Der Aufsichtsrat. Die häufigsten Fragen und Antworten. Praxistipps. Rechtliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Aspekte.

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Gagawczuk, Walter (VerfasserIn), Gahleitner, Helmut (VerfasserIn), Leitsmüller, Heinz (VerfasserIn), Lugger, Elisabeth (VerfasserIn), Preiss, Joachim (VerfasserIn), Schneller, Hannes (VerfasserIn), Leitsmüller, Heinz (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag des ÖGB GmbH 2019
Ausgabe:3
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Vorwort
  • Allgemeines Gesellschaftsrecht Kapitel 1
  • 1. Allgemeines Gesellschaftsrecht
  • 1.1 Welche Aufgabe hat das Gesellschaftsrecht?
  • 1.2 Welche Rechtsformen kennt das Gesellschaftsrecht?
  • 1.3 Gibt es die Œoptimale Rechtsform?
  • 1.4 Personengesellschaften
  • 1.4.1 Was ist für Personengesellschaften charakteristisch?
  • 1.4.2 Gibt es bei Personengesellschaften Aufsichtsratspflicht?
  • 1.5 Kapitalgesellschaften
  • 1.5.1 Welche Elemente zeichnen eine Kapitalgesellschaft aus?
  • 1.5.2 Gibt es bei Kapitalgesellschaften die Ein-Personen-Gesellschaft?
  • 1.5.3 Gibt es bei allen Kapitalgesellschaften Aufsichtsratspflicht?
  • 1.6 Atypische Rechtsformen
  • 1.6.1 Sind atypische Rechtsformen wie etwa die GmbH & Co KG Personen- oder Kapitalgesellschaften?
  • 1.6.2 Wer führt die Geschäfte bei der GmbH & Co KG?
  • 1.6.3 Wo ist der Aufsichtsrat bei der GmbH & Co KG angesiedelt?
  • 1.7 Konzern
  • 1.7.1 Was versteht man unter einem ŒKonzern?
  • 1.7.2 Welche Motive hat die Konzernbildung?
  • 1.7.3 Unter welchen Bedingungen ist die Errichtung einer Konzernvertretung möglich?
  • 1.8 Firmenbuch
  • 1.8.1 Welche Informationen liefert das Firmenbuch?
  • 1.8.2 Kann jeder in das Firmenbuch Einsicht nehmen?
  • 1.8.3 Kann man sich darauf verlassen, dass die Eintragungen im Firmenbuch richtig und vollständig sind?
  • Die Aktiengesellschaft Kapitel 2
  • 2. Die Aktiengesellschaft
  • 2.1 Durch welche Merkmale zeichnet sich eine Aktiengesellschaft aus?
  • 2.2 In welcher Form wird das Grundkapital aufgebracht?
  • 2.3 Welche Funktion hat das Grundkapital?
  • 2.4 Welcher Unterschied besteht zwischen einer Stammaktie und einer Vorzugsaktie?
  • 2.5 Darf eine Aktiengesellschaft eigene Aktien erwerben?
  • 2.6 Was versteht man unter ŒSyndikatsvertrag?
  • 2.7 Aktiengesellschaft … Satzung
  • 2.7.1 Welche Rolle spielt die Satzung bei der Gründung einer AG?
  • 2.7.2 Welche Informationen finden sich in einer Satzung?
  • 2.7.3 Ist die Satzung der AG für die ArbeitnehmerInnenvertretung im Aufsichtsrat notwendig? Wer stellt sie zur Verfügung?
  • 2.8 Aktiengesellschaft – Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat
  • 2.8.1 Welche Funktion hat die Geschäftsordnung des Aufsichtsrats?
  • 2.8.2 Welche Regelungsinhalte zeichnen eine gute Geschäftsordnung aus?
  • 2.8.3 Geschäftsordnung des Vorstands
  • 2.9 Aktiengesellschaft … Organe
  • 2.9.1 Allgemeines
  • 2.9.2 Welche Aufgaben hat die Hauptversammlung?
  • 2.9.3 Kann die Hauptversammlung dem Vorstand und/oder dem Aufsichtsrat Weisungen erteilen?
