Arbeitsrecht in Frage und Antwort. ein Ratgeber in Frage und Antwort
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
ÖGB Verlag
2019
|
Ausgabe: | 17., neu bearbeitete Auflage, Rechtsstand: 1. Juli 2019 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- INHALTSVERZEICHNIS
- Vorwort zur 17. Auflage
- Suche nach dem Arbeitsplatz - Kapitel 1
- 1. Welche Möglichkeiten bestehen, um von offenen Arbeitsstellen zu erfahren?
- 2. Wo findet sich das Arbeitsmarktservice?
- 3. Wie bewirbt man sich als Arbeitnehmer richtig?
- Freizeit während der Kündigungsfrist - Kapitel 2
- 1. Haben Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist Anspruch auf Freizeit?
- 2. Für wie lange hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Freizeit während der Kündigungsfrist, wenn er gekündigt wird?
- 3. Kann die Freizeit während der Kündigungsfrist gleich für mehrere Wochen zusammengezogen werden?
- 4. Kann sich der Arbeitnehmer aussuchen, zu welchem Termin er die Freizeit während der Kündigungsfrist in Anspruch nimmt?
- 5. Muss ein Arbeitnehmer einen Nachweis erbringen, wofür er die Freizeit während der Kündigungsfrist verwendet hat?
- 6. Was passiert, wenn im Kollektivvertrag ein höherer Anspruch auf Freizeit – jedoch ausdrücklich nur für die Postensuche – vorgesehen ist?
- 7. Hat ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer auch Anspruch auf Freizeit während der Kündigungsfrist?
- 8. Was passiert, wenn dem Arbeitnehmer trotz regelmäßiger wöchentlicher Geltendmachung die Freizeit während der Kündigungsfrist verwehrt wird?
- Anstellungserfordernis - Kapitel 3
- 1. Gibt es besondere Bestimmungen für die Beschäftigung von Ausländern?
- 2. Was ist eine Beschäftigung im Sinne des Ausländerbeschäftigungsgesetzes?
- 3. Welche Arten von Zugangsberechtigungen zum österreichischen Arbeitsmarkt gibt es?
- 4. Gibt es andere Ausländer, die vom Geltungsbereich des AuslBG ausgenommen sind?
- 5. Wer ist für die Erteilung der laut AuslBG erforderlichen Berechtigungen zuständig?
- Bewerbungsgespräch - Kapitel 4
- 1. Was darf der Arbeitsgeber fragen, und was muss wahrheitsgemäß beantwortet werden?
- 2. Darf nach einer bestehenden Schwangerschaft gefragt werden?
- 3. Darf jemand nach der Mitgliedschaft in politischen Organisationen oder der Gewerkschaft gefragt werden?
- 4. Muss der Arbeitnehmer einen Auszug aus dem Strafregister vorlegen?
- 5. Müssen Fragen nach dem Vermögen beantwortet werden?
- 6. Müssen alle früheren Tätigkeiten (Arbeitgeber) bekannt gegeben werden?
- 7. Müssen Fragen nach Krankheiten oder sonstigen, die Gesundheit betreffenden Angelegenheiten beantwortet werden?
- 8. Kann der Arbeitsuchende einen Ersatz der Kosten des Bewerbungsgespräches verlangen?
- 9. Was geschieht mit den Unterlagen und persönlichen Daten, die dem Arbeitgeber anlässlich der Bewerbung zur Verfügung gestellt wurden?
- 10. Kann sich der Arbeitnehmer dagegen wehren, dass das Unternehmen, bei dem sich der Arbeitnehmer bewirbt, den früheren Arbeitgeber davon verständigt?
- 11. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer für den Fall, dass sein ehemaliger Arbeitgeber über ihn negative Auskünfte erteilt?
- 12. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, Beweise über negative Auskünfte durch den Arbeitgeber einzuholen?
- Vertragsauflösung vor Arbeitsantritt - Kapitel 5
- 1. Genügt für den Beginn eines Arbeitsverhältnisses auch eine mündliche Zusicherung?
- 2. Wie kann sich ein Arbeitnehmer schützen, wenn er befürchtet, dass sich der Arbeitgeber nicht an seine Zusagen hält?
- 3. Müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch dann an ihre Zusagen halten, wenn eine Probezeit vereinbart wurde oder der betreffende Kollektivvertrag eine solche vorsieht?
- 4. Wann darf der Arbeitgeber ohne Zustimmung des Arbeitnehmers vom Arbeitsvertrag zurücktreten, wenn keine Probezeit vereinbart wurde?
- 5. Was geschieht, wenn der Arbeitnehmer erkrankt und deshalb die Arbeit am vereinbarten Tag nicht aufnehmen kann?
- 6. Ist der Arbeitgeber berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn er erfährt, dass die Arbeitnehmerin schwanger ist?
- 7. Kann der Arbeitgeber vom Vertrag zurücktreten, wenn er einen vermeintlich besseren Bewerber gefunden hat?
- 8. Kann der Arbeitgeber vom Vertrag zurücktreten, wenn er aus betrieblichen Gründen die ausgeschriebene Stelle gar nicht besetzen will?
- 9. Welchen Schadenersatz kann ein Arbeitnehmer verlangen, wenn der Arbeitgeber ungerechtfertigterweise vom Vertrag zurücktritt?
- 10. Besteht für die Zeit, für die „Kündigungsentschädigung“ bezahlt wird, ein Anspruch auf Arbeitslosengeld?
- 11. Ist der Arbeitnehmer während dieser Zeit kranken-, unfall- und pensionsversichert?
- 12. Ein Arbeitnehmer hat sich schriftlich verpflichtet, zu einem bestimmten Termin seine Arbeit aufzunehmen. Wie kommt er aus diesem Vertrag wieder heraus, wenn er etwa ein besseres Angebot erhalten hat?
- 13. Wie hoch kann diese Schadenersatzpflicht sein?
- 14. Ist der Arbeitnehmer verpflichtet, beim Arbeitgeber zu beginnen, wenn sich der Arbeitsantritt aus Gründen, die der Arbeitgeber zu vertreten hat, verzögert?
- 15. Ab wann muss der Arbeitnehmer bezahlt werden, wenn er aus Gründen, die der Arbeitgeber zu vertreten hat, verspätet zu arbeiten beginnt?
- 16. Ab wann wird der Arbeitnehmer bezahlt, wenn er aus Gründen, die er selbst zu vertreten hat, verspätet zu arbeiten beginnt?
- Allgemeine Vertragsregeln - Kapitel 6
- 1. Was ist ein Vertrag?
- 2. Was versteht man unter Angebot zum Abschluss eines Vertrages?
- 3. Was versteht man unter Annahme?
- 4. Was versteht man unter Geschäftsfähigkeit?
