Mutterschutzgesetz und Väter-Karenzgesetz

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Gesetze und Kommentare
Hauptverfasser: Burger-Ehrndorfer, Karin (VerfasserIn), Schrittwieser, Bettina (VerfasserIn), Bauer, Bilijana (VerfasserIn), Burger-Ehrnhofer, Karin (VerfasserIn), Bauer, Biljana (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: ÖGB-Verl. 2020
Verlag des ÖGB GmbH
Ausgabe:3
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort zur dritten Auflage 2020
  • Vorwort zur zweiten Auflage 2013
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Abschnitt 1 – Geltungsbereich
  • Schrifttum zu §§ 1, 2
  • Übersicht zu §§ 1, 2
  • Entwicklung des Mutterschutzes und die Beiträge der internationalen Organisationen
  • 1.1 Der Weg zum MSchG
  • 1.2 Einfluss der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO)
  • 1.3 Einfluss der Vereinten Nationen
  • 1.4 Einfluss des Europarats
  • 1.5 Einfluss des Unionsrechts
  • 1.6 Wichtige Entwicklungsschritte des MSchG nach 1968
  • 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen
  • 2.1 Regelungskompetenz Dienstrecht Bund – Länder
  • 3. Mutterschutz im System des Arbeitsrechts
  • 3.1 Arbeitsvertragsrecht
  • 3.2 Abweichungen vom Schuldrecht
  • 3.3 ArbeitnehmerInnenschutz
  • 3.4 ArbeitnehmerInnenschutz und Privatrecht
  • 4. Persönlicher und sachlicher Geltungsbereich
  • 4.1 Vom MSchG ausgenommene Beschäftigte
  • 4.2 Ausbildungsverhältnisse
  • 5. Besondere Arbeitnehmerinnen-Gruppen
  • 5.1 Hausgehilfinnen und Hausangestellte
  • 5.2 Heimarbeiterinnen
  • 5.3 Bundesbedienstete, Lehrerinnen und Erzieherinnen
  • 5.4 Lehrlinge
  • Abschnitt 2 – Evaluierung
  • Allgemeine Bestimmungen
  • Schrifttum zu § 2a
  • Übersicht zu § 2a
  • 1. Allgemeines
  • 2. Mutterschutzevaluierung und ASchG
  • 3. Gefahrenprüfung
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Ermittlung der Gefahren
  • 3.3 Wiederholung der Gefahrenermittlung
  • 3.4 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente
  • 3.5 Informationspflichten der ArbeitgeberInnen
  • 4. Gefahren
  • 4.1 Verhältnis Mutterschutzevaluierung zu §§ 4 und 4a
  • 4.2 Stöße, Erschütterungen oder Bewegungen
  • 4.3 Bewegen schwerer Lasten von Hand
  • 4.4 Lärm
  • 4.5 Ionisierende und nicht ionisierende Strahlen
  • 4.6 Extreme Hitze und Kälte
  • 4.7 Bewegungen und Körperhaltungen, geistige und körperliche Ermüdung und sonstige mit der Tätigkeit verbundene körperliche Belastung
  • 4.8 Biologische Stoffe
  • 4.9 Gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe
  • 4.10 Bergbauarbeiten unter Tag sowie Arbeiten in Druckluft
  • 5. Strafbestimmungen
  • Schrifttum zu § 2a
  • Übersicht zu § 2a
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Meldung der Schwangerschaft
  • 1.2 Meldung des Stillens
  • 2. Maßnahmen bei Gefährdung
  • 2.1 Änderung der Beschäftigung
  • 2.2 Arbeitsplatzwechsel
  • 2.3 Dienstfreistellung
  • 3. Entgeltfortzahlung
  • 4. Strafbestimmungen
  • Abschnitt 3 – Beschäftigungsverbote
  • Schrifttum zu § 3
  • Übersicht zu § 3
  • 1. Absolutes Beschäftigungsverbot nach Abs 1
  • 1.1 Allgemeines
  • 1.1.1 Verhältnis zum Unionsrecht
  • 1.1.2 Lehrlinge
  • 1.2 Dauer
  • 1.3 Zeugnis
  • 1.4 Irrtum über Entbindungstermin
  • 1.5 Beschäftigungsverbot und andere Freistellungen
  • 1.5.1 Verdrängung der Karenz bei neuerlichem Eintritt des Beschäftigungsverbots
  • 1.5.2 Bildungskarenz oder Freistellung gegen Entfall des Entgelts
  • 1.5.3 Erholungsurlaub statt Beschäftigungsverbot?
