Arbeitsrecht
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Gesetze und Kommentare |
Hauptverfasser: | , , , , , , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Veröffentlicht: |
ÖGB-Verl.
2017
Verlag des ÖGB GmbH |
Ausgabe: | 13 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Übersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort zur 13. Auflage
- 1 Begriff und Werden des Arbeitsrechts
- 1.1 Arbeit und Recht
- 1.2 Arbeitsrecht als Sonderrecht
- 1.3 Entwicklung des Arbeitsrechts
- 1.4 Einteilung
- 1.4.1 Öffentlich-rechtliche Intervention/Beschränkung der Privatautonomie
- 1.4.2 Gliederung nach Rechtsbereichen – Begriffe
- 2 Arbeitsrecht und Rechtsordnung
- 2.1 Der „soziale Rechtsstaat“
- 2.2 Arbeitsrecht und verfassungsrechtliche Kompetenzverteilung
- 2.3 Soziale Grundrechte
- 2.4 Koalitionsrecht
- 2.5 Öffentliches und privates Recht
- 2.6 Arbeitsrecht und Sozialrecht
- 2.7 Arbeitsrecht und Auslandsbeziehung
- 2.7.1 Arbeitskollisionsrecht – EVÜ – Rom-I-VO
- 2.7.2 Verbot von Sozialdumping – LSD-BG
- 2.7.3 Weitere Sicherungsmechanismen
- 2.8 Europäisches Arbeitsrecht
- 2.8.1 Ziele und Funktionen des Europäischen Arbeitsrechts
- 2.8.2 Sozialpolitischer Ordnungsrahmen
- 2.8.3 Die Kompetenzgrundlagen für arbeitsrechtliche Normen
- 2.8.4 Europäische arbeitsrechtliche Vorschriften
- 2.8.4.1 Arbeitnehmerfreizügigkeit
- 2.8.4.2 Diskriminierungsverbote
- 2.8.4.2.1 Gleichstellung von Mann und Frau
- 2.8.4.2.2 Gleichbehandlung in Bezug auf weitere Diskriminierungsmerkmale
- 2.8.4.3 Technischer Arbeitnehmerschutz
- 2.8.4.4 Arbeitszeit
- 2.8.4.5 Urlaub
- 2.8.4.6 Sozialer Arbeitsschutz
- 2.8.4.7 Schutz des Arbeitsplatzes
- 2.8.4.8 Soziale Sicherheit
- 2.8.4.9 Kollektives Arbeitsrecht
- 2.8.4.10 Arbeitsverhältnis
- 2.8.4.10.1 Abschluss
- 2.8.4.10.2 Entsendung
- 2.8.4.10.3 Atypische Arbeitsverhältnisse
- 3 Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- 3.1 Einteilung der Rechtsquellen
- 3.2 Rechtswirkungen und Verhältnis der Rechtsquellen zueinander
- 3.2.1 Rechtswirkungen im Überblick
- 3.2.2 Rangordnung (Stufenbau) der Rechtsquellen
- 3.2.3 Ordnungsprinzip und Günstigkeitsprinzip
- 3.2.4 Zwingende Wirkung und Verzicht
- 3.3 Kollektive Rechtsgestaltung
- 3.3.1 Kollektivvertrag
- 3.3.1.1 Begriff und Bedeutung
- 3.3.1.2 Rechtsnatur und Auslegung
- 3.3.1.3 Form, Hinterlegung, Kundmachung und Auflegung im Betrieb
- 3.3.1.4 Kollektivvertragsfähigkeit
- 3.3.1.4.1 Kollektivvertragsfähigkeit kraft Gesetzes
- 3.3.1.4.2 Kollektivvertragsfähigkeit kraft Zuerkennung
- 3.3.1.5 Fehlende Kollektivvertragsfähigkeit oder Verlust derselben
- 3.3.1.6 Geltungsbereich eines Kollektivvertrags
- 3.3.1.7 Kollektivvertragsunterworfenheit
- 3.3.1.8 Kollision von Kollektivverträgen
- 3.3.1.8.1 Kollision von Kollektivverträgen
- 3.3.1.8.2 Kollision mit Satzung und Mindestlohntarif
- 3.3.1.8.3 Kollektivvertragsfreier Betrieb(sbereich)
- 3.3.1.9 Inhalt von Kollektivverträgen
- 3.3.1.9.1 Normativer Teil
- 3.3.1.9.2 Schuldrechtlicher Teil
- 3.3.1.10 Geltungsdauer von Kollektivverträgen
- 3.3.1.10.1 Beginn
- 3.3.1.10.2 Beendigung
- 3.3.1.10.3 Nachwirkung
- 3.3.2 Satzung
- 3.3.3 Weitere überbetriebliche kollektive Gestaltungsmittel
- 3.3.3.1 Mindestlohntarif
- 3.3.3.2 Lehrlingsentschädigung
- 3.3.3.3 Gesamtvertrag, Heimarbeitstarif
- 3.3.4 Betriebsvereinbarung
- 3.3.4.1 Begriff und Bedeutung
- 3.3.4.2 Rechtsnatur und Auslegung
- 3.3.4.3 Abschlusskompetenz
- 3.3.4.4 Form, Hinterlegung, Kundmachung
- 3.3.4.5 Arten der Betriebsvereinbarung
- 3.3.4.5.1 Notwendige Betriebsvereinbarung
- 3.3.4.5.2 Notwendige Betriebsvereinbarung mit Zwangsschlichtung
- 3.3.4.5.3 Erzwingbare Betriebsvereinbarung
- 3.3.4.5.4 Fakultative Betriebsvereinbarung
- 3.3.4.5.5 Mischformen
- 3.3.4.6 Rechtswirkungen – normativer und obligatorischer Inhalt
- 3.3.4.6.1 Schuldrechtlicher Teil
- 3.3.4.6.2 Normativer Teil
- 3.3.4.7 Geltungsdauer von Betriebsvereinbarungen
- 3.3.4.7.1 Beginn
- 3.3.4.7.2 Beendigung
- 3.3.4.7.3 Nachwirkung
- 3.3.4.8 „Freie Betriebsvereinbarung“
- 4 Arbeitsverhältnis – Arbeitnehmer – Betrieb
- 4.1 Wesensmerkmale des Arbeitsverhältnisses
