Arbeitsrecht in Frage und Antwort. ein Ratgeber in Frage und Antwort

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kallab, Thomas (VerfasserIn), Chwojka, Marion (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: ÖGB Verlag 2019
Ausgabe:17., neu bearbeitete Auflage, Rechtsstand: 1. Juli 2019
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • Vorwort zur 17. Auflage
  • Suche nach dem Arbeitsplatz - Kapitel 1
  • 1. Welche Möglichkeiten bestehen, um von offenen Arbeitsstellen zu erfahren?
  • 2. Wo findet sich das Arbeitsmarktservice?
  • 3. Wie bewirbt man sich als Arbeitnehmer richtig?
  • Freizeit während der Kündigungsfrist - Kapitel 2
  • 1. Haben Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist ­Anspruch auf Freizeit?
  • 2. Für wie lange hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Freizeit während der Kündigungsfrist, wenn er gekündigt wird?
  • 3. Kann die Freizeit während der Kündigungsfrist gleich für mehrere Wochen zusammengezogen werden?
  • 4. Kann sich der Arbeitnehmer aussuchen, zu ­welchem ­Termin er die Freizeit während der ­Kündigungsfrist in ­Anspruch nimmt?
  • 5. Muss ein Arbeitnehmer einen Nachweis ­erbringen, wofür er die Freizeit während der ­Kündigungsfrist verwendet hat?
  • 6. Was passiert, wenn im Kollektivvertrag ein ­höherer Anspruch auf Freizeit – jedoch ausdrücklich nur für die Postensuche – vorgesehen ist?
  • 7. Hat ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer auch Anspruch auf Freizeit während der Kündigungsfrist?
  • 8. Was passiert, wenn dem Arbeitnehmer trotz regel­mäßiger wöchentlicher Geltendmachung die Freizeit während der Kündigungsfrist verwehrt wird?
  • Anstellungserfordernis - Kapitel 3
  • 1. Gibt es besondere Bestimmungen für die ­Beschäftigung von Ausländern?
  • 2. Was ist eine Beschäftigung im Sinne des ­Ausländerbeschäftigungsgesetzes?
  • 3. Welche Arten von Zugangsberechtigungen zum österreichischen Arbeitsmarkt gibt es?
  • 4. Gibt es andere Ausländer, die vom Geltungs­bereich des AuslBG ausgenommen sind?
  • 5. Wer ist für die Erteilung der laut AuslBG erforderlichen Berechtigungen zuständig?
  • Bewerbungsgespräch - Kapitel 4
  • 1. Was darf der Arbeitsgeber fragen, und was muss wahrheitsgemäß beantwortet werden?
  • 2. Darf nach einer bestehenden Schwangerschaft gefragt werden?
  • 3. Darf jemand nach der Mitgliedschaft in ­politischen Organisationen oder der Gewerkschaft gefragt werden?
  • 4. Muss der Arbeitnehmer einen Auszug aus dem Strafregister vorlegen?
  • 5. Müssen Fragen nach dem Vermögen beantwortet werden?
  • 6. Müssen alle früheren Tätigkeiten (Arbeitgeber) bekannt gegeben werden?
  • 7. Müssen Fragen nach Krankheiten oder ­sonstigen, die Gesundheit betreffenden Angelegenheiten ­beantwortet werden?
  • 8. Kann der Arbeitsuchende einen Ersatz der ­Kosten des Bewerbungsgespräches verlangen?
  • 9. Was geschieht mit den Unterlagen und persönlichen Daten, die dem Arbeitgeber anlässlich der Bewerbung zur Verfügung gestellt wurden?
  • 10. Kann sich der Arbeitnehmer dagegen wehren, dass das Unternehmen, bei dem sich der Arbeitnehmer bewirbt, den früheren Arbeitgeber davon verständigt?
  • 11. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer für den Fall, dass sein ehemaliger Arbeitgeber über ihn negative Auskünfte erteilt?
  • 12. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, ­Beweise über negative Auskünfte durch den ­Arbeitgeber einzuholen?
  • Vertragsauflösung vor Arbeitsantritt - Kapitel 5
  • 1. Genügt für den Beginn eines Arbeitsverhältnisses auch eine mündliche Zusicherung?
  • 2. Wie kann sich ein Arbeitnehmer schützen, wenn er befürchtet, dass sich der Arbeitgeber nicht an seine Zusagen hält?
  • 3. Müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch dann an ihre Zusagen halten, wenn eine Probezeit vereinbart wurde oder der betreffende Kollektivvertrag eine solche vorsieht?
  • 4. Wann darf der Arbeitgeber ohne Zustimmung des Arbeitnehmers vom Arbeitsvertrag zurücktreten, wenn keine Probezeit vereinbart wurde?
  • 5. Was geschieht, wenn der Arbeitnehmer erkrankt und deshalb die Arbeit am vereinbarten Tag nicht aufnehmen kann?
  • 6. Ist der Arbeitgeber berechtigt, vom Vertrag ­zurückzutreten, wenn er erfährt, dass die Arbeitnehmerin schwanger ist?
  • 7. Kann der Arbeitgeber vom Vertrag zurück­treten, wenn er einen vermeintlich besseren ­Bewerber gefunden hat?
  • 8. Kann der Arbeitgeber vom Vertrag ­zurücktreten, wenn er aus betrieblichen Gründen die aus­geschriebene Stelle gar nicht besetzen will?
  • 9. Welchen Schadenersatz kann ein Arbeitnehmer verlangen, wenn der Arbeitgeber ungerecht­fertigterweise vom Vertrag zurücktritt?
  • 10. Besteht für die Zeit, für die „Kündigungs­entschädigung“ bezahlt wird, ein Anspruch auf Arbeitslosengeld?
  • 11. Ist der Arbeitnehmer während dieser Zeit ­kranken-, unfall- und pensionsversichert?
  • 12. Ein Arbeitnehmer hat sich schriftlich verpflichtet, zu einem bestimmten Termin seine ­Arbeit auf­zunehmen. Wie kommt er aus diesem ­Vertrag wieder heraus, wenn er etwa ein besseres ­Angebot erhalten hat?
  • 13. Wie hoch kann diese Schadenersatzpflicht sein?
  • 14. Ist der Arbeitnehmer verpflichtet, beim Arbeitgeber zu beginnen, wenn sich der Arbeitsantritt aus Gründen, die der Arbeitgeber zu vertreten hat, verzögert?
  • 15. Ab wann muss der Arbeitnehmer bezahlt ­werden, wenn er aus Gründen, die der Arbeitgeber zu ­vertreten hat, verspätet zu arbeiten beginnt?
  • 16. Ab wann wird der Arbeitnehmer bezahlt, wenn er aus Gründen, die er selbst zu vertreten hat, ­verspätet zu arbeiten beginnt?
  • Allgemeine Vertragsregeln - Kapitel 6
  • 1. Was ist ein Vertrag?
  • 2. Was versteht man unter Angebot zum Abschluss eines Vertrages?
  • 3. Was versteht man unter Annahme?