  • 2. Individuelles Beschäftigungsverbot
  • 2.1 Voraussetzungen
  • 2.1.1 Zeugnis
  • 2.1.2 Gründe für die Freistellung
  • 2.2 Umfang des Beschäftigungsverbots
  • 2.3 Wirksamwerden des Beschäftigungsverbots gem § 3 Abs 3
  • 2.4 Individuelles Beschäftigungsverbot und Karenz
  • 2.5 Individuelles Beschäftigungsverbot und Arbeitslosigkeit
  • 2.6 Befristetes Arbeitsverhältnis und Freistellung
  • 2.7 Verhältnis der Freistellung nach § 3 Abs 3 zu den Beschäftigungsverboten nach § 4
  • 2.8 Verhältnis der Freistellung nach § 3 Abs 3 zu einer Krankheit
  • 2.9 Individuelles Beschäftigungsverbot nach § 13a Abs 5 TNRSG
  • 3. Beschäftigungsverbote und dienstzeitabhängige Ansprüche
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Erholungsurlaub
  • 3.3 Abfertigung
  • 4. Versicherungsfall der Mutterschaft – Wochengeld
  • 4.1 Allgemeines
  • 4.2 Wochengeld
  • 4.2.1 Voraussetzung für Wochengeldanspruch
  • 4.2.2 Höhe des Wochengelds
  • 4.2.3 Wochengeld und geringfügige Beschäftigung
  • 4.2.4 Wochengeld während des Bezugs von Kinderbetreuungsgeld
  • 4.2.5 Wochengeld während des Bezugs von Arbeitslosengeld
  • 4.2.6 Wochengeld während Bildungskarenz
  • 4.2.7 Wochengeld im Lehrverhältnis
  • 4.3 Gehalt der Bundesbeamtinnen
  • 4.4 Vertragsbedienstete
  • 4.5 Hausbesorgerinnen
  • 4.6 Erkrankung während der Schutzfrist
  • 4.7 Ruhensbestimmungen
  • 5. Mitteilungspflicht
  • 5.1 Form der Mitteilung
  • 5.2 Mitteilung bei vorzeitiger Beendigung der Schwangerschaft
  • 5.3 Ärztliche Bescheinigung
  • 5.4 Verständigungspflicht vier Wochen vor der Schutzfrist
  • 5.5 Weitere Zeugnisse
  • 5.6 Mitteilung bei Abschluss des Arbeitsverhältnisses
  • 6. Mitteilung an die Arbeitsinspektion
  • 7. Mitteilung an den betriebsärztlichen Dienst
  • 8. Leiharbeitsverhältnisse
  • 9. Vorsorgeuntersuchungen
  • Schrifttum zu § 4
  • Übersicht zu § 4
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Verhältnis zum Unionsrecht
  • 1.2 Pflichten der ArbeitgeberInnen
  • 1.2.1 Entgeltfortzahlungspflicht
  • 1.2.2 Hausbesorgerinnen und Hausbetreuerinnen
  • 2. Schwere körperliche Arbeiten allgemein
  • 3. Einzelne belastende Tätigkeiten
  • 3.1 Heben und Tragen von Lasten
  • 3.2 Arbeiten im Stehen
  • 3.3 Gefahr des Eintritts einer Berufskrankheit
  • 3.4 Schädliche Einwirkungen
  • 3.4.1 Gesundheitsgefährdende Stoffe, Strahlen und elektromagnetische Felder
  • 3.4.2 Hitze, Kälte oder Nässe
  • 3.4.3 Weitere Beurteilungshilfen
  • 3.5 Hohe Fußbeanspruchung
  • 3.6 Beschäftigung auf Beförderungsmitteln
  • 3.7 Schälen von Holz
  • 3.8 Akkordarbeit und sonstige leistungsbezogene Arbeiten
  • 3.9 Arbeiten im ständigen Sitzen
  • 3.10 Arbeiten mit biologischen Stoffen
  • 3.11 Bergbauarbeiten unter Tage
  • 3.12 Arbeiten in Druckluft
  • 4. Unfallgefährdete Arbeiten
  • 5. Entscheidung durch das Arbeitsinspektorat
  • 6. Sonstige Beschäftigungsverbote
  • 6.1 Häufig übermäßiges Strecken oder Beugen oder häufiges Hocken oder Sich-gehockt-Halten
  • 6.2 Übermäßige Erschütterungen
  • 6.3 Gerüche oder psychische Belastungen
  • 6.4 Verhältnis § 4 Abs 5 zu § 3 Abs 3
  • 7. Schutz vor Tabakrauch
  • Schrifttum zu § 4a
  • Übersicht zu § 4a
  • 1. Allgemeines
  • 2. Verhältnis zum Unionsrecht
  • 3. § 4a und Mutterschutzevaluierung
  • 4. Beschäftigungsverbote für stillende Mütter
  • 4.1 Voraussetzung für den Eintritt der Beschäftigungsverbote
  • 4.2 Dauer der Beschäftigungsverbote
  • 4.3 Beschäftigungsverbote
  • 4.3.1 Beschäftigungsverbot nach § 4 Abs 2 Z 1
  • 4.3.2 Beschäftigungsverbote nach § 4 Abs 2 Z 3 und 4
  • 4.3.3 Beschäftigungsverbot nach § 4 Abs 2 Z 9
  • 4.3.4 Bergbauarbeiten unter Tage
  • 4.3.5 Taucharbeiten
  • 5. Entscheidung der Arbeitsinspektion
  • 6. Entgeltfortzahlung
  • Schrifttum zu § 5
  • Übersicht zu § 5
  • 1. Absolutes Beschäftigungsverbot
  • 1.1 Allgemeines
  • 1.1.1 Verhältnis zum Unionsrecht
  • 1.2 Dauer der Schutzfrist
  • 1.2.1 Entbindung
  • 1.2.2 Totgeburt
  • 1.2.3 Frühgeburt
  • 1.2.4 Fehlgeburt
  • 1.2.5 Meldung der Entbindung
  • 1.3 Verlängerung der Schutzfrist infolge Verkürzung vor der Entbindung
  • 1.3.1 Beschäftigungsverbot nach der Entbindung bei vorangegangener Freistellung von der Arbeit nach § 3 Abs 3
  • 2. Anspruch auf Wochengeld
  • 2.1 Wochengeld und geringfügige Beschäftigung
  • 3. Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld
  • 4. Erkrankung während der Schutzfrist
  • 5. Individuelles Beschäftigungsverbot
  • 5.1 Anspruch auf Entgeltfortzahlung
  • 6. Beschäftigungsverbote nach § 5 Abs 3
