptstück – Kollektivvertrag
- Begriff und Inhalt
- Schrifttum zu § 2
- Übersicht zu § 2
- 1. Sozialpolitische Bedeutung von Kollektivverträgen
- 2. Rechtsnatur und Auslegung von Kollektivverträgen
- 3. Kollektivvertrag und Verfassung
- 4. Kollektivvertragsfähigkeit
- 5. Formerfordernisse
- 6. Umfang der kollektivvertraglichen Regelungsbefugnis
- 7. Übertragung der kollektivvertraglichen Regelungsbefugnis
- 8. Schuldrechtlicher Teil des Kollektivvertrages
- 9. Inhaltsnormen
- 10. Regelungen für bereits ausgeschiedene Arbeitnehmer
- 11. Kollektivvertragsregelungen über Rationalisierungsschutz
- 12. Mitbestimmungsregelungen im Kollektivvertrag
- 13. Gemeinsame Einrichtungen der Kollektivvertragsparteien
- 14. Sonstige Angelegenheiten
- Verhältnis zu anderen Rechtsquellen
- Schrifttum zu § 3
- Übersicht zu § 3
- 1. Allgemeines
- 2. Rangordnung der Rechtsquellen
- 3. Wirkungsweise kollektivvertraglicher Regelungen
- 3.1 Einseitig zwingende Wirkung
- 3.2 Zweiseitig zwingende Wirkung
- 3.3 Dispositive Wirkung
- 4. Günstigkeitsvergleich
- 4.1 Gruppenvergleich
- 4.2 Günstigkeit
- Kollektivvertragsfähigkeit
- Schrifttum zu § 4
- Übersicht zu § 4
- 1. Allgemeines
- 2. Kollektivvertragsfähigkeit gesetzlicher Interessenvertretungen
- 2.1 Voraussetzungen
- 2.2 Kollektivvertragsfähigkeit der einzelnen gesetzlichen Interessenvertretungen
- 2.2.1 Wirtschaftskammern
- 2.2.2 Arbeiterkammern
- 2.2.3 Kammern der freien Berufe
- 2.2.4 Landwirtschafts- und Landarbeiterkammern
- 3. Kollektivvertragsfähigkeit freiwilliger Berufsvereinigungen
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Gestaltung der Arbeitsverhältnisse nach den Statuten
- 3.3 Größerer fachlicher und räumlicher Wirkungsbereich
- 3.4 Maßgebende wirtschaftliche Bedeutung
- 3.5 Gegnerunabhängigkeit von freiwilligen Berufsvereinigungen
- 3.6 Kollektivvertragsfähige freiwillige Berufsvereinigungen der Arbeitgeber (https://www.sozialministerium.at/Themen/Arbeit/Arbeitsrecht/Entlohnung-und-Entgelt/Kollektivverträge.html)
- 3.7 Kollektivvertragsfähige freiwillige Berufsvereinigungen der Arbeitnehmer (https://www.sozialministerium.at/Themen/Arbeit/Arbeitsrecht/Entlohnung-und-Entgelt/Kollektivverträge.html)
- 4. Kollektivvertragsfähigkeit von Vereinen
- 4.1 Voraussetzungen
- 4.2 Kollektivvertragsfähige Vereine (https://www.sozialministerium.at/Themen/Arbeit/Arbeitsrecht/Entlohnung-und-Entgelt/Kollektivverträge.html)
- 5. Kollektivvertragsfähigkeit nach Sondergesetzen
- Zuerkennung und Aberkennung der Kollektivvertragsfähigkeit
- Schrifttum zu § 5
- Übersicht zu § 5
- 1. Allgemeines
- 2. Zuerkennung der Kollektivvertragsfähigkeit
- 3. Aberkennung der Kollektivvertragsfähigkeit
- 4. Rechtsschutz
- 5. Kundmachung der Entscheidung
- Vorrang der freiwilligen Berufsvereinigungen
- Schrifttum zu § 6
- Kollektivvertragsfähigkeit juristischer Personen öffentlichen Rechts
- Schrifttum zu § 7
- Kollektivvertragsangehörigkeit
- Schrifttum zu § 8
- Übersicht zu § 8
- 1. Begriff, Allgemeines
- 2. Regelung durch die Kollektivvertragsparteien
- 3. Geltungsbereich des Kollektivvertrages
- 4. Die Anknüpfungen für die Kollektivvertrags- angehörigkeit im Einzelnen
- 4.1 Mitgliedschaft zu den Kollektivvertragsparteien
- 4.1.1 Allgemeines
- 4.1.2 Kollektivvertragsangehörigkeit der Arbeitgeber
- 4.1.2.1 Mitgliedschaft in der Wirtschaftskammer
- 4.1.2.2 Kollektivvertragsunterworfenheit auch ohne Mitgliedschaft
- 4.1.2.3 Mitgliedschaft in anderen AG-Verbänden
- 4.1.2.4 Wechsel der Kollektivvertragsangehörigkeit
- 4.1.3 Kollektivvertragsangehörigkeit der Arbeitnehmer
- 4.2 Betriebs-(Teil-)Übergang
- 4.3 Fachübergreifende Leistungen im Rahmen eines verbundenen Gewerbes
- Fachlicher Geltungsbereich
- Schrifttum zu § 9
- Übersicht zu § 9
- 1. Kollision von Kollektivverträgen, Allgemeines
- 2. Die konkreten Regelungen des § 9
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Fachliche und organisatorische Trennung: Tarifvielfalt
- 2.2.1 Mehrfach kollektivvertragsangehöriger Arbeitgeber mit mehreren Betrieben
