Die Neugestaltung des österreichischen Fördersystems für erneuerbaren Strom
Literaturverzeichnis: Seite 38-42Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
AK Wien
2018
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das derzeitige Fördersystem in Österreich
- 2.1 Fehlende Systemintegration
- 2.2 Ineffiziente Tarifbestimmung
- 2.3 Technologiespezifisch unterschiedlicher Erfolg der Instrumente
- 3. Ein Überblick über mögliche alternative Fördersysteme
- 3.1 Übersicht Fördersysteme
- 3.2 Festlegung der Förderhöhe
- 4. Prämiensysteme zur Förderung erneuerbarer Energien
- 4.1 Funktionsweise
- 4.2 Risiko
- 4.3 Modelle für prämienbasierte Einspeisetarife
- 4.4 Negativpreise
- 4.5 Ausnahmefälle und Übergangsregeln
- 4.6 Zusammenfassung
- 5. Festlegung von Prämienhöhen
- 5.1 Administrierte Tarife
- 5.2 Kompetitive Verfahren
- 5.3 Technologieneutrale vs. Technologiespezifische Prämien
- 6. Weitere Faktoren in der Ausgestaltung erfolgreicher Förderpolitiken
- 6.1 Kapitalkosten
- 6.2 Stabile, planbare Rahmenbedingungen
- 6.3 Kostenakzeptanz
- 6.4 Infrastrukturakzeptanz
- 6.5 Technologiewahl
- 7. Zusammenfassung: Ausgestaltung der Prämiensysteme für Österreich
- 7.1 Umstellung fixer Einspeisetarife auf ein gleitendes Prämiensystem
- 7.2 Auktionierung der Prämien mit administrativ festgelegten Obergrenzen
- 7.3 Stabile und planbare Rahmenbedingungen
- 7.4 Technologiemix
- 7.5 Kapitalkosten
- 7.6 Verteilung der Kosten
- Quellenverzeichnis
- Anhang