Lohnpolitik in Österreich. Zur Relevanz der produktivitätsorientierten und solidarischen Lohnpolitik

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Schiller, Fritz (HerausgeberIn, VerfasserIn), intern + Rostorfer (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag des ÖGB GmbH 2018
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Lohnpolitik in Österreich
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Arbeitsmarkttheorien
  • 2.1 Neoklassische Arbeitsmarkttheorie
  • 2.1.1 Annahmen
  • 2.1.2 Arbeitsangebot
  • 2.1.3 Arbeitsnachfrage
  • 2.1.4 Zusammentreffen von Arbeitsangebot und -nachfrage
  • 2.1.5 Kritik und Weiterentwicklung
  • 2.2 Erweiterung des neoklassischen Modells der ­vollkommenen Konkurrenz
  • 2.2.1 Das Right-to-Manage-Modell
  • 2.2.4 Effizienzlohntheorie
  • 2.2.5 Schlussfolgerungen
  • 2.3 Die NAIRU (Non-Accelerating Inflation Rate of Unemployment)
  • 2.3.1 Phillips-Kurve
  • 2.3.2 Die „natürliche Arbeitslosenrate“ (Friedman/Phelps)
  • 2.3.3 Die NAIRU (Non-Accelerating Inflation Rate of ­Unemployment)
  • 2.3.4 Kritik
  • 2.4 Marxsche industrielle Reservearmee
  • 2.5 Ziele von Lohnverhandlungen
  • 2.6 Zusammenfassung
  • 3. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik
  • 3.1 Die theoretische Herleitung
  • 3.2 Die funktionelle Einkommensverteilung
  • 3.3 Die Arbeitsproduktivität
  • 3.3.1 Lohnstückkosten
  • 3.4 Verbraucherpreisindices
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Lohnpolitik in Österreich – Rahmen­bedingungen und Institutionen
  • 4.1 Lohnverhandlungssysteme und Lohnführerschaft
  • 4.1.1 Ziele von Lohnverhandlungen
  • 4.1.2 Zentralisationsgrad und Koordinierung
  • 4.1.3 Lohnführerschaft
  • 4.2 Der österreichische Arbeitsmarkt
  • 4.2.1 Die Veränderung des österreichischen Arbeitsmarktes
  • 4.2.1.1 Beschäftigung
  • 4.2.1.2 Branchen (ÖNACE 2008)
  • 4.2.1.3 Teilzeitarbeit
  • 4.2.1.4 Atypisch Beschäftigte
  • 4.2.2 Arbeitslosigkeit
  • 4.3 Die rechtlichen Grundlagen für Kollektivverträge in Österreich
  • 4.3.1 Die gesetzlichen Grundlagen
  • 4.3.2 Arten von Kollektivverträgen
  • 4.3.3 Betriebsräte
  • 4.4 Die österreichischen Gewerkschaften
  • 4.4.1 Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB)
  • 4.4.2 Mitgliederentwicklung und Organisationsgrad
  • 4.4.3 Die österreichischen Gewerkschaften und der Streik
  • 4.4.4 Kollektivverträge
  • 4.4.4.1 Die Funktion von Kollektivvertragsverhandlungen
  • 4.4.4.2 Kollektivvertragliche Deckungsrate
  • 4.4.5 Lohnpolitische Leitlinien der österreichischen ­Gewerkschaften
  • 4.4.5.1 Wirtschaftspolitische Eckpunkte
  • 4.4.5.2 Die produktivitätsorientierte solidarische Lohnpolitik
  • 4.4.5.2.1 Die lohnpolitischen Vorstellungen auf den ÖGB-Kongressen
  • 4.4.5.2.2 Die sogenannte Benya-Formel
  • 4.4.5.2.3 Die lohnpolitischen Vorstellungen der einzelnen Gewerkschaften
  • 4.4.6 Lohnpolitik des ÖGB und der Gewerkschaften
  • 4.4.7 Die Frequenz/Häufigkeit der Kollektivvertragsrunden
  • 4.5 Die ArbeitgeberInnenverbände
  • 4.5.1 Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
  • 4.5.2 Die Kammern der Freien Berufe
  • 4.5.3 Die Land- und Forstwirtschaft
  • 4.5.4 Die freiwilligen Berufsvereinigungen
  • 4.6 Der Einfluss der Sozialpartnerschaft auf die ­Lohnbildung
  • 4.6.1 Die Funktion der Sozialpartnerschaft
  • 4.6.2 Die Entstehung der Sozialpartnerschaft
  • 4.6.3 Die Paritätische Kommission und der Lohnunter­ausschuss
  • 4.7 Schlussfolgerungen
  • 5. Lohnentwicklung
  • 5.1 Die Entwicklung der Löhne in Österreich
  • 5.1.1 Die Entwicklung der Löhne in Österreich nach der sozialen Stellung
  • 5.1.2 Die Entwicklung der Löhne nach Geschlecht
  • 5.1.3 Vollzeit – Teilzeit
  • 5.1.4 Inflationsbereinigte Lohnentwicklung
  • 5.1.5 Einteilung nach Wirtschaftszweigen (ÖNACE 2008)
  • 5.2 Der Tariflohnindex und seine Entwicklung
  • 5.2.1 Der Tariflohnindex
  • 5.2.2 Der Generalindex des Tariflohnindex
  • 5.2.3 Hauptreihen und Teilindices
  • 5.2.4 Ausgewählte Kollektivverträge
  • 5.2.5 Der öffentliche Sektor
  • 5.2.6 Die ÖNACE-2008-Abschnitte
  • 5.3 Effektivlöhne und -gehälter
  • 5.3.1 Effektivlöhne und -gehälter in der Industrie
  • 5.4 Lohndrift
  • 5.4.1 Lohndrift in der Industrie
  • 5.5 Welche Faktoren beeinflussen die Lohnpolitik?
  • 6. Die Verteilungsbilanz
  • 6.1 Die österreichische Verteilungsbilanz
  • 6.2 Die Verteilungsbilanz der einzelnen Sektoren
  • 6.3 Die Reallohnentwicklung
  • 6.4 Schlussfolgerungen
  • 7. Conclusio
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Verzeichnis der Grafiken