- 2.2.2 Haupt- und Nebenbetriebe, abgegrenzte Betriebsabteilungen
- 2.3 Mischbetriebe: Tarifeinheit
- 2.3.1 Maßgebliche wirtschaftliche Bedeutung
- 2.3.2 Feststellung durch Betriebsvereinbarung
- 2.3.3 Größere Anzahl der erfassten Arbeitnehmer
- 3. Ungeregelte Kollisionsfälle
- Persönlicher Geltungsbereich
- Schrifttum zu § 10
- Übersicht zu § 10
- 1. Allgemeines
- 2. Abgrenzungskriterien
- 3. Sonstige Fälle
- Normwirkung
- Schrifttum zu § 11
- Übersicht zu § 11
- 1. Allgemeines
- 2. Normwirkung
- 3. Wirksamkeitsbeginn
- Außenseiterwirkung
- Schrifttum zu § 12
- Übersicht zu § 12
- 1. Allgemeines
- 2. Regelungsinhalt
- 3. Aufhebung der Außenseiterwirkung
- Nachwirkung
- Schrifttum zu § 13
- Übersicht zu § 13
- 1. Funktion und Anwendungsbereich
- 2. Reichweite und Inhalt der Nachwirkung
- 3. Ende der Nachwirkung
- 3.1 Neuer Kollektivvertrag
- 3.2 Neue Einzelvereinbarung
- 3.3 Sonstiges
- Hinterlegung und Kundmachung des Kollektivvertrages
- Schrifttum zu § 14
- Übersicht zu § 14
- 1. Allgemeines
- 2. Hinterlegung
- 3. Kundmachung
- Auflegung des Kollektivvertrages im Betrieb
- Schrifttum zu § 15
- Verlängerung und Abänderung von Kollektivverträgen
- Geltungsdauer des Kollektivvertrages
- Übersicht zu § 17
- 1. Geltungsbeginn
- 2. Geltungsdauer
- 3. Gesetzliche Kündigungsregeln
- 4. Anzeige und Kundmachung der Beendigung
- 2. Hauptstück – Die Erklärung von Kollektivverträgen zur Satzung
- Begriff und Voraussetzungen
- Schrifttum zu § 18
- Übersicht zu § 18
- 1. Begriff und Zweck der Satzung
- 2. Rechtsnatur und Verfassungsmäßigkeit der Satzung
- 3. Antragsrecht
- 4. Gegenstand der Satzungserklärung
- 5. Voraussetzungen der Satzungserklärung
- Rechtswirkungen
- Schrifttum zu § 19
- Verfahren
- Schrifttum zu § 20
- Kundmachung und Veröffentlichung der Satzung
- 3. Hauptstück – Der Mindestlohntarif
- Begriff und Voraussetzungen
- Schrifttum zu § 22
- Übersicht zu § 22
- 1. Begriff und Zweck des Mindestlohntarifs
- 2. Rechtsnatur
- 3. Antragsrecht
- 4. Möglicher Inhalt von Mindestlohntarifen
- 5. Mindestlohntarif für Hausbesorger
- 6. Voraussetzungen für die Festsetzung von Mindestlohntarifen
- Bemessung des Mindestentgelts
- Schrifttum zu § 23
- Rechtswirkungen
- Schrifttum zu § 24
- Verfahren
- Schrifttum zu § 25
- 4. Hauptstück – Festsetzung der Lehrlings- entschädigung
- Begriff und Voraussetzungen
- Schrifttum zu § 26
- Verfahren
- Rechtswirkungen
- 5. Hauptstück – Die Betriebsvereinbarung
- Begriff
- Schrifttum zu § 29
- Übersicht zu § 29
- 1. Allgemeines zur Betriebsvereinbarung
- 2. Vertragsparteien
- 3. Formvorschriften
- 4. Regelungsbefugnis
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Gesetzliche Ermächtigung
- 4.3 Ermächtigung durch Kollektivvertrag
- 5. Zulässiger Inhalt – Beispiele aus der Judikatur
- 6. Abweichungen vom Modell des § 29: Unzulässige Betriebsvereinbarungen
- 6.1 Grundsätzliches
- 6.2 Zivilrechtliche Relevanz
- 6.3 Änderung und Beendigung
- 7. Verfahrensrechtliches
- Wirksamkeitsbeginn
- Schrifttum zu § 30
- Übersicht zu § 30
- 1. Allgemeines, Kundmachung
- 2. Wirksamkeitsbeginn
- 3. Übermittlung an die gesetzlichen Interessenvertretungen
- Rechtswirkungen
- Schrifttum zu § 31
- Übersicht zu § 31
- 1. Übersicht
- 2. Rechtswirkungen
- 2.1 Schuldrechtliche Wirkung
- 2.2 Normwirkung
- 2.3 Unabdingbarkeit, Günstigkeitsprinzip
- 2.3.1 Grundsätzliches
- 2.3.2 Aus § 31 Abs 3 zu ziehende Schlussfolgerungen
- 3. Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung
- 4. Auswirkungen eines Betriebs-(Teil-)Übergangs oder sonstiger betrieblicher Veränderungen
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Betriebsinhaberwechsel
- 4.3 Rechtlich verselbständigte Betriebsteile
- 4.4 Verschmelzung von Betrieb(steil)en zu einem neuen Betrieb
- 4.5 Verschmelzung von Betrieben oder Betriebsteilen durch Aufnahme
- 4.6 Teilkündigung von Pensionsbetriebsvereinbarungen
- Geltungsdauer von Betriebsvereinbarungen
- Schrifttum zu § 32
- Übersicht zu § 32
- 1. Übersicht
- 2. Grundsätzlicher Vorrang der autonomen Regelung