  • 2.9.4 Welche Mehrheitserfordernisse gelten in der Hauptversammlung?Was bedeutet in diesem Zusammenhang ŒSperrminorität?
  • 2.9.5 Wie werden die Einberufung und Organisation einer Hauptversammlung durchgeführt?
  • 2.9.6 Können Mitglieder des Aufsichtsrats an der Hauptversammlung teilnehmen?
  • 2.9.7 Kann eine Hauptversammlung auf elektronischem Weg stattfinden (Satellitenversammlung, elektronische Stimmabgabe)?
  • 2.9.8 Welche Rechte haben MinderheitsaktionärInnen?
  • 2.9.9 Wie kann gegen fehlerhafte Beschlüsse der Hauptversammlung vorgegangen werden?
  • 2.9.10 Wie erfolgt die Vorstandsbestellung in einer AG?
  • 2.9.11 Welche Stellung hat der Vorstand in der AG?
  • 2.9.12 Nach welchen Grundsätzen hat der Vorstand die Gesellschaft zu führen?
  • 2.9.13 Was versteht man unter ŒBusiness Judgement Rule?
  • 2.9.14 Kann der Aufsichtsrat dem Vorstand eine Geschäftsordnung geben?
  • 2.9.15 Ist eine Abberufung des Vorstandes vor Ende der Funktionszeit möglich?
  • 2.9.16 Wie groß kann der Aufsichtsrat einer AG sein?
  • 2.9.17 Wie viele Aufsichtsratsmandate kann eine Person gleichzeitig innehaben?
  • 2.9.18 Bedarf ein Aufsichtsratsmitglied bestimmter Voraussetzungen?
  • 2.9.19 Wann kommt die gesetzliche Geschlechterquote im Aufsichtsrat zur Anwendung?
  • 2.9.20 Was passiert, wenn die Hauptversammlung die Geschlechterquote bei Neubestellungen nicht berücksichtigt?
  • 2.9.21 Welche Bedeutung hat der Österreichische Corporate Governance Kodex?
  • 2.9.22 Wer muss einen Corporate Governance Bericht erstellen?
  • Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Kapitel 3
  • 3. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung(GmbH)
  • 3.1 Welche Merkmale zeichnen eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aus?
  • 3.2 Was versteht man unter „GmbH gründungsprivilegiert“?
  • 3.3 Welche Auswirkungen hat die GmbH gründungsprivilegiert auf die Mindestkörperschaftssteuer?
  • 3.4 Kann ich eine GmbH auch online ohne notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages gründen?
  • 3.5 Wer prüft die Identität des Gesellschafters/der Gesellschafterin bei der Online-Gründung?
  • 3.6 Warum ist die GmbH neben dem Einzelunternehmen die mit Abstand häufigste Rechtsform in Österreich?
  • 3.7 Welchen Mindestinhalt hat der Gesellschaftsvertrag einer GmbH?
  • 3.8 Sind die Geschäftsanteile der GmbH börsefähig?
  • 3.9 Können GesellschafterInnen der GmbH zu zusätzlichen Einlagen verpflichtet werden?
  • 3.10 Die Organe der GmbH
  • 3.10.1 Organisationsstruktur der GmbH
  • 3.10.2 In welcher Form nimmt die Generalversammlung an der Willensbildung teil?
  • 3.10.3 Mit welchen Mehrheiten werden Beschlüsse in der Generalversammlung gefasst?
  • 3.10.4 Sind Gesellschafter-GeschäftsführerInnen in der Generalversammlung in Angelegenheiten der Geschäftsführung stimmberechtigt?
  • 3.10.5 Die wichtigsten Unterschiede zwischen der Geschäftsführung (GmbH) und dem Vorstand (AG)
  • 3.10.6 Was versteht man unter einem ŒBeirat?
  • 3.10.7 Zentrale Unterschiede zwischen GmbH und AG (Zusammenfassung)
  • Sonstige Rechtsformen mit Aufsichtsrat Kapitel 4
  • 4. Sonstige Rechtsformen mit Aufsichtsrat
  • 4.1 Die Genossenschaft
  • 4.1.1 Was ist das Wesen einer Genossenschaft?