  • 6.1 Arten der verbotenen Tätigkeiten
  • 6.2 Anspruch auf Entgeltfortzahlung
  • 7. Maßnahmen im Einzelfall
  • 7.1 Entgeltanspruch
  • 8. Beschäftigungsverbot nach § 5 Abs 1 und 2 und andere Freistellungen
  • 8.1 Beschäftigungsverbot nach § 5 Abs 1 und 2 und Karenz
  • 8.2 Beschäftigungsverbot nach § 5 Abs 1 und 2 und Erholungsurlaub
  • 8.3 Bildungskarenz oder Freistellung gegen Entfall des Entgelts
  • 9. Rechte und Pflichten nach Ende des Beschäftigungsverbots nach § 5
  • 9.1 Rückkehrrecht
  • 9.2 Abmeldung von der Krankenkasse
  • 10. Frühkarenzurlaub für Väter – „Papamonat“/Vaterschaftsurlaub
  • Schrifttum zu § 6
  • Übersicht zu § 6
  • 1. Beginn des Nachtarbeitsverbots
  • 1.1 Stillende Mütter
  • 2. Ausmaß des Nachtarbeitsverbots
  • 2.1 Verhältnis zu anderen Gesetzen
  • 2.1.1 Arbeitszeitgesetz
  • 2.1.2 Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz
  • 2.1.3 Bäckereiarbeiter/innengesetz
  • 2.2 Verhältnis zum Unionsrecht
  • 3. Bereitschaftsdienste, Überstunden und Nachtarbeit
  • 3.1 Rufbereitschaft
  • 4. Folgen der verbotenen Nachtarbeit
  • 5. Ausnahmen
  • 5.1 Generelle Ausnahmen
  • 5.1.1 Schichtbetrieb
  • 5.1.1.1 Schichtbetrieb im Gastgewerbe
  • 5.1.2 Musikaufführungen, Theatervorstellungen, Lichtspieltheater
  • 5.1.3 Fernsehen und Rundfunk
  • 5.1.4 Krankenpflegepersonal
  • 5.2 Individuelle Ausnahmen
  • 6. Weitergehende Verbote
  • 7. Entgeltfortzahlung
  • Schrifttum zu § 7
  • Übersicht zu § 7
  • 1. Beginn und Wirkungsweise des Sonn- und Feiertagsarbeitsverbots
  • 1.1 Verhältnis zum Unionsrecht
  • 2. Arbeitsruhegesetz
  • 2.1 Wöchentliche Ruhezeit nach dem ARG
  • 2.2 Feiertagsruhe nach dem ARG
  • 3. Sonn- und Feiertagsruhe für werdende und stillende Mütter
  • 3.1 Mütter, die unter das ARG fallen
  • 3.2 Mütter, die nicht unter das ARG fallen
  • 4. Ausnahmen
  • 4.1 Ausnahmen für bestimmte Betriebe nach Z 1
  • 4.1.1 Schichtarbeit
  • 4.1.2 Ausnahmen für Theater
  • 4.2 Ausnahmen nach Z 2
  • 4.3 Ausnahmen für Kleinbetriebe nach Z 3
  • 4.4 Ausnahme bei ausschließlicher Tätigkeit an Wochenenden oder Feiertagen
  • 4.5 Ausnahmen durch die Arbeitsinspektion (Abs 3)
  • 5. Ausmaß und Lage der Wochen- und Feiertagsruhe nach dem MSchG
  • 6. Verhältnis zu anderen Gesetzen
  • 6.1 Verhältnis zum KJBG
  • Schrifttum zu § 8
  • Übersicht zu § 8
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Höchstarbeitszeit
  • 1.1.1 Mehrarbeit
  • 1.1.2 Leitende Angestellte
  • 1.2 Verhältnis zum Unionsrecht
  • 1.3 Entgeltsituation
  • 2. Weitere Auswirkungen des § 8
  • 2.1 Tägliche Arbeitszeit – Wochenarbeitszeit
  • 2.2 Gleitzeit
  • 2.3 Fenstertage
  • 2.4 Arbeitsbereitschaft
  • 2.5 Reisezeit
  • 2.6 Schichtarbeit
  • 2.7 Dekadenarbeit
  • 2.8 Kollektivvertrag und Betriebsvereinbarung
  • Schrifttum zu § 8a
  • Übersicht zu § 8a
  • 1. Unionsrechtliche Vorgaben
  • 2. Pflichten der ArbeitgeberInnen
  • 2.1 Beschaffenheit der Liegemöglichkeit
  • 3. Auswirkungen auf die Arbeitszeit
  • Schrifttum zu § 9
  • Übersicht zu § 9
  • 1. Verhältnis zu internationalen Übereinkommen und dem Unionsrecht
  • 2. Voraussetzungen und Dauer
  • 3. Stillpausen
  • 3.1 Mindestdauer der Stillzeit
  • 3.2 Stillgelegenheit
  • 3.3 Festlegung der Stillzeiten im Einzelfall
  • 3.4 Weitere gesetzliche Pausenregelungen
  • 4. Entgeltfortzahlung
  • Abschnitt 4 – Kündigungs- und Entlassungsschutz, Entgelt
  • Schrifttum zu § 10
  • Übersicht zu § 10
  • 1. Kündigung und Bestandschutz
  • 2. Unionsrechtliche Grundlagen
  • 3. Erfasste Beschäftigungsverhältnisse
  • 3.1 Ausnahme Probemonat
  • 4. Beginn, Dauer und Wirkung des besonderen Bestandschutzes
  • 4.1 Eintritt der Schwangerschaft
  • 4.2 Bekanntgabe der Schwangerschaft
  • 4.3 Nachträgliche Bekanntgabe der Schwangerschaft
  • 4.3.1 Nachträgliche Bekanntgabe der Schwangerschaft innerhalb der Fünftagefrist
  • 4.3.2 Nachträgliche Bekanntgabe der Schwangerschaft bei Wegfall des Hinderungsgrundes
  • 4.4 Beginn und Dauer des besonderen Bestandschutzes
  • 5. Wirksame Beendigung
  • 5.1 Verständigung des Betriebsrats
  • 5.2 Zustimmung des Gerichts
  • 5.3 Gründe für die Zustimmung
  • 5.3.1 Während der Schwangerschaft und im 1. Lebensjahr des Kindes
  • 5.3.2 Ab dem 2. Lebensjahr des Kindes
  • 5.4 Wiederaufnahme des Betriebs nach vorheriger Stilllegung
  • 6. Beendigung durch die Arbeitnehmerin
  • 6.1 Insolvenz des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin
  • 6.2 Einvernehmliche Auflösung
  • 7. Unwirksame Beendigung, Rechtsfolgen
  • 8. Verhältnis zu anderen Schutzbestimmungen