- 3. Unkündbarkeit von erzwingbaren Betriebsvereinbarungen
- 4. Subsidiäre gesetzliche Kündigungsregelungen
- 5. Ende der Rechtswirkungen
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Nachwirkung
- 5.3 Nachwirkung bei Betriebsübergang
- 6. Kundmachung der Beendigung
- 1. Hauptstück – Allgemeine Bestimmungen
- Geltungsbereich
- Schrifttum zu § 33
- Übersicht zu § 33
- 1. Allgemeines
- 2. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
- 3. Behörden, Ämter, sonstige Verwaltungsstellen und ausgegliederte Betriebe
- 4. Ausgegliederte Betriebe
- 5. Post und Telegraphenverwaltung
- 6. Öffentliche Verkehrsunternehmen
- 7. Öffentliche Unterrichts- und Erziehungsanstalten
- 8. Private Haushalte
- 9. Bedienstete der Europäischen Union
- Betriebsbegriff
- Schrifttum zu § 34
- Übersicht zu § 34
- 1. Betriebsbegriff – Definition
- 2. Merkmale des Betriebes – Betriebsidentität
- 2.1 Organisatorische Einheit – einheitliche Leitung
- 2.2 Einheitliche Betriebsleitung
- 2.3 Beschäftigte
- 2.4 Betriebsinhaber
- 2.5 Mehrere Betriebsinhaber
- 2.6 Erzielung bestimmter Arbeitsergebnisse
- 2.7 Dauerhaftigkeit
- 2.8 Betriebsmittel
- 2.9 Betriebszweck
- 2.10 Standort
- 2.11 Auswirkungen von Organisationsänderungen – Betriebsidentität
- 3. Betriebsbegriff – Abgrenzungen
- 3.1 Betrieb und Arbeitsstätte
- 3.2 Betrieb – Unternehmen – Konzern
- 3.3 Betrieb und Filiale
- 3.4 Betrieb und Baustelle
- 3.5 Kleinstbetrieb
- 3.6 Ausländische Betriebsstätten
- 3.7 Einzelfälle
- 4. Betrieb – Betriebsteil: AVRAG und ArbVG
- 5. Feststellung der Betriebseigenschaft
- Gleichstellung
- Schrifttum zu § 35
- Arbeitnehmerbegriff
- Schrifttum zu § 36
- Übersicht zu § 36
- 1. Beschäftigung und Arbeitsvertrag
- 1.1 Öffentlich Bedienstete
- 1.2 Bedienstete der Europäischen Union
- 1.3 Freie Mitarbeiter
- 1.4 Überlassene Arbeitskräfte
- 1.5 Entsendete Mitarbeiter/Auslandsmitarbeiter
- 1.6 Karenzierte Mitarbeiter
- 1.7 Mehrfache Arbeitnehmereigenschaft iSd § 36
- 1.8 Einzelfälle
- 1.9 Heimarbeiter/Dislozierte Arbeitsleistungen
- 1.10 Jugendliche Arbeitnehmer
- 2. Ausnahmen vom Arbeitnehmerbegriff
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Mitglieder von Organen einer juristischen Person
- 2.3 Leitende Angestellte
- 2.4 Beschäftigung zur Erziehung, Behandlung, Heilung und Wiedereingliederung
- 2.5 Strafgefangene
- 2.6 Beschäftigung aus religiösen, karitativen oder sozialen Motiven
- 2.7 Beschäftigung zu Schulungs- und Ausbildungszwecken
- Rechte des einzelnen Arbeitnehmers
- Schrifttum zu § 37
- Aufgaben
- Schrifttum zu § 38
- Grundsätze der Interessenvertretung
- Schrifttum zu § 39
- Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und Arbeiterkammern
- 2. Hauptstück – Organisationsrecht
- Organe der Arbeitnehmerschaft
- Schrifttum zu § 40
- Übersicht zu § 40
- 1. Allgemeines zum 4. Hauptstück des II. Teils
- 2. Rechtsfähigkeit der Arbeitnehmerschaft
- 3. Ausübung der Belegschaftsrechte durch Organe
- 4. Pflicht zur Organbildung
- 5. Der Betrieb als organisatorische Grundlage der Mitwirkungsrechte
- 5.1 Betriebsratsfähiger Betrieb mit „dauernd“ mindestens fünf „stimmberechtigten“ Arbeitnehmern
- 6. Arbeitnehmergruppen (Abs 2 und Abs 3)
- 7. Organe der Arbeitnehmerschaft in Unternehmen (Abs 4)
- 8. Konzernvertretung (Abs 4a)
- 9. Organe auf EU-(EWR-)Ebene (Abs 4b bis 4e)
- 10. Jugendvertretung (Abs 5)
- 1. Abschnitt – Die Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung
- Zusammensetzung und Gruppenzugehörigkeit
- Schrifttum zu § 41
- Übersicht zu § 41
- 1. Betriebsversammlung, Betriebshauptversammlung
- 2. Arbeiter – Angestellte
- 3. Gruppenzugehörigkeit, Vertragsangestellte („Ehrenangestellte“)
- 4. Status der Betriebsratsmitglieder
- Aufgaben der Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung
- Schrifttum zu § 42
- Übersicht zu § 42
- 1. Rechtscharakter und Bedeutung der Betriebs- (Gruppen-)Versammlung
- 2. Aufzählung der Aufgaben
- 3. Berichte des Betriebsrats und der Rechnungsprüfer
- 4. Wahl des Wahlvorstandes
- 5. Beschlussfassung über Betriebsratsumlage und Betriebsratsfonds