  • 4.1.2 Wie sieht die Organstruktur der Genossenschaft aus?
  • 4.1.3 Welche Regelungen gelten für den genossenschaftlichen Aufsichtsrat?
  • 4.1.4 Inwieweit haften Genossenschaftsmitglieder für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft?
  • 4.1.5 Wer prüft Genossenschaften?
  • 4.2 Privatstiftung
  • 4.2.1 Welche Bedeutung hat die Privatstiftung in Österreich?
  • 4.2.2 Welche steuerlichen Vorteile hat die Privatstiftung?
  • 4.2.3 Verliert der/die StifterIn den Zugriff auf das gestiftete Vermögen?
  • 4.2.4 Warum haben Privatstiftungen in der Praxis nur selten einen Aufsichtsrat?
  • 4.2.5 Legt die Stiftungsurkunde auch das Stiftungsvermögen und die Begünstigten offen?
  • 4.3 Europäische Rechtsformen
  • 4.3.1 Was ist das Ziel von Europäischen Rechtsformen?
  • 4.3.2 Wie wird eine Europäische Aktiengesellschaft gegründet?
  • 4.3.3 Welche Organe hat die Europäische Aktiengesellschaft?
  • 4.3.4 Was sind die wesentlichen Merkmale eines monistischen Systems?
  • 4.3.5 Sind die gesetzlichen Vorschriften zur Europäischen AG in allen Mitgliedstaaten identisch?
  • 4.3.6 Wo ist die Europäische AG steuerpflichtig?
  • 4.3.7 Wie ist die Mitbestimmung der ArbeitnehmerInnen in der Europäischen AG geregelt?
  • 4.3.8 Welche Regelung gilt, wenn bei den Verhandlungen kein Ergebnis erzielt werden kann?
  • Aufsichtsratspflicht Kapitel 5
  • 5. Aufsichtsratspflicht
  • 5.1 Bei welchen Gesellschaftsformen besteht Aufsichtsratspflicht?
  • 5.2 Aufsichtsratspflicht bei der GmbH
  • 5.2.1 Wann besteht Aufsichtsratspflicht bei der GmbH?
  • 5.2.2 Welche Ausnahme besteht bei einer GmbH als Konzerntochter?
  • 5.2.3 Wann besteht Aufsichtsratspflicht bei einer GmbH als Konzernmutter?
  • 5.2.4 Wie ist die Aufsichtsratspflicht bei der GmbH & Co KG geregelt?
  • 5.2.5 Wer gilt als ArbeitnehmerIn für die Berechnung der Grenze von 300 bzw. 500 ArbeitnehmerInnen?
  • 5.2.6 Wie und wann wird die ArbeitnehmerInnenanzahl ermittelt?
  • 5.2.7 Welche Bekanntgabepflichten bestehen im Zusammenhang mit der Feststellung der ArbeitnehmerInnenanzahl?
  • 5.2.8 Was bedeutet gesetzlich obligatorischer Aufsichtsrat?
  • 5.2.9 In welcher Form kann die Bestellung eines Aufsichtsrats im Gesellschaftsvertrag vorgesehen sein?
  • 5.2.10 Was geschieht, wenn trotz Aufsichtsratspflicht kein Aufsichtsrat eingerichtet wird?
  • 5.3 Die Aufsichtsratspflicht bei der Privatstiftung
  • 5.4 Aufsichtsratspflicht beim Verein
  • 5.5 Das Aufsichtsorgan bei Stiftungen und Fonds des Bundes
  • 5.6 Gesetzliche Sonderregelungen bezüglich Aufsichtsrat
  • Die Entsendung in den Aufsichtsrat Kapitel 6
  • 6. Die Entsendung in den Aufsichtsrat
  • 6.1 Die Entsendung der ArbeitnehmervertreterInnen
  • 6.1.1 Wo ist die Entsendung der ArbeitnehmervertreterInnen in den Aufsichtsrat geregelt?
  • 6.1.2 Wie viele ArbeitnehmervertreterInnen können in den Aufsichtsrat entsendet werden?
  • 6.1.3 Welche Organe der ArbeitnehmerInnenschaft sind zur Entsendung berechtigt?