- 4.2 Arbeitsverhältnis und andere Vertrags- und Rechtsbeziehungen
- 4.2.1 Werkvertrag
- 4.2.2 Freier Dienstvertrag
- 4.2.3 Bestandvertrag (Mietvertrag)
- 4.2.4 Gesellschaftsvertrag
- 4.2.5 Vereinsmitarbeit, Mitarbeit bei besonderer Motivationslage
- 4.2.6 Mitarbeit in der Lebensgemeinschaft
- 4.2.7 Mitarbeit durch Familienangehörige
- 4.2.8 Auftragsverhältnis
- 4.3 Personeller Bezugsrahmen
- 4.3.1 Arbeitgeber
- 4.3.2 Arbeitnehmer
- 4.3.2.1 Begriff
- 4.3.2.2 Gliederung der Arbeitnehmer
- 4.3.2.2.1 Arbeiter
- 4.3.2.2.2 Angestellte
- 4.3.2.2.3 Weitere Gruppen
- 4.3.2.2.3.1 Hausgehilfen, Hausangestellte und (Haus-)Betreuungskräfte
- 4.3.2.2.3.2 Hausbesorger
- 4.3.2.2.3.3 Medienmitarbeiter
- 4.3.2.2.3.4 Schauspieler
- 4.3.2.2.3.5 Vertragsbedienstete
- 4.3.2.2.3.6 Pharmazeuten
- 4.3.2.2.3.7 Schiffsbesatzungen
- 4.3.2.3 Arbeitnehmer mit besonderem Schutzbedarf
- 4.3.2.3.1 Kinder und Jugendliche
- 4.3.2.3.2 Lehrlinge und andere Auszubildende
- 4.3.2.3.3 Frauen und (werdende) Mütter
- 4.3.2.3.4 Väter und Männer
- 4.3.2.3.5 Behinderte und Begünstigte der Opferfürsorge
- 4.3.2.3.6 Präsenz- und Zivildiener, militärische Dienstleistungen von Frauen
- 4.3.2.3.7 Belegschaftsvertreter
- 4.3.2.3.8 Nachtarbeitnehmer und Nachtschwerarbeiter
- 4.3.2.3.9 Arbeitnehmer „privatisierter“ Unternehmen
- 4.3.3 Randgruppen
- 4.3.3.1 Arbeitnehmerähnliche Personen
- 4.3.3.2 Heimarbeiter
- 4.3.3.3 Handelsvertreter
- 4.3.3.4 Mitglieder geschäftsführender Organe von Gesellschaften etc
- 4.3.4 Mehrpersonenverhältnisse
- 4.3.4.1 Mittelbare Arbeitsverhältnisse
- 4.3.4.2 Gruppenarbeitsverhältnis
- 4.4 Sachlicher Bezugsrahmen
- 4.4.1 Arbeitsstätte, Betriebsstätte, Arbeitsstelle, Arbeitsplatz
- 4.4.2 Betrieb
- 4.4.2.1 Begriff und Bedeutung
- 4.4.2.2 Besondere Betriebsarten
- 4.4.3 Unternehmen
- 4.4.4 Konzern
- 5 Begründung des Arbeitsverhältnisses
- 5.1 Vorbereitung des Arbeitsvertrags
- 5.1.1 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
- 5.1.2 Arbeitsvermittlung
- 5.1.3 Bewerbung – Fragerecht des Arbeitgebers
- 5.1.4 Einstellungsdiskriminierung
- 5.1.5 Vorstellungskosten
- 5.1.6 Einstellungspflichten und Einstellungsbeschränkungen
- 5.1.7 Arbeitsrechtlicher Vorvertrag
- 5.2 Abschluss des Arbeitsvertrags
- 5.2.1 Angebot und Annahme
- 5.2.2 Geschäftsfähigkeit
- 5.2.3 Formvorschriften
- 5.2.4 Möglichkeit und Erlaubtheit des Vertragsinhalts
- 5.2.5 Interpretation des Arbeitsvertrags
- 5.2.6 Arbeitsvertragsabschluss mit Ausländern
- 5.2.6.1 Grundsätze
- 5.2.6.2 Beschäftigungsbewilligung
- 5.2.6.3 Befreiungsschein/Arbeitserlaubnis
- 5.2.6.4 Anzeigebestätigung
- 5.2.6.5 Entsendebewilligung, EU-Entsendebestätigung
- 5.2.6.6 Unternehmensintern transferierte Arbeitnehmer (ICT)
- 5.2.6.7 „Rot-Weiß-Rot-Karte plus“, „Aufenthaltstitel Familienangehöriger“, „Daueraufenthalt-EU“, „Aufenthaltsberechtigung plus“
- 5.2.6.8 Zulassung von Schlüsselkräften
- 5.2.6.9 „Niederlassungsbewilligung-Künstler“
- 5.2.6.10 Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte
- 5.2.7 Dienstzettel
- 5.2.8 Vertragstheorie und Eingliederungstheorie
- 5.3 Besondere Arten von Arbeitsverträgen
- 5.3.1 Arbeitsverträge mit Zeitbestimmung
- 5.3.1.1 Arten der Befristung
- 5.3.1.2 Kettendienstvertrag
- 5.3.1.3 Gesetzliche Beschränkungen von Befristungen
- 5.3.1.4 Beendigung vor Fristablauf
- 5.3.1.5 „Umwandlung“ eines befristeten Arbeitsverhältnisses im Falle von Diskriminierung
- 5.3.2 Arbeitsverträge auf Lebenszeit
- 5.3.3 Arbeitsverträge auf Probe
- 5.3.4 Arbeitsverträge zum vorübergehenden Bedarf
- 5.3.5 Bedingte Arbeitsverträge
- 5.4 Arbeitsvertragsmängel
- 5.4.1 Mängel im Allgemeinen
- 5.4.1.1 Arten
- 5.4.1.2 Wirkung
- 5.4.2 Nichtigkeit von Arbeitsverträgen
- 5.4.3 Nichtigkeit von Arbeitsverträgen mit Ausländern
- 5.4.4 Anfechtbare Arbeitsverträge
- 5.5 Rücktritt vom Vertrag
- 5.6 Vereinbarung einseitiger Gestaltungsrechte
- 6 Inhalt des Arbeitsverhältnisses
- 6.1 Leistung der Arbeit
- 6.1.1 Persönliche Dienstleistung bzw Übertragbarkeit der Dienstleistung
- 6.1.2 Arbeitsleistung und Betriebsübergang
- 6.1.3 Inhalt der Arbeitspflicht
- 6.1.4 Umfang der Arbeitspflicht
- 6.1.5 Recht auf Beschäftigung