- 6. Enthebung des Betriebsrats
- 7. Enthebung des Wahlvorstandes
- 8. Wahl der Rechnungsprüfer
- 9. Enthebung der Rechnungsprüfer
- 10. Fortsetzung der Funktion des Betriebsrats nach Wiederaufnahme des Betriebes
- 11. Enthebung einzelner Betriebsratsmitglieder
- 12. Errichtung eines gemeinsamen Betriebsrats von Arbeitern und Angestellten
- 13. Betriebshauptversammlung
- Ordentliche und außerordentliche Versammlungen
- Schrifttum zu § 43
- Übersicht zu § 43
- 1. Ordentliche Versammlungen
- 2. Außerordentliche Versammlungen
- Teilversammlungen
- Schrifttum zu § 44
- Übersicht zu § 44
- 1. Voraussetzungen für Teilversammlungen
- 2. Beschluss über die Abhaltung von Teilversammlungen
- 3. Abstimmungen in Teilversammlungen
- 4. Ermittlung der Abstimmungsergebnisse, Stimmenzählung
- 5. Fristenlauf
- Einberufung
- Schrifttum zu § 45
- Übersicht zu § 45
- 1. Berechtigte, Inhalt, Form und Fristen
- 2. Einberufung bei Bestehen eines Betriebsrats (Betriebsausschusses)
- 4. Subsidiär einberufungsberechtigte Arbeitnehmer
- 5. Subsidiär einberufungsberechtigte Interessenvertretungen
- 6. Tagesordnung, Beschlüsse
- Vorsitz
- Schrifttum zu § 46
- Übersicht zu § 46
- 1. Aufgaben des bzw der Vorsitzenden
- 2. Vorsitzführung durch primär Einberufungsberechtigte
- 3. Vorsitzführung durch subsidiär Einberufungsberechtigte
- Zeitpunkt und Ort der Versammlungen
- Schrifttum zu § 47
- Übersicht zu § 47
- 1. Zeitpunkt der Betriebsversammlung
- 2. Anspruch der Arbeitnehmer auf Arbeitsfreistellung
- 3. Entgelt für die Zeit der Betriebsversammlung
- 4. Ort der Betriebsversammlung
- Teilnahme des Betriebsinhabers und der überbetrieblichen Interessenvertretungen
- Schrifttum zu § 48
- Übersicht zu § 48
- 1. Kein öffentlicher Zugang
- 2. Teilnahme der überbetrieblichen Interessenvertretung
- 3. Teilnahme des Betriebsinhabers
- Stimmberechtigung und Beschlußfassung
- Schrifttum zu § 49
- Übersicht zu § 49
- 1. Stimmberechtigung
- 2. Gültigkeit von Beschlüssen
- 3. Anwesenheitserfordernis (Beschlussfähigkeit, Präsenzquorum)
- 4. Abstimmungsmehrheit (Beschlusserfordernis, Konsensquorum)
- 5. Erhöhte Anwesenheits- und Abstimmungsmehrheiten
- 6. Form der Abstimmung, Ermittlung des Ergebnisses
- 7. Erleichterte Beschlussfähigkeit
- 8. Einberufung durch die überbetriebliche Interessenvertretung
- 9. Mangelhafte Beschlüsse oder Wahlen
- 2. Abschnitt – Betriebsrat
- Zahl der Betriebsratsmitglieder
- Schrifttum zu § 50
- Übersicht zu § 50
- 1. Betriebsrat
- 2. Betriebsbegriff
- 3. Arbeitnehmerbegriff
- 4. Zahl der Mitglieder
- 5. Stichtag
- 6. Nachträgliche Änderung der Arbeitnehmerzahl
- 7. Aliquote Beteiligung von Frauen und Männern
- Wahlgrundsätze
- Schrifttum zu § 51
- Übersicht zu § 51
- 1. Allgemeines
- 2. Gleiches, unmittelbares und geheimes Wahlrecht
- 3. Persönliche oder briefliche Stimmabgabe
- 4. Verhältniswahlrecht
- 5. Einbringung nur eines Wahlvorschlages: Mehrheitswahlrecht
- Aktives Wahlrecht
- Schrifttum zu § 52
- Übersicht zu § 52
- 1. Im Rahmen des Betriebs beschäftigte Arbeitnehmer
- 1.1 Gruppenzugehörigkeit
- 2. Stichtage
- Passives Wahlrecht
- Schrifttum zu § 53
- Übersicht zu § 53
- 1. Passives Wahlrecht
- 2. Arbeitnehmerbegriff
- 3. Entfallene Voraussetzungen: Staatsbürger bzw EWR-Bürger; Wahlrecht zum Nationalrat
- 4. Sechsmonatige Beschäftigung
- 5. Gruppenzugehörigkeit
- 6. Verwandte und „Angehörige“ des Betriebsinhabers/ Leitungsorganmitglieds
- 7. Heimarbeiter
- 8. Vorstandsmitglieder und Angestellte der Gewerkschaft
- 9. Neu errichtete Betriebe und Saisonbetriebe
- Berufung des Wahlvorstandes
- Schrifttum zu § 54
- Übersicht zu § 54
- 1. Allgemeines zur Wahl des Wahlvorstands
- 2. Rechtsstellung des Wahlvorstands, Sacherfordernisse für die Betriebsratswahl
- 3. Zeitpunkt und Durchführung der Wahl
- 4. Vorzeitige Wahl bei Tätigkeitsbeendigung des Betriebsrats
- 5. Mitglieder des Wahlvorstands
- 6. Wahlvorgang und Anfechtung bzw Enthebung
- 7. Funktionsende des Wahlvorstands
- 8. Neu errichtete Betriebe
- Vorbereitung der Wahl
- Schrifttum zu § 55