  • 6.1.4 Welche Voraussetzungen muss die zu entsendende Person erfüllen?
  • 6.1.5 Wie läuft das Entsendungsverfahren ab?
  • 6.1.6 Was ist eine Listenkoppelung?
  • 6.1.7 Wann endet die Mitgliedschaft zum Aufsichtsrat?
  • 6.1.8 Können auch Betriebsräte von Tochterunternehmen VertreterInnen in den Aufsichtsrat der Mutter entsenden?
  • 6.1.9 Welche Voraussetzungen müssen für die Konzernentsendung gegeben sein?
  • 6.1.10 Wie viele VertreterInnen können aus den Tochtergesellschaften in den Aufsichtsrat der Muttergesellschaft entsandt werden?
  • 6.1.11 Wie erfolgt die Entsendung aus den Tochtergesellschaften in den Aufsichtsrat der Muttergesellschaft
  • 6.1.12 Wie erfolgt die Besetzung der Ausschüsse des Aufsichtsrats?
  • 6.2 Die Bestellung der KapitalvertreterInnen
  • 6.2.1 Aus wie vielen KapitalvertreterInnen besteht der Aufsichtsrat?
  • 6.2.2 Wie erfolgt die Bestellung der KapitalvertreterInnen bei der AG?
  • 6.2.3 Wie erfolgt die Bestellung der KapitalvertreterInnenbei der GmbH?
  • 6.2.4 Welche Personen können nicht als KapitalvertreterInnen einer AG bestellt werden?
  • 6.2.5 Welche Personen können nicht als KapitalvertreterInnen einer GmbH bestellt werden?
  • 6.3 Die Geschlechterquote im Aufsichtsrat
  • 6.3.1 Seit wann gibt es eine Geschlechterquote für den Aufsichtsrat?
  • 6.3.2 Für welche Unternehmen gilt die gesetzlich verpflichtende Quotenregelung?
  • 6.3.3 Muss der gesamte Aufsichtsrat im Wege einer Gesamtbetrachtung die Quote erfüllen oder sind die Kapitalseite und die ArbeitnehmervertreterInnen getrennt zu beurteilen?
  • 6.3.4 Wann ist ein Widerspruch gegen die Gesamtbetrachtung sinnvoll?
  • 6.3.5 Wie erfolgt ein derartiger Widerspruch?
  • 6.3.6 Wie erfolgt die Verteilung der Quoten, wenn es mehrere Listen gibt?
  • 6.3.7 Welche Folgen hat es, wenn die Quote nicht erfüllt wird?
  • Die Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats Kapitel 7
  • 7. Die Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats
  • 7.1 Die Überwachung der Geschäftsleitung
  • 7.1.1 Welche Grenzen hat die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats?
  • 7.1.2 Welche Instrumente stehen dem Aufsichtsrat zur Überwachung zur Verfügung?
  • 7.1.3 Die Berichterstattung der Geschäftsleitung
  • 7.1.4 Das Auskunftsrecht des Aufsichtsrats
  • 7.1.5 Das Einsichtsrecht des Aufsichtsrats
  • 7.1.6 Die Einberufung einer Haupt-/Generalversammlung durch den Aufsichtsrat
  • 7.1.7 Welche Rechte und Pflichten hat der Aufsichtsrat einer AG im Zusammenhang mit der Hauptversammlung?
  • 7.2 Zustimmungspflichtige Geschäfte
  • 7.2.1 Zustimmungspflichtige Geschäfte im Allgemeinen
  • 7.2.2 Weitere zustimmungspflichtige Aktivitäten
  • 7.2.3 Die zustimmungspflichtigen Geschäfte im Besonderen … worauf der Aufsichtsrat jeweils achten sollte
  • 7.3 Die Bestellung und Abberufung der Geschäftsführung bzw. des Vorstandes
  • 7.3.1 Der Vorstand in der AG
  • 7.3.2 Die Bestellung und Abberufung des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin in der GmbH
  • Die Aufgaben und Rechte des einzelnen Aufsichtsratsmitgliedes Kapitel 8
  • 8. Die Aufgaben und Rechte des einzelnen Aufsichtsratsmitgliedes
  • 8.1 Rechte des Gesamtaufsichtsrates … Rechte des einzelnen Mitgliedes
  • 8.1.1 Kommen die Rechte des Gesamtaufsichtsrates auch den Aufsichtsratsmitgliedern einzeln zu?