- 6.1.6 Zurückbehaltungsrecht
- 6.1.7 Arbeitsort
- 6.1.8 Versetzung
- 6.1.8.1 Vertragsändernde und direktoriale Versetzungen
- 6.1.8.2 Versetzungsschutz
- 6.2 Treuepflicht
- 6.2.1 Beginn und Ende der Treuepflicht
- 6.2.2 Beistands- und Anzeigepflicht
- 6.2.3 Verschwiegenheitspflicht
- 6.2.4 Verbot abträglichen Privatlebens
- 6.2.5 Geschenkannahmeverbot
- 6.2.6 Verbot anderweitiger Betätigung
- 6.2.6.1 Nebenbeschäftigung
- 6.2.6.2 Konkurrenzklausel
- 6.3 Gehorsamspflicht
- 6.4 Recht am Arbeitsergebnis
- 6.5 Arbeitsentgelt
- 6.5.1 Begriff
- 6.5.2 Entgeltformen
- 6.5.2.1 Geld- und Naturallohn
- 6.5.2.2 Zeitlohn
- 6.5.2.3 Leistungslohn – Akkord, Prämien, Provisionen
- 6.5.2.4 Beteiligung am wirtschaftlichen Ergebnis
- 6.5.2.5 Sonderzahlungen
- 6.5.2.6 Betriebspension
- 6.5.2.6.1 Arten von Leistungszusagen
- 6.5.2.6.2 Sicherungsmechanismen des BPG im Allgemeinen
- 6.5.2.6.3 Unverfallbarkeit von Anwartschaften
- 6.5.2.6.4 Einseitiges Abgehen von einer Betriebspensionszusage
- 6.5.2.6.4.1 Bereits angefallene Leistungen
- 6.5.2.6.4.2 Beitragszahlungen bzw Erwerb von Anwartschaften
- 6.5.2.7 Freiwillige Leistungen
- 6.5.3 Entrichtung
- 6.5.3.1 Entgelthöhe
- 6.5.3.2 Fälligkeit
- 6.5.3.3 Ort der Zahlung
- 6.5.3.4 Verzicht
- 6.5.3.5 Verjährung und Verfall
- 6.5.4 Rückerstattung von Entgeltbestandteilen und Arbeitgeberaufwendungen
- 6.5.4.1 Irrtümlich geleistete Zahlungen
- 6.5.4.2 Ausbildungskosten
- 6.5.4.3 Sonstige Aufwendungen
- 6.5.5 Lohnpfändung
- 6.5.6 Kautionsschutz
- 6.5.7 Arbeitsentgelt und Insolvenz
- 6.5.7.1 Insolvenz des Arbeitgebers
- 6.5.7.1.1 Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz
- 6.5.7.1.2 Insolvenzordnung
- 6.5.7.2 Insolvenz des Arbeitnehmers
- 6.5.8 Entgeltsicherung
- 6.6 Fürsorgepflicht
- 6.6.1 Wesen und Inhalte
- 6.6.2 Normadressat
- 6.6.3 Eigentum des Arbeitnehmers – vermögensrechtliche Interessen
- 6.6.4 Privates und öffentliches Recht
- 6.7 Gleichbehandlung im Arbeitsrecht
- 6.7.1 Gleichbehandlungsgrundsatz
- 6.7.2 Gleichbehandlungsgesetz
- 6.7.2.1 Diskriminierungsverbote/Gleichbehandlungsgebote
- 6.7.2.2 Ansprüche der Arbeitnehmer/Rechtsdurchsetzung
- 6.7.2.3 Gleichbehandlungskommission
- 6.7.2.4 Gleichbehandlungsanwaltschaft
- 6.7.3 Sonstige gesetzliche Diskriminierungsverbote
- 6.8 Arbeitszeit
- 6.8.1 Rechtsquellen
- 6.8.2 Begriff und Ausmaß der Arbeitszeit
- 6.8.3 Lage der Arbeitszeit
- 6.8.4 (Andere) Verteilung der Normalarbeitszeit
- 6.8.5 Verlängerung der Normalarbeitszeit bei Arbeitsbereitschaft
- 6.8.6 Abbau und Abgeltung von Normalzeitguthaben
- 6.8.7 Verkürzung der Arbeitszeit
- 6.8.7.1 Teilzeitarbeit
- 6.8.7.2 Sonderformen der Teilzeitarbeit
- 6.8.7.2.1 Solidaritätsprämienmodell
- 6.8.7.2.2 Altersteilzeit
- 6.8.7.2.3 Betreuungsteilzeit
- 6.8.7.2.4 Elternteilzeit
- 6.8.7.2.5 Familienhospiz
- 6.8.7.2.6 Bildungsteilzeit
- 6.8.7.2.7 Pflegeteilzeit
- 6.8.7.2.8 Wiedereingliederungsteilzeit
- 6.8.7.3 Kurzarbeit
- 6.8.8 Überstunden
- 6.8.8.1 Begriff
- 6.8.8.2 Grenzen der Überstundenarbeit nach dem AZG
- 6.8.8.3 Verpflichtung zur Überstundenleistung
- 6.8.8.4 Abgeltung – Zeitausgleich
- 6.8.9 Höchstgrenzen der Arbeitszeit
- 6.8.10 Aufzeichnungs- und Auskunftspflicht
- 6.8.11 Ruhepausen
- 6.8.12 Ruhezeiten
- 6.8.12.1 Tägliche Ruhezeit
- 6.8.12.2 Wöchentliche Ruhezeit
- 6.8.12.3 Feiertagsruhe
- 6.8.13 Arbeitsleistungen geringerer Arbeitsintensität
- 6.8.14 Spezifische Arbeitszeitformen
- 6.8.14.1 Gleitende Arbeitszeit
- 6.8.14.2 Bandbreiten- und Jahresarbeitsmodelle
- 6.8.14.3 Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
- 6.8.14.4 Arbeitsplatzteilung (Jobsharing)
- 6.8.14.5 Vertrauensarbeitszeit
- 6.9 Dienstverhinderungen
- 6.9.1 Verhinderungsgründe auf Seiten des Arbeitgebers
- 6.9.1.1 Störungen des Betriebsablaufs und wirtschaftliches Risiko
- 6.9.1.2 Substanzverluste im Betrieb
- 6.9.1.3 Rechtswidrige Dispositionen des Arbeitgebers
- 6.9.1.4 Drittverursachung
- 6.9.1.5 Arbeitskämpfe
- 6.9.1.6 Anrechnung
- 6.9.2 Verhinderungsgründe auf Seiten des Arbeitnehmers
- 6.9.2.1 Krankheiten und Unfälle
- 6.9.2.1.1 Begriffliche Abgrenzungen
- 6.9.2.1.2 Zur Kostenteilung zwischen Arbeitgeber und Sozialversicherung