- Übersicht zu § 55
- 1. Zeitplan und Aufgaben des Wahlvorstandes hinsichtlich der Wahlvorbereitung
- 1.1 Zeitplan für die Betriebsratswahl (Terminkalender)
- 1.2 Übersicht über die Wahlvorbereitungsaufgaben des Wahlvorstands
- 2. Frist für die Durchführung der Wahl
- 3. Rechte und Pflichten der Mitglieder des Wahlvorstandes
- 4. Wahlkundmachung
- 5. Arbeitnehmerverzeichnis – Wählerliste
- 6. Wahlvorschläge
- 7. Anzahl der Unterstützungsunterschriften, Schutz von Unterstützern
- 8. Änderung von Wahlvorschlägen
- 8.1 Zurückziehung von Unterstützungserklärungen
- 8.2 Änderungen durch den Einbringer
- 8.3 Änderungen durch den Wahlvorstand
- 8.3.1 Verbesserungsverfahren
- 8.3.2 Rücktritt von Kandidaten
- 9. Angemessene Vertretung von Männern und Frauen
- 10. Enthebung des Wahlvorstandes
- Durchführung der Wahl
- Schrifttum zu § 56
- Übersicht zu § 56
- 1. Leitung der Wahlhandlung
- 1.1 Einzelne Schritte der Wahlhandlung
- 1.2 Wahlzeugen
- 2. Stimmzettel und persönliche Stimmabgabe
- 3. Briefwahl (Wahlkarten)
- 4. Ausnahmen vom einheitlichen Stimmzettel
- 5. Ermittlung des Wahlergebnisses; Wahlakte
- 5.1 Ermittlung des Wahlergebnisses
- 5.2 Abschlusshandlungen
- Mitteilung des Wahlergebnisses
- Schrifttum zu § 57
- Übersicht zu § 57
- 1. Kundmachung des Wahlergebnisses
- 2. Mitteilung an das Arbeitsinspektorat
- 3. Mitteilung an die Gewerkschaften
- 4. Mitteilung an die gesetzliche Interessenvertretung
- Vereinfachtes Wahlverfahren
- Schrifttum zu § 58
- Übersicht zu § 58
- 1. Wahlgrundsätze
- 2. Besonderheiten des vereinfachten Wahlverfahrens
- 3. Wahlvorstand
- 4. Wahlvorschläge
- 5. Mehrheitswahlrecht, Beispiele
- 6. Verfehlen der Mehrheit im ersten Wahlgang
- Anfechtung
- Schrifttum zu § 59
- Übersicht zu § 59
- 1. Fehlerhafte Betriebsratswahl und die Folgen
- 2. Abgrenzung von Anfechtbarkeit und Nichtigkeit
- 3. Rechtshandlungen des ungültig gewählten Organs
- 4. Anfechtungsverfahren
- 5. Anfechtungsberechtigung nach Abs 1
- 6. Anfechtungsfrist
- 7. Rechtsfolgen des Unterbleibens der Anfechtung
- 8. Verletzung wesentlicher Wahlverfahrensbestimmungen oder leitender Wahlgrundsätze
- 8.1 Falsche Zusammensetzung, unrichtige Wahl des Wahlvorstands
- 8.2 (Nicht-)Zulassung von Wahlvorschlägen
- 8.3 Fehler bei der Wahlkundmachung oder bei der Erstellung der Wählerlisten
- 8.4 Mängel im Zusammenhang mit der Wahlkartenausstellung (Briefwahl gem § 56 Abs 3)
- 8.5 Mängel bei der Stimmabgabe, vor allem Verletzung der Geheimhaltungsvorschrift
- 8.6 Mängel bei der Stimmenzuzählung (Stimmenauszählung)
- 9. Beeinflussung des Wahlergebnisses
- 10. Nichtverwendung einheitlicher Stimmzettel
- 11. Unzulässige Wahl nach Art, Umfang oder mangels Betriebs (Abs 2)
- Nichtigkeit
- Schrifttum zu § 60
- Übersicht zu § 60
- 1. Begriff der Nichtigkeit
- 2. Geltendmachung und Folgen der Nichtigkeit
- Tätigkeitsdauer des Betriebsrates
- Schrifttum zu § 61
- Übersicht zu § 61
- 1. Allgemeines
- 2. Beginn und Dauer der Funktionsperiode
- 3. Ungültigerklärung der Wahl des Betriebsrats und Auswirkung auf die Tätigkeitsdauer
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Wahlanfechtungen nach § 59 Abs 2
- 3.3 Wahlanfechtungen nach § 59 Abs 1
- 3.4 Rücktritt im laufenden Verfahren nach Abweisung der Wahlanfechtungsklage
- 4. Rechtshandlungen eines Betriebsrats, dessen Wahl für ungültig erklärt wurde
- Vorzeitige Beendigung der Tätigkeitsdauer
- Schrifttum zu § 62
- Übersicht zu § 62
- 1. Allgemeines
- 2. Dauernde Einstellung des Betriebes
- 2.1 Faktische Betriebseinstellung
- 2.2 Dauerhaftigkeit der Betriebseinstellung
- 2.3 Sonderfall: Betriebsrat trotz Nichtvorliegen eines Betriebs
- 2.4 Sonderfall: Absinken der Beschäftigtenzahl unter fünf
- 2.5 Ausnahmen bei Umstrukturierungen unter Verlust der Betriebsidentität
- 3. Dauernde Funktionsunfähigkeit des Betriebsrats
- 4. Enthebung durch die Betriebsversammlung
- 5. Rücktritt des Betriebsrats
- 6. Gerichtliche Ungültigerklärung der Wahl
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Fortsetzungsbefugnis des aktuellen Betriebsrats oder Wiederaufleben des alten Betriebsrats