- 5. Was versteht man unter Willensmangel?
- 6. Wann ist ein Vertrag sittenwidrig?
- 7. Was gilt, wenn ein Vertragsteil gegen ein gesetzliches Verbot verstößt?
- 8. In welcher Form können Verträge abgeschlossen werden?
- Der Arbeitsvertrag - Kapitel 7
- 1. Was ist ein Arbeitsvertrag?
- 2. Welche Merkmale hat ein Arbeitsvertrag?
- 3. Was ist ein Werkvertrag?
- 4. Was ist ein sogenannter „freier Dienstvertrag“?
- 5. Was versteht man unter „Volontariat“?
- 6. Was versteht man unter „Pflichtpraktikanten“?
- 7. Was versteht man unter „Ferialarbeiter“?
- 8. Wieso ist es so wichtig, zu wissen, welcher Vertragstyp vereinbart wurde?
- 9. Welche Arbeitnehmergruppen gibt es?
- 10. Inwieweit ist der Bestand eines Arbeitsverhältnisses von der Anmeldung zur Sozialversicherung abhängig?
- 11. Ist der Inhalt oder die Bezeichnung eines Vertrages für die Qualifikation als Arbeitsvertrag entscheidend?
- 12. Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer, wenn sie entgegen der tatsächlichen Verhältnisse nicht als Arbeitnehmer behandelt werden?
- 13. Welche Form müssen Arbeitsverträge haben?
- 14. Wann sollte ein schriftlicher Arbeitsvertrag unterzeichnet werden?
- 15. Was ist ein Dienstzettel?
- 16. Wo kann man Arbeitsverträge überprüfen lassen?
- Inhalt eines Arbeitsvertrages - Kapitel 8
- 1. Was versteht man unter einem Probearbeitsverhältnis?
- 2. Dauer des Arbeitsverhältnisses
- 3. Müssen Arbeitsverträge den Namen des Arbeitnehmers und die Firma (= „Namen“) des Arbeitgebers enthalten?
- 4. Was sollte hinsichtlich des Arbeitsortes im Arbeitsvertrag geregelt sein?
- 5. In welcher Form sollen Angaben zur Tätigkeit im Arbeitsvertrag geregelt sein?
- 6. In welcher Form sollen Einstufung und Entgelt angegeben werden?
- 7. Arbeitszeit:
- 8. Kann durch Arbeitsvertrag das Urlaubsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt werden?
- 9. Inwiefern kann der Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag zur Verschwiegenheit verpflichtet werden?
- 10. Kann dem Arbeitnehmer durch den Arbeitsvertrag jegliche Nebentätigkeit verboten werden?
- 11. Darf durch vertragliche Vereinbarung die Tätigkeit des Arbeitnehmers nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses beschränkt werden (Konkurrenzklausel)?
- 12. Ist es zulässig, zu vereinbaren, dass der Arbeitnehmer im Falle seines Ausscheidens die Kosten seiner Ausbildung zurückzuzahlen hat (Ausbildungskostenrückersatz)?
- 13. Kann vereinbart werden, dass eine Änderung des Arbeitsvertrages der Schriftform bedarf?
- 14. Ist es zulässig, zu vereinbaren, dass alle Ansprüche (insbesondere auf Entgelt) dann verfallen, wenn sie nicht binnen einer bestimmten Frist geltend gemacht werden?
- 15. Kann durch den Arbeitsvertrag die Kündigungsfrist des Arbeitgebers verlängert werden?
- 16. Welcher Kollektivvertrag gilt für welches Arbeitsverhältnis?
- Pflichten des Arbeitgebers - Kapitel 9
- 1. Welche Pflichten hat ein Arbeitgeber?
- 2. Wonach richtet sich die Höhe des Gehalts oder Lohns?
- 3. Welche Formen von Entgelt gibt es?
- 4. Was versteht man unter „Gehalt“ oder „Lohn“?
- 5. Was versteht man unter „Entgelt“?
- 6. Warum ist es so wichtig, zwischen den Begriffen „Entgelt“ und „Gehalt/Lohn“ zu unterscheiden?
- 7. Gehören Trinkgelder zum Entgelt?
- 8. Zählt die Privatnutzung eines Firmenfahrzeuges zum Entgelt?
- 9. Was ist Zeitlohn?
- 10. Welche Formen von Leistungslöhnen gibt es?
- 11. Darf der Arbeitgeber ohne Zustimmung des Arbeitnehmers vom Fixlohnsystem auf Akkordsystem umstellen?
- 12. Stehen für zusätzliche Mehrleistungen oder für die Erzielung eines besonderen Erfolges Prämien zu?
- 13. Wann hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Provision?
- 14. Ist es auch möglich, die Arbeitnehmer am Gewinn zu beteiligen?
- 15. Wann hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubszuschuss und Weihnachtsremuneration?
- 16. Wann ist das Entgelt für Überstunden fällig?
- 17. Wann muss der Arbeitgeber die Aufwendungen des Arbeitnehmers ersetzen?
- 18. Unter welchen Bedingungen hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Schaden zu ersetzen, den dieser an seinem Privatfahrzeug auf einer Dienstfahrt erleidet?
- 19. Kann der Arbeitgeber freiwillig geleistete Beträge zurückverlangen?
- 20. Wann wird aus einer „freiwilligen“ Leistung des Arbeitgebers eine Leistung, auf die der Arbeitnehmer einen Anspruch hat?
- 21. Wo muss der Arbeitgeber das Entgelt bezahlen?
- 22. Kann sich der einzelne Arbeitnehmer gegen Benachteiligungen gegenüber anderen Arbeitnehmern im Unternehmen wehren?
- 23. Muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Spind zur Verwahrung seiner Sachen zur Verfügung stellen?
- 24. Wie kann der einzelne Arbeitnehmer die Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften durchsetzen?
- 25. Hat der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über wesentliche Änderungen im Betrieb zu informieren?
- 26. Wann hat der AG den AN bei der Sozialversicherung anzumelden?
- 27. Welchen Schutz gibt es vor Lohn- und Sozialdumping?
- 28. Muss der Arbeitgeber Lohn-/Gehaltsabrechnungen übergeben?
- Arbeitnehmerpflichten - Kapitel 10
- 1. Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer?
- 2. Was beinhaltet die Arbeitspflicht?
- 3. Was ist unter Sorgfaltspflicht zu verstehen?
- 4. Wann haftet ein Arbeitnehmer für einen Schaden, den der Arbeitgeber oder ein Dritter erlitten hat?
- 5. Welche Verschuldensgrade kennt das Dienstnehmerhaftpflichtgesetz?
- 6. Was hat der Arbeitnehmer zu tun, wenn er von einem Dritten zum Schadenersatz herangezogen wird?
