Selbstverwaltung. Die demokratische Organisation der sozialen Daseinsvorsorge
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verlag des ÖGB GmbH
2019
|
Ausgabe: | 1 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Nachsatz
- 1. Selbstverwaltung im Überblick
- 1.1 Grundlagen der Selbstverwaltung
- 1.1.1 Was man unter Selbstverwaltung versteht
- 1.1.1.1 Selbstverwaltung im engeren Sinne
- 1.1.1.2 Selbstverwaltung im erweiterten Sinne
- 1.1.1.3 Arten der Selbstverwaltung
- 1.1.2 Ideologische und ideengeschichtlicheGrundlagen
- 1.1.3 Selbstverwaltung in der Demokratie
- 1.1.4 Verfassungsrechtliche Grundlagen derSelbstverwaltung
- 1.1.4.1 Wesenskern
- 1.1.4.2 Verfassungsrechtlicher Rahmen
- 1.1.4.3 Eingriffsschranken
- 1.1.5 Einfachgesetzliche Grundlagen der Selbstverwaltung
- 1.1.5.1 Kammern
- 1.1.5.2 Universitäten
- 1.1.5.3 Gemeinden
- 1.1.5.4 Sozialversicherung
- 1.1.6 Aufsichtsrechte der öffentlichen Hand
- 1.1.6.1 Rechtsaufsicht
- 1.1.6.2 Fachaufsicht
- 1.1.6.3 Schranken der Aufsicht
- 1.1.6.4 Indirekte Steuerung
- 1.1.7 Eigentumsverhältnisse
- 1.1.7.1 Privateigentum
- 1.1.7.2 Staatseigentum
- 1.1.7.3 Kollektiveigentum
- 1.2 Dimensionen der Selbstverwaltung
- 1.2.1 Gemeinden
- 1.2.2 Kammern
- 1.2.3 Universitäten
- 1.2.4 Selbstverwaltung in der Arbeitsmarktpolitik
- 1.2.5 Selbstverwaltung bei den Sozialen Diensten
- 1.2.5.1 Selbstverwaltung im Verein
- 1.2.5.2 Selbstverwaltung in Genossenschaften
- 2. Selbstverwaltung in der sozialenDaseinsvorsorge
- 2.1 Selbstverwaltung in der gesetzliche Sozialversicherung
- 2.2 Zur Legitimation repräsentierter Interessen
- 2.2.1 Urabstimmung, Systemloyalität und ihre Folgen
- 2.2.2 Demokratische Legitimation durch Kammerwahlen
- 2.2.3 Brückenfunktion der Selbstverwaltung
- 2.3 Aufbau- und Ablauforganisation vor derReform 2018
- 2.3.1 Aufbauorganisation
- 2.3.1.1 Struktur und Aufbau der Träger
- 2.3.1.2 Hauptverband
- 2.3.1.3 Vertretungsstrukturen der Selbstverwaltung
- 2.3.2 Ablauforganisation
- 2.3.2.1 Verwaltungsaufwand
- 2.3.2.2 Leistungserbringung
- 2.3.2.3 Aufsicht
- 2.4 Funktionen der Selbstverwaltung sozialerSicherheit
- 2.4.1 Interessenvertretung als Wurzel der Selbstverwaltung
- 2.4.2 Schutzfunktion der Pflichtmitgliedschaft
- 2.4.3 Selbstverwaltung als Beitragseinhebung
- 2.5 Herausforderungen der Selbstverwaltung
- 2.5.1 Krise der Interessenvertretung Krise derSelbstverwaltung
- 2.5.1.1 Krise des Korporatismus
- 2.5.1.2 Gewerkschaften als Dienstleister
- 2.5.1.3 Systemidentifikation durch Selbstverwaltung
- 2.5.1.4 Die berufsständische Frage
- 2.5.1.5 Politik und Selbstverwaltung
- 2.5.2 Zur Einheitlichkeit des Leistungsrechts
- 2.5.3 Zwischen Heilungsinteresse und Beitragszahlung
- 2.6 Trotzdem: Selbstverwaltung ein Erfolgsmodell
- 3. Institutionengeschichte derSelbstverwaltung sozialer Sicherheit
- 3.1 Daseinsvorsorge vor 1889
- 3.2 Sozialversicherungen in der Monarchie 1889 bis 1918
- 3.3 Selbstverwaltung 1918 bis 1947
- 3.4 Selbstverwaltung 1947 bis 2018
- 3.4.1 ASVG von 1955
- 3.4.2 Reform 1994
- 3.4.3 Schwächung der Sozialpartner im Jahr 2001
- 4. Strukturreform 2018
- 4.1 Eckmarken der Reform
- 4.1.1 Überleitungsausschuss
- 4.1.2 Österreichische Gesundheitskasse
- 4.1.3 Sozialversicherungsanstalt für Selbständige
- 4.1.4 Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter
- 4.1.5 Pensionssicherungsanstalt
- 4.1.6 Allgemeine Unfallversicherungs-Anstalt
- 4.1.7 Krankenfürsorgeanstalten
- 4.1.8 Dachverband
- 4.2 Umstrittene Einsparungspotentiale
- 4.3 Verfassungsrechtliche Bedenken
- 5. Zur Politik der Sozialversicherungsreform
- 5.1 Empiriebefreite Behauptungen
- 5.2 Gesundheitskasse als sozialpolitischer Akteur
- 5.3 Fehlender Risikostrukturausgleich
- 5.4 Was meint schlanke Selbstverwaltung?
- 5.4.1 Dachverband statt Hauptverband
- 5.4.2 Reduktion der Funktionärezahl
- 5.4.3 Ministerielle Kontrolle
- 5.4.4 Verwaltungsrat
- 5.4.5 Abschaffung der Beiräte
- 5.4.6 Unternehmens- statt Arbeitnehmervertreter
- 5.5 Erschwerte Interessendurchsetzung
- 5.5.1 Keine Entscheidung in Einzelfällen
- 5.5.2 Auf den Rechtsweg verwiesen
- 5.6 Beitrags- und Betriebsprüfung
- 5.7 Redimensionierung der Unfallversicherung
- 5.8 Finanzbremse und Notstandsrecht
- 6. Zurück zu den Wurzeln
- 6.1 Probleme und Versäumnisse in derVergangenheit
- 6.1.1 Geringer Bekanntheitsgrad
- 6.1.2 Mangelhafte Qualifikation
- 6.1.3 Intransparenz
- 6.1.4 Träger-Egoismus
- 6.1.5 Aus Fehlern lernen
- 6.2 Alternativen zur Selbstverwaltung
- 6.2.1 Aufsichtsratsmodell
- 6.2.2 Modell der direkten Bundesverwaltung
- 6.2.3 Rechnungshofmodell
- 6.2.4 Modell externer Prüfungen
- 6.3 Selbstverwaltung zwischen Markt und Staat
- 6.3.1 Marktliche Lösungen
- 6.3.2 Steuerfinanzierte, staatliche Modelle
- 6.3.3 Selbstverwaltung in der Legitimationskrise
- 6.4 Reformperspektiven
- 6.4.1 Beteiligung als Prinzip und Instrument
- 6.4.2 Wiedererrichtung der Brücke
- 6.4.3 Sozialversicherung neu denken
- 7. Literatur
- Zum Abschluss