- 6.3 Verlängerung der Partei- und Prozessfähigkeit
- 6.4 Vorzeitiges Ende des aktuellen Betriebsrats bei Gerichtsurteil mit Wiederaufleben des früheren Betriebsrats
- 7. Beendigung der Gleichstellung einer Arbeitsstätte
- Verlängerung der Partei- und Prozeßfähigkeit
- Schrifttum zu § 62a
- Übersicht zu § 62a
- 1. Allgemeines
- 2. Verlängerung ausschließlich der Partei- und Prozessfähigkeit
- 3. Relevante Endigungstatbestände
- 4. Bereits eingeleitetes Verfahren
- 5. Abschluss eines Verfahrens
- 6. Partei- und Prozessfähigkeit im Anfechtungsverfahren für die „eigene“ Wahl
- Beibehaltung des Zuständigkeitsbereiches
- Schrifttum zu § 62b
- Übersicht zu § 62b
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zweck der Regelung
- 1.2 Die vier grundsätzlichen Umstrukturierungsfälle
- 1.3 Gesellschaftsrechtliche – betriebsverfassungs- rechtliche Ebene
- 2. Rechtliche Verselbständigung von Betriebsteilen
- 2.1 Ausgliederung ganzer Betriebe
- 2.2 Begriff des Betriebsteiles
- 2.3 Ausgliederung von Betriebsteilen unter fünf AN
- 2.4 Begriff der rechtlichen Verselbständigung
- 2.5 Abgrenzung Stammbetrieb zu ausgegliedertem Betriebsteil
- 2.6 Untergang des Stammbetriebs – keine Betriebseinstellung
- 2.7 „Ausgliederung“ von Betriebsratsmitgliedern – keine Funktionsunfähigkeit des Betriebsrats
- 2.8 Weiterbestehen einer organisatorischen Einheit
- 3. Beibehaltung der Zuständigkeit
- 3.1 Beginn und Ende der Vier-Monats-Frist
- 3.2 Verlängerung der Funktionsperiode durch Viermonatsfrist?
- 3.3 Aufgaben des Betriebsrats während der Beibehaltung der Zuständigkeit
- 3.4 Betriebsvereinbarung zur Verlängerung der Frist und zur Festlegung des Fristbeginns
- 4. Anwendung des § 62b auf den Zentralbetriebsrat
- Schrifttum zu § 62c
- Übersicht zu § 62c
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zweck der Regelung
- 1.2 Die vier grundsätzlichen Umstrukturierungsfälle
- 1.3 Sicherung der Funktionsfähigkeit der Betriebsräte
- 1.4 Gesellschaftsrechtliche – betriebsverfassungs- rechtliche Ebene
- 1.5 Einheitlicher Betriebsrat – kein gemeinsamer Betriebsrat
- 2. Zusammenschluss zu neuem Betrieb versus betrieblicher Aufnahme
- 3. Der einheitliche Betriebsrat
- 3.1 Bildung des einheitlichen Betriebsrats
- 3.2 Einheitlicher Betriebsrat bei Zusammenschluss von einzelnen Betrieben ohne Betriebsrat
- 3.3 Mitglieder des einheitlichen Betriebsrats
- 3.4 Konstituierung des einheitlichen Betriebsrats
- 3.4.1 Unverzügliche Konstituierung
- 3.4.2 Einberufung der konstituierenden Sitzung
- 3.5 Beginn und Ende der Funktionsperiode
- 3.6 Betriebsvereinbarung über Beginn der Funktionsperiode
- 3.7 Aufgaben und Geschäftsführung des einheitlichen Betriebsrats
- 4. Anwendung des § 62c auf den Zentralbetriebsrat
- Fortsetzung der Tätigkeitsdauer
- Schrifttum zu § 63
- Übersicht zu § 63
- 1. Allgemeines
- 2. Betriebsstilllegung oder -einschränkung
- 3. Anzahl der Betriebsratsmitglieder
- 4. Anzahl der Arbeitnehmer
- 5. Beschlussfassung über Fortsetzung der Tätigkeitsdauer
- Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft
- Schrifttum zu § 64
- Übersicht zu § 64
- 1. Allgemeines
- 2. Beginn der Mitgliedschaft zum Betriebsrat
- 3. Rechtsfolgen des Erlöschens der Mitgliedschaft
- 4. Gründe für das Erlöschen des Betriebsratsmandats
- 4.1 Ende der Funktionsperiode des Organs Betriebsrat
- 4.2 Rücktritt des Betriebsratsmitgliedes
- 4.3 Ausscheiden aus dem Betrieb
- 4.4 Enthebung wegen Verlustes der Gruppenzugehörigkeit
- 4.5 Beendigung der Funktion oder Anstellung in freiwilligen Berufsvereinigungen
- 4.6 Unterlassene Konstituierung des Betriebsrats
- 4.7 Gerichtliche Aberkennung der Mitgliedschaft
- Ersatzmitglieder
- Schrifttum zu § 65
- Übersicht zu § 65
- 1. Allgemeines
- 2. Begriff des Ersatzmitglieds
- 2.1 Ersatzmitglieder bei Wahl mit Wahlvorschlägen
- 2.2 Ersatzmitglieder bei vereinfachtem Wahlverfahren ohne Wahlvorschlag
- 3. Kein Nachrücken von Ersatzmitgliedern
- 4. Erlöschen der Mitgliedschaft zum Betriebsrat