- 6.9.2.1.3 Voraussetzungen der Entgeltfortzahlung
- 6.9.2.1.4 Höhe der Entgeltfortzahlung
- 6.9.2.1.5 Mitteilungs- und Nachweispflicht
- 6.9.2.1.6 Dauer der Entgeltfortzahlung
- 6.9.2.1.6.1 Angestellte (bis 30. 6. 2018)
- 6.9.2.1.6.2 Arbeiter/Nichtangestellte (bis 30. 6. 2018)
- 6.9.2.1.6.3 Einheitliche EFZ für Arbeiter und Angestellte ab 1. 7. 2018
- 6.9.2.1.7 Verhalten im Krankenstand
- 6.9.2.1.8 Erkrankung im Ausland
- 6.9.2.2 Andere wichtige Verhinderungsgründe
- 6.9.2.3 Pflegefreistellung
- 6.9.2.4 Rückforderung fortgezahlten Entgelts
- 6.9.3 Wechselwirkungen der Verhinderungsgründe
- 6.10 Urlaub
- 6.10.1 Begriff und Rechtsnatur
- 6.10.2 Voraussetzungen und Ausmaß des Urlaubsanspruchs
- 6.10.3 Urlaubsverbrauch
- 6.10.4 Verjährung des Urlaubs
- 6.10.5 Urlaubsentgelt
- 6.10.6 Urlaub und Dienstverhinderung
- 6.10.7 Urlaubsersatzleistung
- 6.10.8 Sonderbestimmungen
- 6.11 Karenz
- 6.11.1 Vereinbarte Karenz – Aussetzungsvertrag
- 6.11.2 Bildungskarenz
- 6.11.3 Arbeitsmarktpolitisch geförderte Karenz
- 6.11.4 Pflegekarenz
- 6.11.5 Karenz kraft Gesetzes
- 6.12 Aufwandsentschädigung
- 6.13 Schaden und Haftung im Arbeitsverhältnis
- 6.13.1 Haftung des Arbeitnehmers
- 6.13.1.1 Geltungsbereich des DHG
- 6.13.1.2 Umfang der Haftung
- 6.13.1.3 Mankohaftung
- 6.13.1.4 Schädigung Dritter
- 6.13.1.4.1 Inanspruchnahme des Arbeitgebers durch einen Dritten
- 6.13.1.4.2 Inanspruchnahme des Arbeitnehmers durch einen Dritten
- 6.13.1.4.3 Haftung des Arbeitnehmers und Versicherungsregress
- 6.13.1.5 Unabdingbarkeit der Rechte des Arbeitnehmers
- 6.13.1.6 Präklusivfrist des § 6 DHG
- 6.13.1.7 Schaden und Aufrechnung
- 6.13.2 Haftung des Arbeitgebers für Sachschäden am Arbeitnehmereigentum
- 6.13.3 Haftung des Arbeitgebers für einen Personenschaden des Arbeitnehmers
- 6.13.4 Haftung unter Arbeitskollegen
- 6.13.5 Bürgschaften im Arbeitsverhältnis
- 6.13.5.1 Bürgschaftsformen
- 6.13.5.2 Gesetzliche Bürgschaften
- 6.13.5.3 Vertragliche Bürgschaften
- 7 Arbeitnehmerschutz
- 7.1 Begriff, Rechtsnatur und Einteilung
- 7.2 Technischer Arbeitnehmerschutz
- 7.2.1 Ansatzpunkte der Schutzvorschriften
- 7.2.1.1 Arbeitsstätten und Baustellen
- 7.2.1.2 Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- 7.2.1.3 Arbeitsmittel
- 7.2.1.4 Arbeitsstoffe
- 7.2.2 Durchführung und Kontrolle
- 7.2.2.1 Pflichten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer
- 7.2.2.2 Gesundheitsüberwachung – medizinische Untersuchungen
- 7.2.2.3 Sicherheitsvertrauenspersonen
- 7.2.2.4 Sicherheitsfachkräfte und sicherheitstechnische Zentren
- 7.2.2.5 Arbeitsmediziner und arbeitsmedizinische Zentren
- 7.2.2.6 Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung bei bis zu 50 Arbeitnehmern
- 7.2.2.7 Arbeitsschutzausschuss
- 7.2.2.8 Belegschaftsorgane
- 7.2.2.9 Arbeitsinspektorate, Arbeitnehmerschutzbeirat
- 7.3 Verwendungsschutz
- 7.3.1 Kinder- und Jugendschutz
- 7.3.1.1 Verbot der Kinderarbeit
- 7.3.1.2 Für Jugendliche verbotene Arbeiten
- 7.3.1.3 Arbeitszeitschutz für jugendliche Arbeitnehmer
- 7.3.1.4 Besondere Fürsorgepflichten – Untersagung der Beschäftigung
- 7.3.2 Frauenschutz
- 7.3.2.1 Arbeitsverbote und Arbeitsbeschränkungen für Frauen
- 7.3.2.2 Nachtarbeitsverbot für Frauen im Besonderen
- 7.3.3 Mutter(Vater)schutz
- 7.3.3.1 Bekanntgabe der Schwangerschaft
- 7.3.3.2 Gefahrenvermeidung und Beschäftigungsbeschränkungen
- 7.3.3.3 Entgelt während der Beschäftigungsbeschränkungen
- 7.3.3.4 (Eltern-)Karenz
- 7.3.3.4.1 „Normale“ (Eltern-)Karenz
- 7.3.3.4.2 Geteilte Karenz
- 7.3.3.4.3 Aufgeschobene Karenz
- 7.3.3.4.4 Verhinderungskarenz
- 7.3.3.4.5 Karenz an Stelle von Teilzeitbeschäftigung
- 7.3.3.4.6 Später geltend gemachte Karenz
- 7.3.3.4.7 Karenz von Adoptiv- und Pflegeeltern
- 7.3.3.4.8 Besondere Rechtsfolgen
- 7.3.3.5 Beschäftigung während der Karenz
- 7.3.3.6 Elternteilzeit und elternbedingte Veränderung der Lage der Arbeitszeit
- 7.3.3.6.1 Voraussetzungen
- 7.3.3.6.2 Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
- 7.3.3.6.3 Vereinbarte Teilzeitbeschäftigung
- 7.3.3.6.4 Mitteilung, Antritt, Dauer
- 7.3.3.6.5 Ansprüche
- 7.3.3.6.6 Verfahren
