Trendanalysen zu Entwicklungen im Online-Handel und Folgewirkungen auf Beschäftigungsstrukturen in Österreich. Forschungsbericht im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
2016
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Abstract
- 1. Entwicklungen und Trends im Online-Handel
- 1.1. Entwicklung von Umsätzen und Marktanteilen im Online-Einzelhandel
- 1.1.1. Kaufkraftabfluss ins Ausland durch Online-Handel
- 1.1.2. Unterschiedliche Online-Anteile in einzelnen Handelssparten
- Fallbeispiel 1: Verzahnung des Online- u. Offline-Geschäfts bei einem österreichischen IT-Retailer
- 1.2. Trends im Online-(Einkaufs-)Verhalten
- 1.2.1. Veränderungen im Kaufprozess, Entkopplung von „Point of Decision“ und „Point of Sale“
- 1.2.2. Mobile Commerce
- 1.2.3. Big Data
- 1.3. (Betriebs-)Formen im Online-Einzelhandel
- 1.3.1. Purer Online-Handel (Internet Pure Providers)
- 1.3.2. Kooperierender Online-Handel
- 1.3.3. Multi-Channel-Handel
- 1.3.4. Hybrider Online-Handel
- 1.3.5. Vertikalisierter Online-Handel
- 1.4. Trends in der Zustell-Logistik
- 1.4.1. Kunde zu Ware
- 1.4.2. Ware zu Kunde
- 1.4.3. Retoursendungen
- 1.5. Fazit und Prognosen zur weiteren Entwicklung des Online-Handels
- 2. Beschäftigungsentwicklung im Einzelhandel und in angrenzenden Branchen in den letzten Jahren
- 2.1. Beschäftigungsentwicklung in Einzelhandelsbranchen nach dem Anteil der Onlineausgaben
- 2.1.1. Einzelhandels-Branchen mit hohen Onlineumsatzanteilen
- 2.1.2. EH-Branchen mit mittelhohen, geringen/keinen und nicht bekannten Onlineausgaben
- 2.1.3. Schlussfolgerungen zur EH Beschäftigungsentwicklung nach Online-Umsatzanteilen
- Fallbeispiel 2: Beim Multichannel-Sportartikelhändler ist szene-affines Personal besonders gefragt
- 2.2. Vom Online-Handel induzierte Jobs außerhalb des Einzelhandels
- 2.2.1. IKT-Firmen und -Berufe
- 2.2.2. Firmen und Berufe im Bereich Paketzustellung
- 2.3. Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen im österreichischen Einzelhandel
- 3. Einschätzung zu Auswirkungen des Online-Handels auf die Beschäftigung in Österreich
- 3.1. Maßgebliche Einflussfaktoren auf Beschäftigung durch Online-Handel
- 3.1.1. Zukünftige Jobentwicklung durch Online-Handel ≠ Jobentwicklung im Einzelhandel
- 3.1.2. Zukünftige Online-Anteile und Wachstumsraten in den Einzelhandelssparten
- 3.1.3. Technologische Innovationen und Logistikfragen
- Fallbeispiel 3: Lebensmittelzustellung der Pfeiffer-Handelsgruppe über die normale Paketlogistik
- 3.1.4. Mittelfristige Personaleinsparungen nach Ausbau-Stufen des Online-Vertriebs
- Fallbeispiel 4: Lebensmitteleinzelhandel – Jobrisiken bei zentralisierter Online-Warenlogistik?
- 3.1.5. Kaufkraftabfluss ins Ausland
- Fallbeispiel 5: Internationaler Online-Apothekenmarkt und Handel mit Kosmetikprodukten
- 3.1.6. Vertikalisierung: Hersteller umgehen im Direktvertrieb den Einzel- und/oder Großhandel
- Fallbeispiel 6: Vertikalisierung – und warum Hersteller zögern, Onlineshops aufzubauen
- 3.1.7. Location-based Services führen dem stationären Einzelhandel Kunden zu
- 3.1.8. Verbraucherverhalten und Einzelhandels-Infrastruktur in Österreich
- 3.1.9. Bedeutung der Interessenvertretung im Einzelhandel
- 3.2. Quantitative Beschäftigungseffekte im Einzelhandel durch Online-Handel
- 3.2.1. Abschätzung quantitativer Beschäftigungseffekte 2014 – 2020
- 3.2.2. Quantitative Beschäftigungseffekte nach Branchen und Berufsgruppen
- Fallbeispiel 7: Nach Reorganisation neuer Eigentümer bei der Buchhandelskette Thalia
- Fallbeispiel 8: Drogeriefachhandel – Online-Handel läuft einstweilen nur „nebenbei“ mit
- 3.2.3. Quantitative Beschäftigungseffekte nach Betriebstypen und regionale Unterschiede
- Fallbeispiel 9: Online-Diskonter mit zwei Filialen, 25 Beschäftigten und 40 Mio. € Umsatz
- 3.2.4. Internationale Vergleichsdaten zur Beschäftigungsentwicklung im Einzelhandel
- 3.3. Qualitative Beschäftigungseffekte im Einzelhandel durch Online-Handel
- 3.3.1. Höherqualifizierung/Spezialisierung versus Dequalifizierung/Automatisierung
- Fallbeispiel 10: Buchhandel stagniert, BuchhändlerInnen haben weiterhin gute Jobchancen
- Fallbeispiel 11: Vermeintlich chaotische Lagerhaltung im Leipziger Amazon-Auslieferungslager
- 3.3.2. Noch mehr Flexibilisierung bei Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitszeiten?
- Fallbeispiel 12: Flexible Arbeitszeiten im Elektrofachhandel
- Fallbeispiel 13: Schuhfachhandel – wegen Kostendruck vermehrt günstiges Verkaufspersonal
- 4. Literatur
- 5. Anhang
- 5.1. Datenquellen der Beschäftigtendaten
- 5.1.1. Leistungs- und Strukturerhebung – LSE
- 5.1.2. Arbeitskräfteerhebung – Mikrozensus
- 5.2. Definition ÖNACE-Klasse „Versand- und Internet-Einzelhandel“
- 5.3. Abgrenzungs- u. Zuordnungsfragen und unterschiedliche Erhebung der Onlineausgaben
- 5.4. Zuteilung der ÖNACE-Branchen nach Höhe der Onlineausgaben
- 5.5. Tabellen zur Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung im Einzelhandel
- 5.5.1. EH-Branchen mit hohem Onlineanteil
- 5.5.2. EH-Branchen mit mittlerem Onlineanteil
- 5.5.3. EH-Branchen mit geringem/keinem Onlineanteil
- 5.5.4. EH-Branchen mit unbekanntem Onlineanteil
- 5.6. Umsatz- und Beschäftigungsdaten nach EH-Branchen, unabhängig von Online-Anteilen
- 5.7. Beschäftigungseffekte in angrenzenden Bereichen
- 5.8. Umsatzsteigerung pro beschäftigter Person im Einzelhandel