- 5. Verhinderung des Betriebsratsmitgliedes
- 6. Das Nachrücken des Ersatzmitgliedes
- 6.1 Automatisches Nachrücken
- 6.2 Reihenfolge des Nachrückens
- 6.3 Verzicht auf das Nachrücken
- 7. Die Rechtsstellung des nachgerückten Ersatzmitgliedes
- Konstituierung des Betriebsrates
- Schrifttum zu § 66
- Übersicht zu § 66
- 1. Allgemeines
- 2. Die konstituierende Sitzung
- 2.1 Einberufungsbefugnis
- 2.2 Fristen für die konstituierende Sitzung
- 2.3 Verständigung und Teilnahme an der Sitzung
- 2.4 Vorsitzführung und Wahl der Funktionäre
- 2.4.1 Wahl des Vorsitzenden
- 2.4.2 Wahl der Stellvertreter des Vorsitzenden
- 2.4.3 Wahl des Kassaverwalters für den Betriebsratsfonds
- 2.4.4 Wahl weiterer Funktionäre
- 2.4.5 Wählbarkeit von Funktionären
- 2.4.6 Abstimmungserfordernisse
- 3. Anzeige und Kundmachung der Funktionsbesetzung
- 4. Beendigung der Funktion im Betriebsrat
- Sitzungen des Betriebsrates
- Schrifttum zu § 67
- Übersicht zu § 67
- 1. Allgemeines
- 2. Sitzungstermine
- 3. Einberufung der Sitzungen des Betriebsrats
- 4. Teilnahmeberechtigung an den Sitzungen des Betriebsrats
- 5. Anordnung von Betriebsratssitzungen durch das Gericht
- Beschlußfassung
- Schrifttum zu § 68
- Übersicht zu § 68
- 1. Allgemeines
- 2. Beschlussformen
- 3. Anwesenheitserfordernisse (Präsenzquoren)
- 4. Zustimmungserfordernisse (Konsensquoren)
- 4.1 Einfache Stimmenmehrheit
- 4.2 Dirimierungsrecht des Vorsitzenden
- 4.3 Beschlüsse mit qualifizierter Mehrheit
- 4.4 Beschlüsse bei Betriebsrat mit zwei Mitgliedern
- Übertragung von Aufgaben
- Schrifttum zu § 69
- Übersicht zu § 69
- 1. Allgemeines
- 2. Fallweise Übertragung von Aufgaben an einzelne Betriebsratsmitglieder
- 3. Fallweise Übertragung von Aufgaben an einen Ausschuss
- 4. Ständige Übertragung von Aufgaben an einen Ausschuss
- 5. Geschäftsführende Ausschüsse mit Beschlussfassungsbefugnis
- 6. Ausschusssitzungen
- Autonome Geschäftsordnung
- Schrifttum zu § 70
- Übersicht zu § 70
- 1. Allgemeines
- 2. Beschlussfassung, Gültigkeitsdauer, Kundmachung
- 3. Inhalte der Geschäftsordnung
- Vertretung nach außen
- Schrifttum zu § 71
- Übersicht zu § 71
- 1. Allgemeines
- 2. Vertretung ohne Betriebsratsbeschluss
- 3. Stellvertretung des verhinderten Vorsitzenden
- 4. Sondervertretung durch andere Betriebsratsmitglieder
- 5. Mitteilungspflicht an den Betriebsinhaber
- Beistellung von Sacherfordernissen
- Schrifttum zu § 72
- Übersicht zu § 72
- 1. Allgemeines
- 2. Abgrenzung Sacherfordernisse – Geschäftsführungskosten
- 3. Umfang der Sacherfordernisse
- 4. Aufgaben des Betriebsrats und des Wahlvorstands
- 5. Einzelne Sacherfordernisse
- 5.1 Räumlichkeiten
- 5.2 Kanzlei- und Geschäftserfordernisse
- 5.3 Sonstige Sacherfordernisse
- 6. Verfügungsbefugnis über Sacherfordernisse
- 7. Abweichende Vereinbarungen und Verzicht
- 3. Abschnitt – Betriebsratsfonds
- Betriebsratsumlage
- Schrifttum zu § 73
- Übersicht zu § 73
- 1. Allgemeines
- 2. Umlagepflichtiger Personenkreis
- 3. Verwendung der Betriebsratsumlage
- 3.1 Geschäftsführungskosten des Betriebsrats
- 3.2 Geschäftsführungskosten für die Konzernvertretung
- 3.3 Wohlfahrtseinrichtungen und Wohlfahrtsmaßnahmen
- 3.3.1 Begünstigter Personenkreis
- 3.3.2 Wohlfahrtseinrichtungen
- 3.3.3 Wohlfahrtsmaßnahmen
- 4. Beschlussfassung über Einhebung der Betriebsratsumlage
- 4.1 Antrag durch den Betriebsrat
- 4.2 Beschluss durch die Betriebsversammlung
- 4.3 Höhe der Betriebsratsumlage
- 5. Abzug vom Arbeitsentgelt
- Betriebsratsfonds
- Schrifttum zu § 74
- Übersicht zu § 74
- 1. Entstehen eines Betriebsratsfonds
- 2. Vermögen des Betriebratsfonds
- 3. Rechtspersönlichkeit des Betriebsratsfonds
- 4. Verwaltung des Betriebsratsfonds
- 5. Vertretung des Betriebsratsfonds
- 6. Ersatzweise Verwaltung
- 6.1 Beschluss der Betriebsversammlung
- 6.2 Der älteste Rechnungsprüfer
- 6.3 Die örtlich zuständige Arbeiterkammer
- 7. Revision durch die Arbeiterkammern
- 8. Auflösung des Betriebsratsfonds
- 9. Betriebsratsfonds bei Gruppenbelegschaften und -betriebsräten
