Erwebs- und Einkommenschancen in Österreich im Kontext der intergenerationellen Einkommenspersistenz

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (SchirmherrIn, Herausgebendes Organ), Mesch, Michael (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: AK 2017
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhalt
  • Kurzzusammenfassung
  • Abstract
  • Der Autor
  • 1. Einleitung
  • 2. Intergenerationelle soziale Mobilität bzw. Persistenz
  • 2.1 Begriffe und Dimensionen
  • 2.2 Intergenerationelle Bildungsmobilität: empirische Befunde für Österreich im Überblick
  • 2.3 Theorie: Erklärungsansätze für intergenerationelle Bildungspersistenz
  • 2.4 Intergenerationelle Einkommensmobilität
  • 3. Erwerbsbeteiligung nach Bildungsstufen
  • 3.1 Längerfristige Verschiebungen der Berufsstruktur der Beschäftigung
  • 3.2 Mittelfristige Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen nach höchster abgeschlossener Schulbildung
  • 3.3 Die Erwerbstätigenquoten nach Bildungsgraden
  • 3.4 Die Arbeitslosenquoten nach Bildungsgraden
  • 3.5 Anteile atypischer Beschäftigung und Teilzeitquoten nach Bildungsgraden
  • 4. Einkommen
  • 4.1 Lohnunterschiede zwischen den Qualifikationsstufen und Berufshauptgruppen 2015
  • 4.2 Lohnunterschiede zwischen den Berufsgruppen 2015
  • 4.3 Zunahme der Ungleichheit der Lohn- und Gehaltseinkommen der unselbständig Beschäftigten
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • Anhang: Einkommen
  • A1 Datengrundlagen und Definitionen
  • A2 Unterschiede zwischen den Lohn- und Gehaltseinkommen nach Berufshauptgruppen
  • A3 Unterschiede zwischen den Bruttojahreseinkommen der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten nach Berufsgruppen
  • A4 Anteile der Niedriglohnbeschäftigten nach Berufshauptgruppen
  • Literatur
  • Anmerkungen