Ein verlässlicher Partner für´s Leben. Soziale Sicherheit von der industriellen Revolution bis ins digitale Zeitalter
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verlag des ÖGB GmbH
2018
|
Ausgabe: | Rechtsstand: 1. Juni 2018 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Kapitel Was ist Sozialversicherung?
- Soziale Sicherheit
- Bereiche der Sozialpolitik
- Sozialversicherung
- Merkmale der Sozialversicherung
- Träger der Sozialversicherung
- 2. Kapitel Von den Anfängen bis 1918
- Vor- und Frühformen der Sozialversicherung
- Die Bruderladen
- Kirchliche Einrichtungen
- Stiftungen von Kaufleuten
- Zünfte und Gilden
- Der Bettel
- Die Grundherrschaft als Schirmherr
- Soziale Sicherung für Soldaten und Beamte
- Die Verpflegung von Dienstboten im Krankenhaus
- Anfänge gesetzlicher Sozialversicherung
- Das Allgemeine Berggesetz von 1854
- Unterstützungs- und Genossenschaftskrankenkassen
- Die Vereinskassen
- Politische Rahmenbedingungen für eine gesetzliche Sozialversicherung
- Die Herausbildung des Arbeiters im Zuge der Industrialisierung
- Die Organisation der Arbeiterbewegungals politische Kraft
- Das Bismarcksche System im Deutschen Reich
- Ministerpräsident Taaffe und der Sozialreformer Karl von Vogelsang
- Antiindustriell, antiliberal, antikapitalistisch und antisozialistisch
- Die Stammgesetze der österreichischen Sozialversicherung
- Das Arbeiter-Krankenversicherungsgesetz
- Das Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz
- Das Bruderladengesetz
- Das Hilfskassengesetz von 1892
- Die ablehnende Haltung der Arbeiterschaft
- Die Frage der Alters- und Invalidenversicherung
- Warum keine Alters- und Invalidenversicherung für Arbeiter?
- Die Pensionsversicherung für die Angestellten
- Die Schaffung des Sozialministeriums
- Die Not des Krieges und das Bewusstsein für soziale Fürsorge
- Ein kaiserliches Handschreiben
- Ein Ministerium für soziale Fürsorge und ein Ministerium für Volksgesundheit
- Leitsätze für die Sozialversicherung
- Der letzte kaiserliche Sozialminister
- Organisation
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Pensionsversicherung
- Der Kreis der Versicherten
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Pensionsversicherung
- Leistungen
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Pensionsversicherung
- Aufbringung der Mittel
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Pensionsversicherung
- 3. Kapitel Sozialversicherung in der Ersten Republik1918 1933
- Die Umbruchjahre 1918 1920
- Das Staatsamt für soziale Fürsorge
- Sozialgesetze gegen die Revolution
- Arbeitslosenfürsorge
- Das Arbeitslosenversicherungsgesetz
- Die Organisation der Krankenkassen
- Veränderung bei den Trägern der Unfall- und Pensionsversicherung
- Die Ausweitung des Kreises der Versicherten
- Die Ausweitung der Sozialversicherung und die Hyperinflation
- e Krankenversicherung für alle unselbstständig Erwerbstätigen
- Krankenversicherung für die Landarbeiter
- Ausdehnung der Sozialversicherung auf das Burgenland
- Die Krankenversicherung für Arbeitslose
- Die Einbeziehung der Notare in die Sozialversicherung
- Die Hyperinflation
- Christlichsoziale Mittelstandspolitik
- Das Wegräumen des revolutionären Schuttes
- Die Organisation der Sozialversicherung nach Berufsgruppen
- Das Angestelltenversicherungsgesetz
- Das Arbeiterversicherungsgesetz
- Die Landarbeiterversicherung
- Berufskrankheiten als Leistungen der Unfallversicherung
- Reformansätze der Sozialversicherung
- Sozialversicherung und Weltwirtschaftskrise
- Der Reformplan des Sozialministers
- Auflassung der Bruderladen
- 4. Kapitel Sozialversicherung im autoritären System
- Die Reformüberlegungen
- Einschränkung der Selbstverwaltung