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Gemeinsamer Betriebsratsfonds bei gemeinsamem Betriebsrat
- 9.3 Gemeinsamer Betriebsratsfonds trotz getrennter Gruppenbetriebsräte
- 9.4 Trennung des gemeinsamen Betriebsratsfonds bei Wahl getrennter Betriebsräte
- 9.5 Verschmelzung der Betriebsratsfonds bei Wahl eines gemeinsamen Betriebsrats
- 10. Betriebliche Umstrukturierungsmaßnahmen und Betriebsratsfonds
- 10.1 Allgemeines
- 10.2 Zusammenschluss ganzer Betriebe zu einem neuen Betrieb
- 10.3 Aufnahme eines ganzen Betriebs durch einen anderen Betrieb (betriebliche Aufnahme)
- 10.4 Aufnahme eines Betriebsteils durch einen anderen Betrieb (betriebliche Aufnahme)
- 10.5 Rechtliche Verselbständigung von Betriebsteilen
- 10.6 Zusammenschluss von Betriebsteilen zu einem neuen Betrieb
- Rechnungsprüfer
- Schrifttum zu § 75
- Übersicht zu § 75
- 1. Aufgaben der Rechnungsprüfer
- 2. Wahl der Rechnungsprüfer
- 3. Gleichzeitige Wahl des Betriebsrats und der Rechnungsprüfer
- 4. Tätigkeitsdauer der Rechnungsprüfer
- 4. Abschnitt – Betriebsausschuß
- Voraussetzung und Errichtung
- Schrifttum zu § 76
- Übersicht zu § 76
- 1. Allgemeines
- 2. Mitglieder des Betriebsausschusses
- 3. Zuständigkeit des Betriebsausschusses
- 4. Konstituierung des Betriebsausschusses
- 5. Unterbleiben der Konstituierung und Funktionsunfähigkeit
- 6. Betriebsausschuss in Kleinbetrieben
- 7. Tätigkeitsdauer des Betriebsausschusses
- Geschäftsführung
- Schrifttum zu § 77
- Übersicht zu § 77
- 1. Allgemeines
- 2. Sitzungen des Betriebsausschusses
- 3. Beschlussfassung im Betriebsausschuss
- 4. Übertragung von Aufgaben an einzelne Mitglieder und Ausschüsse
- 5. Autonome Geschäftsordnung
- 6. Vertretung nach außen
- 7. Sacherfordernisse und Geschäftsführungskosten
- 5. Abschnitt – Betriebsräteversammlung
- Zusammensetzung und Geschäftsführung
- Übersicht zu § 78
- 1. Allgemeines
- 2. Zusammensetzung der Betriebsräteversammlung
- 3. Einberufung der Betriebsräteversammlung
- 4. Abhaltung der Betriebsräteversammlung
- 5. Beschlussfassung in der Betriebsräteversammlung
- 6. Enthebung des Zentralbetriebsrats
- Aufgaben
- 6. Abschnitt – Zentralbetriebsrat
- Zusammensetzung
- Schrifttum zu § 80
- Übersicht zu § 80
- 1. Normzweck der §§ 80 bis 88 und Unternehmensbegriff
- 1.1 Voraussetzung „mehrere Betriebe“ oder „mehrere Betriebsräte“?
- 1.2 Unternehmen und Rechtsträger (natürliche oder juristische Person)
- 2. Mitgliederzahl des Zentralbetriebsrats
- Berufung
- Schrifttum zu § 81
- Übersicht zu § 81
- 1. Wahlgrundsätze
- 2. Wahlvorschläge
- 3. Wahlvorstand
- 4. Stimmgewichtung
- 5. Briefwahl – Stimmzettel
- 6. Wahldurchführung und Stimmenauszählung
- 7. Sonstige Wahlvorschriften
- Tätigkeitsbereich
- Schrifttum zu § 82
- Übersicht zu § 82
- 1. Dauer der Funktionsperiode
- 2. Vorzeitige Beendigung der Funktionsperiode
- 2.1 Auflösung des Unternehmens
- 2.2 Wegfall der Voraussetzung „Mehrgliedrigkeit”
- 2.3 Sinken der Mitgliederzahl
- 2.4 Enthebung des Zentralbetriebsrates durch die Betriebsräteversammlung
- 2.5 Rücktrittsbeschluss
- 2.6 Ungültigkeit der Wahl
- 3. Erlöschen der Zentralbetriebsratsmitgliedschaft
- 4. Fortsetzung der Tätigkeitsdauer
- 5. Nachrücken von Ersatzmitgliedern
- 6. Verlängerung der Partei- und Prozessfähigkeit; Beibehaltung des Zuständigkeitsbereiches
- Geschäftsführung
- Schrifttum zu § 83
- Aufwand
- Schrifttum zu § 84
- Zentralbetriebsratsumlage
- Schrifttum zu den §§ 85 bis 88
- Zentralbetriebsratsfonds
- Verwaltung und Auflösung des Zentralbetriebsratsfonds
- Rechnungsprüfer für den Zentralbetriebsratsfonds
- 7. Abschnitt – Konzernvertretung
- Errichtung
- Schrifttum zu § 88a und § 88b
- Übersicht zu § 88a
- 1. Allgemeines; Entwicklung der Rechtsgrundlagen
- 2. Konzernbegriff
- 3. Voraussetzungen für die Errichtung
- 4. Mitgliedschaft in der Konzernvertretung
- 5. Zusammensetzung
- 6. Errichtungsverfahren
- 7. Teilkonzern sowie Konzern mit Auslandsberührung
- Konstituierung, Geschäftsführung, Tätigkeitsdauer
- Schrifttum zu § 88b
- Stichwortverzeichnis
- Herausgegeben von
- Bearbeitet von