  • 8.1.2 Welche Rechte kommen nur dem gesamten Aufsichtsrat zu, welche können auch von einzelnen Aufsichtsratsmitgliedern geltend gemacht werden?
  • 8.1.3 Kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied Einsicht in die Arbeitsverträge der Vorstandsmitglieder einer AG nehmen?
  • 8.1.4 Kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied Einsicht in die Anstellungs- bzw. Arbeitsverträge der Geschäftsführung einer GmbH nehmen?
  • 8.1.5 Gibt es Unterschiede zwischen den Rechten der Kapital- und der ArbeitnehmervertreterInnen?
  • 8.2 Haftung des Aufsichtsrates
  • 8.2.1 Allgemeines
  • 8.2.2 Welches Haftungsrisiko ist mit einer Aufsichtsratsmitgliedschaft verbunden?
  • 8.2.3 Welche haftungsrelevanten Pflichten hat ein Aufsichtsratsmitglied?
  • 8.2.4 Wie sorgfältig muss ein Aufsichtsratsmitglied seinen Pflichten nachkommen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten muss ein Aufsichtsratsmitglied haben?
  • 8.2.5 Wann verursacht ein Aufsichtsratsmitglied einen Schaden?
  • 8.2.6 Spezielle Vorschriften für die Haftung des Aufsichtsrates
  • 8.2.7 Welches Verhalten minimiert Haftungsrisken?
  • 8.2.8 Haftpflichtversicherung
  • 8.3 Verschwiegenheit
  • 8.3.1 Allgemein
  • 8.3.2 Verschwiegenheitsverpflichtung von ArbeitnehmervertreterInnen
  • 8.3.3 Ist externe Beratung trotz behaupteter ŒGeschäftsgeheimnisse zulässig?
  • 8.4 Finanzielle Ansprüche des Aufsichtsratsmitgliedes
  • 8.4.1 Welche finanziellen Ansprüche hat ein/e KapitalvertreterIn für seine/ihre Tätigkeit?
  • 8.4.2 Welche finanziellen Ansprüche hat ein/e ArbeitnehmervertreterIn für seine/ihre Tätigkeit?
  • 8.5 Entlastung des Aufsichtsrates
  • 8.5.1 Welche Bedeutung hat die Entlastung des Aufsichtsrates?
  • 8.5.2 Wirkt sich eine Entlastung auf die Haftungssituation des Aufsichtsrates aus?
  • Die Aufsichtsratssitzung Kapitel 9
  • 9. Die Aufsichtsratssitzung
  • 9.1 Gibt es eine Einberufungsfrist für die Aufsichtsratssitzung?
  • 9.2 Bis zu welchem Zeitpunkt ist den Aufsichtsratsmitgliedern die Tagesordnung zu übermitteln, kann sie geändert werden?
  • 9.3 Wann sind den Aufsichtsratsmitgliedern Unterlagen zur Sitzungs- und Beschlussvorbereitung zu übermitteln?
  • 9.4 An welchem Ort und in welcher Sprache ist die Aufsichtsratssitzung abzuhalten?
  • 9.5 Sind Telefon- oder Videokonferenzen problematisch?
  • 9.6 Welche Rechtsstellung haben der/die Aufsichtsratsvorsitzende und seine/ihre StellvertreterInnen?
  • 9.7 Kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied eine Sitzung einberufen?
  • 9.8 Das Aufsichtsratsprotokoll
  • 9.9 Wer ist zur Teilnahme an einer Aufsichtsratssitzung berechtigt?
  • 9.10 Kann sich ein Aufsichtsratsmitglied vertreten lassen?
  • 9.11 Welche Regelungen bestehen für Ausschüsse des Aufsichtsrats?
  • 9.12 Wann muss ein Prüfungsausschuss bestellt werden und welche Aufgaben hat er?