  • 9. Motivkündigungsschutz für freie Dienstnehmerinnen
  • 10. Kinderbetreuungsgeld und Arbeitslosengeld
  • Schrifttum zu § 10a
  • Übersicht zu § 10a
  • 1. Allgemeines zu Befristungen
  • 2. Befristungen und MSchG
  • 2.1 Verhältnis zum Unionsrecht
  • 3. Ablaufhemmung
  • 4. Gesetzlich vorgesehene Befristungen
  • 4.1 Lehrverhältnis
  • 4.2 Befristete Arbeitsverhältnisse an Universitäten
  • 5. Sachliche Rechtfertigung der Befristung
  • 5.1 Im Interesse der Arbeitnehmerin
  • 5.2 Zur Vertretung
  • 5.3 Zu Ausbildungszwecken
  • 5.4 Saisonarbeit
  • 5.5 Erhöhtes Arbeitsaufkommen
  • 5.6 Zur Erprobung
  • 5.7 Sonstige Fälle
  • 6. Sachlich nicht gerechtfertigte Befristungen
  • 7. Entgeltfortzahlung und Wochengeld
  • 8. Ansprüche nach Ende der Ablaufhemmung
  • Schrifttum zu § 11
  • Übersicht zu § 11
  • 1. Ausländerbeschäftigungsgesetz
  • 2. Ausländerbeschäftigung und MSchG
  • 2.1 Beschäftigungsbewilligung
  • 2.2 Arbeitserlaubnis
  • 2.3 Befreiungsschein
  • 2.4 Die anderen in § 3 AuslBG genannten Bewilligungen bzw Bestätigungen
  • 3. Wirkungen auf den Mutterschutz
  • 3.1 Dauer der Ablaufhemmung
  • Schrifttum zu § 12
  • Übersicht zu § 12
  • 1. Unionsrecht
  • 2. Allgemeines zur Entlassung
  • 3. Der besondere Entlassungsschutz nach MSchG
  • 4. Entlassungsgründe des MSchG
  • 4.1 Die Entlassungsgründe im Detail
  • 4.1.1 Schuldhafte gröbliche Verletzung der Arbeitspflicht (Z 1 erster Fall)
  • 4.1.2 Unbefugtes Unterlassen der Arbeit (Z 1 zweiter Fall)
  • 4.1.3 Untreue im Dienst (Z 2 erster Fall)
  • 4.1.4 Annahme unberechtigter Vorteile (Z 2 zweiter Fall)
  • 4.1.5 Verrat eines Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisses (Z 3 erster Fall)
  • 4.1.6 Abträgliche Nebenbeschäftigung (Z 3 zweiter Fall)
  • 4.1.7 Tätlichkeiten gegen den/die DienstgeberIn, dessen/deren Familie oder andere DienstnehmerInnen (Z 4 erster Fall)
  • 4.1.8 Erhebliche Ehrverletzungen (Z 4 zweiter Fall)
  • 4.1.9 Begehung von Straftaten (Z 5)
  • 5. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit der Entlassung
  • 6. Verhältnis zu anderen Schutzbestimmungen
  • Schrifttum zu § 13
  • Übersicht zu § 13
  • 1. Parteistellung der Arbeitnehmerin
  • 2. Gerichtliches Verfahren
  • 2.1 Sachliche Zuständigkeit der Arbeits- und Sozialgerichte
  • 2.2 Rechtsbelehrungen, Amtsbestätigungen, Vereinbarungen
  • 2.3 Örtliche Zuständigkeit der Arbeits- und Sozialgerichte
  • 2.4 Organisation der Gerichte – Senatsgerichtsbarkeit
  • 2.5 Rechtskraft und Vollstreckbarkeit gerichtlicher Entscheidungen
  • 2.6 Verfahrenskosten
  • 2.7 Vertretung vor dem Arbeits- und Sozialgericht
  • 3. Verwaltungsverfahren
  • Schrifttum zu § 14
  • Übersicht zu § 14
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Verhältnis zum Unionsrecht
  • 2. Weiterzahlung des Arbeitsentgelts nach § 14 Abs 1
  • 2.1 Änderung der Beschäftigung
  • 2.1.1 Nachtarbeitsverbot
  • 2.2 Verkürzung der Normalarbeitszeit
  • 3. Vom § 14 Abs 1 nicht erfasste Beschäftigungsverbote
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Fall des § 5 Abs 2
  • 3.3 Verbot der Leistung von Überstunden
  • 3.3.1 Verhältnis § 6 zu § 8
  • 3.4 Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit
  • 4. Höhe der Entgeltfortzahlung
  • 4.1 Ermittlung des Durchschnittsverdienstes
  • 4.2 Saisonarbeit
  • 5. Keine Beschäftigung – § 14 Abs 2
  • 5.1 Beschäftigungsverbot nach § 3 Abs 3
  • 5.2 Beschäftigungsverbot nach §§ 2b, 4, 4a, 5 Abs 3 bis 5, § 6
  • 6. Anspruch auf Wochengeld (§ 14 Abs 3)
  • 7. Befristete Arbeitsverhältnisse
  • 7.1 Befristetes Arbeitsverhältnis mit Verdienst unter der Geringfügigkeitsgrenze
  • 8. Sonderzahlungen
  • 8.1 Verhältnis zum Unionsrecht
  • Abschnitt 5 – Karenz
  • Schrifttum zu § 15
  • Übersicht zu § 15
  • 1. EU-Recht
  • 2. Entwicklung der Karenz
  • 3. Elternkarenz und andere Freistellungen
  • 4. Voraussetzungen für die Inanspruchnahme
  • 5. Beginn und Dauer der Karenz
  • 6. Rechtswirkungen der Karenz
  • 7. Zeiträume, für die keine Karenz in Anspruch genommen werden kann
  • 8. Exkurs: HausbesorgerInnen
  • 9. Wiederaufnahme der Arbeit
  • 10. Öffentlicher Dienst
  • 11. Leistungsrecht
  • Schrifttum zu § 15a
  • Übersicht zu § 15a
  • 1. EU-Recht, Zweck der geteilten Karenz
  • 2. Teilung der Karenz, Voraussetzungen
  • 3. Meldung der geteilten Karenz
  • 4. Teilung der Karenz und Kinderbetreuungsgeld
  • 5. Gleichzeitige Inanspruchnahme von Karenz
  • 6. Gleichzeitige Inanspruchnahme von Karenz und Elternteilzeit
