Das neue Arbeitszeitrecht

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kietabl, Christoph (HerausgeberIn), Resch, Reinhard (HerausgeberIn), Kietaibl, Christoph (HerausgeberIn), Födermayr, Barbara (VerfasserIn), Niederfriniger, Mario (VerfasserIn), Löschnigg, Günther (VerfasserIn), Löschnigg, Günther (VerfasserIn), Födermayr, Barbara (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag des ÖGB GmbH 2019
Ausgabe:1
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort
  • Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Födermayr Universität Linz Arbeitszeitrecht … neue Ausnahmeregelungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Geltungsbereich und Ausnahmetatbestände
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 Bisherige Ausnahmeregelung für „leitende Angestellte“nach Z 8
  • 3. Regelung der Abweichungs- und Ausnahmemöglichkeiten in der Arbeitszeitrichtlinie
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Rechtsprechung des EuGH zur ŒAusnahmebestimmung
  • 3.3 Mitteilung der Europäischen Kommissionin Bezug auf die RL 2003/88/EG über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung
  • 3.4 Zwischenresümee
  • 4. Novelle der Arbeitszeitgesetze
  • 4.1 Allgemeines
  • 4.2 Neufassung der Z 8
  • 4.3 Neuschaffung eines Ausnahmetatbestandes für nahe Angehörige in Z 7
  • 4.4 Rechtsfolgen
  • 4.5 Rein nationale Bewertung der Neugestaltung der Ausnahmeregelungen
  • 5. Neuregelung im Verhältnis zur Arbeitszeitrichtlinie
  • 5.1 Allgemeines
  • 5.2 Verkehrtes Konzept
  • 5.3 Mögliche Alternativen der Arbeitszeitautonomie aufgrund der besonderen Merkmale der Tätigkeit
  • 5.4 Abweichung und Ausnahme
  • 5.5 Beachtung der allgemeinen Grundsätze des Schutzes der Sicherheit und der Gesundheit der AN
  • 6. Resümee
  • Univ.-Ass. Mag. Mario Niederfriniger Universität Innsbruck Änderungen beim Arbeitszeitausmaß im AZG und ARG
  • 1. Einleitung
  • 2. Höchstgrenzen der Arbeitszeit
  • 2.1 Anhebung der Arbeitszeithöchstgrenzen
  • 2.2 Mittelbare Auswirkungen auf die Normalarbeitszeit
  • 2.3 Anpassungen an die neuen Arbeitszeithöchstgrenzen
  • 3. Überstunden
  • 3.1 Ausweitung des Überstundenkontingents
  • 3.2 Schicksal betrieblicher Sonderüberstundenregelungen
  • 4. Gleitende Arbeitszeit
  • 4.1 Ausdehnung der Normalarbeitszeitgrenzen
  • 4.2 Einordnung angeordneter Arbeitsleistungen
  • 4.3 Bestehende Gleitzeitvereinbarungen
  • 5. Bandbreitenmodelle
  • 6. Tägliche Ruhezeit im Gastgewerbe
  • 7. Wochenend- und Feiertagsruhe
  • 8. Fazit
  • Univ.-Prof. DDr. Günther Löschnigg Universität Graz Privatrechtliche Fragen zum neuen Arbeitszeitrecht, insb zum Ablehnungsrecht
  • 1. Einleitung
  • 2. Identität von Freiwilligkeit und Ablehnungsrecht?
  • 2.1 Ausgangspunkt: Initiativantrag vom Juni 2018
  • 2.2 Der Ruf nach Freiwilligkeit
  • 2.3 Die beschlossene Fassung
  • 2.4 Bestehendes Modell
  • 3. Verpflichtung zu Mehr- und Überstundenarbeit
  • 3.1 Verpflichtungsgrund in unterschiedlichen Rechtsquellenebenen
  • 3.2 Ablehnungsrecht ersetzt Verpflichtung?
  • 3.3 Untergang des Ablehnungsrechts?
  • 3.4 Ablehnungsrecht und § 20 AZG
  • Autorenverzeichnis