- Das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz1935
- Ziele des Gesetzes
- Organisation
- Die abgeleitete Selbstverwaltung
- Die Kürzungen im Gesetz
- Verbesserungen im GSVG
- Aufbringung der Mittel
- Reaktionen auf das Gesetz
- Novellen zum GSVG
- 5. Kapitel Die Entwicklung in der Zeit des Nationalsozialismus
- Organisation
- Einführung des „Führerprinzips“ in der Sozialversicherung
- Anpassung der Sozialversicherungsträger
- Der Kreis der Versicherten
- Leistungen
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Pensionsversicherung
- Leistungsverbesserungen im Krieg
- Die Ideologie des Regimes in der Sozialversicherung
- 6. Kapitel Die Entwicklung in der Zweiten Republik
- Der Wiederaufbau nach 1945
- Das Staatssekretariat für soziale Verwaltung und Staatssekretär Johann Böhm
- Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
- Das Nachziehen der Renten
- Schaffung der Arbeiterpension
- Das erste Sozialversicherungs-Neuregelungsgesetz(SV-NG)
- Sozialversicherung im Wahlkampf 1953
- Das Rentenbemessungsgesetz
- Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz
- Die Charakteristika des ASVG
- Die Neugestaltung der Pensionsberechnung
- Die Ruhensbestimmungen
- Die Beiträge im ASVG
- Wesentliche Veränderungen in Kranken- und Unfallversicherung im ASVG
- Die Einbeziehung der Selbstständigen in die Pensions- und die Krankenversicherung
- Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel
- Widerstand gegen die Sozialversicherung Verstaatlichung der Leiber
- Pensionsversicherung für die Gewerbetreibenden
- Das Gewerbliche Selbständigen-Pensionsversicherungsgesetz
- Die Krankenversicherung der Bauern
- Die Neuregelung der Krankenversicherungder Gewerbetreibenden
- Träger der Krankenversicherung der gewerblich Selbständigen
- Die Bauernpension
- Das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz
- Die Einbeziehung einiger Gruppen freiberuflich selbständig Erwerbstätiger
- Die Entwicklung der Krankenversicherungder Unselbstständigen
- Die Anpassung der Renten und Pensionen
- Organisatorische Veränderungen die Schaffung von SVA und SVB
- Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft
- Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern
- Gesundenuntersuchung und Jugendlichenuntersuchung
- Die Spitalsfinanzierung der KRAZAF
- Reform und Wandel in der Sozialversicherung
- Geänderte wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen
- Die Gleichstellung von Mann und Frau in der Sozialversicherung
- Die Aufhebung der Subsidiarität in der Pensionsversicherung
- Die Abschaffung des Grundbetrages die Pensionsreform 1984
- Die Verlängerung des Bemessungszeitraumes die Pensionsreform 1988
- Neuregelung der Witwen-(Witwer-)Pension
- Selbstversicherung für Zeiten der Pflege eines behinderten Kindes
- Unterschiedliches Pensionsantrittsalter von Männern und Frauen
- Die Bäuerinnenpension
- Pensionsreform 1993
- Das Bundespflegegeld
- Die Organisationsreform 1994
- Einbeziehung aller Erwerbseinkommen in die SV
- Die Aufhebung der Subsidiarität in der Krankenversicherung
- Reformen zu Beginn der 2000er-Jahre
- Die Pensionsreform 2000
- Die Organisationsreform 2001
- Die Organisationsreform 2004
- Die Pensionsreform 2003
- Familienhospizkarenz
- Die Pensionsharmonisierung
- Zusammenlegung von SV-Trägern
- Die e-card
- Entwicklung bis in die Gegenwart
- Integrierte gesundheitliche Versorgung und Zielsteuerung
- Elektronische Gesundheitsakte ELGA
- Das Rehabilitationsgeld
- Gesundheitsreform 2013
- 7. Anhang
- Schlussbetrachtungen
- Die geplante Reform der Sozialversicherung
- Meilensteine der Sozialversicherung
- Währungsrechner
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Der Autor