  • 7. Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • Schrifttum zu § 15b
  • Übersicht zu § 15b
  • 1. EU-Recht
  • 2. Zweck und Voraussetzungen der aufgeschobenen Karenz
  • 3. Bekanntgabe, Antritt und Verfahren
  • 5. Zeitpunkt der Inanspruchnahme
  • 6. Kündigung im Zusammenhang mit aufgeschobener Karenz
  • 7. Aufgeschobene Karenz bei mehreren Kindern
  • 8. Aufgeschobene Karenz bei einem anderen Arbeitgeber
  • 8. Leistungsrecht
  • Übersicht zu § 15c
  • 1. EU-Recht
  • 2. Karenz für Adoptiv- und Pflegeeltern
  • 3. Beginn und Dauer der Karenz
  • 4. Anzuwendende Bestimmungen
  • 5. Kinderbetreuungsgeld für Adoptiv- und Pflegeeltern
  • Schrifttum zu § 15d
  • Übersicht zu § 15d
  • 1. EU-Recht, Verhinderungskarenz
  • 2. Voraussetzungen, Beginn und Dauer der Verhinderungskarenz
  • 3. Vereinbarung einer Verhinderungsteilzeit
  • 4. Gründe für Verhinderungskarenz im Einzelnen
  • 5. Wegfall des Verhinderungsgrundes
  • 6. Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • 7. Sonstige Ansprüche
  • 8. Adoptiv- und Pflegeeltern
  • 9. Ausländische Arbeitnehmerinnen
  • 10. Leistungsrecht
  • Schrifttum zu § 15e
  • Übersicht zu § 15e
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Geringfügige Beschäftigung
  • 3. Rechtswirkungen des geringfügigen Arbeitsverhältnisses
  • 4. Geringfügiges Arbeitsverhältnis mit einem anderen Arbeitgeber
  • 5. Vorübergehende Beschäftigung nach Abs 2
  • Schrifttum zu § 15f
  • Übersicht zu § 15f
  • 1. Sonstige einmalige Bezüge
  • 2. Anrechnung von Karenzzeiten
  • 3. Urlaub, Aliquotierung
  • 4. Ersatzleistung für nicht verbrauchten Urlaub
  • 5. Verjährung des Urlaubs
  • 6. Bestätigung durch den Arbeitgeber
  • 7. Wegfall des gemeinsamen Haushalts
  • Schrifttum zu § 15g
  • Abschnitt 6 – Teilzeitbeschäftigung und Änderung der Lage der Arbeitszeit
  • Schrifttum zur „Teilzeit alt“ bis 30. 6. 2004
  • Entscheidungssammlung zur Teilzeit „alt“ bis 30. 6. 2004
  • Schrifttum zur „Elternteilzeit“ ab 1. 7. 2004
  • Neu ab 2013
  • Entscheidungssammlung zur „Elternteilzeit“ ab 1.7.2004
  • Übersicht zu § 15h
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Kurzübersicht über die Bestimmungen
  • 1.2 Arten der Teilzeitbeschäftigung
  • 1.2.1 Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
  • 1.2.2 Vereinbarte Teilzeitbeschäftigung
  • 1.2.3 Veränderung der Lage der Arbeitszeit
  • 2. Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
  • 2.1 Definition des Anspruchs
  • 2.2 Anspruchsvoraussetzungen
  • 2.2.1 Anrechenbare Vordienstzeiten
  • 2.2.2 Ununterbrochenes Arbeitsverhältnis
  • 2.3 Betriebsgröße
  • 2.3.1 Mindestzahl der Beschäftigten
  • 2.3.2 Regelmäßig beschäftigte ArbeitnehmerInnen
  • 2.4 Betriebsbegriff gem § 34 ArbVG
  • 2.4.1 Teilzeitbeschäftigung bei mehreren Arbeitsverhältnissen
  • 2.5 Definition der Teilzeit
  • 2.6 Beginn, Dauer, Ausmaß und Lage der Arbeitszeit
  • 2.6.1 Beginn der Teilzeitbeschäftigung
  • 2.6.2 Ausmaß der Arbeitszeit
  • 2.6.3 Lage der Arbeitszeit
  • 2.7 Persönlicher Anwendungsbereich
  • 2.7.1 Lehrverhältnisse
  • 2.7.2 Andere Ausbildungsverhältnisse
  • 2.8 Anspruch aufgrund einer Betriebsvereinbarung
  • 2.8.1 Betriebsvereinbarung allgemein
  • 2.8.2 Betriebsvereinbarung gem § 97 Abs 1 Z 25 ArbVG
  • 2.8.3 Kündigung und Nachwirkung
  • Übersicht zu § 15i
  • 1. Personenkreis
  • 1.1 Arbeitsverhältnisse unter drei Jahren
  • 1.2 Betriebe unter 21 ArbeitnehmerInnen
  • 1.3 Ausmaß der Normalarbeitszeit (Bandbreite)
  • 1.4 Lehrverhältnisse und andere Ausbildungsverhältnisse
  • 2. Vereinbarung der Teilzeitbeschäftigung
  • 3. Dauer der Teilzeitbeschäftigung
  • 4. Beihilfe für Kleinbetriebe
  • Übersicht zu § 15j
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzung
  • 2.1 Gemeinsamer Haushalt
  • 2.2 Obsorge beider Eltern
  • 2.3 Wegfall des gemeinsamen Haushaltes/der Obsorge
  • 2.4 Teilzeitbeschäftigung und Karenz
  • 3. Beginn, Dauer und Ende
  • 3.1 Beginn der Teilzeitbeschäftigung
  • 3.2 Dauer der Teilzeitbeschäftigung
  • 3.3 Ende der Teilzeitbeschäftigung
  • 3.3.1 Tod des Kindes
  • 4. Meldung
  • 4.1 Meldefristen
  • 4.2 Formerfordernis
  • 4.3 Inhalt der Meldung
  • 4.4 Bestätigung über die Teilzeitbeschäftigung
  • 5. Änderung der Teilzeitbeschäftigung
  • 5.1 Allgemeines
  • 5.1.1 Anzahl der Änderungsmöglichkeiten
  • 5.1.2 Meldefristen
  • 5.2 Änderung der Teilzeitbeschäftigung durch die Arbeitnehmerin
  • 5.2.1 Meldefristen
  • 5.3 Änderung der Teilzeitbeschäftigung durch den/die ArbeitgeberIn
  • 5.3.1 Meldefristen
  • 6. Rechtsfolgen der Teilzeitbeschäftigung