- 7. Was hat der Arbeitgeber zu tun, wenn er von einem Dritten geklagt wird?
- 8. Können die Rechte des Arbeitnehmers nach dem Dienstnehmerhaftpflichtgesetz durch Einzelarbeitsvertrag aufgehoben oder beschränkt werden?
- 9. Welche Fristen zur Geltendmachung von Ansprüchen gibt es nach dem Dienstnehmerhaftpflichtgesetz?
- 10. Darf der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Schadenersatzansprüche vom laufenden Entgelt abziehen?
- 11. Was ist unter „Treuepflicht“ zu verstehen?
- Versetzung - Kapitel 11
- 1. Was ist eine Versetzung?
- 2. Inwieweit hat der Arbeitgeber das Recht, Versetzungen anzuordnen?
- 3. Wie soll sich der Arbeitnehmer verhalten, wenn er versetzt wird?
- 4. Kann der Arbeitgeber eine Entlassung aussprechen, wenn sich der Arbeitnehmer einer Versetzung widersetzt?
- 5. Wieweit ist der Arbeitnehmer verpflichtet, bei einem Standortwechsel des Betriebes mitzugehen?
- 6. Wie kann der Arbeitnehmer vorgehen, wenn klar erkennbar ist, dass die Versetzung durch den Arbeitsvertrag nicht gedeckt ist?
- 7. Was geschieht, wenn der Arbeitnehmer eine vertragsändernde neue Tätigkeit ohne erkennbare Äußerung eines Widerspruchs angetreten hat und diese Tätigkeit eine Zeit lang verrichtet?
- 8. Welche Möglichkeiten hat der Betriebsrat im Falle einer Versetzung eines Arbeitnehmers?
- Arbeitskräfteüberlassung - Kapitel 12
- 1. Welche Vorschriften regeln die Arbeitskräfteüberlassung?
- 2. Was versteht man unter Arbeitskräfteüberlassung?
- 3. Dürfen Arbeitskräfte ohne ihre Zustimmung überlassen werden?
- 4. Bei welcher Gebietskrankenkasse sind Arbeitsverhältnisse im Sinne des AÜG anzumelden?
- 5. Wer hat auf die Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften zu achten?
- 6. Wen trifft die Fürsorgepflicht bei Überlassung?
- 7. Inwiefern gelten die Bestimmungen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes?
- 8. Können die Bestimmungen des AÜG durch Vertrag abgeändert werden?
- 9. Ist die Überlassung von Arbeitskräften in bestreikte Betriebe erlaubt?
- 10. Wer ist Arbeitgeber im Falle einer Arbeitskräfteüberlassung?
- 11. Wer muss dem Arbeitnehmer das Entgelt zahlen und wen treffen die Pflichten, wie Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub, Pflegefreistellung, Anmeldung bei der Krankenkasse usw?
- 12. Mit wem muss der Arbeitnehmer seinen Urlaub vereinbaren?
- 13. Welches Entgelt hat der Arbeitnehmer zu bekommen?
- 14. Welche Arbeitszeitvorschriften gelten während der Überlassung?
- 15. Muss der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer einen schriftlichen Arbeitsvertrag abschließen?
- 16. Welche Kündigungsfrist hat ein Leiharbeitnehmer einzuhalten?
- 17. Inwieweit hat ein Arbeitgeber den Arbeitnehmer über die Beschäftigungsbedingungen vor einer Überlassung zu informieren?
- 18. Ist der Betriebsrat des Beschäftigerbetriebes auch für den überlassenen Arbeitnehmer zuständig?
- 19. Inwieweit haftet der Beschäftiger für die Verpflichtung zur Entgeltzahlung des Überlassers?
- Arbeitszeit - Kapitel 13
- 1. Wo findet man Vorschriften über die Arbeitszeit?
- 2. Gilt das Arbeitszeitgesetz für alle Arbeitnehmer?
- 3. Welches Gesetz gilt für Arbeitnehmer bis zum 18. Geburtstag?
- 4. Wer ist als leitender Angestellter oder „sonstiger Arbeitnehmer“ vom AZG ausgenommen?
- 5. Was ist unter „Arbeitszeit“ zu verstehen?
- 6. Hat es Folgen, wenn ein Arbeitnehmer bei mehreren Arbeitgebern beschäftigt wird?
- 7. Wann beginnt die Arbeitszeit?
- 8. Wann endet die Arbeitszeit?
- 9. Was gilt, wenn der Arbeitnehmer auf Dienstreise ist?
- 11. Was ist unter Rufbereitschaft zu verstehen?
- 12. Wie lange ist die gesetzliche Normalarbeitszeit?
- 13. Was ist Schichtarbeit?
- 14. Was ist Nachtschwerarbeit?
- 15. Welche Arbeitnehmer dürfen nicht in der Nacht beschäftigt werden?
- 16. Was ist Dekadenarbeit?
- 17. Wie lange dürfen Jugendliche arbeiten?
- 18. Wer bestimmt über die Lage der zu leistenden Normalarbeitszeit?
- 19. Was ist Teilzeitarbeit?
- 21. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber Überstundenleistung zu spät anordnet?
- 24. Dürfen Mehrleistungen pauschal abgegolten werden?
- 31. Wer hat Arbeitszeitaufzeichnungen zu führen?
- Arbeitsruhe - Kapitel 14
- 1. Wo sind Vorschriften über die Arbeitsruhe zu finden?
- 2. Darf ein Arbeitnehmer jeden Tag in der Woche beschäftigt werden?
- 3. Wann spricht man von WochenENDruhe?
- 4. Wann spricht man von Wochenruhe?
- 5. Wer hat Anspruch auf Wochenendruhe – also einschließlich Sonntag – und wer auf Wochenruhe?
- 6. Wann beginnt die Wochenendruhe im Normalfall?
- 7. Wann darf ausnahmsweise länger als bis Samstag 13.00 Uhr gearbeitet werden?
- 8. Wie lange dauert die Wochenendruhe?
- 9. Wann endet die Wochenendruhe?
- 11. Was erhält ein Arbeitnehmer für Arbeitsleistungen während der wöchentlichen Ruhezeit?
- 12. Was wird während der Ersatzruhe bezahlt?
- 13. Wer bestimmt, wann die Ersatzruhe genommen werden muss?
- 14. Darf die Ersatzruhe auch stundenweise genommen werden?
- 15. Darf während der vereinbarten Ersatzruhe gearbeitet werden?
- 16. Welchen Anspruch hat der Arbeitnehmer, wenn er während der Ersatzruhe berechtigterweise beschäftigt wird?
- 17. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, wenn er ungerechtfertigterweise während der Ersatzruhe beschäftigt wird?