  • 4. Was versteht man unter Geschäftsfähigkeit?
  • 5. Was versteht man unter Willensmangel?
  • 6. Wann ist ein Vertrag sittenwidrig?
  • 7. Was gilt, wenn ein Vertragsteil gegen ein ­gesetzliches Verbot verstößt?
  • 8. In welcher Form können Verträge abgeschlossen werden?
  • Der Arbeitsvertrag - Kapitel 7
  • 1. Was ist ein Arbeitsvertrag?
  • 2. Welche Merkmale hat ein Arbeitsvertrag?
  • 3. Was ist ein Werkvertrag?
  • 4. Was ist ein sogenannter „freier Dienstvertrag“?
  • 5. Was versteht man unter „Volontariat“?
  • 6. Was versteht man unter „Pflichtpraktikanten“?
  • 7. Was versteht man unter „Ferialarbeiter“?
  • 8. Wieso ist es so wichtig, zu wissen, welcher Vertragstyp vereinbart wurde?
  • 9. Welche Arbeitnehmergruppen gibt es?
  • 10. Inwieweit ist der Bestand eines Arbeits­verhältnisses von der Anmeldung zur ­Sozialversicherung abhängig?
  • 11. Ist der Inhalt oder die Bezeichnung eines ­Vertrages für die Qualifikation als Arbeitsvertrag entscheidend?
  • 12. Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer, wenn sie entgegen der tatsächlichen Verhältnisse nicht als Arbeitnehmer behandelt werden?
  • 13. Welche Form müssen Arbeitsverträge haben?
  • 14. Wann sollte ein schriftlicher Arbeitsvertrag unterzeichnet werden?
  • 15. Was ist ein Dienstzettel?
  • 16. Wo kann man Arbeitsverträge überprüfen lassen?
  • Inhalt eines Arbeitsvertrages - Kapitel 8
  • 1. Was versteht man unter einem Probearbeitsverhältnis?
  • 2. Dauer des Arbeitsverhältnisses
  • 3. Müssen Arbeitsverträge den Namen des Arbeitnehmers und die Firma (= „Namen“) des Arbeitgebers enthalten?
  • 4. Was sollte hinsichtlich des Arbeitsortes im Arbeitsvertrag geregelt sein?
  • 5. In welcher Form sollen Angaben zur Tätigkeit im Arbeitsvertrag geregelt sein?
  • 6. In welcher Form sollen Einstufung und Entgelt angegeben werden?
  • 7. Arbeitszeit:
  • 8. Kann durch Arbeitsvertrag das Urlaubsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt werden?
  • 9. Inwiefern kann der Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag zur Verschwiegenheit verpflichtet werden?
  • 10. Kann dem Arbeitnehmer durch den Arbeitsvertrag jegliche Nebentätigkeit verboten werden?
  • 11. Darf durch vertragliche Vereinbarung die ­Tätigkeit des Arbeitnehmers nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses beschränkt werden ­(Konkurrenzklausel)?
  • 12. Ist es zulässig, zu vereinbaren, dass der ­Arbeitnehmer im Falle seines Ausscheidens die Kosten seiner Ausbildung zurückzuzahlen hat ­(Ausbildungskostenrückersatz)?
  • 13. Kann vereinbart werden, dass eine Änderung des Arbeitsvertrages der Schriftform bedarf?
  • 14. Ist es zulässig, zu vereinbaren, dass alle ­Ansprüche (insbesondere auf Entgelt) dann verfallen, wenn sie nicht binnen einer bestimmten Frist geltend gemacht werden?
  • 15. Kann durch den Arbeitsvertrag die Kündigungsfrist des Arbeitgebers verlängert werden?
  • 16. Welcher Kollektivvertrag gilt für welches Arbeitsverhältnis?
  • Pflichten des Arbeitgebers - Kapitel 9
  • 1. Welche Pflichten hat ein Arbeitgeber?
  • 2. Wonach richtet sich die Höhe des Gehalts oder Lohns?
  • 3. Welche Formen von Entgelt gibt es?
  • 4. Was versteht man unter „Gehalt“ oder „Lohn“?
  • 5. Was versteht man unter „Entgelt“?
  • 6. Warum ist es so wichtig, zwischen den Begriffen „Entgelt“ und „Gehalt/Lohn“ zu unterscheiden?
  • 7. Gehören Trinkgelder zum Entgelt?
  • 8. Zählt die Privatnutzung eines Firmenfahrzeuges zum Entgelt?
  • 9. Was ist Zeitlohn?
  • 10. Welche Formen von Leistungslöhnen gibt es?
  • 11. Darf der Arbeitgeber ohne Zustimmung des ­Arbeitnehmers vom Fixlohnsystem auf Akkordsystem umstellen?
  • 12. Stehen für zusätzliche Mehrleistungen oder für die Erzielung eines besonderen Erfolges Prämien zu?
  • 13. Wann hat der Arbeitnehmer Anspruch auf ­Provision?
  • 14. Ist es auch möglich, die Arbeitnehmer am ­Gewinn zu beteiligen?
  • 15. Wann hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubs­zuschuss und Weihnachtsremuneration?
  • 16. Wann ist das Entgelt für Überstunden fällig?
  • 17. Wann muss der Arbeitgeber die Aufwendungen des Arbeitnehmers ersetzen?
  • 18. Unter welchen Bedingungen hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Schaden zu ersetzen, den dieser an seinem Privatfahrzeug auf einer Dienstfahrt erleidet?
  • 19. Kann der Arbeitgeber freiwillig geleistete Beträge zurückverlangen?
  • 20. Wann wird aus einer „freiwilligen“ Leistung des Arbeitgebers eine Leistung, auf die der Arbeit­nehmer einen Anspruch hat?
  • 21. Wo muss der Arbeitgeber das Entgelt bezahlen?
  • 22. Kann sich der einzelne Arbeitnehmer gegen ­Benachteiligungen gegenüber anderen Arbeitnehmern im Unternehmen wehren?
  • 23. Muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ­einen Spind zur Verwahrung seiner Sachen zur ­Verfügung stellen?
  • 24. Wie kann der einzelne Arbeitnehmer die ­Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften durchsetzen?
  • 25. Hat der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über ­wesentliche Änderungen im Betrieb zu ­informieren?
  • 26. Wann hat der AG den AN bei der Sozial­versicherung anzumelden?
  • 27. Welchen Schutz gibt es vor Lohn- und Sozial­dumping?
  • 28. Muss der Arbeitgeber Lohn-/Gehalts­abrechnungen übergeben?
  • Arbeitnehmerpflichten - Kapitel 10
  • 1. Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer?
  • 2. Was beinhaltet die Arbeitspflicht?
  • 3. Was ist unter Sorgfaltspflicht zu verstehen?
  • 4. Wann haftet ein Arbeitnehmer für einen Schaden, den der Arbeitgeber oder ein Dritter erlitten hat?
  • 5. Welche Verschuldensgrade kennt das Dienst­nehmerhaftpflichtgesetz?