  • 6.1 Allgemeines
  • 6.1.2 Überstunden
  • 6.2 Sonstige einmalige Bezüge
  • 6.2.1 Sonderzahlungen
  • 6.2.2 Abfertigung Alt (vgl auch § 15r)
  • 6.2.2.1 Kündigung durch die Arbeitnehmerin
  • 6.2.2.2 Beendigung durch den/die ArbeitgeberIn
  • 6.2.3 Abfertigung Neu (vgl auch § 15r)
  • 6.2.4 Urlaubsersatzleistung bei Teilzeitbeschäftigung
  • 7. Teilzeitbeschäftigung und neuerliche Schwangerschaft
  • Übersicht zu § 15k
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Teilbarkeit des Arbeitsplatzes
  • 1.2 Vertragsänderung
  • 2. Innerbetriebliches Verfahren der Durchsetzung des Anspruches
  • 2.1 Verhandlungen im Betrieb
  • 2.2 Betriebsrat
  • 2.3 Gesetzliche Interessenvertretungen
  • 2.4 Schriftliche Bestätigung
  • 3. Außerbetriebliches Verfahren
  • 3.1 Vergleichsversuch gem § 433 Abs 1 ZPO
  • 3.2 Besonderheiten des gerichtlichen Verfahrens
  • 3.2.1 Klage durch den/die ArbeitgeberIn
  • 3.2.2 Interessenabwägung
  • 3.3 Rechtswirkung des Urteils
  • 4. Verfahren bei Änderung bzw vorzeitiger Beendigung der Teilzeitbeschäftigung
  • 4.1 Verfahren bei Änderung bzw vorzeitiger Beendigung der Teilzeitbeschäftigung durch die Arbeitnehmerin
  • 4.2 Verfahren bei Änderung bzw vorzeitiger Beendigung der Teilzeitbeschäftigung durch den/die ArbeitgeberIn
  • Übersicht zu § 15l
  • 1. Innerbetriebliches Verfahren
  • 2. Außerbetriebliches Verfahren
  • 2.1 Betriebliche Erfordernisse, Interessen der Arbeitnehmerin
  • 3. Änderung bzw vorzeitige Beendigung durch die AN
  • 4. Änderung bzw vorzeitige Beendigung durch den/die AG
  • 5. Rechtswirkungen des Urteils
  • Übersicht zu § 15m
  • 1. Allgemeines
  • 2. Frist zur Meldung der Karenz
  • 3. Karenz anstelle der Teilzeitbeschäftigung
  • 4. Karenz nach einer Gerichtsentscheidung
  • 5. Elternteilzeit nach Ersatzkarenz
  • Übersicht zu § 15n
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Einvernehmliche Lösung während Elternteilzeit
  • 2. Beginn und Ende des Kündigungsschutzes
  • 3. Kündigungs- und Entlassungsschutz innerbetriebliches Verfahren
  • 4. Kündigungs- und Entlassungsschutz außerbetriebliches Verfahren
  • 5. Kündigungs- und Entlassungsschutz bis zum vierten Geburtstag des Kindes
  • 6. Motivkündigungsschutz nach dem vierten Geburtstag
  • 7. Kündigungsfenster bei Aufnahme einer Beschäftigung
  • Übersicht zu § 15o
  • 1. EU-Recht
  • 1.1 Umsetzung im österreichischen Recht
  • 2. Abweichungen gegenüber den §§ 15h bis 15n
  • 2.1 Meldung
  • 2.2 Dauer der Teilzeitbeschäftigung
  • 3. Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • Übersicht zu § 15p
  • 1. Allgemeines
  • 1.1 Geltungsbereich
  • 1.2 Lehrlinge
  • 2. Anspruch und vereinbarte Lageveränderung
  • 3. Inhalt der Änderung der Lage der Arbeitszeit
  • Abschnitt 7 – Sonstige Bestimmungen
  • Schrifttum zu § 15r
  • Übersicht zu § 15r
  • 1. Mutterschafts- bzw Vaterschaftsaustritt
  • 2. Voraussetzungen
  • 3. Rechtsfolgen des Austritts
  • 3.1 Abfertigung alt
  • 3.2 Abfertigung Neu
  • 3.3 Sonstige Ansprüche
  • Übersicht zu § 16
  • 1. Allgemeines
  • 2. Begriff der Wohnung
  • 3. Vereinbarungen
  • Abschnitt 8 – Sonderbestimmungen für Bedienstete in bestimmten Zweigen des öffentlichen Dienstes
  • Schrifttum zu § 18
  • Schrifttum zu § 20
  • Übersicht zu § 20
  • 1. Anwendung des Kündigungsschutzes auf Dienstnehmerinnen nach § 18
  • 1.1 Bedeutung der Nichtanwendbarkeit von § 10 Abs 3 bis 7
  • 2. Auswirkungen des Kündigungsschutzes im öffentlichen Dienst
  • 2.1 Kündigung von Vertragsbediensteten
  • 2.2 Kündigung von provisorischen Dienstverhältnissen
  • 2.3 „Kündigung“ von definitiven Dienstverhältnissen
  • 2.4 Kündigung von Dienstverhältnissen zu anderen Gebietskörperschaften
  • 3. Unmöglichkeit einer Umwandlung in ein definitives Dienstverhältnis
  • 3.1 Allgemeines zur Definitivstellung
  • 3.2 Ausschluss der Definitivstellung
  • 4. Kündigungsanfechtung durch freie Dienstnehmerin iSd § 4 Abs 4 ASVG
  • Übersicht zu § 21
  • 1. Einvernehmliche Auflösung
  • 2. Vertragsbedienstete
  • 2.1 Inhalt des Auflösungsvertrags
  • 3. Dienstnehmerinnen von Anstalten, Stiftungen oder Fonds
  • Schrifttum zu § 22
  • Übersicht zu § 22
  • 1. Allgemeines
  • 2. Beamtinnen
  • 2.1 Disziplinarrecht für BeamtInnen
  • 2.2 Disziplinarrecht für RichterInnen und RichteramtsanwärterInnen
  • 3. Sonstige Disziplinarordnungen
  • 4. Entlassungsschutz für Vertragsbedienstete
  • 4.1 Entlassungsgründe
  • 4.1.1 Strafbare Handlungen
  • 4.1.2 Erschleichen des Dienstantritts
  • 5. Erlöschen des Dienstverhältnisses kraft Gesetzes