- 18. Kann ein Arbeitnehmer während der bereits einmal verlegten Ersatzruhe zulässigerweise beschäftigt werden?
- 19. Was bekommt der Arbeitnehmer, wenn er berechtigterweise während der bereits einmal verlegten Ersatzruhe beschäftigt wird?
- 21. Was versteht man unter täglicher Ruhezeit?
- Urlaub - Kapitel 15
- 1. In welchem Gesetz ist der Urlaub geregelt?
- 2. Wie viel Erholungsurlaub steht dem Arbeitnehmer zu?
- 3. Welche Zeiten beim selben Arbeitgeber werden für den Urlaub voll angerechnet?
- 4. Wann entsteht der Anspruch auf Urlaub?
- 5. Kann der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch für entgeltfreie Zeiträume verkürzen?
- 6. Was ist unter Arbeitsjahr zu verstehen?
- 7. Kann das Urlaubsjahr auf das Kalenderjahr oder einen anderen Zeitraum umgestellt werden?
- 8. Welche Zeiten werden für die Bemessung des Urlaubsausmaßes angerechnet?
- 9. Wann soll der Urlaub konsumiert werden?
- 11. Kann der Arbeitnehmer den Urlaub eigenmächtig antreten?
- 12. In welcher Form muss eine Urlaubsvereinbarung getroffen werden?
- 13. Wann kann der Arbeitgeber von einer einmal getroffenen Urlaubsvereinbarung zurücktreten?
- 14. Wer bestimmt, wie viel Urlaub genommen werden kann, wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht einigen können?
- 15. Muss zwischen Krankheit und Urlaub ein Arbeitstag liegen?
- 16. Wie oft kann der Urlaub geteilt werden?
- 17. Für welche Zeiträume kann Urlaub nicht vereinbart werden?
- 18. Wann verjährt ein Urlaubsanspruch?
- 19. Wann unterbricht Krankheit (Unglücksfall) den Urlaub?
- 21. Welche Arten von „Urlaubsgeldern“ gibt es?
- 31. Wie wird das Monatsentgelt als Basis für die Ersatzleistung berechnet?
- Dienst-(Arbeits-)freistellung/Karenzierung - Kapitel 16
- 1. Hat ein Arbeitnehmer ein Recht auf bezahlte Dienst-(Arbeits-)freistellung?
- 2. Hat der Arbeitgeber das Recht, für eine gewisse Zeit auf die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers zu verzichten?
- 3. Wie sollen solche Dienst-(Arbeits-)freistellungen ausgesprochen werden?
- 4. Unter welchen Umständen hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Bildungskarenz, Freistellung gegen Entfall des Entgelts, Reduzierung und Herabsetzung der Normalarbeitszeit?
- 5. Was beinhaltet die Regelung der Bildungskarenz?
- 6. Was versteht man unter Bildungsteilzeit?
- 7. Freistellung gegen Entfall des Arbeitsentgelts
- 8. Solidaritätsprämienmodell
- 9. Welchen Schutz hat ein Arbeitnehmer, wenn er die in §§ 11 bis 14 AVRAG vorgesehenen Möglichkeiten in Anspruch nehmen will?
- 11. Was ist unter Altersteilzeit zu verstehen?
- 12. Was ist unter Familienhospizkarenz zu verstehen?
- 13. Was bedeutet Familienhospizkarenz?
- 14. Für welchen Personenkreis sieht das Gesetz diese Maßnahme vor?
- 15. Welcher Personenkreis kann die Familienhospizkarenz in Anspruch nehmen?
- 16. In welcher Form ist die Inanspruchnahme der Familienhospizkarenz geltend zu machen?
- 17. Wie lange kann Familienhospizkarenz in Anspruch genommen werden?
- 18. Wie lange kann die Begleitung von schwersterkrankten Kindern in Anspruch genommen werden?
- 19. Arbeitsrechtliche Aspekte der Familienhospizkarenz
- 21. Welchen Versicherungsschutz hat der Arbeitnehmer während der Familienhospizkarenz?
- Pflegefreistellung - Kapitel 17
- 1. Welche Rechtsvorschriften regeln die Pflegefreistellung?
- 2. Haben die Bestimmungen über die Pflegefreistellung trotzdem Bedeutung für Angestellte?
- 3. Woraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Pflegefreistellung?
- 4. Besteht schon am ersten Tag des Arbeitsverhältnisses ein Anspruch auf Pflegefreistellung?
- 5. Wann besteht ein Anspruch auf Pflegefreistellung?
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Kapitel 18
- 1. Wo wird die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall geregelt?
- 2. Was soll die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bewirken?
- 3. In welchen Fällen gebührt Entgeltfortzahlung?
- 4. Wozu ist der Arbeitnehmer im Falle einer Erkrankung verpflichtet?
- 5. Wie viel Entgelt erhält der Arbeitnehmer während des Entgeltfortzahlungsanspruchs vom Arbeitgeber?
- 6. Zu welchen Terminen muss das Entgelt für die Zeit des Krankenstandes bezahlt werden?
- 7. Kann während des Krankenstands gekündigt werden?
- 8. Wann besteht der Anspruch auf Entgeltfortzahlung nur bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses?
- 9. Wann besteht Anspruch auf Entgeltfortzahlung auch über das Ende des Arbeitsverhältnisses hinaus?
- 11. Was ist der Unterschied zwischen Krankenentgelt und Krankengeld?
- 12. Wann erhält der Arbeitnehmer Krankengeld von der Krankenkasse?
- 13. Wann erhält der Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber nur noch Teilentgelt?
- 14. Welche Regeln gelten für Angestellte im Bezug auf die Entgeltfortzahlung?
- 15. Wodurch unterscheidet sich das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) vom Angestelltenrecht?
- 16. Welche Dienstzeiten werden für die Entgeltfortzahlung zusammengerechnet?
- 18. Für welchen Zeitraum besteht ein solcher Anspruch?
- Sonstige Arbeitsverhinderungsgründe - Kapitel 19
- 1. Was ist unter „sonstige Arbeitsverhinderungsgründe“ zu verstehen?
- 2. Bekommt der Arbeitnehmer für die Zeit der Verhinderung immer sein Entgelt weiterbezahlt?
- 3. Welche Bestimmungen regeln diese Fragen?
- 4. Welcher Unterschied besteht nun diesbezüglich zwischen Angestellten- und Arbeiterkollektivverträgen?
- 5. Welches sind die häufigsten Fälle einer Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen?
- 6. Welches sind die häufigsten Fälle einer Arbeitsverhinderung aus öffentlichen Pflichten?
- 7. Welche Fälle der Arbeitsverhinderung können durch das Betriebsratsmandat gegeben sein?
- 8. Was ist eine erweiterte Bildungsfreistellung des Betriebsrates?