  • 6. Was hat der Arbeitnehmer zu tun, wenn er von einem Dritten zum Schadenersatz herangezogen wird?
  • 7. Was hat der Arbeitgeber zu tun, wenn er von ­einem Dritten geklagt wird?
  • 8. Können die Rechte des Arbeitnehmers nach dem Dienstnehmerhaftpflichtgesetz durch Einzel­arbeitsvertrag aufgehoben oder beschränkt ­werden?
  • 9. Welche Fristen zur Geltendmachung von Ansprüchen gibt es nach dem Dienstnehmerhaftpflichtgesetz?
  • 10. Darf der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ­Schadenersatzansprüche vom laufenden Entgelt abziehen?
  • 11. Was ist unter „Treuepflicht“ zu verstehen?
  • Versetzung - Kapitel 11
  • 1. Was ist eine Versetzung?
  • 2. Inwieweit hat der Arbeitgeber das Recht, ­Versetzungen anzuordnen?
  • 3. Wie soll sich der Arbeitnehmer verhalten, wenn er versetzt wird?
  • 4. Kann der Arbeitgeber eine Entlassung ­aussprechen, wenn sich der Arbeitnehmer einer Versetzung widersetzt?
  • 5. Wieweit ist der Arbeitnehmer verpflichtet, bei einem Standortwechsel des Betriebes mitzugehen?
  • 6. Wie kann der Arbeitnehmer vorgehen, wenn klar erkennbar ist, dass die Versetzung durch den ­Arbeitsvertrag nicht gedeckt ist?
  • 7. Was geschieht, wenn der Arbeitnehmer eine vertragsändernde neue Tätigkeit ohne erkennbare Äußerung eines Widerspruchs angetreten hat und diese Tätigkeit eine Zeit lang verrichtet?
  • 8. Welche Möglichkeiten hat der Betriebsrat im Falle einer Versetzung eines Arbeitnehmers?
  • Arbeitskräfteüberlassung - Kapitel 12
  • 1. Welche Vorschriften regeln die Arbeitskräfteüberlassung?
  • 2. Was versteht man unter Arbeitskräfteüber­lassung?
  • 3. Dürfen Arbeitskräfte ohne ihre Zustimmung überlassen werden?
  • 4. Bei welcher Gebietskrankenkasse sind Arbeitsverhältnisse im Sinne des AÜG anzumelden?
  • 5. Wer hat auf die Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften zu achten?
  • 6. Wen trifft die Fürsorgepflicht bei Überlassung?
  • 7. Inwiefern gelten die Bestimmungen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes?
  • 8. Können die Bestimmungen des AÜG durch ­Vertrag abgeändert werden?
  • 9. Ist die Überlassung von Arbeitskräften in ­bestreikte Betriebe erlaubt?
  • 10. Wer ist Arbeitgeber im Falle einer Arbeitskräfteüberlassung?
  • 11. Wer muss dem Arbeitnehmer das Entgelt zahlen und wen treffen die Pflichten, wie Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub, Pflegefreistellung, Anmeldung bei der Krankenkasse usw?
  • 12. Mit wem muss der Arbeitnehmer seinen Urlaub vereinbaren?
  • 13. Welches Entgelt hat der Arbeitnehmer zu ­bekommen?
  • 14. Welche Arbeitszeitvorschriften gelten während der Überlassung?
  • 15. Muss der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer ­einen schriftlichen Arbeitsvertrag abschließen?
  • 16. Welche Kündigungsfrist hat ein Leiharbeit­nehmer einzuhalten?
  • 17. Inwieweit hat ein Arbeitgeber den Arbeitnehmer über die Beschäftigungsbedingungen vor einer Überlassung zu informieren?
  • 18. Ist der Betriebsrat des Beschäftigerbetriebes auch für den überlassenen Arbeitnehmer zuständig?
  • 19. Inwieweit haftet der Beschäftiger für die Verpflichtung zur Entgeltzahlung des Überlassers?
  • Arbeitszeit - Kapitel 13
  • 1. Wo findet man Vorschriften über die Arbeitszeit?
  • 2. Gilt das Arbeitszeitgesetz für alle Arbeitnehmer?
  • 3. Welches Gesetz gilt für Arbeitnehmer bis zum 18. Geburtstag?
  • 4. Wer ist als leitender Angestellter oder „sonstiger Arbeitnehmer“ vom AZG ausgenommen?
  • 5. Was ist unter „Arbeitszeit“ zu verstehen?
  • 6. Hat es Folgen, wenn ein Arbeitnehmer bei ­mehreren Arbeitgebern beschäftigt wird?
  • 7. Wann beginnt die Arbeitszeit?
  • 8. Wann endet die Arbeitszeit?
  • 9. Was gilt, wenn der Arbeitnehmer auf Dienstreise ist?
  • 11. Was ist unter Rufbereitschaft zu verstehen?
  • 12. Wie lange ist die gesetzliche Normalarbeitszeit?
  • 13. Was ist Schichtarbeit?
  • 14. Was ist Nachtschwerarbeit?
  • 15. Welche Arbeitnehmer dürfen nicht in der Nacht beschäftigt werden?
  • 16. Was ist Dekadenarbeit?
  • 17. Wie lange dürfen Jugendliche arbeiten?
  • 18. Wer bestimmt über die Lage der zu leistenden Normalarbeitszeit?
  • 19. Was ist Teilzeitarbeit?
  • 21. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber Überstundenleistung zu spät anordnet?
  • 24. Dürfen Mehrleistungen pauschal abgegolten ­werden?
  • 31. Wer hat Arbeitszeitaufzeichnungen zu führen?
  • Arbeitsruhe - Kapitel 14
  • 1. Wo sind Vorschriften über die Arbeitsruhe zu ­finden?
  • 2. Darf ein Arbeitnehmer jeden Tag in der Woche beschäftigt werden?
  • 3. Wann spricht man von WochenENDruhe?
  • 4. Wann spricht man von Wochenruhe?
  • 5. Wer hat Anspruch auf Wochenendruhe – also einschließlich Sonntag – und wer auf Wochenruhe?
  • 6. Wann beginnt die Wochenendruhe im Normalfall?
  • 7. Wann darf ausnahmsweise länger als bis ­Samstag 13.00 Uhr gearbeitet werden?
  • 8. Wie lange dauert die Wochenendruhe?
  • 9. Wann endet die Wochenendruhe?
  • 11. Was erhält ein Arbeitnehmer für Arbeits­leistungen während der wöchentlichen Ruhezeit?
  • 12. Was wird während der Ersatzruhe bezahlt?
  • 13. Wer bestimmt, wann die Ersatzruhe genommen werden muss?
  • 14. Darf die Ersatzruhe auch stundenweise ­genommen werden?
  • 15. Darf während der vereinbarten Ersatzruhe ­gearbeitet werden?
  • 16. Welchen Anspruch hat der Arbeitnehmer, wenn er während der Ersatzruhe berechtigterweise ­beschäftigt wird?
  • 17. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, wenn er ungerechtfertigterweise während der Ersatzruhe beschäftigt wird?