  • Schrifttum zu § 23
  • Übersicht zu § 23
  • 1. Sonderbestimmungen zur Karenz
  • 1.1 Vereinbarte Karenz
  • 1.2 Aufgeschobene Karenz
  • 1.3 Vorzeitiges Ende der Karenz
  • 2. Anrechnung der Karenz
  • 2.1 Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse
  • 2.1.1 Weiterer Karenzurlaub nach BDG
  • 2.2 Vertragsbedienstete
  • 2.2.1 Weiterer Karenzurlaub nach VBG
  • 3. Beschäftigung während der Karenz
  • 3.1 Beschäftigung bis zur Geringfügigkeitsgrenze
  • 3.2 Beschäftigung über der Geringfügigkeitsgrenze
  • 4. Teilzeitbeschäftigung
  • 4.1 Ausschluss der Teilzeitbeschäftigung
  • 4.2 Modifizierte Anwendung der Regelungen über die Teilzeitbeschäftigung
  • 4.2.1 Beamtinnen und Lehrerinnen
  • 4.2.2 Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung
  • 4.2.3 Ablehnung der Teilzeitbeschäftigung
  • 4.2.4 Kündigungsschutz bei Ablehnung der Teilzeitbeschäftigung
  • 4.2.5 Festlegung der Lage der Teilzeitbeschäftigung
  • 4.2.6 Widerruf der Teilzeitbeschäftigung
  • 4.2.7 Herabsetzung der Wochendienstzeit gem § 50b BDG
  • 4.2.8 Mehrleistungen
  • 4.2.9 Für Beamtinnen und Lehrerinnen nicht anwendbare Bestimmungen
  • 4.3 Modifizierte Anwendung der Regelungen über die Teilzeitbeschäftigung auf Richteramtsanwärterinnen und Richterinnen
  • 4.3.1 Teilauslastung
  • 4.4 Modifizierte Anwendung der Regelungen über die Teilzeitbeschäftigung auf Vertragsbedienstete
  • 4.4.1 Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung dem Grunde nach
  • 4.4.2 Vereinbarte Teilzeitbeschäftigung
  • 4.4.3 Gemeinsame Bestimmungen
  • 5. Austritt aus Anlass der Geburt eines Kindes
  • 6. Kinderbetreuungsgeld
  • Abschnitt 9 – Sonderbestimmungen für die in privaten Haushalten beschäftigten Dienstnehmerinnen, die in die Hausgemeinschaft aufgenommen sind
  • (BGBl 1992/833, BGBl I 2004/64)
  • Schrifttum zu § 24
  • Übersicht zu § 24
  • 1. Personenkreis
  • 2. Privater Haushalt
  • 3. Aufnahme in die Hausgemeinschaft
  • Übersicht zu § 25
  • 1. Allgemeines
  • 2. Anzuwendende Regelungen
  • 3. Nicht anzuwendende Bestimmungen
  • 3.1 Wochenendund Feiertagsruhe
  • 3.2 Dienstwohnung (§ 16)
  • Übersicht zu § 27
  • 1. Allgemeines
  • 2. Kündigungsgründe
  • 2.1 Änderung der wirtschaftlichen Lage
  • 2.2 Wegfall des Grundes der Beschäftigung
  • 2.3 Zustimmung zur Auflösung in der Verhandlung
  • 3. Einvernehmliche Auflösung
  • 4. Entlassungsschutz
  • Abschnitt 10 – Sonderbestimmungen für Heimarbeiterinnen
  • Schrifttum zu § 31
  • Übersicht zu § 31
  • 1. Definition der Heimarbeiterin
  • 2. Sonderbestimmungen
  • 3. Für Heimarbeiterinnen geltende Bestimmungen des MSchG
  • 3.1 Gefahrenprüfung und Maßnahmen
  • 3.2 Schutzfristen
  • 3.3 Beschäftigungsverbote gem §§ 4 und 4a
  • 3.4 Ruhemöglichkeiten
  • 3.5 Stillpausen
  • 3.6 Karenz, aufgeschobene Karenz, Teilung der Karenz, Verhinderungskarenz, Teilzeitbeschäftigung, Veränderung der Lage der Arbeitszeit
  • 4. Modifizierte Bestimmungen
  • 4.1 Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit, Nachtarbeitsverbot
  • 4.2 Höchstarbeitszeit
  • 5. Verpflichtung mehrerer AuftraggeberInnen
  • 6. Tätigkeit der Arbeitsinspektion
  • 7. Verbot des Ausschlusses bei der Vergabe von Heimarbeit
  • 7.1 Benachteiligungsverbot
  • 8. Klage
  • 9. Abfertigung
  • Abschnitt 11 – Gemeinsame Vorschriften und Schlussbestimmungen
  • Schrifttum zu § 35
  • Übersicht zu § 35
  • 1. Arbeitsinspektion
  • 1.1 Ausnahmen vom Wirkungsbereich der Arbeitsinspektion
  • 2. Aufgaben der Arbeitsinspektion
  • 2.1 Befugnisse
  • 2.2 Feststellung von Übertretungen
  • 2.3 Aufsichtsbezirke
  • 2.4 Besondere ArbeitsinspektorInnen
  • 2.5 Verschwiegenheitspflicht
  • 3. Beschwerde gegen Bescheide der Arbeitsinspektion
  • 4. Befristung von Bescheiden
  • 5. Betriebliche Überwachung des Arbeit- nehmerInnenschutzes
  • 5.1 Betriebsrat
  • 5.2 Bestellung von ArbeitsmedizinerInnen, arbeitsmedizinischen Zentren
  • 6. Gebührenbefreiung für Zeugnisse und Amtshandlungen
  • Übersicht zu § 36
  • 1. Bezirksverwaltungsbehörde
  • 2. Zuständigkeit im Mutterschutzrecht
  • 2.1 Feststellung der Minderleistungsfähigkeit nach § 5 Abs 4
  • 2.2 Stillzeiten
  • 2.3 Stillräume
  • Schrifttum zu § 37
  • Übersicht zu § 37
  • 1. Allgemeines
  • 2. Gesetzliche Ge- und Verbote
  • 3. Ge- und Verbote auf der Grundlage von Bescheiden
  • 4. Verantwortlichkeit
  • 4.1 Verantwortliche Beauftragte
  • 5. Verschulden
  • 6. Strafen
  • 7. Offizialmaxime
  • 8. Verjährung
  • 9. Rechtsmittel
  • Schrifttum zu § 38
  • Schrifttum zu § 38a
