Von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt. Ihre Rechte bei Mutterschutz, Karenz und Elternzeit

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Karout, Hermin (VerfasserIn), Schrittwieser, Bianca (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag des ÖGB GmbH 2019
Ausgabe:1
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Mutterschutz
  • Meldung der Schwangerschaft, Beschäftigungsverbote und verbotene Arbeiten
  • Schwanger: Gilt das Mutterschutzgesetz (§ 1 MSchG)?
  • Wann muss die Schwangerschaft gemeldet werden (§ 3 Abs 4 MSchG)?
  • Wie sollte die Schwangerschaft gemeldet werden? Mündlich oder schriftlich? Ist dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin eine ärztliche Bestätigung über das Bestehen der Schwangerschaft vorzulegen?
  • Welche Pflichten hat der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin (§ 3 Abs 6 MSchG)?
  • Welche Beschäftigungsverbote gibt es?
  • Welche Arbeiten sind für schwangere Arbeitnehmerinnen verboten (§§ 3, 4, 6, 7, 8 MSchG)?
  • Was ist das absolute Beschäftigungsverbot (§§ 3 Abs 1 und 2 MSchG, 5 Abs 1 MSchG)?
  • Wer zahlt bei einem absoluten Beschäftigungsverbot das Entgelt?
  • Was ist das individuelle Beschäftigungsverbot (§ 3 Abs 3 MSchG)?
  • Wer stellt ein Freistellungszeugnis aus (§§ 2, 3 MSchG)?
  • Wer zahlt das Entgelt bei einer vorzeitigen Freistellung?
  • Was gilt für schwangere Arbeitnehmerinnen, die im Gastgewerbe beschäftigt sind?
  • Welche Ansprüche hat die werdende Mutter bei Beginn des Beschäftigungsverbotes gegenüber dem Arbeitgeber?
  • Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • Unter welchen Voraussetzungen ist eine Kündigung bzw. eine Entlassung während der Schwangerschaft möglich (§ 10 MSchG)?
  • Wann beginnt der Kündigungs- und Entlassungsschutz bei Schwangeren und wann endet er?
  • Was kann die Arbeitnehmerin tun, wenn die Schwangerschaft noch nicht gemeldet und eine Kündigung ausgesprochen wird (§ 10 Abs 2 MSchG)?
  • In welchen Fällen stimmt das Arbeits- und Sozialgericht der Kündigung einer schwangeren Arbeitnehmerin zu (§ 10 Abs 3 MSchG)?
  • Kann der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin eine Entlassung während des geschützten Zeitraumes aussprechen (§ 12 MSchG)?
  • Welche Möglichkeiten hat die werdende Mutter, wenn der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin die Kündigung bzw. Entlassung ohne Zustimmung des Gerichtes ausspricht?
  • Welchen Schutz haben Schwangere, die sich in einem befristeten Arbeitsverhältnis befinden (§ 10a MSchG)?
  • Was kann eine Arbeitnehmerin tun, wenn das Arbeitsverhältnis wegen der Schwangerschaft nicht in ein unbefristetesumgewandelt wird?
  • Kann das Arbeitsverhältnis während des Kündigungs- und Entlassungsschutzes einvernehmlich beendet werden?
  • Wochengeld
  • Wie ist das Wochengeld geregelt (§ 162 ASVG)?
  • Wie lange erhalten Frauen ein Wochengeld?
  • Wie ist das Wochengeld beim individuellen Beschäftigungsverbot geregelt?
  • Wie ist das Wochengeld bei Frühgeburten, Mehrlingsgeburten und Kaiserschnittentbindung geregelt?
  • Wie hoch ist das Wochengeld (§ 162 Abs 3 ASVG)?
  • Wie hoch ist das Wochengeld bei geringfügiger Beschäftigung?
  • Haben freie Dienstnehmerinnen Anspruch auf Wochengeld?
  • Wie ist das Wochengeld geregelt, wenn die Arbeitnehmerin wegen des Nichtraucherschutzes im Gastgewerbe freigestellt wird (§ 13a Abs. 5 TNRSG iVm § 120 Abs. 1 und § 162 Abs. 1 ASVG)?
  • Wie errechnet sich das Wochengeld, wenn Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe bezogen wird?
  • Wie wird das Wochengeld berechnet, wenn die Schwangere Kinderbetreuungsgeld bezieht?
  • Karenz
  • Elternkarenz: Welche Rechte haben Eltern aufgrund der Geburt eines Kindes (§ 15 MSchG/§ 2 VKG)?
  • Wie lange können Eltern eine Karenz in Anspruch nehmen?
  • Wie soll die Karenz gemeldet werden?Mündlich oder schriftlich?
  • Wann muss die Karenz gemeldet werden?
  • Das Recht der Eltern, die Karenz einseitig zu gestalten
  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Eltern bei der Karenz?
  • Können Adoptiv- oder Pflegeeltern eine Karenz in Anspruch nehmen (§ 15c MSchG/§ 5 VKG)?
  • Beginn und Dauer der Karenz
  • Meldung der Karenz
  • Kündigungs- und Entlassungsschutz der Adoptiv- bzw. Pflegeeltern
  • Teilung der Karenz zwischen den Adoptiv- bzw. Pflegeeltern
  • Aufgeschobene Karenz für Adoptiv- bzw. Pflegeeltern
  • Verhinderungskarenz für Adoptiv- bzw. Pflegeeltern
  • Über welche Geschehnisse im Betrieb muss der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin die Eltern in Karenz informieren? (§ 15g MSchG/§ 7a VKG)
  • Dürfen Eltern in Karenz einer Beschäftigung nachgehen (§ 15e MSchG/§ 7b VKG)?