- 9. Was ist unter faktischen Arbeitsverhinderungen und Verhinderungen aus sonstigen Gründen zu verstehen?
- 11. Ist dem Arbeitnehmer für jeden Arztbesuch die notwendige Freizeit unter Fortzahlung des Entgelts einzuräumen?
- 12. Muss ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer immer in seiner Freizeit zum Arzt, ins Spital oder ins Ambulatorium gehen?
- 13. Wird dem Arbeitnehmer, der ein Ambulatorium aufsuchen muss, nur die Zeit vergütet, die auf der Zeitbestätigung ausgewiesen ist, oder auch die Zeit der Hin- und Rückfahrt?
- 14. Hat ein Arbeitnehmer einen Anspruch, während der Arbeitszeit seine Bank aufzusuchen?
- 15. Gelten für freiwillige Helfer besondere Absicherungen?
- Elternschaft - Kapitel 20
- 1. Wo gibt es Regelungen über Mutterschutz?
- 2. Wann sollte dem Arbeitgeber von der Arbeitnehmerin die Schwangerschaft gemeldet werden?
- 3. Welche Tätigkeiten dürfen schwangere Frauen nicht ausüben?
- 4. Was ist, wenn schon vor der Schutzfrist durch die Tätigkeit eine Gefahr für die Gesundheit von Mutter oder Kind besteht?
- 5. Dürfen schwangere Frauen in der Nacht arbeiten?
- 6. Dürfen schwangere Frauen an Sonn- und Feiertagen arbeiten?
- 7. Dürfen schwangere Arbeitnehmerinnen Überstunden oder Mehrarbeitsstunden leisten?
- 8. Inwiefern ist eine schwangere Arbeitnehmerin kündigungsgeschützt?
- 9. Wie lange vor der Entbindung ist die Arbeitnehmerin von der Arbeitsverpflichtung zur Gänze freizustellen?
- 11. Welche Auswirkungen auf die Schutzfrist hat es, wenn das Kind vor dem berechneten Termin zur Welt kommt?
- 12. Wie lange darf die Arbeitnehmerin nach der Geburt nicht beschäftigt werden?
- 13. Welche Auswirkungen hat es, wenn das Kind tot geboren wird?
- 14. Was ist im Fall einer Frühgeburt?
- 15. Was ist im Fall einer Fehlgeburt?
- 16. Für wie lange hat die Arbeitnehmerin Anspruch auf Gehalt/Lohn und Sonderzahlungen vom Arbeitgeber vor der Geburt?
- 17. Von wem bekommt die Arbeitnehmerin während der Schutzfrist bezahlt?
- 18. Wie hoch ist das Wochengeld?
- 19. Welche Papiere muss der Arbeitgeber ausstellen, wenn die Arbeitnehmerin in den Mutterschutz geht?
- 21. Haben beide Eltern Anspruch?
- 31. Kann die Teilzeitbeschäftigung zwischen Vater und Mutter geteilt werden?
- 41. Gibt es die Möglichkeit der Verlängerung der Bezugsdauer in Härtefällen?
- Lohn-(Gehalts-)exekution - Kapitel 21
- 1. Wo ist die Lohnpfändung geregelt?
- 2. Welche Änderungen wurden durch die EO-Novelle 2005 neu geregelt?
- 3. Welche Arten von Pfändungen werden bei der Lohn-(Gehalts-)exekution unterschieden?
- 4. Was wird durch die Lohnexekution geregelt?
- 5. Wodurch wird der Arbeitgeber verpflichtet, vom Entgelt des Arbeitnehmers Abzüge vorzunehmen?
- 6. Von welcher Berechnungsgrundlage ist bei der Lohnpfändung auszugehen?
- 7. Nach welchen Richtlinien wird das Existenzminimum ermittelt?
- 8. Welcher Betrag des Netto-Gesamtbezugs unterliegt nicht der Pfändung?
- 9. Sind Unterhaltsverpflichtungen des Verpflichteten bei der Pfändung ebenfalls zu berücksichtigen?
- 11. Welche für den Arbeitnehmer wichtigen Leistungen werden neben dem Arbeitseinkommen der Pfändung unterworfen?
- 12. Können für die Lohnexekution Kosten verrechnet werden?
- 13. Welche Besonderheiten gelten bei Exekution von Unterhaltsansprüchen?
- 14. In welcher Weise unterliegen die Sonderzahlungen der Pfändung?
- 15. In welcher Weise unterliegt die Abfertigung der Pfändung?
- 16. Welche Beträge sind bei den einmaligen Beendigungsleistungen unpfändbar?
- 17. Welche monatlichen Höchstwerte sind zu berücksichtigen?
- 18. In welcher Weise unterliegt die Abfertigung neu (MVK) der Exekution?
- 19. In welcher Weise unterliegt die Ersatzleistung für den nicht verbrauchten Urlaub der Pfändung?
- 21. In welcher Form werden Geld- und Sachleistungen berechnet?
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber - Kapitel 22
- 1. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitgeber, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu beenden?
- 2. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitgeber, ein befristetes Arbeitsverhältnis aufzulösen?
- 3. Wird das Arbeitsverhältnis durch den Tod des Arbeitgebers beendet?
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer - Kapitel 23
- 1. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitnehmer, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu beenden?
- 2. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitnehmer, ein befristetes Arbeitsverhältnis zu beenden?
- 3. Wird durch den Tod des Arbeitnehmers das Arbeitsverhältnis beendet?
- Kündigung - Kapitel 24
- 1. Was ist eine Kündigung?
- 2. Wann kann eine Kündigung ausgesprochen werden?
- 3. Was muss der Arbeitgeber beachten, wenn ein Betriebsrat besteht?
- 4. Kann auch während des Krankenstandes gekündigt werden?
- 5. Kann während des Urlaubs eine Kündigung ausgesprochen werden?
- 6. Muss der Arbeitgeber den Grund für die Kündigung nennen?
- 7. Welche Gesetzesstelle regelt den allgemeinen Kündigungsschutz?
- 8. Inwiefern sind Arbeitnehmer, für die keine Besonderheiten gelten, kündigungsgeschützt?
- 9. Was sind „verpönte Motive“ für eine Kündigung?
- 10. Wann können Arbeitnehmer aus sozialen Gründen eine Kündigung anfechten?
- 11. Welche Möglichkeit hat der Betriebsrat, an der Kündigungsanfechtung mitzuwirken?
- 12. Wann kommt es zu einem Vergleich sozialer Gesichtspunkte (Sozialvergleich) zwischen einzelnen Arbeitnehmern bei der Kündigungsanfechtung?
- 13. Wie kann der Arbeitnehmer selbst gegen die Kündigung vorgehen?
- 14. Kann der Arbeitnehmer die Kündigung wegen Sozialwidrigkeit anfechten, wenn der Betriebsrat der Kündigung zugestimmt hat?
- 15. Kann der Arbeitnehmer eine Motivkündigung anfechten, wenn der Betriebsrat der Kündigung ausdrücklich zugestimmt hat?
- 16. Welche Möglichkeit haben Arbeitnehmer in Betrieben, in denen kein Betriebsrat gewählt wurde?
- 17. Kann eine sittenwidrige Kündigung bekämpft werden?
- 18. Welche Personen dürfen vom Arbeitgeber nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen gekündigt werden?
- 19. Wer ist als Belegschaftsvertreter nur unter erschwerten Bedingungen kündbar?
- 31. Ist der Tag des Poststempels oder der Tag des Einlangens beim Empfänger bei einer Kündigung der entscheidende Tag für den Zugang?
- 41. Kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zum Verbrauch des Urlaubs während der Kündigungsfrist zwingen?
- Entlassung - Kapitel 25
- 1. Was ist eine Entlassung?
- 2. In welcher Form muss eine Entlassung erfolgen?
- 3. In welchem zeitlichen Zusammenhang mit dem Entlassungsgrund muss eine Entlassung ausgesprochen werden?
- 4. Kann der Arbeitgeber eine einmal ausgesprochene Entlassung einseitig wieder zurücknehmen?
- 5. Kann eine Entlassung auch rückwirkend ausgesprochen werden?
- 6. Wann gilt eine Entlassung als zugestellt, die mit der Post an den Arbeitnehmer gesendet wird?
- 7. Kann ein bereits gekündigter Arbeitnehmer noch entlassen werden?
- 8. Wenn der Arbeitgeber wegen eines bestimmten Anlassfalles bereits eine Kündigung ausgesprochen hat, ist dann eine Entlassung aus demselben Grund noch gerechtfertigt?
- 9. Ist es zulässig, über die im AngG angeführten Entlassungsgründe im Arbeitsvertrag noch weitere zu vereinbaren?
- 11. Können nachträglich Entlassungsgründe vor Gericht geltend gemacht werden, die zwar zum Zeitpunkt des Ausspruches schon vorlagen, dem Arbeitgeber aber noch nicht bekannt waren?
- 12. Muss der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber bei Gericht beweisen, ob ein Entlassungsgrund vorgelegen ist?
- 13. Aus welchen Gründen kann ein Arbeitnehmer gerechtfertigterweise entlassen werden?
- 14. Wo sind die Entlassungsgründe im Gesetz geregelt?
- 15. Aus welchen Gründen kann ein Angestellter entlassen werden?
- 16. Untreue
- 17. Zuwendung unberechtigter Vorteile
- 18. Vertrauensunwürdigkeit
- 19. Entlassungsgrund „Unfähigkeit, die versprochenen oder die den Umständen nach angemessenen Dienste zu leisten“
- 21. Verletzung der Arbeitspflicht oder des Weisungsrechts des Arbeitgebers
- 31. Was ist ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis?
- 41. Länger als 14-tägige gefängliche Anhaltung
- 51. Wer kann als „Belegschaftsvertreter“ erschwert entlassen werden?
- Einvernehmliche Lösung - Kapitel 26
- 1. Was versteht man unter einer einvernehmlichen Lösung?
- 2. Ist im Fall einer einvernehmlichen Lösung eine Kündigungsfrist einzuhalten?
- 3. Welcher Formvorschrift unterliegt die einvernehmliche Lösung?
- 4. In welcher Weise kann der Betriebsrat an einer einvernehmlichen Auflösung mitwirken?
- 5. Besteht im Falle einer einvernehmlichen Lösung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Anspruch auf Arbeitslosengeld?
- 6. Welche arbeitsrechtlichen Umstände sollten bei der Frage einer einvernehmlichen Lösung beachtet werden?
- 7. Wie lange besteht bei einvernehmlicher Lösung ein Anspruch auf Entgelt?
- Austritt - Kapitel 27
- 1. Wann ist der Arbeitnehmer berechtigt, sein Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu beenden?
- 2. Wo sind die Austrittsgründe gesetzlich geregelt?
- 3. Kann ein Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis sofort lösen, wenn weder ein wichtiger Grund für einen Austritt vorliegt noch der Arbeitgeber der einvernehmlichen Auflösung zustimmt?
- 4. Welchen Anspruch auf Bezahlung hat ein Arbeitnehmer, wenn er ohne wichtigen Grund vorzeitig austritt?
- 5. Aus welchen Gründen kann ein Angestellter berechtigt vorzeitig austreten?
- 6. Aus welchen Gründen kann ein Arbeiter berechtigt vorzeitig austreten?
- 7. Welche Form muss der Austritt haben?
- 8. Genügt es, dass der Arbeitgeber vermutet, dass ein vorzeitiger Austritt gegeben ist?
- 9. Genügt es, dass der Arbeitgeber auf der Arbeitsbescheinigung „vorzeitiger Austritt“ anzeichnet?
- 10. Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer, der berechtigt austritt?
- 11. Wie sollte sich ein Arbeitnehmer verhalten, wenn ihm der Arbeitgeber einen ungerechtfertigten Austritt unterstellt?
- 12. Welche Möglichkeiten eines Austritts bei Insolvenz hat nunmehr der Arbeitnehmer?
- Zahlungsschwierigkeiten des Arbeitgebers - Kapitel 28
- 1. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber die Gehälter oder Löhne nicht oder nicht pünktlich ausbezahlt?
- 2. Was ist ein Mahnbrief?
- 3. Muss ein Arbeitnehmer noch weiter für einen Arbeitgeber arbeiten, wenn dieser ihm das Gehalt oder den Lohn nicht pünktlich bezahlt?
- 4. Was kann ein Arbeitnehmer machen, wenn sein Arbeitgeber die fälligen Forderungen trotz Setzung einer Nachfrist nicht erfüllt?
- 5. Was geschieht, wenn der Arbeitgeber die Forderungen innerhalb der gesetzten Nachfrist bezahlt?
- 6. Zu welchem Zeitpunkt soll ein berechtigter Austritt erklärt werden?
- 7. Was kann ein Arbeitnehmer im Fall eines berechtigten vorzeitigen Austrittes wegen Nichtbezahlung von Entgelt alles vom Arbeitgeber verlangen?
- 8. Was ist ein Insolvenzverfahren?
- 9. Wie wirkt sich eine Insolvenzeröffnung auf den Weiterbestand bzw die Beendigungsmöglichkeiten eines Dienstverhältnisses aus?
- 10. Wer erfüllt im Falle einer Insolvenz die Forderungen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber?