  • Die Beschlussfassung im Aufsichtsrat Kapitel 10
  • 10. Die Beschlussfassung im Aufsichtsrat
  • 10.1 Unter welchen Voraussetzungen ist der Aufsichtsrat beschlussfähig?
  • 10.2 Wie verläuft der Abstimmungsvorgang im Regelfall?
  • 10.3 Was sind Umlaufbeschlüsse, unter welchen Voraussetzungen sind sie zulässig?
  • 10.4 Sind Stimmenthaltungen zulässig?
  • 10.5 Sind geheime Beschlussfassungen zulässig?
  • 10.6 In welchen Fällen soll oder muss sich ein Aufsichtsratsmitglied der Stimme enthalten (Stimmverbot aufgrund ŒBefangenheit)?
  • 10.7 Was versteht man unter Dirimierungsrecht?
  • 10.8 Sind die Stimmrechte von Arbeitnehmer- und KapitalvertreterInnen im Aufsichtsrat gleichwertig? (Fälle der sogenannten Œdoppelten Mehrheit)
  • 10.9 Wann ist ein Beschluss ungültig?
  • Aufsichtsrat und Bilanz Kapitel 11
  • 11. Aufsichtsrat und Bilanz
  • 11.1 Wer ist für die Feststellung und Überprüfung des Jahresabschlusses zuständig?
  • 11.2 Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss?
  • 11.3 Wie ist die Entlastung von Vorstand, Geschäftsführung und Aufsichtsrat vorzunehmen?
  • 11.4 Wann ist ein Prüfungsausschuss einzurichten?
  • 11.4.1 Welche Aufgaben hat der Prüfungsausschuss?
  • 11.4.2 Konkrete Aufgaben des Prüfungsausschusses in Zusammenhang mit der Überwachung der Rechnungslegung
  • 11.4.3 Die Überwachung des internen Kontrollsystems (IKS), des internen Revisionssystems (IRS) und des Risikomanagementsystems (RMS)
  • 11.4.4 Mögliche Prüfungsaktivitäten des Prüfungsausschusses in Zusammenhang mit IKS, interner Revision und Risikomanagementsystem
  • 11.4.5 Exkurs: Kontrolle des Finanzvermögens sowie außerbilanzieller Geschäfte
  • 11.5 Welche Aufgaben hat der/die AbschlussprüferIn in Zusammenhang mit dem Jahresabschluss?
  • 11.6 Die Rolle des Aufsichtsrats bei der Bestellung des Abschlussprüfers/der Abschlussprüferin
  • 11.6.1 Der Vertrag mit dem/der AbschlussprüferIn
  • 11.7 Wann und wem ist der Prüfbericht zu übermitteln?
  • 11.8 Was sind die erforderlichen Inhalte des Prüfberichtes?
  • 11.9 Der Bestätigungsvermerk
  • 11.10 Berichtspflicht des Abschlussprüfers/der Abschlussprüferin („Redepflicht“)
  • 11.11 Ist der Prüfbericht vertraulich?
  • 11.12 Der (konsolidierte) Corporate Governance Bericht
  • 11.13 Nichtfinanzielle Berichterstattung
  • 11.14 Zusätzlicher Bericht an den Prüfungsausschuss
  • 11.15 Innerhalb welcher Fristen ist der Jahresabschluss den Unternehmensorganen vorzulegen?
  • 11.15.1 Wann ist der Jahresabschluss aufzustellen und dem Aufsichtsrat vorzulegen?
  • 11.15.2 Wann ist bei der GmbH der Jahresabschluss durch die Generalversammlung festzustellen?
  • 11.15.3 Wie wird der Jahresabschluss bei der AG festgestellt?
  • 11.15.4 Wann ist der Jahresabschluss dem Betriebsrat vorzulegen?
  • 11.15.5 Wann ist der Jahresabschluss offen zu legen?
  • 11.16 Worauf sollte bei der Überprüfung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat besonders geachtet werden?
  • 11.16.1 Fragen zur Bewertung
  • 11.16.2 Fragen zu den Rückstellungen
  • 11.16.3 Fragen zu Konzernbeziehungen
  • 11.16.4 Fragen zur Gewinn- und Verlustrechnung
  • 11.16.5 Fragen zum Bestätigungsvermerk
  • 11.16.6 Fragen zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens
  • 11.17 Welchen Sinn macht die Analyse des Jahresabschlusses?