  • Geringfügige Beschäftigung während der Karenz
  • Vorübergehende Beschäftigung über der Geringfügigkeitsgrenze
  • Wiedereinstieg nach einer Karenz: Haben Elternein Recht auf den bisherigen Arbeitsplatz?
  • Kann im Anschluss an eine Karenz eine Bildungskarenz in Anspruch genommen werden (§ 11 AVRAG; § 81 (12) iVm § 26 Abs 1 Z 4 AlVG)?
  • Welche Auswirkungen hat eine Karenz auf arbeitsrechtliche Ansprüche?
  • Anrechnung von Karenzzeiten (§ 15f MSchG/§ 7c VKG)
  • Karenzzeit und kollektivvertragliche günstigere Regelungen
  • Prämien, Bonuszahlungen und weitere sonstige einmalige Bezüge
  • Urlaub und Karenz
  • Abfertigung bei Inanspruchnahme einer Karenz
  • Kann das Arbeitsverhältnis während einer Karenz beendet werden?
  • Kündigung durch den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin(§ 10 MSchG/§ 7 VKG)
  • Einvernehmliche Auflösung
  • Kündigung durch den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin
  • Austritt aus Anlass der Mutterschaft/Vaterschaft(§ 23a Abs 3 AngG/§ 15r MSchG/§ 9a VKG)
  • Befristung
  • Elternteilzeit
  • Ein Überblick: Welche Rechte haben Eltern am Arbeitsplatz?
  • Was ist der Unterschied zwischen Rechtsanspruch aufElternteilzeit und vereinbarter Elternteilzeit?
  • Wer hat einen Rechtsanspruch auf Elternteilzeit(§§ 15h,15j MSchG/§§ 8, 8b VKG)?
  • Was ist das Recht auf Änderung der Lage der Arbeitszeit, also dasRecht, die Arbeitszeit zu verschieben (§ 15p MSchG/ § 8h VKG)?
  • Ab wann und wie lange können Eltern in Elternteilzeit gehen oderdie Lage der Arbeitszeit verschieben?
  • Wie und wann soll die Elternteilzeit oder eine Verschiebungder Lage der Arbeitszeit gemeldet werden?Was ist zu beachten (§ 15j MSchG/§ 8b VKG)?
  • Partnerschaftliche Teilung: Welche Rechte können Elterngleichzeitig nutzen?
  • Wie lange dauert der Kündigungs- und Entlassungsschutzbeim Rechtsanspruch (§ 15n MSchG/§ 8f VKG)?
  • Wie kann der Anspruch auf Elternteilzeit oder die Änderungder Lage der Arbeitszeit durchgesetzt werden?Was passiert, wenn der/die AG oder die Arbeitgeberin mitder Elternteilzeit oder der Änderung der Lage der Arbeitszeitnicht einverstanden ist (§ 15k MSchG/§ 8c VKG)?
  • Kann die Elternteilzeit/Änderung der Lage der Arbeitszeiteinseitig verändert, verkürzt oder verlängert werden(§ 15j Abs 5 MSchG/§ 8b Abs 5 VKG)?
  • Wenn es keinen Rechtsanspruch gibt: Vereinbarte Elternteilzeit und vereinbarte Änderung der Lage der Arbeitszeit (§15i MSchG/§ 8a VKG)
  • Welche Möglichkeiten haben Eltern, die in Kleinbetriebentätig sind oder erst kurz im Unternehmen beschäftigt sind?
  • Wie kann die vereinbarte Elternteilzeit oder vereinbarteÄnderung der Lage der Arbeitszeit durchgesetzt werden(§ 15l MSchG/§ 8d VKG)?
  • Wie ist der Kündigungs- und Entlassungsschutz bei dervereinbartenElternteilzeit/Änderung der Lage der Arbeitszeitgeregelt (§ 15n MSchG/§ 8f VKG)?
  • Kann die (vereinbarte) Elternteilzeit/Änderung der Lageder Arbeitszeit nach einer weiteren Geburt fortgesetzt werden(§ 15j Abs 9 MSchG/§ 8b Abs 9 VKG)?
  • Kann das Arbeitsverhältnis während einer (vereinbarten) Elternteilzeit/Änderung der Lage der Arbeitszeit aufgelöst werden(§ 23a Abs 4a und 5 AngG/§ 14 Abs 2 Z 1 BMSVG)?
  • Kinderbetreuungsgeld
  • Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus bei Geburt eines Kindes seit 1. März 2017
  • Wer hat Anspruch auf den Familienzeitbonus (§ 1 FamZeitbG)?
  • Gesetzliche Regelung für den Bezug des Familienzeitbonus (§ 3 FamZeitbG)
  • Was ist die Familienzeit (§ 2 Abs 4 FamZeitbG)?
  • Welche Kinderbetreuungsgeldmodelle stehen zur Wahl?
  • Welche Voraussetzungen müssen Eltern erfüllen (§ 2 KBGG)?
  • Beginn und Ende des Bezuges von Kinderbetreuungsgeld (§§ 3, 4 KBGG)
  • Kinderbetreuungsgeld-KONTO (§ 2 KBGG)
  • Wer hat Anspruch auf das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld (§ 24 KBGG)?