- 7.3.3.6.7 Elternbedingte Änderung der Lage der Arbeitszeit
- 7.3.3.7 Kinderbetreuungsgeld
- 7.4 Arbeitszeitschutz
- 7.5 Förderung und Kontrolle des Arbeitnehmerschutzes
- 7.6 Arbeitnehmerdatenschutz
- 7.6.1 Allgemeines
- 7.6.2 Frage- bzw Ermittlungsrecht des Arbeitgebers
- 7.6.3 Datenschutzrechtliche Grenzen
- 7.6.3.1 Verarbeiten von Arbeitnehmerdaten
- 7.6.3.2 Rechte der Arbeitnehmer
- 7.6.4 Mitwirkung des Betriebsrates
- 7.6.5 Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle
- 7.6.6 Datensicherheit als Pflicht der Arbeitnehmer
- 7.6.7 Datenverarbeitung durch den Betriebsrat
- 8 Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- 8.1 Überblick über die Beendigungsarten
- 8.2 Kündigung
- 8.2.1 Begriff und Form
- 8.2.2 Kündigungsfrist
- 8.2.3 Kündigungstermin
- 8.2.4 Frist- bzw terminwidrige Kündigungen
- 8.2.5 Ausspruch, Zugang und Widerruf
- 8.2.6 Änderungskündigung und Teilkündigung
- 8.2.7 Sittenwidrige Kündigung
- 8.2.8 Kündigungsbeschränkungen
- 8.2.8.1 Allgemeiner Kündigungsschutz
- 8.2.8.1.1 Vorverfahren
- 8.2.8.1.2 Anfechtungsberechtigte und Anfechtungsfrist
- 8.2.8.1.3 Anfechtung wegen verpönter Motivkündigungen
- 8.2.8.1.4 Anfechtung sozial ungerechtfertigter Kündigungen
- 8.2.8.1.5 Wirkung der Anfechtung
- 8.2.8.2 Individueller Kündigungsschutz
- 8.2.8.3 Besonderer Kündigungsschutz
- 8.2.8.3.1 Belegschaftsvertreter
- 8.2.8.3.2 Mutter-/Vaterschutz
- 8.2.8.3.3 Präsenz- und Zivildienstpflichtige, militärische Dienstleistungen von Frauen
- 8.2.8.3.4 Behinderte und Opferbefürsorgte
- 8.2.8.3.5 Vertragsbedienstete
- 8.2.8.3.6 Hausbesorger
- 8.2.8.3.7 Lehrlinge
- 8.2.8.3.8 Familienhospiz
- 8.2.8.4 Kündigungsfrühwarnsystem
- 8.2.8.5 Arbeits- und kollektivvertragliche Beschränkungen
- 8.2.8.6 Verhältnis der Kündigungsbeschränkungen zueinander
- 8.2.8.6.1 Kündigungsentschädigung oder Kündigungs- und Entlassungsschutz
- 8.2.8.6.2 Verhältnis von allgemeinem, individuellem und besonderem Kündigungsschutz
- 8.2.8.6.3 Zusammentreffen mehrerer besonderer Kündigungsschutzbestimmungen
- 8.3 Vorzeitige Auflösung aus wichtigem Grund
- 8.3.1 Begriff und Wesen
- 8.3.2 Der wichtige Grund im Allgemeinen
- 8.3.3 Ausspruch, Zugang und Widerruf
- 8.3.4 Entlassung
- 8.3.4.1 Entlassungsgründe
- 8.3.4.1.1 Angestelltengesetz
- 8.3.4.1.2 Gewerbeordnung
- 8.3.4.1.3 Sonstige
- 8.3.4.1.3.1 Landarbeitsgesetz
- 8.3.4.1.3.2 Theaterarbeitsgesetz
- 8.3.4.1.3.3 Gutsangestelltengesetz
- 8.3.4.1.3.4 Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz
- 8.3.4.1.3.5 Heimarbeitsgesetz
- 8.3.4.2 Wirkung und Folgen
- 8.3.4.2.1 Gerechtfertigte Entlassung
- 8.3.4.2.2 Ungerechtfertigte Entlassung
- 8.3.4.3 Entlassungsbeschränkungen
- 8.3.4.3.1 Allgemeiner Entlassungsschutz
- 8.3.4.3.2 Individueller Entlassungsschutz
- 8.3.4.3.3 Besonderer Entlassungsschutz
- 8.3.4.3.3.1 Belegschaftsvertreter
- 8.3.4.3.3.2 Mutter-/Vaterschutz
- 8.3.4.3.3.3 Präsenz- und Zivildienstpflichtige, militärische Dienstleistungen für Frauen
- 8.3.4.3.3.4 Behinderte
- 8.3.4.3.3.5 Vertragsbedienstete
- 8.3.4.3.3.6 Hausbesorger
- 8.3.4.3.3.7 Lehrlinge
- 8.3.4.3.3.8 Familienhospiz
- 8.3.4.3.4 Wirkung rechtswidriger Auflösung
- 8.3.4.3.5 Arbeits- und kollektivvertragliche Beschränkungen
- 8.3.5 Austritt
- 8.3.5.1 Austrittsgründe
- 8.3.5.1.1 Angestelltengesetz
- 8.3.5.1.2 Gewerbeordnung
- 8.3.5.1.3 Insolvenzordnung
- 8.3.5.1.4 Sonstige
- 8.3.5.1.4.1 Landarbeitsgesetz
- 8.3.5.1.4.2 Theaterarbeitsgesetz
- 8.3.5.1.4.3 Vertragsbedienstetengesetz
- 8.3.5.1.4.4 Hausbesorgergesetz
- 8.3.5.1.4.5 Berufsausbildungsgesetz
- 8.3.5.1.4.6 Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz
- 8.3.5.1.4.7 Heimarbeitsgesetz
- 8.3.5.1.4.8 Mutter-/Vaterschaftsaustritt
- 8.3.5.2 Wirkung und Folgen
- 8.3.5.2.1 Berechtigter Austritt
- 8.3.5.2.2 Unberechtigter Austritt
- 8.4 Einvernehmliche Auflösung
- 8.5 Sonstige Formen
- 8.5.1 Zeitablauf
- 8.5.2 Tod
- 8.5.3 Lösung von Dienstverhältnissen auf Probe und zum vorübergehenden Bedarf
- 8.5.4 Gesetzliche Erlöschensgründe
- 8.6 Ansprüche aus der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 8.6.1 Abfertigung
- 8.6.1.1 Entwicklungsgeschichte – Begriff – Funktion
- 8.6.1.2 Abfertigung „alt“
- 8.6.1.2.1 Ausmaß
- 8.6.1.2.2 Fälligkeit
- 8.6.1.2.3 Anrechnung von Vordienstzeiten
- 8.6.1.2.4 Berechnungsgrundlage
- 8.6.1.2.5 Unternehmensauflösung
- 8.6.1.2.6 Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Abfertigungsanspruch
- 8.6.1.2.7 Pensionsalter, Pensionierung, Arbeitsunfähigkeit
- 8.6.1.2.8 Mutter-/Vaterschaft
- 8.6.1.2.9 Betriebsübergang
- 8.6.1.2.10 Tod des Arbeitnehmers
- 8.6.1.3 Abfertigung „Neu“ – Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz (BMSVG)
- 8.6.1.3.1 Beitragsrecht/Anwartschaftserwerb
- 8.6.1.3.2 Auswahl und Wechsel der Vorsorgekasse
- 8.6.1.3.3 Anspruchsvoraussetzungen
- 8.6.1.3.4 Ausmaß der Abfertigung
- 8.6.1.3.5 Verfügungsmöglichkeiten und Fälligkeit
- 8.6.1.4 Übergang vom alten zum neuen Abfertigungssystem
- 8.6.1.5 Sonderregelungen
- 8.6.1.5.1 Hausgehilfen und Hausangestellte
- 8.6.1.5.2 Rundfunkmitarbeiter
- 8.6.1.5.3 Bauarbeiter
- 8.6.1.5.4 Landarbeiter
- 8.6.2 Freizeit während der Kündigungsfrist
- 8.6.3 Arbeitszeugnis
- 8.6.3.1 Anspruch und Arten
- 8.6.3.2 Inhalt des Zeugnisses
- 8.6.3.3 Lehrlinge
- 8.6.4 Sonstige Ansprüche
- 8.7 Auflösungsabgabe
- 9 Besondere Problemlagen im Arbeitsrecht
- 9.1 Arbeitskräfteüberlassung
- 9.1.1 Rechtsgrundlagen
- 9.1.2 Begriff und Formen
- 9.1.3 Vertragliche Vereinbarungen
- 9.1.4 Sonderpflichten des Überlassers
- 9.1.5 Sonderpflichten des Beschäftigers
- 9.1.6 Entgelt und Aufwandsentschädigungen
- 9.1.7 Arbeitszeit und Urlaub
- 9.1.8 Betriebliche Wohlfahrt und Altersvorsorge
- 9.1.9 Arbeitskräfteüberlassung und Auslandsberührung
- 9.1.10 Verhältnis zwischen Beschäftiger und Überlasser
- 9.1.11 Arbeitnehmerüberlassung und Betriebsverfassung
- 9.2 Betriebsübergang
- 9.2.1 Universal- und Singularsukzession
- 9.2.2 Betriebsübergang und AVRAG
- 9.2.3 Betriebsübergang und Insolvenz
- 9.3 Insolvenz
- 9.3.1 Insolvenz des Arbeitgebers
- 9.3.1.1 Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung
- 9.3.1.2 Insolvenzverfahren ohne Eigenverwaltung
- 9.3.1.3 Arbeitnehmerforderungen im Insolvenzrecht
- 9.3.1.4 Entgeltsicherung nach IESG
- 9.3.2 Insolvenz des Arbeitnehmers
- 10 Organisation der Belegschaft
- 10.1 Überblick über die Belegschaftsorgane
- 10.2 Belegschaftsversammlungen
- 10.2.1 Gruppenversammlungen
- 10.2.2 Betriebs(haupt)versammlung
- 10.2.3 Geschäftsführung
- 10.3 Wahlvorstände
- 10.4 Betriebsrat
- 10.4.1 Rechtsnatur
- 10.4.2 Zahl der Betriebsratsmitglieder
- 10.4.3 Betriebsratswahl
- 10.4.3.1 Wahlgrundsätze
- 10.4.3.2 Aktives Wahlrecht (Wahlberechtigung)
- 10.4.3.3 Passives Wahlrecht (Wählbarkeit)
- 10.4.3.4 Wahlverfahren
- 10.4.3.4.1 Vorbereitung der Wahl
- 10.4.3.4.2 Durchführung der Wahl
- 10.4.3.4.3 Ermittlung des Wahlergebnisses
- 10.4.3.4.4 Vereinfachte Durchführung der Wahl
- 10.4.3.5 Mangelhafte Betriebsratswahl
- 10.4.3.5.1 Anfechtbare Wahl
- 10.4.3.5.2 Nichtige Wahl
- 10.4.4 Tätigkeitsdauer des Betriebsrats
- 10.4.4.1 Beginn und Ende der Tätigkeitsdauer
- 10.4.4.2 Ausnahmsweise Fortsetzung der Betriebsratstätigkeit
- 10.4.4.3 Beginn und Ende der Mitgliedschaft zum Betriebsrat
- 10.4.5 Ersatzmitglieder
- 10.4.6 Geschäftsführung
- 10.4.6.1 Konstituierung
- 10.4.6.2 Betriebsratssitzungen
- 10.4.6.3 Betriebsratsbeschlüsse
- 10.4.6.4 Übertragung von Aufgaben
- 10.4.6.5 Geschäftsordnung
- 10.4.6.6 Geschäftsführungskosten
- 10.4.7 Kompetenzbereich
- 10.5 Betriebsausschuss
- 10.6 Betriebsräteversammlung
- 10.7 Zentralbetriebsrat
- 10.7.1 Voraussetzungen und Zusammensetzung des Zentralbetriebsrats
- 10.7.2 Wahl des Zentralbetriebsrats
- 10.7.2.1 Wahlvorstand
- 10.7.2.2 Durchführung der Wahl
- 10.7.3 Tätigkeitsdauer
- 10.7.3.1 Beginn und Ende der Tätigkeitsdauer
- 10.7.3.2 Ausnahmsweise Fortsetzung der Zentralbetriebsratstätigkeit
- 10.7.3.3 Beginn und Ende der Mitgliedschaft zum Zentralbetriebsrat
- 10.7.4 Geschäftsführung
- 10.7.5 Kompetenzbereich
- 10.8 Konzernvertretung
- 10.8.1 Voraussetzungen und erstmalige Errichtung der Konzernvertretung
- 10.8.2 Konstituierung, Tätigkeitsdauer und Geschäftsführung
- 10.8.3 Kompetenzbereich
- 10.9 Europäische Betriebsvertretung
- 10.9.1 Systematische Einordnung
- 10.9.2 Europäische Betriebsverfassung
- 10.9.2.1 Besonderes Verhandlungsgremium
- 10.9.2.1.1 Errichtung und Zusammensetzung
- 10.9.2.1.2 Entsendung der Mitglieder
- 10.9.2.1.3 Konstituierung, Tätigkeitsdauer und Geschäftsführung
- 10.9.2.1.4 Kompetenzbereich
- 10.9.2.2 Europäischer Betriebsrat
- 10.9.2.2.1 Europäischer Betriebsrat kraft Vereinbarung
- 10.9.2.2.2 Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes
- 10.9.2.2.2.1 Errichtung und Zusammensetzung
- 10.9.2.2.2.2 Entsendung der Mitglieder
- 10.9.2.2.2.3 Konstituierung, Tätigkeitsdauer und Geschäftsführung
- 10.9.2.2.2.4 Kompetenzbereich
- 10.9.2.3 Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer
- 10.9.3 Europäische Gesellschaft
- 10.9.3.1 Grundsätze
- 10.9.3.2 Belegschaftsorgane
- 10.9.3.3 Kompetenzen/Beteiligungsrechte
- 10.9.4 Europäische Genossenschaft
- 10.10 Organe der Jugendvertretung
- 10.10.1 Jugendversammlung
- 10.10.2 Jugendvertrauensrat
- 10.10.2.1 Voraussetzungen und Zusammensetzung
- 10.10.2.2 Wahl des Jugendvertrauensrats
- 10.10.2.3 Tätigkeitsdauer
- 10.10.2.4 Geschäftsführung
- 10.10.2.5 Kompetenzbereich
- 10.10.3 Jugendvertrauensräteversammlung
- 10.10.4 Zentraljugendvertrauensrat
- 10.10.5 Konzernjugendvertretung
- 10.11 Behindertenvertretung
- 10.12 Fonds der Belegschaftsvertretungen und deren Rechnungsprüfer
- 10.12.1 Betriebsratsfonds
- 10.12.1.1 Zwecksetzung
- 10.12.1.2 Entstehung und Eingänge
- 10.12.1.3 Verwaltung, Auflösung und Zusammenlegung
- 10.12.1.4 Gebarungskontrolle
- 10.12.1.4.1 Innerbetriebliche Kontrolle
- 10.12.1.4.2 Außerbetriebliche Kontrolle
- 10.12.2 Zentralbetriebsratsfonds
- 10.13 Rechtsstellung der Mitglieder von Belegschaftsorganen
- 10.13.1 Grundsätze der Mandatsausübung
- 10.13.2 Freistellung von der Arbeitsleistung
- 10.13.3 Kündigungs- und Entlassungsschutz
- 11 Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
- 11.1 Aufgaben und Befugnisse
- 11.2 Grundsätze der Interessenvertretung
- 11.3 Träger der Befugnisse – Ausübung der Befugnisse
- 11.4 Einteilung der Befugnisse
- 11.4.1 Arbeitsverfassungsgesetz und Sondergesetze
- 11.4.2 Direkte – indirekte Befugnisse
- 11.4.3 Alleinbestimmungsrechte – Mitwirkungsrechte
- 11.4.4 Gliederung der Mitwirkungsrechte
- 11.4.4.1 Einteilung nach der Intensität der Mitwirkung
- 11.4.4.1.1 Überwachungsrechte
- 11.4.4.1.2 Interventionsrechte
- 11.4.4.1.3 Informationsrechte
- 11.4.4.1.4 Beratungsrechte
- 11.4.4.1.5 Imparitätische Mitentscheidung
- 11.4.4.1.6 Paritätische Mitentscheidung
- 11.4.4.1.6.1 Notwendige Mitbestimmung
- 11.4.4.1.6.2 Erzwingbare Mitbestimmung
- 11.4.4.1.6.3 Notwendige Mitbestimmung mit Zwangsschlichtung
- 11.4.4.1.6.4 Fakultative Mitbestimmung
- 11.4.4.1.6.5 Zustimmungs- bzw Einspruchsprinzip
- 11.4.4.2 Einteilung nach Sachbereichen der Unternehmensführung
- 11.4.4.3 Nationale und staatenübergreifende Mitbestimmungsformen
- 11.5 Befugnisse im Einzelnen
- 11.5.1 Mitwirkung im betrieblichen Ordnungsgefüge
- 11.5.1.1 Allgemeine Ordnungsvorschriften
- 11.5.1.2 Personalfragebögen
- 11.5.1.3 Personaldatensysteme
- 11.5.1.4 Mitarbeiterbeurteilung
- 11.5.1.5 Kontrollmaßnahmen
- 11.5.1.6 Disziplinarwesen
- 11.5.1.7 Betriebseinrichtungen und Betriebsmittel
- 11.5.1.8 Sicherung eingebrachter Gegenstände
- 11.5.1.9 Betriebliches Vorschlagswesen
- 11.5.1.10 Betriebliches Beschwerdewesen
- 11.5.1.11 Feststellung der maßgeblichen wirtschaftlichen Bedeutung des Betriebs
- 11.5.2 Mitwirkung im Rahmen betrieblicher Schulungs-, Wohlfahrts- und Gesundheitspolitik sowie der Frauen- und Familienförderung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Betreuungspflichten
- 11.5.2.1 Betriebliche Berufsausbildung, Schulung und Bildungsförderung
- 11.5.2.2 Betriebliche Wohlfahrtseinrichtungen
- 11.5.2.3 Menschengerechte Arbeitsgestaltung
- 11.5.2.4 Schutz der Gesundheit
- 11.5.2.5 Belastungen durch Nacht(schwer)arbeit
- 11.5.2.6 Frauen- und Familienförderung
- 11.5.2.7 Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Betreuungspflichten
- 11.5.3 Mitwirkung bei Abschluss, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- 11.5.3.1 Einstellung von Arbeitnehmern
- 11.5.3.2 Bestellung und Abberufung des für die Durchführung des Arbeitnehmerschutzrechts zuständigen Personals
- 11.5.3.3 Mitwirkung in Entgeltangelegenheiten
- 11.5.3.3.1 Leistungsbezogene Entgelte
- 11.5.3.3.2 Erfolgsabhängige Entgelte
- 11.5.3.3.3 Zuwendungen aus betrieblichen Anlässen
- 11.5.3.3.4 Lohnabrechnung – Lohnauszahlung
- 11.5.3.3.5 Entgeltfortzahlung für die Dauer von Belegschaftsversammlungen
- 11.5.3.3.6 Abfertigung – Vorsorgekasse
- 11.5.3.3.7 Mitwirkung bei betrieblichen Pensions- und Ruhegeldleistungen
- 11.5.3.4 Aufwandsentschädigungen
- 11.5.3.5 Werkswohnungen
- 11.5.3.6 Arbeitszeit
- 11.5.3.7 Urlaub
- 11.5.3.8 Versetzungen
- 11.5.3.9 Beförderungen
- 11.5.3.10 Rechtsstellung bei Krankheit und Unfall
- 11.5.3.11 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 11.5.4 Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- 11.5.4.1 Wirtschaftliche Informations-, Interventions- und Beratungsrechte
- 11.5.4.2 Betriebsänderungen – Sozialplan
- 11.5.4.3 Einspruch gegen die Wirtschaftsführung
- 11.5.4.4 Mitwirkung im Aufsichtsrat
- 12 Verbände im Arbeitsleben
- 12.1 Allgemeines
- 12.2 Freiwillige Berufsvereinigungen
- 12.2.1 Freiwillige Berufsvereinigungen auf Arbeitnehmerseite
- 12.2.1.1 Österreichischer Gewerkschaftsbund
- 12.2.1.1.1 Geltungsbereich
- 12.2.1.1.2 Aufgaben des Österreichischen Gewerkschaftsbundes
- 12.2.1.1.3 Organe des Gewerkschaftsbundes
- 12.2.1.2 Weitere freiwillige Berufsvereinigungen auf Arbeitnehmerseite
- 12.2.2 Freiwillige Berufsvereinigungen auf Arbeitgeberseite
- 12.3 Gesetzliche Interessenvertretungen
- 12.3.1 Gesetzliche Interessenvertretungen der Arbeitnehmer
- 12.3.1.1 Geltungsbereich
- 12.3.1.2 Aufgaben
- 12.3.1.2.1 Aufgaben der Arbeiterkammern
- 12.3.1.2.2 Aufgaben der Bundesarbeitskammer
- 12.3.1.3 Organe der Arbeiterkammern
- 12.3.1.4 Organe der Bundesarbeitskammer
- 12.3.2 Gesetzliche Interessenvertretungen der Arbeitgeber
- 12.3.2.1 Wirtschaftskammern
- 12.3.2.2 Weitere gesetzliche Interessenvertretungen der Arbeitgeber
- 13 Der soziale Konflikt
- 13.1 (Verfassungs-)Rechtliche Ausgangslage
- 13.2 Internationale Anerkennung
- 13.3 Die Neutralität des Staates – Arbeits- und sozialrechtlicher Ordnungsrahmen
- 13.4 Begriff und Formen des Arbeitskampfes
- 13.4.1 Streik
- 13.4.1.1 Totaler Streik und Teilstreik
- 13.4.1.2 Gewerkschaftlicher und wilder Streik
- 13.4.1.3 Arbeitsrechtlicher und politischer Streik
- 13.4.1.4 Kampfstreik und Demonstrationsstreik
- 13.4.2 Aussperrung
- 13.4.3 Boykott
- 13.5 Grenzen der Kampffreiheit
- 13.5.1 Rechtswidriger Arbeitskampf
- 13.5.2 Verbotener Arbeitskampf
- 13.5.2.1 Kampfverbot im öffentlichen Dienst?
- 13.5.2.2 Kampfverbot und Betriebsverfassung
- 13.5.2.3 Kampfverbot und Berufsverfassung
- 13.6 Arbeitskampf und Arbeitsvertrag
- 13.6.1 Einheits- oder Trennungstheorie?
- 13.6.2 Arbeitskampf und vorzeitige Auflösung
- 13.6.3 Arbeitskampf und Lohnanspruch
- 13.6.4 Arbeitskampf und Schadenersatz
- 14 Verfahren und Behörden im Arbeitsrecht
- 14.1 Arbeitsgerichtsbarkeit
- 14.1.1 Sachliche Zuständigkeit der Arbeits- und Sozialgerichte in Arbeitsrechtssachen
- 14.1.2 Örtliche Zuständigkeit der Arbeits- und Sozialgerichte in Arbeitsrechtssachen
- 14.1.3 Gerichtsorganisation
- 14.1.3.1 Besetzung der Gerichte
- 14.1.3.2 Instanzenzug
- 14.1.4 Besonderheiten des Verfahrens in Arbeitsrechtssachen
- 14.1.4.1 Kollektives Klagerecht
- 14.1.4.2 Erweiterte Rechtskraft in betriebsverfassungsrechtlichen Streitigkeiten
- 14.1.4.3 Schiedsgerichtsklauseln
- 14.1.4.4 Vertretung vor dem Arbeits- und Sozialgericht
- 14.1.4.5 Rechtswirkungen nicht rechtskräftiger Urteile
- 14.1.4.6 Kosten
- 14.1.4.7 Parteifähigkeit und Klagslegitimation
- 14.2 Schlichtung
- 14.2.1 Zwangsschlichtung
- 14.2.2 Freiwillige Schlichtung
- 14.2.3 Schlichtungsfälle der Berufsverfassung
- 14.2.4 Schlichtungsfälle der Betriebsverfassung
- 14.2.5 Mediation
- 14.3 Bundeseinigungsamt und Schlichtungsstellen
- 14.3.1 Bundeseinigungsamt
- 14.3.2 Schlichtungsstellen
- 14.4 Arbeitsinspektorate
- 14.5 Arbeitsmarktservice
- 14.6 Sonstige Behörden und Kommissionen
- Sachregister