- 11. In welchen Fällen übernimmt der Insolvenz-Entgelt-Fonds die Ansprüche der Arbeitnehmer?
- 12. Wo kann man erfahren, ob ein solcher Beschluss eines Gerichtes ergangen ist?
- 13. Hat jeder Arbeitnehmer eines insolventen Arbeitgebers Anspruch auf Insolvenz-Ausfallgeld?
- 14. Für welche Forderungen besteht Anspruch auf Insolvenz-Ausfallgeld?
- 15. Welche Beendigungsansprüche sind durch den Insolvenz-Entgelt-Fonds gedeckt?
- 16. Für welche Forderungen besteht kein Anspruch auf Insolvenz-Entgelt?
- 17. Ein Arbeitnehmer beantragt Kündigungsentschädigung beim Insolvenz-Ausfallgeld-Fonds. Inwieweit ist sein Anspruch zeitlich begrenzt?
- 18. Inwieweit wirkt sich der Bezug von Arbeitslosengeld auf einen Bezug von Insolvenz-Entgelt aus?
- 19. Ist das Insolvenz-Entgelt brutto oder netto zu beantragen?
- 21. Wie wird der Anspruch auf Insolvenz-Ausfallgeld geltend gemacht?
- 31. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitnehmer, den Bescheid auf Ablehnung eines Teiles oder des ganzen beantragten Insolvenz-Ausfallgeldes zu bekämpfen?
- Möglichkeiten eines Arbeitnehmers bei Gesundheitsgefährdung - Kapitel 29
- 1. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitnehmer, wenn er feststellt, dass er ohne Gefährdung seiner Gesundheit seine bisherige Tätigkeit nicht mehr verrichten kann?
- 2. Kann ein Arbeitnehmer berechtigt vorzeitig austreten, wenn die Tätigkeit, die er ausführt, seiner Gesundheit zwar nicht zuträglich ist, diese aber noch nicht gefährdet?
- 3. Was ist, wenn der Arbeitnehmer zur Fortsetzung seiner Arbeit durch Krankheit unfähig wird?
- 4. Wer stellt fest, ob die Gesundheit des Arbeitnehmers durch seine Tätigkeit gefährdet ist?
- 5. Welcher Ablauf ist vom Arbeitnehmer einzuhalten, wenn er einen berechtigten Austritt aufgrund einer Gesundheitsgefährdung bei seiner Tätigkeit vornehmen möchte?
- 6. Was geschieht, wenn der Arbeitgeber eine andere Tätigkeit anbietet, die der bisherigen gleichwertig ist und die der Arbeitnehmer ohne Gefährdung seiner Gesundheit verrichten kann?
- 7. Welche Folgen kann es haben, wenn der Arbeitgeber eine andere, nicht die Gesundheit des Arbeitnehmers gefährdende Tätigkeit im Rahmen des Arbeitsvertrages hätte anbieten können, der Arbeitnehmer aber austritt, ohne den Arbeitgeber zuvor aufzufordern,
- 8. Welchen finanziellen Anspruch hat ein Arbeitnehmer, der wegen Gefährdung seiner Gesundheit berechtigt vorzeitig ausgetreten ist?
- 9. Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer, der ohne Gefährdung seiner Gesundheit (unberechtigt) austritt?
- 10. Ist es für den Arbeitnehmer auch möglich, unter Wahrung des Anspruches auf Abfertigung zu kündigen, wenn ein Austrittsgrund der Gesundheitsgefährdung vorliegt?
- Abfertigung neu Betriebliche Mitarbeitervorsorge - Kapitel 30
- 1. Wo ist die Abfertigung gesetzlich geregelt?
- 2. Welchen Geltungsbereich umfasst die betriebliche Mitarbeitervorsorge?
- 3. Für welche Arbeitnehmer kommt die Abfertigung neu zur Anwendung?
- 4. Was passiert mit Arbeitsverhältnissen, die am 1. Jänner 2003 bereits bestehen?
- 5. Wie kann für bereits bestehende Arbeitsverhältnisse das neue Abfertigungsmodell zur Anwendung gebracht werden?
- 6. Welche Beiträge hat der Arbeitgeber zu zahlen?
- 7. Wie funktioniert das „Rucksackprinzip“?
- 8. Wann wird die Abfertigung ausbezahlt?
- 9. Wer bezahlt die Beiträge für bestimmte entgeltfreie Zeiten?
- 10. Kann sich jeder Mitarbeiter seine eigene MV-Kasse aussuchen?
- 11. Wie erfolgt die Auswahl der MV-Kasse?
- 12. Wie erfolgt die Einhebung der Beiträge?
- 13. Wonach bemisst sich die Höhe der Abfertigung?
- 14. Welche Möglichkeiten ergeben sich bei Vorliegen eines Auszahlungsanspruchs?
- 15. Wie wird die Abfertigung neu steuerrechtlich behandelt?
- 16. Welche Richtlinien gelten für Bauarbeiter?
- 17. Ab wann unterliegen Lehrlinge der Abfertigung neu?
- 18. Wie erhält der Arbeitnehmer Informationen über seinen Kontostand?
- 19. Kann sich der Arbeitnehmer die Abfertigung neu als Zusatzpension auszahlen lassen?
- 21. Was passiert mit kollektivvertraglichen Besserstellungen bei der Abfertigung?
- 31. Werden Zeiten als Lehrling für die Abfertigung mit berücksichtigt?
- 41. Wann gebührt eine Abfertigung aus dem Anlass der Beendigung infolge Mutter-(Vater-)schaft?
- 51. Welche Abfertigungsregelungen gelten für Bauarbeiter?
- Endabrechnung - Kapitel 31
- 1. Wann besteht ein Anspruch auf Endabrechnung?
- 2. Wann muss die Endabrechnung dem Arbeitnehmer übergeben werden?
- 3. Genügt es, dass der Arbeitgeber eine Teilabrechnung mit Akonto vornimmt?
- 4. Muss die Endabrechnung dem Arbeitnehmer schriftlich übergeben werden?
- 5. Was muss einem Arbeitnehmer bezahlt werden, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ordnungsgemäß kündigt?
- 6. Nicht ordnungsgemäße Kündigung durch den Arbeitgeber, ungerechtfertigte Entlassung und gerechtfertigter, vom Arbeitgeber auch verschuldeter Austritt
- 7. Welche Ansprüche erhält ein Arbeitnehmer im Falle einer von ihm verschuldeten gerechtfertigten Entlassung?
- 8. Welche Ansprüche erhält ein AN im Falle einer ordnungsgemäßen AN-Kündigung?
- 9. Einvernehmliche Lösung
- 10. Gerechtfertigter, vom Arbeitgeber aber nicht verschuldeter Austritt (zB wegen Gefährdung der Gesundheit)
- 11. Nicht ordnungsgemäße Kündigung durch den Arbeitnehmer und unberechtigter vorzeitiger Austritt des Arbeitnehmers
- 12. Zeitablauf eines befristeten Arbeitsverhältnisses
- 13. Tod des Arbeitnehmers
- 14. Auflösung während der Probezeit
- Arbeitspapiere - Kapitel 32
- 1. Arbeitsbescheinigung
- 2. An- und Abmeldung von der Krankenkasse
- 3. Arbeits- und Entgeltbestätigung
- 4. Lohnzettel (L16)
- 5. Endabrechnung
- 6. Arbeitszeugnis
- 7. Wann sind diese Arbeitspapiere dem Arbeitnehmer auszuhändigen?
- 8. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber die Arbeitspapiere nicht rechtzeitig übergibt?
- 9. Arbeitszeugnis
- 10. Muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auf dessen Verlangen bei laufendem Arbeitsverhältnis eine Gehaltsbestätigung ausstellen?
- 11. Ist der Arbeitgeber verpflichtet, auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen Dienstzettel auszustellen?
- 12. Ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Abrechnung bzw Endabrechnung zu erstellen?
- 13. Ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer eine Lohnabrechnung zu übermitteln?
- Arbeitslosengeld - Kapitel 33
- 1. In welchem Gesetz ist das Arbeitslosengeld geregelt?
- 2. Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld?
- 3. Ab wann erfüllt man die Anwartschaft auf Arbeitslosengeld?
- 4. Was versteht man unter einer Rahmenfristerstreckung?
- 5. Was gilt als arbeitslosenversicherungspflichtige Beschäftigungszeit?
- 6. Wann gilt man als arbeitslos?
- 7. Wann gilt man trotz Erwerbstätigkeit dennoch als arbeitslos?
- 8. Für wie lange gebührt Arbeitslosengeld?
- 9. Hat man auch Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn man selbst kündigt?
- 10. Ein Arbeitnehmer bekommt bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses eine Abgeltung für noch offenen Urlaub ausbezahlt. Erhält er für diese Zeit Arbeitslosengeld?
- 11. Wirkt sich der Bezug einer Abfertigung auf das Arbeitslosengeld aus?
- 12. Wann sollte der Antrag auf Arbeitslosengeld gestellt werden?
- 13. Kann sich ein Arbeitsloser auch beim Arbeitsmarktservice melden, wenn er von seinem Arbeitgeber noch keine Arbeitsbescheinigung bekommen hat?
- 14. Welche Unterlagen braucht man zur Arbeitslosmeldung?
- 15. Welches Einkommen ist Grundlage für das Arbeitslosengeld?
- 16. Wie hoch ist das Arbeitslosengeld?
- 17. Geht der Anspruch auf Arbeitslosengeld verloren, wenn man eine neue Beschäftigung findet?
- 18. Welche vom AMS angebotenen Stellen muss man annehmen, damit das Arbeitslosengeld nicht verloren geht?
- 19. Sind auch Teilzeitbeschäftigungen zumutbar?
- Gleichbehandlung Antidiskriminierung Antirassismus - Kapitel 34
- 1. Was behandelt das Gleichbehandlungsgesetz?
- 2. Für welche Bereiche gilt die Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt?
- 3. Welche Ungleichbehandlung aufgrund des Geschlechtes ist verboten?
- 4. Welchen Stellenwert hat sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?
- 5. Was ist das Gebot einer geschlechtsneutralen Stellenausschreibung?
- 6. Welche Strafbestimmungen drohen bei Nichtbeachtung der Gleichbehandlung von Frauen und Männern?
- 7. Welche Folgen hat die Ablehnung einer Stellenbewerbung ausschließlich wegen des Geschlechts der bewerbenden Person?
- 8. Welche Entlohnungskriterien sind bei der Gleichbehandlung zu beachten?
- 9. Welche Folgen hat eine ungleiche Bezahlung wegen des Geschlechtes für an sich gleichwertige Arbeit?
- 10. Welche Folgen haben Ungleichbehandlungen aufgrund des Geschlechtes in den Aufstiegsmöglichkeiten?
- 11. Welche Strafen sind für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz vorgesehen?
- 12. Was passiert bei unterschiedlicher Behandlung bei Sozialleistung?
- 13. Was passiert bei Verletzung der Gleichbehandlung bezüglich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung?
- 14. Was behandelt das Gleichbehandlungsgesetz in der sonstigen Arbeitswelt?
- 15. Was kann gegen diskriminierende Kündigungen oder Entlassungen unternommen werden?
- 16. Welche Fristen sind für die Geltendmachung von Ansprüchen wahrzunehmen?
- 17. Wie ist das Gleichbehandlungsgebot in Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis zu interpretieren?
- 18. Wie lautete das Gleichbehandlungsgebot in der sonstigen Arbeitswelt?
- 19. Welche Ausnahmebestimmungen gibt es?
- Durchsetzung von Ansprüchen - Kapitel 35
- 1. Wie lange kann ein Anspruch nach seiner Fälligkeit gegenüber dem Arbeitgeber durchgesetzt werden?
- 2. Wie soll sich ein Arbeitnehmer verhalten, wenn er bei der Endabrechnung zu wenig ausbezahlt bekommt?
- 3. Wie soll so ein Mahnschreiben aussehen?
- 4. Was kann der Arbeitnehmer unternehmen, wenn der Arbeitgeber trotz Mahnschreiben seinen Verpflichtungen nicht nachkommt?
- 5. Wo ist eine solche Klage einzubringen?
- 6. Muss sich ein Arbeitnehmer bei Gericht in erster Instanz vertreten lassen?
- 7. Wie lange dauert ein Verfahren vor dem Arbeits- und Sozialgericht?
- 8. Wie kann ein Verfahren vor dem Arbeits- und Sozialgericht enden?
- 9. Was ist ein Zahlungsbefehl?
- 10. Was kann ein Arbeitnehmer machen, wenn er sich einen Prozess vor dem Arbeits- und Sozialgericht finanziell nicht leisten kann?
- 11. Wie hoch sind die gesetzlichen Zinsen für Forderungen aus einem Arbeitsverhältnis?
- 12. Kann nach einem Urteil erster Instanz trotz Berufung des unterlegenen Arbeitgebers Exekution geführt werden?
- 13. Der Arbeitnehmer muss im Wege der Gehaltsexekution Ansprüche seiner Gläubiger bezahlen. Der Arbeitgeber zahlt aber auch das dem Arbeitnehmer zustehende Existenzminimum nicht an den Arbeitnehmer und führt auch die dem Gläubiger zustehenden Beträge ni
- Stichwortverzeichnis
- Anhang | Wichtige Einrichtungen im Internet
- Stichwortverzeichnis