  • 18. Kann ein Arbeitnehmer während der bereits ­einmal verlegten Ersatzruhe zulässigerweise ­beschäftigt werden?
  • 19. Was bekommt der Arbeitnehmer, wenn er ­berechtigterweise während der bereits einmal verlegten Ersatzruhe beschäftigt wird?
  • 21. Was versteht man unter täglicher Ruhezeit?
  • Urlaub - Kapitel 15
  • 1. In welchem Gesetz ist der Urlaub geregelt?
  • 2. Wie viel Erholungsurlaub steht dem Arbeit­nehmer zu?
  • 3. Welche Zeiten beim selben Arbeitgeber werden für den Urlaub voll angerechnet?
  • 4. Wann entsteht der Anspruch auf Urlaub?
  • 5. Kann der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch für entgeltfreie Zeiträume verkürzen?
  • 6. Was ist unter Arbeitsjahr zu verstehen?
  • 7. Kann das Urlaubsjahr auf das Kalenderjahr oder einen anderen Zeitraum umgestellt werden?
  • 8. Welche Zeiten werden für die Bemessung des Urlaubs­ausmaßes angerechnet?
  • 9. Wann soll der Urlaub konsumiert werden?
  • 11. Kann der Arbeitnehmer den Urlaub eigenmächtig antreten?
  • 12. In welcher Form muss eine Urlaubsvereinbarung getroffen werden?
  • 13. Wann kann der Arbeitgeber von einer einmal ­getroffenen Urlaubsvereinbarung zurücktreten?
  • 14. Wer bestimmt, wie viel Urlaub genommen werden kann, wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht einigen können?
  • 15. Muss zwischen Krankheit und Urlaub ein Arbeitstag liegen?
  • 16. Wie oft kann der Urlaub geteilt werden?
  • 17. Für welche Zeiträume kann Urlaub nicht vereinbart werden?
  • 18. Wann verjährt ein Urlaubsanspruch?
  • 19. Wann unterbricht Krankheit (Unglücksfall) den Urlaub?
  • 21. Welche Arten von „Urlaubsgeldern“ gibt es?
  • 31. Wie wird das Monatsentgelt als Basis für die ­Ersatzleistung berechnet?
  • Dienst-(Arbeits-)freistellung/Karenzierung - Kapitel 16
  • 1. Hat ein Arbeitnehmer ein Recht auf bezahlte Dienst-(Arbeits-)freistellung?
  • 2. Hat der Arbeitgeber das Recht, für eine gewisse Zeit auf die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers zu verzichten?
  • 3. Wie sollen solche Dienst-(Arbeits-)freistellungen ausgesprochen werden?
  • 4. Unter welchen Umständen hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Bildungskarenz, Freistellung gegen Entfall des Entgelts, Reduzierung und Herabsetzung der Normal­arbeitszeit?
  • 5. Was beinhaltet die Regelung der Bildungskarenz?
  • 6. Was versteht man unter Bildungsteilzeit?
  • 7. Freistellung gegen Entfall des Arbeitsentgelts
  • 8. Solidaritätsprämienmodell
  • 9. Welchen Schutz hat ein Arbeitnehmer, wenn er die in §§ 11 bis 14 AVRAG vorgesehenen Möglichkeiten in Anspruch nehmen will?
  • 11. Was ist unter Altersteilzeit zu verstehen?
  • 12. Was ist unter Familienhospizkarenz zu ­verstehen?
  • 13. Was bedeutet Familienhospizkarenz?
  • 14. Für welchen Personenkreis sieht das Gesetz diese Maßnahme vor?
  • 15. Welcher Personenkreis kann die Familienhospizkarenz in Anspruch nehmen?
  • 16. In welcher Form ist die Inanspruchnahme der ­Familienhospizkarenz geltend zu machen?
  • 17. Wie lange kann Familienhospizkarenz in ­Anspruch genommen werden?
  • 18. Wie lange kann die Begleitung von schwerst­erkrankten Kindern in Anspruch genommen werden?
  • 19. Arbeitsrechtliche Aspekte der Familienhospiz­karenz
  • 21. Welchen Versicherungsschutz hat der Arbeit­nehmer während der Familienhospizkarenz?
  • Pflegefreistellung - Kapitel 17
  • 1. Welche Rechtsvorschriften regeln die Pflegefreistellung?
  • 2. Haben die Bestimmungen über die Pflegefrei­stellung trotzdem Bedeutung für Angestellte?
  • 3. Woraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Pflegefrei­stellung?
  • 4. Besteht schon am ersten Tag des Arbeitsverhältnisses ein Anspruch auf Pflegefreistellung?
  • 5. Wann besteht ein Anspruch auf Pflegefrei­stellung?
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Kapitel 18
  • 1. Wo wird die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall geregelt?
  • 2. Was soll die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bewirken?
  • 3. In welchen Fällen gebührt Entgeltfortzahlung?
  • 4. Wozu ist der Arbeitnehmer im Falle einer ­Erkrankung verpflichtet?
  • 5. Wie viel Entgelt erhält der Arbeitnehmer während des Entgeltfortzahlungsanspruchs vom Arbeit­geber?
  • 6. Zu welchen Terminen muss das Entgelt für die Zeit des Krankenstandes bezahlt werden?
  • 7. Kann während des Krankenstands gekündigt werden?
  • 8. Wann besteht der Anspruch auf Entgeltfort­zahlung nur bis zur Beendigung des Arbeits­verhältnisses?
  • 9. Wann besteht Anspruch auf Entgeltfortzahlung auch über das Ende des Arbeitsverhältnisses ­hinaus?
  • 11. Was ist der Unterschied zwischen Krankenentgelt und Krankengeld?
  • 12. Wann erhält der Arbeitnehmer Krankengeld von der Krankenkasse?
  • 13. Wann erhält der Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber nur noch Teilentgelt?
  • 14. Welche Regeln gelten für Angestellte im Bezug auf die Entgeltfortzahlung?
  • 15. Wodurch unterscheidet sich das Entgeltfort­zahlungsgesetz (EFZG) vom Angestelltenrecht?
  • 16. Welche Dienstzeiten werden für die Entgeltfortzahlung zusammengerechnet?
  • 18. Für welchen Zeitraum besteht ein solcher ­Anspruch?
  • Sonstige Arbeitsverhinderungsgründe - Kapitel 19
  • 1. Was ist unter „sonstige Arbeitsverhinderungsgründe“ zu verstehen?
  • 2. Bekommt der Arbeitnehmer für die Zeit der Verhinderung immer sein Entgelt weiterbezahlt?
  • 3. Welche Bestimmungen regeln diese Fragen?
  • 4. Welcher Unterschied besteht nun diesbezüglich zwischen Angestellten- und Arbeiterkollektiv­verträgen?
  • 5. Welches sind die häufigsten Fälle einer Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen?
  • 6. Welches sind die häufigsten Fälle einer Arbeitsverhinderung aus öffentlichen Pflichten?
  • 7. Welche Fälle der Arbeitsverhinderung können durch das Betriebsratsmandat gegeben sein?
  • 8. Was ist eine erweiterte Bildungsfreistellung des Betriebsrates?
  • 9. Was ist unter faktischen Arbeitsverhinderungen und Verhinderungen aus sonstigen Gründen zu verstehen?
  • 11. Ist dem Arbeitnehmer für jeden Arztbesuch die notwendige Freizeit unter Fortzahlung des ­Entgelts einzuräumen?
  • 12. Muss ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer ­immer in seiner Freizeit zum Arzt, ins Spital oder ins Ambulatorium gehen?
  • 13. Wird dem Arbeitnehmer, der ein Ambulatorium aufsuchen muss, nur die Zeit vergütet, die auf der Zeitbestätigung ausgewiesen ist, oder auch die Zeit der Hin- und Rückfahrt?
  • 14. Hat ein Arbeitnehmer einen Anspruch, während der Arbeitszeit seine Bank aufzusuchen?
  • 15. Gelten für freiwillige Helfer besondere ­Absicherungen?
  • Elternschaft - Kapitel 20
  • 1. Wo gibt es Regelungen über Mutterschutz?
  • 2. Wann sollte dem Arbeitgeber von der Arbeit­nehmerin die Schwangerschaft gemeldet werden?
  • 3. Welche Tätigkeiten dürfen schwangere Frauen nicht ausüben?
  • 4. Was ist, wenn schon vor der Schutzfrist durch die Tätigkeit eine Gefahr für die Gesundheit von ­Mutter oder Kind besteht?
  • 5. Dürfen schwangere Frauen in der Nacht arbeiten?
  • 6. Dürfen schwangere Frauen an Sonn- und ­Feiertagen arbeiten?
  • 7. Dürfen schwangere Arbeitnehmerinnen Überstunden oder Mehrarbeitsstunden leisten?
  • 8. Inwiefern ist eine schwangere Arbeitnehmerin kündigungsgeschützt?
  • 9. Wie lange vor der Entbindung ist die Arbeit­nehmerin von der Arbeitsverpflichtung zur Gänze freizustellen?
  • 11. Welche Auswirkungen auf die Schutzfrist hat es, wenn das Kind vor dem berechneten Termin zur Welt kommt?
  • 12. Wie lange darf die Arbeitnehmerin nach der ­Geburt nicht beschäftigt werden?
  • 13. Welche Auswirkungen hat es, wenn das Kind tot geboren wird?
  • 14. Was ist im Fall einer Frühgeburt?
  • 15. Was ist im Fall einer Fehlgeburt?
  • 16. Für wie lange hat die Arbeitnehmerin Anspruch auf Gehalt/Lohn und Sonderzahlungen vom ­Arbeitgeber vor der Geburt?
  • 17. Von wem bekommt die Arbeitnehmerin während der Schutzfrist bezahlt?
  • 18. Wie hoch ist das Wochengeld?
  • 19. Welche Papiere muss der Arbeitgeber ausstellen, wenn die Arbeitnehmerin in den Mutterschutz geht?
  • 21. Haben beide Eltern Anspruch?
  • 31. Kann die Teilzeitbeschäftigung zwischen Vater und Mutter geteilt werden?
  • 41. Gibt es die Möglichkeit der Verlängerung der ­Bezugsdauer in Härtefällen?
  • Lohn-(Gehalts-)exekution - Kapitel 21
  • 1. Wo ist die Lohnpfändung geregelt?
  • 2. Welche Änderungen wurden durch die EO-Novelle 2005 neu geregelt?
  • 3. Welche Arten von Pfändungen werden bei der Lohn-(Gehalts-)exekution unterschieden?
  • 4. Was wird durch die Lohnexekution geregelt?
  • 5. Wodurch wird der Arbeitgeber verpflichtet, vom Entgelt des Arbeitnehmers Abzüge vorzunehmen?
  • 6. Von welcher Berechnungsgrundlage ist bei der Lohnpfändung auszugehen?
  • 7. Nach welchen Richtlinien wird das Existenz­minimum ermittelt?
  • 8. Welcher Betrag des Netto-Gesamtbezugs unterliegt nicht der Pfändung?
  • 9. Sind Unterhaltsverpflichtungen des ­Verpflichteten bei der Pfändung ebenfalls zu ­berücksichtigen?
  • 11. Welche für den Arbeitnehmer wichtigen ­Leistungen werden neben dem Arbeits­einkommen der Pfändung unterworfen?
  • 12. Können für die Lohnexekution Kosten verrechnet werden?
  • 13. Welche Besonderheiten gelten bei Exekution von Unterhaltsansprüchen?
  • 14. In welcher Weise unterliegen die Sonder­zahlungen der Pfändung?
  • 15. In welcher Weise unterliegt die Abfertigung der Pfändung?
  • 16. Welche Beträge sind bei den einmaligen Beendigungs­leistungen unpfändbar?
  • 17. Welche monatlichen Höchstwerte sind zu berücksichtigen?
  • 18. In welcher Weise unterliegt die Abfertigung neu (MVK) der Exekution?
  • 19. In welcher Weise unterliegt die Ersatzleistung für den nicht verbrauchten Urlaub der Pfändung?
  • 21. In welcher Form werden Geld- und Sach­leistungen berechnet?
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber - Kapitel 22
  • 1. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitgeber, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu beenden?
  • 2. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitgeber, ein befristetes Arbeitsverhältnis aufzulösen?
  • 3. Wird das Arbeitsverhältnis durch den Tod des ­Arbeitgebers beendet?
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer - Kapitel 23
  • 1. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitnehmer, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu beenden?
  • 2. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitnehmer, ein befristetes Arbeitsverhältnis zu beenden?
  • 3. Wird durch den Tod des Arbeitnehmers das Arbeits­verhältnis beendet?
  • Kündigung - Kapitel 24
  • 1. Was ist eine Kündigung?
  • 2. Wann kann eine Kündigung ausgesprochen ­werden?
  • 3. Was muss der Arbeitgeber beachten, wenn ein Betriebsrat besteht?
  • 4. Kann auch während des Krankenstandes ­gekündigt werden?
  • 5. Kann während des Urlaubs eine Kündigung ­ausgesprochen werden?
  • 6. Muss der Arbeitgeber den Grund für die ­Kündigung nennen?
  • 7. Welche Gesetzesstelle regelt den allgemeinen Kündigungsschutz?
  • 8. Inwiefern sind Arbeitnehmer, für die keine ­Besonderheiten gelten, kündigungsgeschützt?
  • 9. Was sind „verpönte Motive“ für eine Kündigung?
  • 10. Wann können Arbeitnehmer aus sozialen ­Gründen eine Kündigung anfechten?
  • 11. Welche Möglichkeit hat der Betriebsrat, an der Kündigungsanfechtung mitzuwirken?
  • 12. Wann kommt es zu einem Vergleich ­sozialer Gesichts­punkte (Sozialvergleich) zwischen ­einzelnen Arbeitnehmern bei der Kündigungs­anfechtung?
  • 13. Wie kann der Arbeitnehmer selbst gegen die ­Kündigung vorgehen?
  • 14. Kann der Arbeitnehmer die Kündigung wegen Sozialwidrigkeit anfechten, wenn der Betriebsrat der Kündigung zugestimmt hat?
  • 15. Kann der Arbeitnehmer eine Motivkündigung anfechten, wenn der Betriebsrat der Kündigung ausdrücklich zugestimmt hat?
  • 16. Welche Möglichkeit haben Arbeitnehmer in Betrieben, in denen kein Betriebsrat gewählt wurde?
  • 17. Kann eine sittenwidrige Kündigung bekämpft werden?
  • 18. Welche Personen dürfen vom Arbeitgeber nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen ­gekündigt werden?
  • 19. Wer ist als Belegschaftsvertreter nur unter ­erschwerten Bedingungen kündbar?
  • 31. Ist der Tag des Poststempels oder der Tag des ­Einlangens beim Empfänger bei einer Kündigung der entscheidende Tag für den Zugang?
  • 41. Kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zum ­Verbrauch des Urlaubs während der Kündigungsfrist zwingen?
  • Entlassung - Kapitel 25
  • 1. Was ist eine Entlassung?
  • 2. In welcher Form muss eine Entlassung erfolgen?
  • 3. In welchem zeitlichen Zusammenhang mit dem Entlassungsgrund muss eine Entlassung ausgesprochen werden?
  • 4. Kann der Arbeitgeber eine einmal ­ausgesprochene Entlassung einseitig wieder ­zurücknehmen?
  • 5. Kann eine Entlassung auch rückwirkend ausgesprochen werden?
  • 6. Wann gilt eine Entlassung als zugestellt, die mit der Post an den Arbeitnehmer gesendet wird?
  • 7. Kann ein bereits gekündigter Arbeitnehmer noch entlassen werden?
  • 8. Wenn der Arbeitgeber wegen eines ­bestimmten Anlassfalles bereits eine Kündigung ausge­sprochen hat, ist dann eine Entlassung aus ­demselben Grund noch gerechtfertigt?
  • 9. Ist es zulässig, über die im AngG angeführten ­Entlassungsgründe im Arbeitsvertrag noch ­weitere zu vereinbaren?
  • 11. Können nachträglich Entlassungsgründe vor Gericht geltend gemacht werden, die zwar zum Zeitpunkt des Ausspruches schon vorlagen, dem Arbeitgeber aber noch nicht bekannt waren?
  • 12. Muss der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber bei Gericht beweisen, ob ein Entlassungsgrund ­vorgelegen ist?
  • 13. Aus welchen Gründen kann ein Arbeitnehmer ­gerechtfertigterweise entlassen werden?
  • 14. Wo sind die Entlassungsgründe im Gesetz ­geregelt?
  • 15. Aus welchen Gründen kann ein Angestellter ­entlassen werden?
  • 16. Untreue
  • 17. Zuwendung unberechtigter Vorteile
  • 18. Vertrauensunwürdigkeit
  • 19. Entlassungsgrund „Unfähigkeit, die versprochenen oder die den Umständen nach angemessenen Dienste zu leisten“
  • 21. Verletzung der Arbeitspflicht oder des Weisungsrechts des Arbeitgebers
  • 31. Was ist ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis?
  • 41. Länger als 14-tägige gefängliche Anhaltung
  • 51. Wer kann als „Belegschaftsvertreter“ erschwert entlassen werden?
  • Einvernehmliche Lösung - Kapitel 26
  • 1. Was versteht man unter einer einvernehmlichen Lösung?
  • 2. Ist im Fall einer einvernehmlichen Lösung eine Kündigungsfrist einzuhalten?
  • 3. Welcher Formvorschrift unterliegt die ­einvernehmliche Lösung?
  • 4. In welcher Weise kann der Betriebsrat an einer einvernehmlichen Auflösung mitwirken?
  • 5. Besteht im Falle einer einvernehmlichen Lösung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Anspruch auf Arbeitslosengeld?
  • 6. Welche arbeitsrechtlichen Umstände sollten bei der Frage einer einvernehmlichen Lösung ­beachtet werden?
  • 7. Wie lange besteht bei einvernehmlicher Lösung ein Anspruch auf Entgelt?
  • Austritt - Kapitel 27
  • 1. Wann ist der Arbeitnehmer berechtigt, sein Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu beenden?
  • 2. Wo sind die Austrittsgründe gesetzlich geregelt?
  • 3. Kann ein Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis sofort lösen, wenn weder ein wichtiger Grund für einen Austritt vorliegt noch der Arbeitgeber der einvernehmlichen Auflösung zustimmt?
  • 4. Welchen Anspruch auf Bezahlung hat ein Arbeitnehmer, wenn er ohne wichtigen Grund vorzeitig austritt?
  • 5. Aus welchen Gründen kann ein Angestellter ­berechtigt vorzeitig austreten?
  • 6. Aus welchen Gründen kann ein Arbeiter ­berechtigt vorzeitig austreten?
  • 7. Welche Form muss der Austritt haben?
  • 8. Genügt es, dass der Arbeitgeber vermutet, dass ein vorzeitiger Austritt gegeben ist?
  • 9. Genügt es, dass der Arbeitgeber auf der Arbeits­bescheinigung „vorzeitiger Austritt“ anzeichnet?
  • 10. Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer, der ­berechtigt austritt?
  • 11. Wie sollte sich ein Arbeitnehmer verhalten, wenn ihm der Arbeitgeber einen ungerechtfertigten Austritt unterstellt?
  • 12. Welche Möglichkeiten eines Austritts bei ­Insolvenz hat nunmehr der Arbeitnehmer?
  • Zahlungsschwierigkeiten des Arbeitgebers - Kapitel 28
  • 1. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber die Gehälter oder Löhne nicht oder nicht pünktlich ausbezahlt?
  • 2. Was ist ein Mahnbrief?
  • 3. Muss ein Arbeitnehmer noch weiter für einen Arbeitgeber arbeiten, wenn dieser ihm das Gehalt oder den Lohn nicht pünktlich bezahlt?
  • 4. Was kann ein Arbeitnehmer machen, wenn sein Arbeitgeber die fälligen Forderungen trotz ­Setzung einer Nachfrist nicht erfüllt?
  • 5. Was geschieht, wenn der Arbeitgeber die ­Forderungen innerhalb der gesetzten Nachfrist bezahlt?
  • 6. Zu welchem Zeitpunkt soll ein berechtigter ­Austritt erklärt werden?
  • 7. Was kann ein Arbeitnehmer im Fall eines ­berechtigten vorzeitigen Austrittes wegen Nichtbezahlung von Entgelt alles vom Arbeitgeber verlangen?
  • 8. Was ist ein Insolvenzverfahren?
  • 9. Wie wirkt sich eine Insolvenzeröffnung auf den ­Weiterbestand bzw die Beendigungsmöglich­keiten eines Dienstverhältnisses aus?
  • 10. Wer erfüllt im Falle einer Insolvenz die ­Forderungen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber?
  • 11. In welchen Fällen übernimmt der Insolvenz-­Entgelt-Fonds die Ansprüche der Arbeitnehmer?
  • 12. Wo kann man erfahren, ob ein solcher Beschluss eines Gerichtes ergangen ist?
  • 13. Hat jeder Arbeitnehmer eines insolventen Arbeitgebers Anspruch auf Insolvenz-Ausfallgeld?
  • 14. Für welche Forderungen besteht Anspruch auf Insolvenz-Ausfallgeld?
  • 15. Welche Beendigungsansprüche sind durch den Insolvenz-Entgelt-Fonds gedeckt?
  • 16. Für welche Forderungen besteht kein Anspruch auf Insolvenz-Entgelt?
  • 17. Ein Arbeitnehmer beantragt Kündigungs­entschädigung beim Insolvenz-Ausfallgeld-Fonds. Inwieweit ist sein Anspruch zeitlich begrenzt?
  • 18. Inwieweit wirkt sich der Bezug von Arbeitslosengeld auf einen Bezug von Insolvenz-Entgelt aus?
  • 19. Ist das Insolvenz-Entgelt brutto oder netto zu ­beantragen?
  • 21. Wie wird der Anspruch auf Insolvenz-Ausfallgeld geltend gemacht?
  • 31. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitnehmer, den Bescheid auf Ablehnung eines Teiles oder des ganzen beantragten Insolvenz-Ausfallgeldes zu bekämpfen?
  • Möglichkeiten eines Arbeitnehmers bei Gesundheitsgefährdung - Kapitel 29
  • 1. Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitnehmer, wenn er feststellt, dass er ohne Gefährdung seiner Gesundheit seine bisherige Tätigkeit nicht mehr verrichten kann?
  • 2. Kann ein Arbeitnehmer berechtigt vorzeitig austreten, wenn die Tätigkeit, die er ausführt, seiner Gesundheit zwar nicht zuträglich ist, diese aber noch nicht gefährdet?
  • 3. Was ist, wenn der Arbeitnehmer zur Fortsetzung seiner Arbeit durch Krankheit unfähig wird?
  • 4. Wer stellt fest, ob die Gesundheit des Arbeit­nehmers durch seine Tätigkeit gefährdet ist?
  • 5. Welcher Ablauf ist vom Arbeitnehmer ­einzuhalten, wenn er einen berechtigten Austritt aufgrund einer Gesundheitsgefährdung bei seiner Tätigkeit vornehmen möchte?
  • 6. Was geschieht, wenn der Arbeitgeber eine andere Tätigkeit anbietet, die der bisherigen gleichwertig ist und die der Arbeitnehmer ohne Gefährdung seiner Gesundheit verrichten kann?
  • 7. Welche Folgen kann es haben, wenn der Arbeit­geber eine andere, nicht die Gesundheit des Arbeit­nehmers gefährdende Tätigkeit im Rahmen des Arbeitsvertrages hätte anbieten können, der Arbeitnehmer aber austritt, ohne den Arbeitgeber zuvor aufzufordern,
  • 8. Welchen finanziellen Anspruch hat ein Arbeit­nehmer, der wegen Gefährdung seiner Gesundheit berechtigt vorzeitig ausgetreten ist?
  • 9. Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer, der ohne Gefährdung seiner Gesundheit ­(unberechtigt) austritt?
  • 10. Ist es für den Arbeitnehmer auch möglich, ­unter Wahrung des Anspruches auf Abfertigung zu kündigen, wenn ein Austrittsgrund der Gesundheitsgefährdung vorliegt?
  • Abfertigung neu …Betriebliche Mitarbeitervorsorge - Kapitel 30
  • 1. Wo ist die Abfertigung gesetzlich geregelt?
  • 2. Welchen Geltungsbereich umfasst die betriebliche Mitarbeitervorsorge?
  • 3. Für welche Arbeitnehmer kommt die Abfertigung neu zur Anwendung?
  • 4. Was passiert mit Arbeitsverhältnissen, die am 1. Jänner 2003 bereits bestehen?
  • 5. Wie kann für bereits bestehende Arbeits­verhältnisse das neue Abfertigungsmodell zur Anwendung gebracht werden?
  • 6. Welche Beiträge hat der Arbeitgeber zu zahlen?
  • 7. Wie funktioniert das „Rucksackprinzip“?
  • 8. Wann wird die Abfertigung ausbezahlt?
  • 9. Wer bezahlt die Beiträge für bestimmte entgeltfreie Zeiten?
  • 10. Kann sich jeder Mitarbeiter seine eigene MV-Kasse aussuchen?
  • 11. Wie erfolgt die Auswahl der MV-Kasse?
  • 12. Wie erfolgt die Einhebung der Beiträge?
  • 13. Wonach bemisst sich die Höhe der Abfertigung?
  • 14. Welche Möglichkeiten ergeben sich bei Vorliegen eines Auszahlungsanspruchs?
  • 15. Wie wird die Abfertigung neu steuerrechtlich ­behandelt?
  • 16. Welche Richtlinien gelten für Bauarbeiter?
  • 17. Ab wann unterliegen Lehrlinge der Abfertigung neu?
  • 18. Wie erhält der Arbeitnehmer Informationen über seinen Kontostand?
  • 19. Kann sich der Arbeitnehmer die Abfertigung neu als Zusatzpension auszahlen lassen?
  • 21. Was passiert mit kollektivvertraglichen Besserstellungen bei der Abfertigung?
  • 31. Werden Zeiten als Lehrling für die Abfertigung mit berücksichtigt?
  • 41. Wann gebührt eine Abfertigung aus dem Anlass der Beendigung infolge Mutter-(Vater-)schaft?
  • 51. Welche Abfertigungsregelungen gelten für ­Bauarbeiter?
  • Endabrechnung - Kapitel 31
  • 1. Wann besteht ein Anspruch auf Endabrechnung?
  • 2. Wann muss die Endabrechnung dem Arbeit­nehmer übergeben werden?
  • 3. Genügt es, dass der Arbeitgeber eine ­Teilabrechnung mit Akonto vornimmt?
  • 4. Muss die Endabrechnung dem Arbeitnehmer schriftlich übergeben werden?
  • 5. Was muss einem Arbeitnehmer bezahlt ­werden, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ­ordnungsgemäß kündigt?
  • 6. Nicht ordnungsgemäße Kündigung durch den Arbeitgeber, ungerechtfertigte Entlassung und gerechtfertigter, vom Arbeitgeber auch ­verschuldeter Austritt
  • 7. Welche Ansprüche erhält ein Arbeitnehmer im Falle einer von ihm verschuldeten gerecht­fertigten Entlassung?
  • 8. Welche Ansprüche erhält ein AN im Falle einer ordnungsgemäßen AN-Kündigung?
  • 9. Einvernehmliche Lösung
  • 10. Gerechtfertigter, vom Arbeitgeber aber nicht ­verschuldeter Austritt (zB wegen Gefährdung der Gesundheit)
  • 11. Nicht ordnungsgemäße Kündigung durch den ­Arbeitnehmer und unberechtigter vorzeitiger Austritt des Arbeitnehmers
  • 12. Zeitablauf eines befristeten Arbeitsverhältnisses
  • 13. Tod des Arbeitnehmers
  • 14. Auflösung während der Probezeit
  • Arbeitspapiere - Kapitel 32
  • 1. Arbeitsbescheinigung
  • 2. An- und Abmeldung von der Krankenkasse
  • 3. Arbeits- und Entgeltbestätigung
  • 4. Lohnzettel (L16)
  • 5. Endabrechnung
  • 6. Arbeitszeugnis
  • 7. Wann sind diese Arbeitspapiere dem Arbeit­nehmer auszuhändigen?
  • 8. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber die Arbeitspapiere nicht rechtzeitig übergibt?
  • 9. Arbeitszeugnis
  • 10. Muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auf ­dessen Verlangen bei laufendem Arbeits­verhältnis eine Gehaltsbestätigung ausstellen?
  • 11. Ist der Arbeitgeber verpflichtet, auch nach ­Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen Dienstzettel auszustellen?
  • 12. Ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Abrechnung bzw Endabrechnung zu erstellen?
  • 13. Ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeit­nehmer eine Lohnabrechnung zu übermitteln?
  • Arbeitslosengeld - Kapitel 33
  • 1. In welchem Gesetz ist das Arbeitslosengeld ­geregelt?
  • 2. Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld?
  • 3. Ab wann erfüllt man die Anwartschaft auf ­Arbeitslosengeld?
  • 4. Was versteht man unter einer Rahmenfrist­erstreckung?
  • 5. Was gilt als arbeitslosenversicherungspflichtige Beschäftigungszeit?
  • 6. Wann gilt man als arbeitslos?
  • 7. Wann gilt man trotz Erwerbstätigkeit dennoch als arbeitslos?
  • 8. Für wie lange gebührt Arbeitslosengeld?
  • 9. Hat man auch Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn man selbst kündigt?
  • 10. Ein Arbeitnehmer bekommt bei Auflösung des ­Arbeitsverhältnisses eine Abgeltung für noch offenen Urlaub ausbezahlt. Erhält er für diese Zeit Arbeitslosengeld?
  • 11. Wirkt sich der Bezug einer Abfertigung auf das Arbeitslosengeld aus?
  • 12. Wann sollte der Antrag auf Arbeitslosengeld ­gestellt werden?
  • 13. Kann sich ein Arbeitsloser auch beim Arbeitsmarktservice melden, wenn er von seinem ­Arbeitgeber noch keine Arbeitsbescheinigung bekommen hat?
  • 14. Welche Unterlagen braucht man zur Arbeits­los­meldung?
  • 15. Welches Einkommen ist Grundlage für das ­Arbeitslosengeld?
  • 16. Wie hoch ist das Arbeitslosengeld?
  • 17. Geht der Anspruch auf Arbeitslosengeld verloren, wenn man eine neue Beschäftigung findet?
  • 18. Welche vom AMS angebotenen Stellen muss man annehmen, damit das Arbeitslosengeld nicht ­verloren geht?
  • 19. Sind auch Teilzeitbeschäftigungen zumutbar?
  • Gleichbehandlung … Antidiskriminierung … Antirassismus - Kapitel 34
  • 1. Was behandelt das Gleichbehandlungsgesetz?
  • 2. Für welche Bereiche gilt die Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt?
  • 3. Welche Ungleichbehandlung aufgrund des ­Geschlechtes ist verboten?
  • 4. Welchen Stellenwert hat sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?
  • 5. Was ist das Gebot einer geschlechtsneutralen ­Stellenausschreibung?
  • 6. Welche Strafbestimmungen drohen bei Nicht­beachtung der Gleichbehandlung von Frauen und Männern?
  • 7. Welche Folgen hat die Ablehnung einer Stellen­bewerbung ausschließlich wegen des Geschlechts der bewerbenden Person?
  • 8. Welche Entlohnungskriterien sind bei der Gleichbehandlung zu beachten?
  • 9. Welche Folgen hat eine ungleiche Bezahlung wegen des Geschlechtes für an sich gleichwertige Arbeit?
  • 10. Welche Folgen haben Ungleichbehandlungen aufgrund des Geschlechtes in den Aufstiegs­möglichkeiten?
  • 11. Welche Strafen sind für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz vorgesehen?
  • 12. Was passiert bei unterschiedlicher Behandlung bei Sozialleistung?
  • 13. Was passiert bei Verletzung der Gleichbehandlung bezüglich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung?
  • 14. Was behandelt das Gleichbehandlungsgesetz in der sonstigen Arbeitswelt?
  • 15. Was kann gegen diskriminierende Kündigungen oder Entlassungen unternommen werden?
  • 16. Welche Fristen sind für die Geltendmachung von Ansprüchen wahrzunehmen?
  • 17. Wie ist das Gleichbehandlungsgebot in ­Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis zu interpretieren?
  • 18. Wie lautete das Gleichbehandlungsgebot in der sonstigen Arbeitswelt?
  • 19. Welche Ausnahmebestimmungen gibt es?
  • Durchsetzung von Ansprüchen - Kapitel 35
  • 1. Wie lange kann ein Anspruch nach seiner Fälligkeit gegenüber dem Arbeitgeber durchgesetzt werden?
  • 2. Wie soll sich ein Arbeitnehmer verhalten, wenn er bei der Endabrechnung zu wenig ausbezahlt bekommt?
  • 3. Wie soll so ein Mahnschreiben aussehen?
  • 4. Was kann der Arbeitnehmer unternehmen, wenn der Arbeitgeber trotz Mahnschreiben seinen ­Verpflichtungen nicht nachkommt?
  • 5. Wo ist eine solche Klage einzubringen?
  • 6. Muss sich ein Arbeitnehmer bei Gericht in erster Instanz vertreten lassen?
  • 7. Wie lange dauert ein Verfahren vor dem Arbeits- und Sozialgericht?
  • 8. Wie kann ein Verfahren vor dem Arbeits- und ­Sozialgericht enden?
  • 9. Was ist ein Zahlungsbefehl?
  • 10. Was kann ein Arbeitnehmer machen, wenn er sich einen Prozess vor dem Arbeits- und Sozial­gericht finanziell nicht leisten kann?
  • 11. Wie hoch sind die gesetzlichen Zinsen für ­Forderungen aus einem Arbeitsverhältnis?
  • 12. Kann nach einem Urteil erster Instanz trotz ­Berufung des unterlegenen Arbeitgebers ­Exekution geführt werden?
  • 13. Der Arbeitnehmer muss im Wege der Gehalts­exekution Ansprüche seiner Gläubiger bezahlen. Der Arbeitgeber zahlt aber auch das dem Arbeitnehmer zustehende Existenzminimum nicht an den Arbeitnehmer und führt auch die dem ­Gläubiger zustehenden Beträge ni
  • Stichwortverzeichnis
  • Anhang | Wichtige Einrichtungen im Internet
  • Stichwortverzeichnis