  • Schrifttum zu § 38b
  • Übersicht zu § 38d
  • 1. Allgemeines
  • 2. Teilzeitbeschäftigung
  • 3. Beamtinnen
  • Artikel I
  • Abschnitt 1
  • Schrifttum zu § 1 VKG
  • Übersicht zu § 1 VKG
  • 1. Entstehung des Gesetzes
  • 2. Kompetenzgrundlage
  • 3. Geltungsbereich des VKG
  • Abschnitt 1a
  • Schrifttum zu § 1a VKG
  • Übersicht zu § 1a
  • 1. Unionsrechtliche Grundlagen
  • 2. Umsetzung in Österreich
  • 2.1 Anspruchsberechtigte Väter
  • 2.2 Anspruchsvoraussetzungen
  • 2.3 Beginn und Dauer des Vaterschaftsurlaubs
  • 2.4 Verhältnis zu bestehenden kollektivvertraglichen, gesetzlichen und einzelvertraglichen Ansprüchen
  • 2.5 Rechte und Pflichten während des Papamonats – besonderer Bestandschutz
  • 2.6 Verhinderungskarenz nach dem Papamonat
  • 3. Sozialversicherungsrechtliche Fragen und Familienzeitbonus
  • Abschnitt 2 – Karenz
  • Schrifttum zu § 2 VKG
  • Übersicht zu § 2 VKG
  • 1. Unionsrecht, EGMR
  • 2. Anspruch auf Karenz des Vaters
  • 3. Meldung der Karenz
  • 4. Antritt der Karenz
  • 5. Dauer der Karenz
  • 6. Vereinbarte Karenz
  • 7. Pflichten des Arbeitgebers
  • 8. Wegfall des gemeinsamen Haushalts
  • 9. Väterkarenz und neuerliche Schwangerschaft der Mutter
  • Schrifttum zu § 3 VKG
  • Übersicht zu § 3 VKG
  • 1. Teilung der Karenz
  • 2. Voraussetzungen und Meldung der geteilten Karenz
  • 3. Gleichzeitige Inanspruchnahme der Karenz
  • 4. Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • 5. Wegfall des gemeinsamen Haushalts oder der überwiegenden Kindesbetreuung
  • Schrifttum zu § 4 VKG
  • Übersicht zu § 4 VKG
  • 1. EU-Recht, Ziel der Regelung
  • 2. Voraussetzungen für die aufgeschobene Karenz
  • 3. Klagemöglichkeit des Arbeitgebers
  • 4. Zeitpunkt der Inanspruchnahme
  • 5. Kündigung im Zusammenhang mit der aufgeschobenen Karenz
  • 6. Aufgeschobene Karenz bei mehreren Kindern
  • 7. Aufgeschobene Karenz bei einem anderen Arbeitgeber
  • 8. Kinderbetreuungsgeld
  • Schrifttum zu § 5 VKG
  • Übersicht zu § 5 VKG
  • 1. EU-Recht
  • 2. Voraussetzungen für Karenzen von Adoptiv- und Pflegevätern
  • 3. Anzuwendende Bestimmungen
  • Übersicht zu § 6 VKG
  • 1. EU-Recht
  • 2. Abgrenzung zu anderen Freistellungsansprüchen
  • 3. Voraussetzungen für die Inanspruchnahme
  • 4. Meldung und Antritt
  • 5. Dauer der Verhinderungskarenz
  • 6. Verhinderungsteilzeit
  • 7. Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • 8. Abfertigung
  • Schrifttum zu § 7 VKG
  • Übersicht zu § 7 VKG
  • 1. Allgemeines, Verweisungen auf das MSchG
  • 2. Beginn, Dauer und Ende des Kündigungs- und Entlassungsschutzes
  • 2.1 Kündigungsschutz
  • 2.2 Entlassungsschutz
  • 3. Hemmung des Ablaufs von Genehmigungen nach dem AuslBG
  • Schrifttum zu § 7b VKG
  • Übersicht zu § 7b VKG
  • 1. Beschäftigung während der Karenz
  • 2. Geringfügige Beschäftigung
  • 3. Vorübergehende Beschäftigung
  • Schrifttum zu § 7c VKG
  • Übersicht zu § 7c VKG
  • 1. Verweisung auf das MSchG
  • 2. Abfertigung Alt
  • 3. Abfertigung Neu (BMSVG)
  • 4. Sonstige Auswirkungen des Karenzurlaubs auf das Arbeitsverhältnis
  • Abschnitt 3
  • Teilzeitbeschäftigung und Änderung der Lage der Arbeitszeit
  • (BGBl I 2004/64)
  • Übersicht zu § 8b VKG
  • 1. Beginn der Teilzeitbeschäftigung
  • 1.1 Unselbstständig erwerbstätige Mutter
  • 1.1.1 Im Anschluss an die Schutzfrist der Mutter
  • 1.1.2 Späterer Antritt
  • 1.1.2.1 Im Anschluss an eine Teilzeitbeschäftigung der Mutter
  • 1.1.2.2 Nach einer Karenz
  • 1.2 Selbstständig erwerbstätige Mutter
  • 1.2.1 Mütter, die dem GSVG oder BSVG unterliegen
  • 1.2.1.1 Im Anschluss an die Schutzfrist der Mutter
  • 1.2.2 Sonstige selbstständig erwerbstätige Mütter oder nicht erwerbstätige Mütter
  • 1.2.2.1 Im Anschluss an die fiktive Schutzfrist
  • 2. Meldung der Teilzeitbeschäftigung
  • 2.1 Frühest möglicher Antritt
  • 2.2 Bandbreite
  • 2.3 Späterer Antritt
  • 2.3.1 Zurückziehen des Antrages
  • 3. Änderung der Teilzeitbeschäftigung
  • 3.1 Änderung durch den Vater
  • 3.2 Änderung durch den/die ArbeitgeberIn
  • 3.3 Vorzeitige Beendigung der Teilzeitbeschäftigung
  • Beginn des Kündigungs- und Entlassungsschutzes des Vaters
  • Abschnitt 4
  • Sonstige Bestimmungen (BGBl I 2004/64)
  • Abschnitt 5 – Sonderbestimmungen für Bedienstete des öffentlichen Dienstes
  • Übersicht zu § 10 VKG
  • 1. Abweichende Regelungen
  • 2. Verweis auf Bestimmungen des MSchG
  • 3. Frühkarenzurlaub für Väter – „Papamonat“
  • Abschnitt 6 – Schlussbestimmungen
  • Stichwortverzeichnis
  • Verzeichnis der Autorinnen