Fit & Proper. Gesetzliche und regulatorische Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder in Banken

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
1. Verfasser: Lugger, Elisabeth (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag des ÖGB GmbH 2019
Ausgabe:1
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Eine Einführung
  • 2. Der allgemeine Sorgfaltsmaßstab
  • 2.1 Rechtsgrundlagen
  • 2.2 Aufgaben des Aufsichtsrats
  • 2.3 Maßfigur
  • 2.4 ÖCGK
  • 3. Die gesellschaftsrechtlichen Anforderungen
  • 3.1 Rechtsgrundlagen
  • 3.2 Erklärung über die Eignung
  • 3.3 Fachliche Anforderungen
  • 3.4 Persönliche Anforderungen
  • 3.5 Zeitbudget
  • 3.5.1 Allgemeine zeitliche Verfügbarkeit
  • 3.5.2 Individuelle Mandatsgrenzen
  • 4. Gründe und Zweck von Fit-&-Proper-Anforderungen für Banken
  • 5. Die Fit-&-Proper-Anforderungen
  • 5.1 Proportionalitätsprinzip
  • 5.2 Mindestanforderungen
  • 5.2.1 Fitness
  • 5.2.2 Propriety
  • 5.2.3 Zeitbudget
  • 5.2.3.1 Qualitative Beurteilung
  • 5.2.3.2 Quantitative Mandatsgrenzen
  • 6. Exkurs: Fit-&-Proper-Anforderungen bei Versicherungen
  • 6.1 Die Mindestanforderungen
  • 6.1.1 Proportionalitätsprinzip
  • 6.1.2 Fitness
  • 6.1.3 Propriety
  • 6.1.4 Zeitbudget und Mandatsgrenzen
  • 6.2 Die Überprüfung der Fit & Proper-Anforderungen
  • 6.3 Auswirkungen auf den Sorgfaltsmaßstab
  • 7. Die Fachausschüsse
  • 7.1 Nominierungsausschuss
  • 7.2 Vergütungsausschuss
  • 7.3 Risikoausschuss
  • 7.4 Prüfungsausschuss
  • 8. Der Sorgfaltsmaßstab eines Bankenaufsichtsratsmitglieds
  • 8.1 Erweiterte Aufgaben des Bankenaufsichtsrats
  • 8.2 Erweiterte Qualifikationskriterien
  • 9. Die Unabhängigkeit, Unvoreingenommenheit und Unbefangenheit
  • 9.1 Gesetzliche Inkompatibilitäten
  • 9.1.1 Verbot der Personalunion
  • 9.1.2 Verbot der Selbstkontrolle
  • 9.1.3 Verbot der Überkreuzverflechtung
  • 9.1.4 Cooling-off-Perioden
  • 9.2 Unabhängigkeit und Unbefangenheit des Aufsichtsrats
  • 9.3 Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit des Bankenaufsichtsrats
  • 9.4 Unabhängigkeitskriterien
  • 9.4.1 Mandatskriterium
  • 9.4.2 Höchstdauer der Amtszeit
  • 9.4.3 Abkühlphasen für Mitglieder des höheren Managements
  • 9.4.4 Kriterium des Angestellten
  • 9.4.5 Kriterium des beherrschenden Anteilseigners
  • 9.4.6 Kriterium der wesentlichen finanziellen oder geschäftlichen Beziehung
  • 9.4.7 Zusätzliche Vergütungen
  • 9.4.8 Kriterium des Beraters
  • 9.4.9 Kriterium des wesentlichen Vertragspartners
  • 9.4.10 Sonstige Naheverhältnisse
  • 9.5 Unvoreingenommenheit
  • 9.6 Unabhängigkeit in den Fachausschüssen
  • 9.6.1 Cooling-off-Perioden
  • 9.6.2 Unabhängigkeitskriterien
  • 9.7 Unvoreingenommenheit, Unabhängigkeit, Fit-&-Proper-Anforderungen und Kompetenzen des (Banken-)Aufsichtsrats
  • 10. Die Arbeitnehmervertretung im (Banken-)Aufsichtsrat
  • 10.1 Entsendung von Arbeitnehmervertretern
  • 10.2 Mindestanforderungen
  • 10.3 Arbeitnehmervertretung in den Ausschüssen
  • 10.4 Besonderheiten bei der Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit
  • 10.4.1 Gesetzliche Inkompatibilitäten
  • 10.4.2 Aufsichtsratsmandat als Nebenamt
  • 10.4.3 Ausnahmen bei der Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit
  • 11. Die Finanzaufsicht und deren Instrumente
  • 11.1 System der Finanzaufsicht
  • 11.2 Zuständigkeit der Aufsichtsbehörden
  • 11.3 Überprüfung der Fitness and Propriety
  • 11.3.1 Fit-&-Proper-Test der FMA
  • 11.3.2. Möglichkeiten der FMA
  • 11.3.2.1 Zwangsstrafen für Aufsichtsratsmitglieder
  • 11.3.2.2 Gerichtliche Abberufung von Aufsichtsratsvorsitzenden
  • 11.3.3 Fit-&-Proper-Test der EZB
  • 11.3.4 Möglichkeiten der EZB
  • 12. Die gesellschaftsrechtlichen Folgen
  • 13. Reflexion und kritische Würdigung – eine Feldforschung
  • 14. Fazit
  • 15. Literaturverzeichnis