  • Aufsichtsrat und Unternehmenskrise Kapitel 12
  • 12. Aufsichtsrat und Unternehmenskrise
  • 12.1 Wie ist eine Unternehmenskrise zu erkennen?
  • 12.1.1 Phase 1 … die Strategiekrise
  • 12.1.2 Phase 2 … die Ertragskrise
  • 12.1.3 Phase 3 … die Liquiditätskrise
  • 12.2 Pflichten der Geschäftsführung bei drohender Zahlungsunfähigkeit (Überschuldung, Fortbestandsprognose, Insolvenzantrag binnen 60 Tagen)
  • 12.3 Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat im Zusammenhang mit einer Unternehmenskrise?
  • 12.3.1 Fragen zur Redepflicht des Abschlussprüfers/der Abschlussprüferin
  • Die Mitwirkung des Aufsichtsrats bei Umstrukturierungen Kapitel 13
  • 13. Die Mitwirkung des Aufsichtsrats bei Umstrukturierungen
  • 13.1 Sind Umstrukturierungsmaßnahmen berichtspflichtig?
  • 13.2 Sind Umstrukturierungsmaßnahmen zustimmungspflichtig?
  • 13.3 Welche Mitwirkungsrechte hat der Aufsichtsrat bei der Spaltung und der Verschmelzung?
  • 13.4 Aufsichtsrats-Checkliste für Ausgliederungen
  • 13.5 Aufsichtsrats-Checkliste für Fusionen und Übernahmen
  • Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen Kapitel 14
  • 14. Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen
  • 14.1 Warum und für wen gelten Fit-&-Proper-Anforderungen?
  • 14.2 Wo sind die Fit-&-Proper-Anforderungen zu finden?
  • 14.2.1 Welche rechtlichen und regulatorischen Regelwerke gibt es für Banken?
  • 14.2.2 Welche rechtlichen und regulatorischen Regelwerke gibt es für Versicherungen?
  • 14.2.3 Welche Rolle spielen die behördlichen Schriftstücke?
  • 14.3 Wer überprüft die Fitness & Propriety?
  • 14.4 Was bedeutet der Proportionalitätsgrundsatz?
  • 14.5 Was ist die individuelle Eignung?
  • 14.5.1 Was bedeutet es, „fachlich qualifiziert“ für den Bankenaufsichtsrat zu sein?
  • 14.5.2 Was bedeutet es, „fachlich qualifiziert“ für den Versicherungsaufsichtsrat zu sein?
  • 14.5.3 Was bedeutet es, Œpersönlich zuverlässig zu sein?
  • 14.6 Was ist die kollektive Eignung?
  • 14.6.1 Wann ist ein Bankenaufsichtsrat Œkollektiv geeignet?
  • 14.6.2 Wann ist ein Versicherungsaufsichtsrat Œkollektiv geeignet?
  • 14.6.3 Welche Fragen ergeben sich bei der kollektiven Eignung?
  • 14.7 Bestehen Einschulungs-, Fort- und Weiterbildungspflichten?
  • 14.8 Wie viel Zeit ist aufzuwenden?
  • 14.9 Bestehen besondere Anforderungen für Ausschussmitglieder?
  • 14.9.1 Welche Ausschüsse sind verpflichtend einzurichten?
  • 14.9.2 Woraus ergeben sich die Anforderungen an die Ausschussmitglieder?
  • 14.10 Was ist von ArbeitnehmervertreterInnen in einem Banken- und Versicherungsaufsichtsrat zu beachten?
  • Der Corporate Governance Kodex Kapitel 15
  • 15. Der Corporate Governance Kodex
  • 15.1 Welche Ziele werden mit dem Kodex verfolgt?
  • 15.2 Welche Regeln werden unterschieden?
  • Praxistipps für den Aufsichtsrat Kapitel 16
  • 16. Praxistipps für den Aufsichtsrat
  • Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur
  • Stichwortverzeichnis
  • Autorenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis